Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta bizhub C3100P Bedienungsanleitung Seite 57

Angewandte funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bizhub C3100P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5
Im Administratormodus verfügbare Vorgänge
Funktion
[Kontextname]
[Discovery]
[Discovery-
Benutzername]
[Benutzernamen
lesen]
[Sicherheitsstufe]
[Auth-Kennwort]
[Priv-Kennwort]
[Benutzernamen
schreiben]
[Sicherheitsstufe]
[Auth-Kennwort]
[Priv-Kennwort]
[Verschlüsselungs-
algorithmus]
[Authentifizierungs-
methode]
[Trap-Einstellungen]
[Einstellung
zulassen]
[Trap-Einstellung
wenn Authentifizie-
rung scheitert]
bizhub C3100P
Beschreibung
Geben Sie einen Kontextnamen ein (mit ASCII-Zeichen von max. 63 Byte,
ohne Leerzeichen, \, ,' ," und #).
Geben Sie an, ob für einen Benutzer die Erkennung erlaubt ist.
Standardmäßig ist [Aktivieren] ausgewählt.
Wenn [Discovery] auf [Aktivieren] gesetzt ist, geben Sie einen Benutzernamen
für die Erkennung ein (mit ASCII-Zeichen von max. 32 Byte, ohne Leerzeichen,
\, ,' ," und #).
Standardmäßig ist [Öffentlich] ausgewählt.
Geben Sie einen Benutzernamen für Lesezugriff ein (mit ASCII-Zeichen von
max.32 Byte, ohne Leerzeichen, \, ,' ," und #).
Standardmäßig ist [Initial] ausgewählt.
Wählen Sie eine Sicherheitsstufe für den Benutzer mit Lesezugriff aus.
Standardmäßig ist [Auth.-Passwort/Priv.-Passwort] ausgewählt.
Geben Sie ein Authentifizierungskennwort für den Benutzer mit Lesezugriff ein
(mit ASCII Zeichen zwischen 8 und 32 Byte, ohne Leerzeichen, \, ,' ," und #).
Zum Eingeben (Ändern) des Kennworts aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Kennwort ändern] und geben Sie dann ein neues Kennwort ein.
Geben Sie ein privates Kennwort für den Benutzer mit Lesezugriff ein
(mit ASCII Zeichen zwischen 8 und 32 Byte, ohne Leerzeichen, \, ,' ," und #).
Zum Eingeben (Ändern) des Kennworts aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Kennwort ändern] und geben Sie dann ein neues Kennwort ein.
Geben Sie einen Benutzernamen für den Benutzer mit Lese-/Schreibzugriff ein
(mit ASCII-Zeichen von max. 32 Byte, ohne Leerzeichen, \, ', " und #).
Standardmäßig ist [Sperren] ausgewählt.
Wählen Sie eine Sicherheitsstufe für den Benutzer mit Lese-/Schreibzugriff
aus.
Standardmäßig ist [Auth.-Passwort/Priv.-Passwort] ausgewählt.
Geben Sie ein Authentifizierungskennwort für den Benutzer mit Lese-/Schreib-
zugriff ein (mit ASCII Zeichen zwischen 8 und 32 Byte, ohne Leerzeichen,
\, ,' ," und #).
Zum Eingeben (Ändern) des Kennworts aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Kennwort ändern] und geben Sie dann ein neues Kennwort ein.
Geben Sie ein privates Kennwort für den Benutzer mit Lese-/Schreibzugriff ein
(mit ASCII Zeichen zwischen 8 und 32 Byte, ohne Leerzeichen, \, ,' ," und #).
Zum Eingeben (Ändern) des Kennworts aktivieren Sie das Kontrollkästchen
[Kennwort ändern] und geben Sie dann ein neues Kennwort ein.
Wählen Sie einen Verschlüsselungsalgorithmus aus.
Standardmäßig ist [DES] ausgewählt.
Wählen Sie einen Authentifizierungsalgorithmus aus.
Standardmäßig ist [MD5] ausgewählt.
Konfigurieren Sie die Einstellungen für die SNMP-TRAP-Funktion.
Geben Sie an, ob Systemstatusbenachrichtigungen mit der SNMP-TRAP-
Funktion gesendet werden dürfen.
Standardmäßig ist [Aktivieren] ausgewählt.
Geben Sie an, ob bei einem Authentifizierungsfehler ein TRAP gesendet wer-
den soll.
Standardmäßig ist [Deaktivieren] ausgewählt.
1
1-51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis