Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PQA 7000
Benutzerhandbuch
V2.6
www.camillebauer.com
CAMILLE BAUER METRAWATT AG
Aargauerstrasse 7
CH-5610 Wohlen, Schweiz
+41 56 618 21 11
Seite 1 von 78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Camille Bauer PQA 7000

  • Seite 1 PQA 7000 Benutzerhandbuch V2.6 www.camillebauer.com CAMILLE BAUER METRAWATT AG Aargauerstrasse 7 CH-5610 Wohlen, Schweiz +41 56 618 21 11 Seite 1 von 78...
  • Seite 2 Seite 2 von 78...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Safety Information ......................5 Allgemeine Sicherheitsanweisungen ............... 5 Lithium-Ionen Batterie ..................... 7 Garantie ........................8 Recycling ........................ 8 CE Kennzeichnung....................8 RoHS ........................8 Hardware ........................9 Spannungseingänge ....................10 Stromeingänge .......................10 Zusätzliche analoge Signaleingänge ..............12 Computer Schnittstellen ..................13 Antennen-Buchse und LED für Akkuanzeige ............13 Lüfter ........................14 Status LED ......................15 Spezifikationen .......................16...
  • Seite 4 Messmodus ......................31 3.5.1 FFT für Harmonische, Höher-Frequente und Supraharmonische ....31 3.5.2 Oszilloskop ......................32 3.5.3 Vector Scope....................33 3.5.4 Tabelle ......................34 3.5.5 Multi-Chart ......................35 3.5.6 EN50160 Analyse ...................36 3.5.7 Transienten-, Event- und Störungs-Rekorder ..........38 3.5.8 Phase Measure Unit ..................49 3.5.9 Anzeigen der Momentanwerte .................51 Daten Analyse “Report”...
  • Seite 5: Safety Information

    1 Safety Information 1.1 Allgemeine Sicherheitsanweisungen − Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. − Die Sicherheitsanweisungen müssen unbedingt beachtet werde, da ansonsten Stoßspannung, Brand- und Explosion drohen, sowie Lebensgefahr für Mensch und Tier besteht. − Verwenden Sie das Gerät nur gemäß diesen Anweisungen. −...
  • Seite 6 Beachten Sie für Arbeiten an Geräten unter Spannung die Richtlinien in EN50110. Befolgen Sie immer die 5 goldenen Sicherheitsregeln: 1. Freischalten Die Anlage allpolig vom Stromnetz trennen (Schutzschalter oder Hauptschalter abschalten) 2. Gegen Wiedereinschalten sichern Verhindern Sie ein versehentliches Einschalten der Anlage. Ein Wiedereinschalten muss zuverlässig verhindert werden.
  • Seite 7: Lithium-Ionen Batterie

    1.2 Lithium-Ionen Batterie Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien erfordern eine routinemäßige Wartung und Pflege bei deren Verwendung und Handhabung. Lassen Sie die Batterien nicht für längere Zeit unbenutzt. Wenn ein Akku 3 Monate lang nicht verwendet wurde, überprüfen Sie den Ladestatus und laden den Akku dementsprechend. Bitte beachten Sie insbesondere die folgenden Punkte zum Aufbewahren des Geräts: −...
  • Seite 8: Garantie

    1.3 Garantie Die Garantie für das Gerät beträgt 2 Jahre, die üblichen Betriebsbedingungen vorausgesetzt. 1.4 Recycling − Es handelt sich um ein elektronisches Gerät, das gemäß der WEEE - Richtlinie recycelt werden muss. Nicht wegwerfen. − Für weitere Informationen siehe: http://ec.europa.eu/environment/waste/weee/index_en.htm −...
  • Seite 9: Hardware

    2 Hardware Der PQA7000 ist ein All-in-One Power Quality Analyzer, der Zeitbereichs- und Frequenzbereichsdaten sowie Transienten und Störungen erfasst. Frontansicht: Ansicht von oben: Der Großteil der Anschlusspins für Messungen befindet sich auf der Oberseite und der rechten Seite. Der PQA7000 bietet 5 Bananenstecker für Spannungsanschlüsse (L1, L2, L3, N und PE) und 5 Anschlüsse für Strommessungen.
  • Seite 10: Spannungseingänge

    2.1 Spannungseingänge Das Gerät verfügt auf der Oberseite über Bananenanschlüsse zur Messung von 4 Spannungseingangssignalen bis zu 1600V. Alle Kanäle sind differential und sowohl gegen andere Kanäle als auch Masse/Erde isoliert (6kVp) und ermöglichen jede Art von Messung (Wechselrichtermessungen, gemischte AC/DC-Messungen oder gemischte Frequenz- messungen 50Hz/16,7Hz).
  • Seite 11 10pin LEMO Stecker Stromsensoren aller Art, inklusive Stromzange, Rogowski-Spulen, Nullflusswandler etc. können über die untenstehende Belegung angeschlossen werden. PQA7000 Signal + Signal- / GND FGND Rogowski + TEDS Isolation GND Isolation +9V +15V -15V Seite 11 von 78...
  • Seite 12: Zusätzliche Analoge Signaleingänge

    2.3 Zusätzliche analoge Signaleingänge DSUB-9 Buchse (female) für zusätzliche Signale - Digitaer Eingang: Die digitale Eingangsschnittstelle ist galvanisch getrennt und kann bis zu +50 VDC messen, mit programmierbaren Schnitt-Tigger-Pegeln. - CAN Schnittstelle mit wählbaren Abschlusswiederstand - RS485 Schnittstelle Abschlusswiderstand 120 Ohm, 5V, 1.2k Pullup,Pulldown Widerstand Signal Beschreibung RS-485_0B...
  • Seite 13: Computer Schnittstellen

    2.4 Computer Schnittstellen Das Gerät verfügt über eine Ethernet (GB LAN) Schnittstelle, zwei USB3.0-, eine USB2.0- Schnittstelle und ein HDMI Port für einen externen Monitor. USB 2.0 Signal Data- 2 x USB 3.0 Data+ Signal Data- 1 GB LAN Data+ Signal BI_DA+ SSRX-...
  • Seite 14: Lüfter

    LED für Akkuanzeige Anzahl der Verbleibender aktiven LEDs Akkustand 80~100% 60~80% 40~60% 20~40% 0~20% 2.6 Lüfter Drei Lüfter zur internen Wärmeregulierung befinden sich auf der rechten Seite. Es gibt zwei Lüfter für den Einlass kalter Außenluft und einen für den Abtransport der warmen Innenluft. Die Geschwindigkeit der Lüfter wird in Abhängigkeit von der Innentemperatur gesteuert.
  • Seite 15: Status Led

    2.7 Status LED Die Status-LED befindet sich auf der Oberseite des Gerätes. LED Status Description Grün Standby für Messung Grün blinkend Messung (und Speicherung) Seite 15 von 78...
  • Seite 16: Spezifikationen

    2.8 Spezifikationen PQA7000 (48ksps) Spannung Kanal (CH) 5 (LEMO) Strom ±1600Vp MAX Spannung ±800Vp MAX Zange ±2Vp MAX Eingangsbereich Rogowski ±2Vp MAX Strom Direkter Externer Sensor Stromeingang DC Genauigkeit ±0.05%FS ±0.05%FS Spannung 1, 2 Zange Verstärkung Strom Rogowski 1,2,5,10 Integrator@50Hz 1,10 Linearität der Verstärkung 10ppm (MAX)
  • Seite 17: Zubehör

    Kanal (CH) Isolationstyp CH-GND 3kVp Isolation Schaltbild Puffer Eingang, 1MΩ Eingangsimpedanz Digitaler Positive Trigger Spannung Einstellbar 0~50V (CH1~2) Eingang Negative Trigger Spannung Einstellbar 0~50V (CH1~2) Trigger Auflösung 12mV EXT Spannungsversorgung für DI 12V, Nicht Isoliert Kanal (CH) Isolationstyp CH-GND Abschlusswiderstand Keiner, 100Ω...
  • Seite 18: Software

    3 Software Die Messsoftware ist im Lieferumfang des Geräts enthalten, bei Bedarf kann zusätzliche Berichts- und Verwaltungssoftware installiert werden. Für weitere Informationen verweisen wir auf das Softwarehandbuch. 3.1 Start der Mess-Software Nach dem Einschalten des Gerätes wird automatisch die Software gestartet. Sollte dies nicht der Fall sein können Sie über das „ENA Measurement Software“...
  • Seite 19: Schnellstart

    3.2 Schnellstart 3.2.1 Setup der Grundfrequenz Die Grundfrequenz wird im Menüpunkt Abtastrate eingestellt. Sie können über „Setup“ - „Abtastrate“ oder über das „Zusammenfassung“-Panel navigieren. Das Übersicht Panel zeigt die aktuellen Einstellungen des Geräts und bietet die einfachste Möglichkeit, das Gerät für Ihre Anwendung zu konfigurieren. Es fasst alle Konfigurationen für Anschluss, Grundfrequenz, Grenzwerte und Benutzerprofile zusammen und zeigt die Speicherübersicht für Zeitreihendaten, PQ-Daten, digitale Daten, Alarme, Transienten, Signalspannungen und Störungsaufzeichnungen an.
  • Seite 20: Setup Für Anschluss/Beschaltung

    Wählen Sie eine Grundfrequenz (1). Klicken Sie nach Auswahl der Grundfrequenz auf die Schaltfläche 'Übernehmen' (2). Achtung: Wenn die GPS-Synchronisation ausgewählt ist, muss auch eine GPS Antenne angeschlossen sein und ein Signal vorhanden sein. Andernfalls zeigt, das Gerät keine Messwerte an (Unlocked Modus). 3.2.2 Setup für Anschluss/Beschaltung Um die Beschaltung auszuwählen, klicken Sie im Zusammenfassung Panel (1) auf die Schaltfläche "Anschluss".
  • Seite 21 Hier können die Verdrahtung, die Messbereiche der Sensoren und die Skalierungsfaktoren bestimmt werden. − Durch Ändern eines dieser Parameter wird die Messung neu gestartet. − Wenn die Datenspeicherung aktiviert ist, sind keine Änderungen möglich. − Mit der Systemauswahl können Sie diese Einstellung nur für das ausgewählte System oder für alle Systeme übernehmen −...
  • Seite 22: Stern Schaltung

    Stern Schaltung Wählen Sie im Verdrahtungssetup '3xUph + 3xl' und schließen Sie die Messleitungen gemäß der folgenden Abbildung an. Seite 22 von 78...
  • Seite 23: Stern + N-Pe Schaltung

    Stern + N-PE Schaltung Wählen Sie im Verdrahtungssetup '3xUph + 3xl + N' und schließen Sie die Messleitungen gemäß der folgenden Abbildung an. Seite 23 von 78...
  • Seite 24: Dreieck Schaltung

    Dreieck Schaltung Wählen Sie im Verdrahtungssetup '3xULL + 3xl‘ und schließen Sie die Messleitungen gemäß der folgenden Abbildung an. Seite 24 von 78...
  • Seite 25: Einphasen Schaltung

    Einphasen Schaltung Wählen Sie im Verdrahtungssetup '1xUph + 1xl‘ und schließen Sie die Messleitungen gemäß der folgenden Abbildung an. Seite 25 von 78...
  • Seite 26: Hauptmenü

    3.3 Hauptmenü 3.3.1 Definition von Benutzer- und Projektnamen Navigation: “Setup” – “Profil” Im Profil Panel können Sie das Nutzerprofil definieren. − PROFIL: Alle Einstellungen und Setups des Gerätes werden in einem Profil gespeichert. Der Benutzer kann mehrere Profile mit unterschiedlichen Einstellungen erstellen. −...
  • Seite 27: Datenspeicherung

    3.4 Datenspeicherung 3.4.1 Datenspeicherungs - Panel Navigation: “Speicherung” – “Messdaten” Im Datenspeicherungs Panel können Speicherintervall und die Parameter konfiguriert werden. Es können die Zeitreihendaten, PQ Daten und digitale Signale unabhängig voneinander gespeichert werden. • Zeitreihe: Speicherintervall kann beginnend bei 200ms auf ein beliebiges Intervall eingestellt werden.
  • Seite 28 Step-by-Step Anleitung: − Geben Sie den Namen, die Beschreibung und den Ort der Messung ein (2). − Konfiguriieren Sie das Speicherintervall und den Multiplikator (3,4). Das Intervall kann zwischen 200 ms und 2 Stunden gewählt werden (die Speicherung von PQ-Daten kann aufgrund der internationalen Standards nur mit einem 10-minütigen Speicherintervall gespeichert werden.
  • Seite 29 Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Datentypen: Seite 29 von 78...
  • Seite 30: Event Panel

    3.4.2 Event Panel Navigation: “Speicherung” – “Events” Im Event Panel können Sie Speicheroptionen zum Erfassen von Ereignissen, Transienten, Störungen, Alarmen etc. konfigurieren. − Konfiguration Speichern Alarmen, Transienten, Störungen Spannungssignalen kann unabhängig erfolgen. − EN50160-Ereignisse werden automatisch gespeichert, wenn die Speicherung von EN50160- Zeitreihen (PQM) aktiviert ist.
  • Seite 31: Messmodus

    3.5 Messmodus 3.5.1 FFT für Harmonische, Höher-Frequente und Supraharmonische Navigation: “Visual.” – “FFT” Das FFT-Panel zeigt die FFT von Spannung, Strom, Wirkleistung, Blindleistung oder Scheinleistung an. Es stehen vier verschiedene Modi zur Auswahl: Harmonische Interharmonische Höher-Frequente in 200Hz Bändern bis 9 kHz Supraharmonische in 2kHz Bändern bis 68kHz bzw.
  • Seite 32: Oszilloskop

    3.5.2 Oszilloskop Navigation: “Visual.” – “Oszilloskop” Das Scope Panel zeigt die Spannungs- und Stromwellenform für alle Phasen oder die momentane Wirkleistung p (t) an. 1. Angezeigte Werte – Spannung und Strom oder Wirkleistung 2. Tasten für Phasen Auswahl Anzahl an Perioden (1 Periode oder 5 Perioden) Zoom Funktionen für die x und y-Achse Auto-Zoom: Bei Aktivierung dieser Option wird automatisch vom Min zum Max Wert skaliert (andere Zoom-Funktionen werden dadurch deaktiviert)
  • Seite 33: Vector Scope

    3.5.3 Vector Scope Navigation: “Vektor” Das Vektor Panel zeigt das aktuelle 3-Phasen-Vektordiagramm von Spannung und Strom der ausgewählten Harmonischen (Frequenz) sowie zusätzliche Werte an. − Das Vektordiagramm kann so konfiguriert werden, dass sowohl Spannung als auch Strom oder nur eines der beiden angezeigt werden. −...
  • Seite 34: Tabelle

    3.5.4 Tabelle Navigation: ““Visual.” – “Tabelle” Im Tabellen Panel können Sie eine Vielzahl von Parametern (Momentanwerte) anzeigen. − Vorkonfigurierte Tabellen für Strom, Spannung, Leistung etc. sind verfügbar − Zusätzlich zu vorkonfigurierten Tabellen können eigene Tabellen erstellt werden. − Wenn die benutzerdefinierte Ansicht ausgewählt ist, können Sie mit der Schaltfläche "Definieren"...
  • Seite 35: Multi-Chart

    3.5.5 Multi-Chart Navigation: “Visual.” – “Multichart” Im Multi-Chart Panel können bis zu 4 verschiedene Charts angezeigt werden. Im Messmodus kann das Zeitintervall auf 1 Stunde eingestellt werden. Für eine weitere und detaillierte Datenanalyse öffnen Sie das Report Tool, welches Daten bereits während der Messung analysieren kann.
  • Seite 36: En50160 Analyse

    3.5.6 EN50160 Analyse Navigation: “Visual.” – “EN50160” Das EN50160 Panel zeigt die Power Quality Bewertung gemäß der Norm EN50160. − Es kann zwischen der Auswertung aller Daten und der Auswertung nicht gekennzeichneter (geflaggter) Daten umgeschaltet werden (Daten, bei denen kein Spannungsereignis aufgetreten ist).
  • Seite 37 1. Tabelle mit der Anzahl der Spannungsereignisse, geordnet nach Länge und Pegel 1. Tabelle mit der Anzahl der RVC, geordnet nach Länge und Pegel 1. Tabelle mit der RVC Statistik Seite 37 von 78...
  • Seite 38: Transienten-, Event- Und Störungs-Rekorder

