Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Integra UMFLUXUS F6V4-3DE Bedienungsanleitung
Integra UMFLUXUS F6V4-3DE Bedienungsanleitung

Integra UMFLUXUS F6V4-3DE Bedienungsanleitung

Ultraschall-durchflussmessgerät für flüssigkeiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
UMFLUXUS F6V4-3DE
Ultraschall-Durchflussmessgerät 
für Flüssigkeiten
FLUXUS F601
FLUXUS F608

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Integra UMFLUXUS F6V4-3DE

  • Seite 1 Bedienungsanleitung UMFLUXUS F6V4-3DE Ultraschall-Durchflussmessgerät  für Flüssigkeiten FLUXUS F601 FLUXUS F608...
  • Seite 2 Wolfener Straße 36 12681 Berlin Deutschland Tel.: +49 (30) 936 67 660 Fax: +49 (30) 936 67 680 E-mail: flexim@flexim.de www.flexim.de Vertriebspartner INTEGRA Metering GmbH Kurt-Schumacher-Allee 2 28329 Bremen Telefon: +49 421 87164-26 E-mail: info.de@integra-metering.com www.integra-metering.de Bedienungsanleitung für FLUXUS F60x UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01 Copyright (©) FLEXIM GmbH 2012...
  • Seite 3 FLUXUS F60x Die Sprache, in der die Anzeigen auf dem Messumformer erscheinen, kann eingestellt werden (siehe Abschnitt 10.5). The transmitter can be operated in the language of your choice (see section 10.5). Il est possible de sélectionner la langue utilisée par le transmetteur à l'écran (voir section 10.5).
  • Seite 4 FLUXUS F60x UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis FLUXUS F60x Inhaltsverzeichnis Einführung ........... . . 9 Zu dieser Bedienungsanleitung .
  • Seite 6 FLUXUS F60x Inhaltsverzeichnis Befestigung der Sensoren ........57 Rohrvorbereitung .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis FLUXUS F60x 13.7 Messen hochdynamischer Durchflüsse (FastFood-Modus) ....95 13.8 Verrechnungskanäle ..........96 13.9 Änderung des Grenzwerts für den Rohrinnendurchmesser .
  • Seite 8 FLUXUS F60x Inhaltsverzeichnis Wärmestrommessung ......... . 150 20.1 Berechnung des Wärmestroms .
  • Seite 9: Einführung

    1 Einführung FLUXUS F60x Einführung Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung wurde für die Anwender des Ultraschall-Durchflussmessge- räts FLUXUS geschrieben. Sie enthält wichtige Informationen über das Messgerät, wie es korrekt zu handhaben ist und wie Beschädigungen vermieden werden können. Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen"...
  • Seite 10: Garantie

    FLUXUS F60x 1 Einführung Garantie Für Material und Verarbeitung des FLUXUS garantieren wir innerhalb der im Kaufvertrag angegebenen Zeitspanne, vorausgesetzt, das Messgerät wurde zu dem Zweck verwen- det, für den es entworfen wurde, und entsprechend den Anweisungen dieser Bedie- nungsanleitung betrieben. Jeder nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des FLUXUS hebt sofort jegliche explizite oder implizite Garantie auf.
  • Seite 11: Handhabung

    2 Handhabung FLUXUS F60x Handhabung Eingangskontrolle Das Messgerät hat im Werk eine Funktionsprüfung durchlaufen. Überprüfen Sie es bei Lieferung auf eventuelle Transportschäden. Prüfen Sie, dass die Spezifikationen des gelieferten Messgeräts den auf der Bestellung angegebenen Spezifikationen entsprechen. Typ und Seriennummer des Messumformers sind auf dem Typenschild angegeben. Der Sensortyp ist auf die Sensoren aufgedruckt.
  • Seite 12 FLUXUS F60x 2 Handhabung • Verpacken Sie Messumformer und Zubehör nach dem Messen stets in den entspre- chenden Fächern des Transportkoffers. • Vermeiden Sie Kabelknicke, insbesondere beim Schließen des Deckels des Trans- portkoffers. • Beachten Sie die Hinweise zur Lagerung des Akkus (siehe Akku lagern in Abschnitt 6.4.1 oder Abschnitt 7.4.1).
  • Seite 13: Grundlagen

    3 Grundlagen FLUXUS F60x Grundlagen Bei der Ultraschall-Durchflussmessung wird die Strömungsgeschwindigkeit des in einem Rohr fließenden Mediums bestimmt. Weitere Messgrößen (z.B. Volumenstrom, Massen- strom, Wärmestrom) werden von der Strömungsgeschwindigkeit und, falls erforderlich, zusätzlichen Messgrößen abgeleitet. Messsystem Das Messsystem besteht aus dem Messumformer, den Ultraschallsensoren mit den Sensorkabeln und dem Rohr, an dem gemessen wird.
  • Seite 14: Übergangsbereich

    FLUXUS F60x 3 Grundlagen Wenn die Reynoldszahl einen kritischen Wert überschreitet (bei Strömungen im Rohr in der Regel ca. 2 300), findet ein Übergang von einer laminaren zu einer turbulenten Strö- mung statt. Laminare Strömung Eine Strömung, in der keine Turbulenzen auftreten. Es findet keine Vermischung der ne- beneinander fließenden Schichten des Mediums statt.
  • Seite 15: Messung Der Strömungsgeschwindigkeit Im Transittime-Modus

    3 Grundlagen FLUXUS F60x · Volumenstrom · Das Volumen des Mediums, das in einer bestimmten Zeit durch das Rohr fließt. Der Vo- lumenstrom ergibt sich aus dem Produkt der Strömungsgeschwindigkeit v und der Rohr- querschnittsfläche A. m · Massenstrom · m ·...
  • Seite 16 FLUXUS F60x 3 Grundlagen Sensor α α β β γ Signal in Flussrichtung Signal entgegen  der Flussrichtung Flussrichtung des Mediums Rohrwand γ α Abb. 3.2: Messung der Strömungsgeschwindigkeit Signal entgegen  Signal in der Flussrichtung Flussrichtung Δt Abb. 3.3: Laufzeitdifferenz Δt UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 17: Messung Der Strömungsgeschwindigkeit Im Noisetrek-Modus

    3 Grundlagen FLUXUS F60x 3.2.3 Messung der Strömungsgeschwindigkeit im NoiseTrek-Modus Bei Messungen von Medien mit hohem Anteil von Gasblasen und Feststoffpartikeln nimmt die Dämpfung des Ultraschallsignals stark zu und kann eine vollständige Durch- strahlung des Mediums verhindern. Eine Messung im TransitTime-Modus ist nicht mehr möglich.
  • Seite 18: Messanordnungen

    FLUXUS F60x 3 Grundlagen 3.2.4 HybridTrek-Modus Der HybridTrek-Modus verbindet den TransitTime-Modus und den NoiseTrek-Modus. Bei einer Messung im HybridTrek-Modus schaltet der Messumformer abhängig von dem Gas- und Feststoffanteil im Medium automatisch zwischen dem TransitTime- und dem NoiseTrek-Modus um. Messanordnungen 3.3.1 Begriffe Durchstrahlungsanordnung Die Sensoren sind auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrs montiert (siehe Abb.
  • Seite 19 3 Grundlagen FLUXUS F60x Sensorabstand Abstand zwischen den Sensoren. Er wird an den Innenkanten der Sensoren gemessen. Reflexanordnung Sensorabstand Durchstrahlungsanordnung Sensorabstand (positiver Sensorabstand) Durchstrahlungsanordnung (negativer Sensorabstand) Sensorabstand Schallstrahlebene Ebene in der ein, zwei oder mehrere Schallwege oder Strahlen liegen (siehe Abb. 3.9). 2 Schallwege 2 Strahlen in einer Ebene...
  • Seite 20: Beispiele

    FLUXUS F60x 3 Grundlagen 3.3.2 Beispiele 1-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 1-Strahl-Reflexanordnung 1 Sensorpaar 1 Sensorpaar 1 Schallweg 2 Schallwege 1 Strahl 1 Strahl 1 Ebene 1 Ebene 2-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 2-Strahl-2-Ebenen-Reflexanordnung 2 Sensorpaare 2 Sensorpaare 1 Schallweg 2 Schallwege 2 Strahlen 2 Strahlen 1 Ebene 2 Ebenen X-Anordnung versetzte...
  • Seite 21: Beschreibung Des Messumformers

    4 Beschreibung des Messumformers FLUXUS F60x Beschreibung des Messumformers Aufbau FLUXUS F60X LCD-Anzeige, 2x 16 Zeichen (hintergrundbeleuchtet) Statusanzeige CHANNEL A CHANNEL B "SIGNAL" Tastatur B R K Statusanzeige "BATTERY" Abb. 4.1: Bedienungsfeld Auf der Rückseite des Messumformers ist ein Tragegriff montiert (siehe Abb. 4.2). Der Tragegriff dient gleichzeitig als Aufstellbügel.
  • Seite 22: Statusanzeigen

    FLUXUS F60x 4 Beschreibung des Messumformers Statusanzeigen Tab. 4.1: LED "SIGNAL" LED aus Messumformer im Ruhezustand (Offline) LED leuchtet grün Signalqualität des Messkanals ausreichend für eine Messung LED leuchtet rot Signalqualität des Messkanals nicht ausreichend für eine Mes- sung Tab. 4.2: LED "BATTERY" LED blinkt grün Akku wird gerade geladen LED leuchtet grün...
  • Seite 23: Tastatur

    4 Beschreibung des Messumformers FLUXUS F60x Tastatur Die Tastatur besteht aus den drei Funktionstasten ENTER, BRK und C, der Statusanzei- ge BATTERY und zehn Tasten zur numerischen Eingabe. Mehrere Tasten haben Doppelfunktionen. Sie können für die Eingabe von Werten und für das Navigieren in Auswahllisten verwendet werden.
  • Seite 24 FLUXUS F60x 4 Beschreibung des Messumformers Tab. 4.5: Eingabe von Zahlen Eingeben der auf der Taste dargestellten Ziffer Vorzeichen für die Eingabe negativer Werte Dezimalzeichen Löschen von Werten. Nach dem Löschen erscheint der davor ange- zeigte Wert. ENTER Bestätigen der Eingabe Tab.
  • Seite 25: Auswahl Der Messstelle

    5 Auswahl der Messstelle FLUXUS F60x Auswahl der Messstelle Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). Die richtige Auswahl der Messstelle ist für zuverlässige Messergebnisse und eine hohe Messgenauigkeit entscheidend. Eine Messung ist an einem Rohr möglich, wenn •...
  • Seite 26 FLUXUS F60x 5 Auswahl der Messstelle Folgende Bedingungen müssen an der Messstelle erfüllt sein: • das Rohr ist stets vollständig gefüllt • keine Ablagerung von Feststoffen im Rohr • es bilden sich keine Blasen Hinweis! Selbst blasenfreie Medien können Gasblasen bilden, wenn sich das Medium entspannt, z.B.
  • Seite 27: Ungestörtes Strömungsprofil

    5 Auswahl der Messstelle FLUXUS F60x Tab. 5.1: Empfohlene Anbringung der Sensoren Freier Ein- oder Auslauf: Wählen Sie die Messstelle an einem Rohrbereich, der nicht leerlaufen kann. richtig: ungünstig: richtig: ungünstig: Ungestörtes Strömungsprofil Viele Durchflusselemente (z.B. Krümmer, Schieber, Ventile, Regelventile, Pumpen, Re- duzierungen, Erweiterungen) verursachen eine lokale Verzerrung des Strömungsprofils.
  • Seite 28 FLUXUS F60x 5 Auswahl der Messstelle Tab. 5.2: Empfohlene Abstände zu Störquellen D - Nenndurchmesser an der Messstelle, l - empfohlener Abstand Störquelle: 90°-Krümmer Einlauf: l ≥ 10 D Auslauf: l ≥ 5 D Störquelle: 2x 90°-Krümmer in gleicher Ebene Einlauf: l ≥...
  • Seite 29 5 Auswahl der Messstelle FLUXUS F60x Tab. 5.2: Empfohlene Abstände zu Störquellen D - Nenndurchmesser an der Messstelle, l - empfohlener Abstand Störquelle: Erweiterung Einlauf: l ≥ 30 D Auslauf: l ≥ 5 D Störquelle: Ventil Einlauf: l ≥ 40 D Auslauf: l ≥10 D Störquelle: Reduzierung Einlauf: l ≥...
  • Seite 30: Auswahl Der Messanordnung Unter Berücksichtigung Des Messbereichs Und Der Messbedingungen

    FLUXUS F60x 5 Auswahl der Messstelle Auswahl der Messanordnung unter Berücksichtigung des Messbereichs und der Messbedingungen 1-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 1-Strahl-Reflexanordnung • größerer Strömungsgeschwindigkeits - • kleinerer Strömungsgeschwindigkeits - und Schallgeschwindigkeitsbereich im und Schallgeschwindigkeitsbereich im Vergleich zur Reflexanordnung Vergleich zur Durchstrahlungsanord- nung • Einsatz bei Belagsbildung an der Rohr- innenwand oder bei stark akustisch •...
  • Seite 31: Auswahl Der Schallstrahlebene In Der Nähe Eines Krümmers

    5 Auswahl der Messstelle FLUXUS F60x Auswahl der Schallstrahlebene in der Nähe eines  Krümmers Bei senkrechtem Rohrverlauf Bei waagerechtem Rohrverlauf Fluss- richtung Krümmerebene Krümmer- ebene Flussrichtung • Schallstrahlebene (siehe Abschnitt • Schallstrahlebene (siehe Abschnitt 3.3.1) wird im Winkel von 90°  45° 3.3.1) wird im Winkel von 90°...
  • Seite 32: Installation Des Fluxus F601

    FLUXUS F60x 6 Installation des FLUXUS F601 Installation des FLUXUS F601 Standort Wählen Sie die Messstelle entsprechend den Empfehlungen in Kapitel 3 und 5 aus. Die Umgebungstemperatur muss innerhalb des Betriebstemperaturbereichs des Messumfor- mers und der Sensoren liegen (siehe Anhang B). Montage des Messumformers 6.2.1 Aufstellen...
  • Seite 33: Montage Am Rohr

    6 Installation des FLUXUS F601 FLUXUS F60x 6.2.3 Montage am Rohr Achtung! Die Rohrtemperatur darf die Betriebstemperatur des Messumfor- mers nicht überschreiten. Bringen Sie den Spanngurt mit dem Rastknopf am Rohr an. Spannen Sie den Gurt mit der Ratsche. Führen Sie den Rastknopf in die Öffnung am Halteblech auf der Rückseite des Messumformers ein (siehe Abb.
  • Seite 34: Anschluss Der Sensoren

    FLUXUS F60x 6 Installation des FLUXUS F601 Anschluss der Sensoren Die Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite des Messumformers (siehe Abb. 6.5). • Klappen Sie die Buchsenabdeckung hoch (siehe Abb. 6.6). • Stecken Sie den Stecker des Sensorkabels in die Buchse des Messumformers. Der rote Punkt (a) auf dem Stecker muss mit der roten Markierung (b) an der Buchse über- einstimmen.
  • Seite 35: Spannungsversorgung

    6 Installation des FLUXUS F601 FLUXUS F60x Spannungsversorgung Der Messumformer kann mit dem Akku (siehe Abschnitt 6.4.1) oder mit dem Netzteil (siehe Abschnitt 6.4.2) betrieben werden. 6.4.1 Akku-Betrieb Der Messumformer hat einen Li-Ion-Akku, so dass er unabhängig vom Netzteil betrieben werden kann.
  • Seite 36 FLUXUS F60x 6 Installation des FLUXUS F601 Akku lagern Der Akku bleibt im Messumformer. Nach der Lagerung kann der Messumformer sofort wieder mit Akku betrieben werden. • Ladezustand: > 30 % • Lagertemperatur: 12...25 °C Wartung (Lernzyklus) Die Genauigkeit des angezeigten Werts für den Ladezustand des Akkus wird durch ei- nen Lernzyklus verbessert.
  • Seite 37: Netzteil-Betrieb

    6 Installation des FLUXUS F601 FLUXUS F60x 6.4.2 Netzteil-Betrieb Achtung! • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. • Das Netzteil ist nicht gegen Feuchtigkeit geschützt. Benutzen Sie ihn nur in trockenen Räumen. • Die auf dem Netzteil angegebene Spannung darf nicht über- schritten werden.
  • Seite 38 FLUXUS F60x 6 Installation des FLUXUS F601 Tab. 6.1: Beschaltung der Ausgänge Ausgang Messumformer externe Anmerkung Beschaltung interne Schaltung Anschluss  aktive < 200 Ω Stromschleife  passive Strom- < 50 Ω schleife (semi- z.B. für Anschluss eines passive Ausfüh- Multimeters vor Ort rung, als aktive Stromschleife...
  • Seite 39 6 Installation des FLUXUS F601 FLUXUS F60x Tab. 6.1: Beschaltung der Ausgänge Ausgang Messumformer externe Anmerkung Beschaltung interne Schaltung Anschluss  Binärausgang ≤ 26 V (Optorelais) ≤ 100 mA Die Anzahl, der Typ und die Anschlüsse der Ausgänge sind auftragsspezifisch. ist die Summe aller ohmschen Widerstände im Stromkreis (z.B.
  • Seite 40: Anschluss Der Eingänge

    FLUXUS F60x 6 Installation des FLUXUS F601 Anschluss der Eingänge 6.6.1 Anschluss eines Temperatureingangs Es können Temperaturfühler Pt100/Pt1000 (4-Leiter-Technik) an die Eingänge des Messumformers angeschlossen werden (Option) (siehe Abb. 6.10). Für die Zuordnung und Aktivierung der Temperatureingänge siehe Kapitel 21. Eingänge P3...P8 T1/T3...
  • Seite 41 6 Installation des FLUXUS F601 FLUXUS F60x Tab. 6.3: Anschluss einer passiven Stromquelle Eingang Messumformer externe Anmerkung Beschaltung interne Anschluss Schaltung  passiver Kurzschluss- Stromeingang strom: max. 40 mA Eine externe Spannungsquelle U ist erforderlich. Sie muss einen Strom von min. 20 mA zur Verfügung stellen sowie •...
  • Seite 42: Eingangsadapter

    FLUXUS F60x 6 Installation des FLUXUS F601 6.6.3 Eingangsadapter Die Anzahl der Temperatureingänge kann durch Anschluss von 2 Eingangsadaptern (Option) auf max. 4 erhöht werden (siehe Abb. 6.11). Wenn der Messumformer Spannungs- oder Stromeingänge hat, wird der Adapter für Spannungs- und Stromeingänge verwendet (siehe Abb. 6.12). T1/T3 P3...P8 T2/T4...
  • Seite 43: Anschluss Der Seriellen Schnittstelle

    6 Installation des FLUXUS F601 FLUXUS F60x T1/T3 P3...P8 T2/T4 CH A COMM DC-IN Input Output Eingangsadapter Adapter für Spannungs- und Stromeingänge Abb. 6.12: Anschluss des Adapters für die Spannungs- und Stromeingänge Anschluss der seriellen Schnittstelle • Schließen Sie das RS232-Kabel an den Messumformer (siehe Abb. 6.13) und an die serielle Schnittstelle des PC an.
  • Seite 44 FLUXUS F60x 6 Installation des FLUXUS F601 RS232-Adapter, RS232-Kabel und RS232/USB-Adapter sind Bestandteil des Daten- übertragungskits (Option). T1/T3 P3...P8 T2/T4 CH A COMM DC-IN Input Output serielle Schnittstelle Abb. 6.13: Anschlüsse am Messumformer FLUXUS F601 UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 45: Installation Des Fluxus F608

    7 Installation des FLUXUS F608 FLUXUS F60x Installation des FLUXUS F608 Standort Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). Wählen Sie die Messstelle entsprechend den Empfehlungen in Kapitel 3 und 5 aus. Die Umgebungstemperatur muss innerhalb des Betriebstemperaturbereichs des Messumfor- mers und der Sensoren liegen (siehe Anhang C).
  • Seite 46 FLUXUS F60x 7 Installation des FLUXUS F608 7.2.3 Montage am Rohr Achtung! Die Rohrtemperatur darf die Betriebstemperatur des Messumfor- mers nicht überschreiten. Bringen Sie den Spanngurt mit dem Rastknopf am Rohr an. Spannen Sie den Spanngurt mit der Ratsche. Führen Sie den Rastknopf in die Öffnung am Halteblech auf der Rück- seite des Messumformers ein (siehe Abb.
  • Seite 47: Anschluss Der Sensoren

    7 Installation des FLUXUS F608 FLUXUS F60x Anschluss der Sensoren Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). Die Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite des Messumformers (siehe Abb. 7.5). • Ziehen Sie den Blindstopfen heraus (siehe Abb. 7.6). •...
  • Seite 48: Spannungsversorgung

    FLUXUS F60x 7 Installation des FLUXUS F608 Abb. 7.7: Anschluss der Sensoren Spannungsversorgung Der Messumformer kann mit • dem Akku (siehe Abschnitt 7.4.1) oder • dem Spannungsversorgungskabel und dem Spannungsversorgungsadapter (siehe Abschnitt 7.4.2) betrieben werden. 7.4.1 Spannungsversorgung über Akku Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen"...
  • Seite 49 7 Installation des FLUXUS F608 FLUXUS F60x Der Ladezustand des Akkus kann während der Messung (siehe Abschnitt 12.3) und im Programmzweig Sonderfunktion angezeigt werden: Wählen Sie Sonderfunktion\Akku Status. Drü- Sonderfunktion ↕ cken Sie ENTER. Akku Status Der aktuelle Ladezustand des Akkus wird angezeigt ■...
  • Seite 50 FLUXUS F60x 7 Installation des FLUXUS F608 Akku lagern Der Akku bleibt im Messumformer. Nach der Lagerung kann der Messumformer sofort wieder mit Akku betrieben werden. • Ladezustand: > 30 % • Lagertemperatur: 12...25 °C Wartung (Lernzyklus) Die Genauigkeit des angezeigten Werts für den Ladezustand des Akkus wird durch ei- nen Lernzyklus verbessert.
  • Seite 51 7 Installation des FLUXUS F608 FLUXUS F60x 7.4.2 Spannungsversorgung über das Spannungsversorgungskabel und den Spannungsversorgungsadapter (Option) Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). Für den Anschluss des Kabels muss der Spannungsversorgungsadapter verwendet wer- den.
  • Seite 52: Anschluss Der Ausgänge (Option)

    FLUXUS F60x 7 Installation des FLUXUS F608 • Entfernen Sie den Blindstopfen (siehe Abb. 7.9). • Konfektionieren Sie das Kabel mit einer Kabelverschraubung M20. • Schieben Sie das Kabel durch Überwurf, Einsatz und Körper der Kabelverschraubung (siehe Abb. 7.9). • Führen Sie das Kabel in das Gehäuse ein. •...
  • Seite 53 7 Installation des FLUXUS F608 FLUXUS F60x • Ziehen Sie am Messumformer die Buchsenabdeckung für den Anschluss des Aus- gangsadapters heraus (siehe Abb. 7.5). • Stecken Sie den Stecker des Ausgangsadapters in die Buchse. CH B CH A DC-IN COMM Input Output Kabelverschraubung:...
  • Seite 54: Anschluss Der Eingänge (Option)

    FLUXUS F60x 7 Installation des FLUXUS F608 Tab. 7.2: Beschaltung der Ausgänge Ausgang Messumformer externe Anmerkung Beschaltung interne Schaltung Anschluss  passive Strom- = 4...9 V schleife > 0.021 A [Ω] (semi-passive + 4 V Ausführung) Beispiel: = 6 V = 0...90 Ω...
  • Seite 55: Eingangsadapter (Option)

    7 Installation des FLUXUS F608 FLUXUS F60x Für die Zuordnung und Aktivierung der Temperatureingänge siehe Kapitel 21. Eingänge CH B CH A DC-IN COMM Input Output Abb. 7.11: Anschlüsse am Messumformer FLUXUS F608 7.6.2 Eingangsadapter (Option) Die Anzahl der Temperatureingänge kann durch Anschluss von 2 Eingangsadaptern auf max.
  • Seite 56: Anschluss Der Seriellen Schnittstelle

    FLUXUS F60x 7 Installation des FLUXUS F608 Anschluss der seriellen Schnittstelle Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). • Schließen Sie das RS232-Kabel an den Messumformer (siehe Abb. 7.13) und an die serielle Schnittstelle des PC an.
  • Seite 57: Befestigung Der Sensoren

    8 Befestigung der Sensoren FLUXUS F60x Befestigung der Sensoren Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). Rohrvorbereitung • Das Rohr muss stabil sein. Es muss dem Druck standhalten, der durch die Sensorbe- festigung entsteht.
  • Seite 58: Befestigung Der Sensoren Mit Magnetischen Anklemmschuhen

    FLUXUS F60x 8 Befestigung der Sensoren • Schieben Sie das Lineal in den seitlichen Schlitz der Anklemmschuhe. Stellen Sie den Sensorabstand auf den angezeigten Wert ein (siehe Abschnitt 11.6). Fixieren Sie die Sensoren mit den Kunststoffschrauben an der Sensorkabelseite der Anklemmschuhe. •...
  • Seite 59: Befestigung Der Sensoren Mit Portabler Variofix-Schiene Mit Ketten

