2 Aufbau einer Messstelle
Eine komplette Messstelle für thermische Energie besteht aus dem Energierechner CALEC
Temperaturfühlern und dem Durchflussgeber.
HINWEIS!
Temperaturfühlertyp, Impulswertigkeit, Einbauseite!
Überprüfen Sie, ob der Temperaturfühlertyp (z.B. Pt100) sowie die Impulswertigkeit und
die Einbauseite (Kaltseite, Warmseite) des Durchflussgebers, mit dem Typenschild des
CALEC
HINWEIS!
Geeichtes Gerät!
Je nach Ausführung, handelt es sich beim vorliegenden CALEC
Messgerät (Siehe Eichkennzeichnung auf dem Typenschild).
Bei Änderungen von Parametern die einen Bezug zur Eichung haben, wird die Eichung
ungültig.
Die betroffenen Parameter werden erst nach Zerstörung der Eichplombe zugänglich.
Eichrelevante Parameter geeichter Geräte können nur beim Hersteller oder einer benann-
ten Eichstelle angepasst werden.
Die Inbetriebsetzung einer geeichten Messstelle muss durch eine nach den geltenden
Vorschriften zugelassenen Stelle erfolgen.
Nach der Inbetriebsetzung müssen die die Komponenten der Messstelle (Energierechner,
Durchflussgeber und Temperaturfühler) plombiert werden.
Weiter weisen wir darauf hin, dass gültige Vorschriften und Empfehlungen für den Einbau und Betrieb eingehalten
werden müssen. Beispiele hierfür sind die EN1434 Teil 6 sowie die Empfehlungen der Fachverbände wie z.B. die
„Merkblätter der Fernwärmeversorgung" der AGFW. In einigen Ländern (z. Bsp. in Frankreich nach FDE 39-007)
ist die Installation von Kontroll-Tauchhülsen vorgeschrieben.
4
ST II übereinstimmen.
®
ST II, gepaarten
®
ST II um ein geeichtes
®
CALEC
ST II
®