    3.5.7 Transienten-, Event- und Störungs-Rekorder 3.5.7.1 Event Definition Navigation: “Events” – “Definition” Zur Aufzeichnung von Events wird zwischen verschiedenen Typen und Möglichkeiten unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt die Typen und Art der Aufzeichnung Type Aufzeichnung Ereignisauflistung aller EN50160 EN50160 Grenzwertverletzung Alarms Ereignisauflistung aller definierten Alarme Ereignisauflistung aller...
  • Seite 39 EN50160 Events Spannungsereignisse gemäß EN50160 können nur aktiviert / deaktiviert und nicht konfiguriert werden. Die Konfiguration von EN50160-Ereignissen ist im EN50160-Setup-Panel möglich. Navigation Menü Setup EN50160 Ereignisse → → → Für die Spannungsgrenzen können die Grenzen für das „Flaggen“ der Daten, die Swell & Dip- Grenze, die Unterbrechungsgrenzwerte und die Hysterese definiert werden.
  • Seite 40 Alarme Navigation: “Events” – “Definition” – “Alarms” Diese Ereignisse werden generiert, wenn eine Größe definierte Grenzwerte überschreitet, und können protokolliert werden (wenn das Speichern von Alarmen aktiviert ist). Alarme können gemäß dem nächsten Bild (Alarmdefinition Panel) für unterschiedliche Größen und unterschiedliche Auswertungszeiten konfiguriert werden: 1.
  • Seite 41 Rundsteuersignale Navigation: “Events” – “Definition” – “Signalspannung” − Hier wird das Binärsignal (Telegramm) bei aktiver Speicherung erfasst. − Die Definition dieses Ereignisses ermöglicht die Einstellung spezifischer Parameter der Rundsteuerspannung wie Signalfrequenz, Startmuster und Länge. 1. Signalfrequenz 2. Startmuster (Länge von logisch 1 und logisch 0 zu Beginn des Signals) 3.
  • Seite 42 Transiente Navigation: “Events” – “Definition” – “Transiente” Transiente werden in voller Abtastrate gespeichert (Abtastrate wählbar unter „Setup“ - „Abtastrate“) − Die Speicherung wird ausgelöst, wenn die Trigger-Bedingungen erfüllt sind. Trigger können über Grenzwert, Hysterese und Art der Hysterese (Niveau oder Zeit) definiert werden und auf die einzelnen Phasen angewendet werden.
  • Seite 43 Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die unterschiedlichen Trigger-Möglichkeiten sowie deren Berechnungsbasis. Type Berechnungsbasis RMS (U, I) ½ Perioden RMS Werte Harmonische (U, I, THD, etc.) 200ms RMS Werte (10/12 Periodenwerte) der einzelnen Harmonischen P, Q, S, PF, phi 200ms RMS Werte (10/12 Periodenwerte) Frequenz...
  • Seite 44 Detaillierte Tabellarische Übersicht der einzelnen Trigger Parameter: Bedingung Beschreibung (für 50 Hz / für 60 Hz 12 Perioden) Steigung zwischen den Messpunkten – maximaler Wert du/dt (V/s) oder di/dt (A/s) (für oberes und unteres Limit) von Tw = 10 Perioden (200 delta U oder delta I Unterschied zwischen zweier Halbperioden RMS Werten U peak (V) oder I peak (A)
  • Seite 45: Beispiel Hüllkurzentrigger Einstellung

    Beispiel Hüllkurzentrigger Einstellung: Die Trigger Einstellung erfolgt in der Messsoftware über „Events“ → „Definition“ → „Transiente“. Wie im Beispiel dargestellt bedeutet 30V eine Hüllkurve von 30V symmetrisch um das Spannungssignal herum. Im der Reportsoftware kann dann unter „Events“ der Aufgezeichnete Trigger angezeigt werden.
  • Seite 46: Messgrößen Und Zeitintervalle

    Messgrößen und Zeitintervalle ➢ Störungen Navigation: “Events” – “Definition” – “Disturbances.” Diese Ereignisse ähneln Transienten. Anstelle Wellenformen werden Halbperiodenwerte für Spannung, Strom, Phasenwinkel, Leistung, Leistungsfaktor usw. gespeichert. Zusätzlich löst jede Störungsauslösung auch automatisch einen Transientenschrieb aus. So können beliebige Abweichungen der Wellenform erkannt und analysiert werden.
  • Seite 47 Digital Trigger Setup Navigation: “Events” – “Definition” – “Transients.” – “Digital Tigger” Erweiterte Tabelle (kann zur Überprüfung der DI Trigger Einstellungen verwendet werden) Seite 47 von 78...
  • Seite 48 3.5.7.2 Event Liste/Tabelle Navigation: “Events” – “List” Dieses Fenster zeigt eine Liste bereits erfasster Ereignisse. Es werden die letzten 1000 Ereignisse angezeigt - unabhängig davon, ob sie gespeichert wurden oder nicht. Diese Liste dient zur Visualisierung am Messgerät selbst und nur jene Ereignisse werden im Datenfile abgespeichert für welche auch die Speicherung gestartet wurde.
  • Seite 49: Phase Measure Unit

    3.5.8 Phase Measure Unit Navigation: “Menü” – “PMU” Der PQA8000 eignet sich aufgrund der hochgenauen Spannungs- und Strommesseingänge und des hochpräzisen, im Gerät integrierten, GPS Moduls perfekt für PMU Messungen. Die PMU Funktion sendet die “Phasor” Daten direkt an das WAMS bzw. PMU System. Es werden keine Daten lokal abgespeichert.
  • Seite 50: Konfiguration