    8 Befestigung der Sensoren FLUXUS F60x Abb. 8.3: Befestigung der Sensoren mit magnetischen Anklemmschuhen Befestigung der Sensoren mit portabler Variofix-Schiene mit Ketten Jeder Sensor wird normalerweise in einer eigenen Variofix-Schiene befestigt. Wenn der Sensorabstand klein ist und sich beide Sensoren auf derselben Seite des Rohrs befind- en (Reflexanordnung), können beide Sensoren in einer Variofix-Schiene befestigt werden.
  • Seite 60 FLUXUS F60x 8 Befestigung der Sensoren • Spannen Sie die Kugelketten (8), indem Sie die Kettenspanner (4) festdrehen. • Wiederholen Sie die Schritte, wenn der zweite Sensor auf einer eigenen Variofix- Schiene befestigt wird. Sensor befestigen • Drücken Sie die Beine des Federbügels (10) auseinander und spannen Sie ihn über die Außenseite der Schienen (2).
  • Seite 61: Installation Des Temperaturfühlers (Option)

    9 Installation des Temperaturfühlers (Option) FLUXUS F60x Installation des Temperaturfühlers (Option) Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). Reinigung der Rohroberfläche • Entfernen Sie Rost, Isoliermaterial und lose Farbe, um einen guten thermischen Kon- takt zu ermöglichen.
  • Seite 62: Befestigung Mit Flexim-Spannschloss

    FLUXUS F60x 9 Installation des Temperaturfühlers (Option) Hinweis! Bei großen Temperaturunterschieden wird eine thermische Isolati- on des Temperaturfühlers gegenüber seiner Umgebung empfohlen. Abb. 9.3: Temperaturfühler am Rohr 9.2.2 Befestigung mit FLEXIM-Spannschloss • Kürzen Sie das Spannband (Rohrumfang + 120 mm). •...
  • Seite 63: Befestigung Mit Schnell-Spannschloss

    9 Installation des Temperaturfühlers (Option) FLUXUS F60x 9.2.3 Befestigung mit Schnell-Spannschloss • Kürzen Sie das Spannband (Rohrumfang + 120 mm). • Positionieren Sie den Temperaturfühler am Rohr (siehe Abb. 9.3). • Legen Sie das Spannband um Temperaturfühler und Rohr. • Schieben Sie das Spannband durch das Spannschloss (siehe Abb. 9.5). •...
  • Seite 64: Anschluss Des Temperaturfühlers

    FLUXUS F60x 9 Installation des Temperaturfühlers (Option) Hinweis! Die Kontaktfläche des Temperaturfühlers muss immer auf dem Rohr aufliegen. Bei sehr kleinen Rohren müssen Schutzplatte und Isolierschaumstoff, falls erforderlich, zugeschnitten werden. Schlitze an der Oberseite des Temperaturfühlers Abb. 9.7: Spannschloss Anschluss des Temperaturfühlers Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen"...
  • Seite 65 9 Installation des Temperaturfühlers (Option) FLUXUS F60x Temperatureingänge CH B CH A DC-IN COMM Input Output Abb. 9.9: Anschlüsse am Messumformer FLUXUS F608 Tab. 9.1: Anschluss des Temperaturfühlers Direktanschluss Anschluss über Verlängerungskabel (Option) Messumformer Messumformer Messumformer Messumformer UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 66 FLUXUS F60x 9 Installation des Temperaturfühlers (Option) • Für die Steckerbelegung des Temperaturfühlers und des Verlängerungskabels siehe Tab. 9.2 und Abb. 9.10. Tab. 9.2: Steckerbelegung Klemme Temperaturfühler Verlängerungskabel weiß/blau blau rot/blau grau 3,4,5 nicht belegt nicht belegt weiß weiß nicht belegt nicht belegt Abb.
  • Seite 67: Inbetriebnahme Des Messumformers

    10 Inbetriebnahme des Messumformers FLUXUS F60x Inbetriebnahme des Messumformers 10.1 Ein-/Ausschalten Drücken Sie Taste C, um den Messumformer einzu- FLEXIM FLUXUS schalten. F60X-XXXXXXX Nach dem Einschalten wird angezeigt, welcher Sensor an welchem Messkanal erkannt wurde. Danach wird die Seriennummer des Messumformers für kurze Zeit angezeigt.
  • Seite 68: Anzeige

    FLUXUS F60x 10 Inbetriebnahme des Messumformers Wählen Sie yes, um die gespeicherten Messwerte zu lö- Meßwerte löschen schen, oder no, um sie nicht zu löschen. >YES< Drücken Sie ENTER. Diese Anzeige erscheint nur, wenn Messwerte im Mess- umformer gespeichert sind. 10.3 Anzeige 10.3.1...
  • Seite 69 10 Inbetriebnahme des Messumformers FLUXUS F60x Für einen Überblick über die Programmzweige siehe Darstellung unten. Für eine detail- lierte Übersicht der Menüstruktur siehe Anhang A. Parameter Messen Ausgabeoptionen Sonderfunktion >PAR< >MES< >OPT< >SF< ↓ ↓ ↓ ↓ Auswahl Auswahl Auswahl System- des Messkanals des Messkanals...
  • Seite 70: Navigation

    FLUXUS F60x 10 Inbetriebnahme des Messumformers 10.3.3 Navigation Wenn ein vertikaler Pfeil ↕ angezeigt wird, enthält der Menüpunkt eine Auswahlliste. Der aktuelle Listeneintrag wird in der unteren Zeile angezeigt. Scrollen Sie mit Taste und , um einen Listenein- Parameter ↕ trag in der unteren Zeile auszuwählen.
  • Seite 71: Sprachauswahl

    10 Inbetriebnahme des Messumformers FLUXUS F60x Funktion HotCode siehe Abschnitt Deaktivierung Änderung der Übertragungs- 232-0- 14.2.4 parameter der RS232- Schnittstelle Aktivierung des BTU-Modus 007025 20.3.1 HotCode 007025 Zurücksetzen des Kons- 555000 17.4 trasts der Anzeige auf den mittleren Wert Ein HotCode kann nur im Hauptmenü direkt nach dem Einschalten des Messumformers eingegeben werden.
  • Seite 72: Grundlegender Messprozess