    3.5.8.2 Konfiguration Navigation: “Menü” – “PMU” – „Setup“ Zunächst werden die Eingangskanäle zu den einzelnen Phasoren zugeordnet. Reported Phasor Hier wird definiert welcher Kanal/welche Berechnung übertragen wird – z.B: „raw“ Phasor, oder Mit-, Gegen- Nullsystem Phasor Name beliebige Bezeichnung für den Phasor Limits (low and high) Grenzwerte, welche bei überschritten als „Status Word“...
  • Seite 51: Verbindung

    3.5.8.3 Verbindung Navigation: “Menü” – “PMU” – „Conn.“ Hier werden die Verbindungseinstellungen zum WAMS bzw. PMU Master System definiert PMU ID Identifikationsnummer der PMU (ID darf nur einmal verwendet werden) PMU TCP port TCP Port für die Verbindung (oft 4712) PMU station Stationsname;...
  • Seite 52: Daten Analyse "Report

    3.6 Daten Analyse “Report” Im Startbildschirm der Software können Sie zwischen "Report" und " Report classic" wählen. − Das klassische „Report“ -Tool ist seit mehr als 15 Jahren auf dem Markt erhältlich, aus PNA-Hardwareprodukten bekannt, und deckt alle klassischen Funktionen ab. Sämtliche Daten von PNA-Geräten (PNA 561, PNA571) können geöffnet und analysiert werden.
  • Seite 53: Einstellungen

    Report New Die grafische Benutzeroberfläche ist an die Benutzeroberfläche der PQM SCADA-Lösung angepasst. Neue Funktionen inkludieren die gleichzeitige Analyse verschiedener Datensätze sowie erweiterte Analyse- und Datenvisualisierungsfunktionen. Ein weiteres Merkmal ist die Möglichkeit, Daten verschiedener Messungen zu überlagern. 3.6.1 Einstellungen In den Einstellungen können allgemeine Einstellungen wie Sprache, Phasenname und -farben, Drucker, Datenpfad definiert werden.
  • Seite 54: Zeitreihen Daten Analyse

    3.6.2 Zeitreihen Daten Analyse Beim Öffnen von Daten müssen Sie zuerst Daten hinzufügen (1): Then select the System (2) and project (3). The treeview will enhance and show the different measurements. Select measurement (4) on the left side and check the quantities you want to Anschließend kann links der Benutzer (2), das Messprojekt (3) und die Messung (4) ausgewählt werden.
  • Seite 55 Übersicht Datenvisualisierungs Panel − Ausgewählte Messgrößen (1) − Durch Drücken der grünen Anzeigelampe können Sie einzelne Größen (2) für die Visualisierung aktivieren / deaktivieren Konfiguration der Visualisierung (3) − x-y-Achse (Skalierung, lin / log) Interpolationstyp Punktstil Anzahl der Diagramme Cursor Vergrößern / Verkleinern Zeitintervall −...
  • Seite 56 Zoom In / Out und Cursors − Ein zweiter Cursor kann durch Drücken von (1) aktiviert werden. − Zum Vergrößern aktivieren Sie die Zoomfunktion durch Drücken von (2). Jetzt ist die Zoomfunktion aktiviert. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie sich über den ausgewählten Bereich, den Sie zoomen möchten.
  • Seite 57 Mehrere Diagramme Um Daten in mehreren Diagrammen anzuzeigen, wählen Sie zunächst den Typ der Visualisierung mehrerer Diagramme aus (1). Es können bis zu vier unabhängige Diagramme definiert werden. Es stehen drei verschiedene Optionen zur Verfügung: Single chart Mehrere Diagramme – untereinander Mehrere Diagramme –...
  • Seite 58 THD in 200 Hz Bändern, die den Bereich bis 9 kHz abdecken (Fehlerbehebung z.B. bei Behältern, Aufzügen, Photovoltaik, Elektrofahrzeugen usw.): THD in 2 kHz Bändern, die den Bereich bis zu 150 kHz / 500 kHz abdecken (Fehlersuche z.B. bei Schiffen, Aufzügen, Photovoltaik, Elektrofahrzeugen usw.): Seite 58 von 78...
  • Seite 59: Fft