    FLUXUS F60x 11 Grundlegender Messprozess Grundlegender Messprozess Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosi- onsgefährdeten Bereichen" (siehe Dokument SIFLUXUS_608). Die Rohr- und Medienparameter werden für die ausgewählte Messstelle (siehe Kapitel 5) eingegeben. Die Parameterbereiche sind durch die technischen Eigenschaften der Sen- soren und des Messumformers begrenzt.
  • Seite 73 11 Grundlegender Messprozess FLUXUS F60x Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der eingege- Außendurchmesser bene Parameter außerhalb des Bereichs liegt. Der 1100.0 MAXIMAL Grenzwert wird angezeigt. Beispiel: oberer Grenzwert 1100 mm für die angeschlos- senen Sensoren und für eine Rohrwanddicke von 50 mm.
  • Seite 74: Rohrauskleidung

    FLUXUS F60x 11 Grundlegender Messprozess Hinweis! Geben Sie die Schallgeschwindigkeit des Materials ein (d.h. longitu- dinale oder transversale Schallgeschwindigkeit), die näher bei 2500 m/s liegt. Für die Schallgeschwindigkeit einiger Materialien siehe Anhang E.1. 11.1.4 Rohrauskleidung Wenn das Rohr eine Innenauskleidung hat, wählen Sie Auskleidung...
  • Seite 75: Eingabe Der Medienparameter

    11 Grundlegender Messprozess FLUXUS F60x Für die Rauigkeit einiger Materialien siehe Anhang E.2. Geben Sie die Rauigkeit für das gewählte Rohr- oder Rauhigkeit Auskleidungsmaterial ein. Ändern Sie den Wert entsprechend dem Zustand der in- neren Rohrwand. Drücken Sie ENTER. 11.2 Eingabe der Medienparameter Wählen Sie das Medium aus der Auswahlliste.
  • Seite 76: Kinematische Viskosität

    FLUXUS F60x 11 Grundlegender Messprozess Geben Sie den Bereich um die mittlere Schallgeschwin- c-Medium=1500m/s digkeit für das Medium ein. Drücken Sie ENTER. Bereich +-150m/s Diese Anzeige erscheint nur, wenn user ausgewählt ist. 11.2.2 Kinematische Viskosität Die kinematische Viskosität beeinflusst das Strömungsprofil des Mediums. Der eingege- bene Wert und weitere Parameter werden zur Profilkorrektur verwendet.
  • Seite 77: Andere Parameter

    11 Grundlegender Messprozess FLUXUS F60x 11.3 Andere Parameter 11.3.1 Sensorparameter Wenn Sensoren an einem Messkanal erkannt werden, ist die Parametereingabe been- det. Drücken Sie ENTER. Das Hauptmenü wird angezeigt. Wenn keine oder spezielle Sensoren angeschlossen sind, müssen die Sensorparameter eingegeben werden. Wählen Sie Standard, um die Standardsensorparame- Sensortyp ↕...
  • Seite 78: Anzahl Der Schallwege Festlegen

    FLUXUS F60x 11 Grundlegender Messprozess Hinweis! Ein Kanal kann nicht aktiviert werden, wenn die Parameter ungültig sind, z.B. wenn die Parameter des Kanals im Programmzweig Pa- rameter nicht vollständig sind. • Wählen Sie einen Kanal mit Taste • Drücken Sie Taste zur Aktivierung oder Deaktivierung des ausgewählten Kanals.
  • Seite 79: Feineinstellung Des Sensorabstands

    11 Grundlegender Messprozess FLUXUS F60x 11.6.1 Feineinstellung des Sensorabstands 11 Grundlegender Messprozess Wenn der angezeigte Sensorabstand eingestellt ist, drü- Sensorabstand cken Sie ENTER. 53.9 mm ! Der Messlauf zum Positionieren der Sensoren wird ge- startet. Ein Balkendiagramm S= zeigt die Amplitude des empfan- S=■...
  • Seite 80 FLUXUS F60x 11 Grundlegender Messprozess In der oberen Zeile wird der optimale Sensorabstand in L=(50.0) 54.0 mm Klammern angezeigt (hier: 50.0 mm), dahinter der einge- 54.5 m3/h gebene Sensorabstand (hier: 54.0 mm). Der letztere Wert muss dem tatsächlich eingestellten Sensorabstand entsprechen.
  • Seite 81: Wert Der Schallgeschwindigkeit

    11 Grundlegender Messprozess FLUXUS F60x Hinweis! Wenn der Sensorabstand während der Messung geändert wird, muss die Konsistenzprüfung erneut durchgeführt werden. Wiederholen Sie die Schritte für alle Kanäle, auf denen gemessen wird. 11.6.3 Wert der Schallgeschwindigkeit Durch Drücken der Taste kann die Schallgeschwindigkeit des Mediums während der Messung angezeigt werden.
  • Seite 82: Beenden Der Messung

    FLUXUS F60x 11 Grundlegender Messprozess 11.9 Beenden der Messung Eine Messung wird durch Drücken der Taste BRK beendet. Hinweis! Achten Sie darauf, eine laufende Messung nicht durch unbeabsich- tigtes Drücken der Taste BRK zu unterbrechen! UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 83: Anzeigen Der Messwerte

    12 Anzeigen der Messwerte FLUXUS F60x Anzeigen der Messwerte Die Messgröße wird im Programmzweig Ausgabeoptionen eingestellt (siehe Abschnitt 12.1). Während der Messung wird die Bezeichnung der Messgröße in der oberen, der Mess- wert in der unteren Zeile angezeigt. Die Anzeige kann angepasst werden (siehe Ab- schnitt 12.3).
  • Seite 84: Umschalten Zwischen Den Kanälen

    FLUXUS F60x 12 Anzeigen der Messwerte Drücken Sie Taste BRK, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Die weiteren Anzeigen des Programmzweigs Ausgabeoptionen dienen der Aktivierung der Messwertübertra- gung. Hinweis! Wenn die Messgröße oder die Maßeinheit geändert wird, müssen die Einstellungen für die Ausgänge geprüft werden (siehe Kapitel 22).
  • Seite 85: Anpassen Der Anzeige

    12 Anzeigen der Messwerte FLUXUS F60x 12.2.2 HumanMux Modus Im HumanMux-Modus werden die Messwerte eines einzelnen Kanals angezeigt. Die Messung auf den anderen Kanälen wird fortgeführt, aber nicht angezeigt. Der gewählte Kanal wird in der oberen Zeile links ange- B:Strömungsgesch zeigt.
  • Seite 86: Statuszeile

    FLUXUS F60x 12 Anzeigen der Messwerte In der unteren Zeile können die Messwerte der im Programmzweig Ausgabeoptionen gewählten Messgröße angezeigt werden: Anzeige Erklärung Strömungsgeschwindigkeit 12.3 m/s Schallgeschwindigkeit 1423 m/s Massenstrom 124 kg/h Volumenstrom 15 m3/h Wärmestrom 12 kW Mit Taste kann während der Messung die Anzeige in der oberen Zeile geändert werden, mit Taste in der unteren Zeile.
  • Seite 87: Sensorabstand

    12 Anzeigen der Messwerte FLUXUS F60x Wert Bedeutung √ ok, entspricht dem erwarteten Wert ↑ > 20 % des erwarteten Wertes ↓ < 20 % des erwarteten Wertes unbekannt, kann nicht gemessen werden Strömungsprofil Information über das Strömungsprofil, basierend auf der Reynolds- zahl vollständig turbulentes Strömungsprofil vollständig laminares Strömungsprofil...
  • Seite 88: Weitere Messfunktionen

    FLUXUS F60x 13 Weitere Messfunktionen Weitere Messfunktionen 13.1 Dämpfungszahl Jeder angezeigte Messwert ist ein gleitender Mittelwert über alle Messwerte der letzten x Sekunden, wobei x die Dämpfungszahl ist. Eine Dämpfungszahl gleich 1 s bedeutet, dass die Messwerte nicht gemittelt werden, da die Messrate ungefähr 1/s beträgt. Der voreingestellte Wert von 10 s ist für normale Durchflussbedingungen geeignet.
  • Seite 89: A:keine Zählung

    13 Weitere Messfunktionen FLUXUS F60x Tab. 13.1: Tasten zur Anzeige des Mengenzählers Zurücksetzen der Mengenzähler dreimal Taste während der Messung drücken auf Null Auswahl der Mengenzähler zum Speichern Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Mengen- A:KEINE ZäHLUNG! zähler eines Messkanals, auf dem die Strömungsge- schwindigkeit gemessen wird, aktiviert werden sollen.
  • Seite 90: Überlauf Der Mengenzähler

    FLUXUS F60x 13 Weitere Messfunktionen Wählen Sie ein, um während der Wärmemengenmes- heat+flow quant. sung die Werte des Wärmemengenzählers und des Vo- >EIN< lumenzählers zu speichern und auszugeben. Drücken Sie ENTER. 13.2.1 Überlauf der Mengenzähler Das Verhalten der Mengenzähler bei Überlauf kann eingestellt werden: Ohne Überlauf •...
  • Seite 91 13 Weitere Messfunktionen FLUXUS F60x Wählen Sonderfunktion\SYSTEM-Ein- Enable NoiseTrek stel.\Messung. Drücken Sie ENTER, bis der Listen- >EIN< eintrag Enable NoiseTrek angezeigt wird. Wählen Sie ein, um den NoiseTrek-Modus freizugeben, aus, um ihn zu sperren. Drücken Sie ENTER. Wählen Sie nein, um das automatische Umschalten Auto NoiseTrek ?...
  • Seite 92: Oberer Grenzwert Der Strömungsgeschwindigkeit

    FLUXUS F60x 13 Weitere Messfunktionen Beispiel: TT-Failed NoiseTrek: After 40s  NT-Failed TransTime: After 60s  NT-Ok,but check TT: Each 300s Keep TT checking: For 5s Wenn im TransitTime-Modus 40 s lang keine Messung möglich ist, schaltet der Messumformer in den NoiseTrek-Modus um. Wenn im NoiseTrek-Modus 60 s lang keine Messung möglich ist, schaltet der Messumformer zurück in den TransitTime-Modus um.
  • Seite 93: Schleichmenge

    13 Weitere Messfunktionen FLUXUS F60x Hinweis! Wenn der obere Grenzwert zu niedrig ist, ist eine Messung unter Umständen nicht möglich, da die meisten Messwerte als "ungültig" markiert werden. 13.5 Schleichmenge Die Schleichmenge ist ein unterer Grenzwert für die Strömungsgeschwindigkeit. Alle ge- messenen Strömungsgeschwindigkeiten, die den Grenzwert unterschreiten, und ihre ab- geleiteten Werte werden auf Null gesetzt.
  • Seite 94: Unkorrigierte Strömungsgeschwindigkeit

    FLUXUS F60x 13 Weitere Messfunktionen Wenn Schleichmenge\absolut und user ausgewählt ist, muss nur ein Wert einge- geben werden: Geben Sie die Schleichmenge ein. Drücken Sie ENTER. Schleichmenge Der Absolutwert aller Werte der Strömungsgeschwindig- cm/s keit, die kleiner als dieser Grenzwert sind, wird auf Null gesetzt.
  • Seite 95: Messen Hochdynamischer Durchflüsse (Fastfood-Modus)

    13 Weitere Messfunktionen FLUXUS F60x In beiden Fällen kann auch die korrigierte Strömungsge- A:Strömungsgesch schwindigkeit angezeigt werden. 54.5 Scrollen Sie mit Taste bis zur Anzeige der Strö- mungsgeschwindigkeit. Die unkorrigierte Strömungsge- schwindigkeit ist mit einem U gekennzeichnet. Unkorrigierte Strömungsgeschwindigkeiten, die zu einem PC übertragen werden, sind mit unkorr.
  • Seite 96: Verrechnungskanäle

    FLUXUS F60x 13 Weitere Messfunktionen Drücken Sie Taste , um auf dem Messkanal, der ge- A:Volumenstrom rade angezeigt wird, den FastFood-Modus zu aktivieren/ 54.5 m3/h deaktivieren. Scrollen Sie mit Taste in der oberen Zeile, bis der A:Mode=FastFood aktivierte Messmodus A:Mode=FastFood oder A:Mo- 54.5 m3/h de=TransTime angezeigt wird.
  • Seite 97: Parametrieren Eines Verrechnungskanals