    3.6.3 FFT Nach Auswahl von “FFT” im Hauptmenü können die einzelnen Werte analog zur Auswahl der Zeitreihendaten wie im vorherigen Kapitel beschrieben, ausgewählt werden. 1) Einfach oder Multi-FFT Anzeige 2) Achsen Skalierung (linear, logarithmisch, Auto, manual) 3) X-Achse in Harmonische Ordnungszahl oder in Hertz (Hz) 4) Ein-Ausblenden der Min / Maxwerte 5) Horizontalle Linien 6) Auswahl Zeitraum für eine zusätzliche FFT Berechnung...
  • Seite 60 FFT Referenzkurve Für die Harmonische FFT-Analyse kann dem Visualisierungsbildschirm eine Referenzkurve hinzugefügt werden. Bei Auswahl der Größen (1) können Sie die gewünschte Referenzkurve unter „Grenzwerte“ (2) hinzufügen. Die Grenzen werden in der Visualisierung als Kreise angezeigt: Für Diagramme können jeweils verschiedene Grenzwerte ausgewählt werden. Die Parameter können in verschiedenen Quantilen angezeigt werden (95%, 99%, 100%…...
  • Seite 61 MIN / MAX Werte Für jede Harmonische können die Min und Max Werte dargestellt werden (Punktwolke)siehe: Zeitreihe + FFT Zur FFT kann auch eine Zeitreihe hinzugefügt werden. Dazu wird einfach ein Parameter hinzugefügt, welcher anschließend unter der FFT als Zeitreihe dargestellt wird. Die Zeitreihenvisualisierung verfügt über zwei Cursor die auch als Zoom verwendet werden können.
  • Seite 62 Live FFT Wenn Sie neben den FFT-Daten auch ein Zeitdiagramm (wie THD_U) auswählen, können Sie auf die Live FFT-Funktion zugreifen. Sobald beide geladen sind, kann auf die Schaltfläche Livespektren (rot markiert) geklickt werden, woraufhin ein Cursor in der unteren Anzeige erscheint. Dieser Cursor kann nach links und rechts bewegt werden, um die FFT zu einem bestimmten Zeitpunkt anzuzeigen.
  • Seite 63 Grenzwertübersicht (FFT) Bei der Anzeige von FFT-Daten können Grenzwerte hinzugefügt werden. Klicken Sie auf „Grenzwerte hinzufügen” (rot markiert). Dadurch wird das Fenster PQ-Grenzwerte geöffnet. In der ersten Spalte werden die Namen der Grenzwertdateien angezeigt. Mit dem Schloss-Symbol öffnet ein Fenster, in dem die Grenzwerte angezeigt werden.
  • Seite 64: Events, Alarme, Transiente, Störungen

    3.6.4 Events, Alarme, Transiente, Störungen Für die Darstellung von Events, Transiente, Alarme und Störungen dient das „Event Panel“. Nach Klick auf Events (1), Auswahl der Messreihen (2) können nun die verschiedenen Event Typen (Alarme, Transiente, Störungen) ausgewählt werden (3). Es können auch alle Ereignisse gesammelt dargestellt werden.
  • Seite 65 Bei der Transienten Ansicht kann beliebig gezoomt werden. Auch die Anzeige verschiedener Parameter (Transiente, Störungen, 10-Periodenwerte) in einem Fenster ist möglich. • Zoom (1) • Zeitfenster (2) • Achsen (3) • Multi-Chart (4) Außerdem können Parameter berechnet bzw. weitere Parameter dargestellt werden wie beispielsweise die Ableitung der Spannung, des Stromes, Frequenz etc.
  • Seite 66: En50160

    3.6.5 EN50160 Diese Funktion erlaubt die automatische Evaluierung der Messreihe nach EN50160. Diese Funktion ermöglicht die automatische Auswertung nach EN50160 oder anderen Normen. Wählen Sie Limit und Perzentil Nach Auswahl der Datendatei (en) für die Bewertung können die Grenzwerte und das entsprechende Perzentil ausgewählt oder individuell definiert werden.
  • Seite 67 Erweiterte Ansicht Es gibt auch die Möglichkeit die Ansicht zu erweitern mittels des Knopfes „Tabellenansicht“ → „Erweitern“. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Messdaten. Event Liste Die folgende Tabelle zeigt die Ereignisstatistik und Klassifizierung. Abhängig von der Länge und den Extrema der Spannungsereignisse werden die verschiedenen Ereignisse eingeordnet und gezählt.
  • Seite 68 Event Liste Alle Events werden aufgelistet und können nach Type, Phase, Zeitpunkt und Parameter gefiltert bzw. gruppiert werden. Rapid Voltage changes (RVCs) Charakterisierung der schnellen Spannungsänderungen nach Zeit, und Wiederholrate. ITIC Kurve Die ITIC-Kurve ist eine Visualisierung zum Anzeigen und Klassifizieren von Ereignissen. Die Ereignisse werden je nach Phase in verschiedenen Farben als Punkte angezeigt.
  • Seite 69 außerhalb des ITIC-Bereichs können sich auf elektronische Geräte auswirken. PQM-Übersicht Durch Anklicken der rot markierten Schaltfläche kann die PQM-Übersicht geöffnet werden. Die PQ-Parameter werden in Relation zu ihren Grenzwerten angezeigt. Liegt ein Parameter über 110% des Grenzwertes, wird er abgeschnitten. Um den vollen Umfang anzuzeigen, kann der Bereich oberhalb des Grenzwertes über den Skalierungsfaktor angepasst werden.
  • Seite 70: Daten Export

    3.6.6 Daten Export Zum Datenexport stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Option 1: Export Funktion in Übersichtsleiste Bei dieser Option können ein oder mehrere Datenfiles in voller Speicherrate bei Zeitreihen bzw. voller Abtastrate bei Transienten exportiert werden. 1) Öffnen Sie die “Export Funktion” 2) Wählen Sie zwischen Zeitreihen oder Eventdaten (Rohdaten Transiente) 3) Wählen Sie das entsprechende Datenfile aus 4) Wählen Sie die Parameter bzw.
  • Seite 71 Option 3: Nur Teile aufgezeichneter Transienten exportieren Um nur etwa 4 Perioden einer bei 125 kS/s aufgezeichneten transienten Aufnahme anzuzeigen und zu exportieren, können Sie die transienten Aufnahme in voller Auflösung exportieren, da dies definiert ist: 125000 ∗ 4 ∗ 0,02 = 10000 ���������������������� ��������������������...
  • Seite 72: Automatischer Report Generator

    3.6.7 Automatischer Report Generator Diese Funktion dient zur automatischen Berichterstellung. Im Vergleich zur Normauswertung mit der PQM Funktion, können hier beliebige Parameter definiert werden und automatisch anhand verschiedener Visualisierungen wie Trendverläufe, FFT-Spektra, Transientenansicht uvm. automatisch generiert werden. 3.6.7.1 Wie erstellt man einen Report? Zunächst muss der Report-Generator gestartet werden über die Schaltfläche “PDF”...
  • Seite 73: Wie Erstellt Man Ein Neues Template

    3.6.7.2 Wie erstellt man ein neues Template Nachdem der Reportgenerator über das Hauptmenü (PDF) gestartet wurde, können in der folgenden Schaltfläche Templates neu erstellt, geändert oder gelöscht werden: Nach Klick auf „Hinzufügen“ kann zunächst ein Name für das Template gewählt werden: Die Erstellung von Templates folgt dem Baukastenprinzip: 1) Zunächst wird ein neuer “Block”...
  • Seite 74 Beispiel: Hinzufügen eines XY-Verlaufs für Spannung und Strom 1) Neuen Block hinzufügen 2) Block für “Neue Seite” auswählen und bestätigen (7) 3) Neuen Block (1) mit Auswahl von Graph XT hinzufügen 4) Auswahl Spannung Urms 5) Auswahl von Darstellungsart (horizontal, vertical), Legende ein/aus und Linientyp 6) Phasenauswahl 7) Bestätigen 8) Speichern...
  • Seite 75: Datenanalyse Am Pc / Daten Des Instruments Kopieren

    3.6.8 Datenanalyse am PC / Daten des Instruments kopieren Alle Daten können auf Ihrem PC analysiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Daten zu kopieren: Option 1: Kopieren Sie den Datenordner auf Ihren PC (bevorzugte Variante) Für diese Option muss nur das Berichtstool auf Ihrem PC installiert sein. 1) Kopieren Sie entweder den Datenordner von Ihrem Gerät, in dem alle Messungen gespeichert sind, oder den Ordner der Messung auf Ihren PC...
  • Seite 76 Seite 76 von 78...
  • Seite 77: Wartung Und Pflege

    4 Wartung und Pflege Regelmäßige Kalibrierung Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen kalibriert werden, die sich nach den Genauigkeitsanforderungen der Anwendung richten. Für die meisten Anwendungen ist ein Ein-Jahres-Zyklus angemessen. Die Genauigkeitsspezifikationen werden nur dann garantiert, wenn regelmäßigen Abständen Kalibrierungen vorgenommen werden.
  • Seite 78: Revision History

    Wenn Sie mit unseren Produkten arbeiten, möchten wir Sie bestmöglich dabei unterstützen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, sind wir sie für Sie da. sales@camillebauer.com www.camillebauer.com Camille Bauer Metrawatt AG Aargauerstrasse 7 5610 Wohlen +41 56 618 21 11 Seite 78 von 78...

Inhaltsverzeichnis