    13 Weitere Messfunktionen FLUXUS F60x 13.8.2 Parametrieren eines Verrechnungskanals Wählen Sie im Programmzweig Parameter einen Ver- Parameter ↕ rechnungskanal (Y oder Z). Drücken Sie ENTER. für Kanal Die aktuelle Verrechnungsfunktion wird angezeigt. Drü- Verrechnung: cken Sie ENTER, um die Funktion zu bearbeiten. Y= A - B In der oberen Zeile werden drei Auswahllisten angezeigt: >CH1<...
  • Seite 98: Ausgabeoptionen Für Einen Verrechnungskanal

    FLUXUS F60x 13 Weitere Messfunktionen 13.8.3 Ausgabeoptionen für einen Verrechnungskanal Wählen Sie einen Verrechnungskanal im Programm- Ausgabeoptionen↕ zweig Ausgabeoptionen. Drücken Sie ENTER. für Kanal Wählen Sie die zu berechnende Messgröße. Drücken Meßgröße ↕ Sie ENTER. Massestrom Achten Sie darauf, dass die für den Verrechnungskanal gewählte Messgröße aus den Messgrößen der gewählten Messkanäle berechnet werden kann.
  • Seite 99: Messen Mit Verrechnungskanälen

    13 Weitere Messfunktionen FLUXUS F60x Für jeden Verrechnungskanal können zwei Schleichmengen festgelegt werden. Sie wer- den in der Maßeinheit der Messgröße festgelegt, die für den Verrechnungskanal gewählt wurde. Alle positiven Verrechnungswerte, die kleiner als der +Schleichmenge Grenzwert sind, werden auf 0 gesetzt. 1.00 kg/h Alle negativen Verrechnungswerte, die größer als der...
  • Seite 100: Änderung Des Grenzwerts Für Den Rohrinnendurchmesser

    FLUXUS F60x 13 Weitere Messfunktionen 13.9 Änderung des Grenzwerts für den Rohrinnendurchmesser Es ist möglich, den unteren Grenzwert des Rohrinnendurchmessers für einen gege- benen Sensortyp zu ändern. Geben Sie HotCode 071001 direkt nach dem Einschalten des Messumformers ein. Geben Sie den unteren Grenzwert für den Rohrinnen- DNmin Q-Sensor...
  • Seite 101: Messwertspeicher Und Datenübertragung

    14 Messwertspeicher und Datenübertragung FLUXUS F60x Messwertspeicher und Datenübertragung Der Messumformer hat einen Messwertspeicher, in dem die Messdaten während der Messung gespeichert werden (siehe Abschnitt 14.1). Die Messdaten können über die serielle Schnittstelle an einen PC übertragen werden (siehe Abschnitt 14.2). Für den Anschluss der seriellen Schnittstelle siehe Abschnitt 6.7 (FLUXUS F601) oder Abschnitt 7.7 (FLUXUS F608).
  • Seite 102: Ablagerate Einstellen

    FLUXUS F60x 14 Messwertspeicher und Datenübertragung 14.1.2 Ablagerate einstellen Die Ablagerate ist die Frequenz, mit der die Messwerte übertragen oder gespeichert wer- den. Sie wird für jeden Kanal separat festgelegt. Wenn die Ablagerate nicht eingestellt wird, wird die zuletzt gewählte Ablagerate verwen- det.
  • Seite 103 14 Messwertspeicher und Datenübertragung FLUXUS F60x Ablagemodus Wählen Sie den Ablagemodus. Drücken Sie ENTER. Ablage Modus Wenn sample ausgewählt ist, wird der aktuelle Mess- >SAMPLE< average wert für das Speichern und die Online-Übertragung ver- wendet. Wenn average ausgewählt ist, wird der Mittelwert aller ungedämpften Messwerte eines Ablageintervalls für das Speichern und die Online-Übertragung verwendet.
  • Seite 104 FLUXUS F60x 14 Messwertspeicher und Datenübertragung Start der Speicherung Wenn es erforderlich ist, das Speichern der Messwerte bei mehreren Messgeräten gleichzeitig zu beginnen, kann ein Startzeitpunkt eingestellt werden. Wählen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Speichern gestar- Start logger ↕ tet werden soll.
  • Seite 105: Löschen Der Messwerte

    14 Messwertspeicher und Datenübertragung FLUXUS F60x Wenn Ausgabeoptionen\Meßdaten speich. aktiviert und Sonderfunktion\ SYS- TEM-Einstel.\Ringbuffer deaktiviert ist, wird eine Meldung angezeigt, sobald der Messwertspeicher voll ist. Drücken Sie ENTER. MESSWERTSPEICHER Die Fehlermeldung wird in regelmäßigen Abständen an- IST VOLL! gezeigt. Wenn keine andere Ausgabe (Online-Übertragung, Ausgänge) aktiviert ist, wird die Mes- sung beendet.
  • Seite 106: Datenübertragung

    FLUXUS F60x 14 Messwertspeicher und Datenübertragung Während der Messung kann der Zeitpunkt, an dem der Messwertspeicher voll sein wird, angezeigt werden. Dabei werden alle aktivierten Kanäle, Mengenzähler und weitere Werte berücksichtigt. Scrollen Sie während der Messung mit Taste durch full= 26.01/07:39 die Anzeigen der oberen Zeile.
  • Seite 107: Übertragungsparameter

    14 Messwertspeicher und Datenübertragung FLUXUS F60x Wählen Sie das Dezimaltrennzeichen, das für Gleitkom- SER:decimalpoint mazahlen verwendet werden soll (Punkt oder Komma). ’.’ >’,’< Drücken Sie ENTER. Diese Einstellung hängt von der Einstellung im Betriebs- system des PC ab. Wählen Sie das Zeichen, das zur Spaltentrennung ver- SER:col-separat....
  • Seite 108 FLUXUS F60x 14 Messwertspeicher und Datenübertragung • Starten Sie die Messung. Die Messstellennummer wird abgefragt (siehe Abschnitt 14.1.4). Die Messdaten werden während der Messung übertra- SEND ONLINE-HEAD gen. 14.2.6 Offline-Übertragung der Daten an ein Terminalprogramm • Starten Sie das Terminalprogramm. •...
  • Seite 109 14 Messwertspeicher und Datenübertragung FLUXUS F60x Einstellungen im Programm Starten Sie das Programm FluxData V3.0 oder höher auf dem PC. Wählen Sie im  Menü: Optionen > Serielle Schnittstelle. Wählen Sie die  serielle Schnittstel- le, die vom PC ver- wendet wird ...
  • Seite 110: Datenübertragung Beenden

    FLUXUS F60x 14 Messwertspeicher und Datenübertragung Datenübertragung Wählen Sie im  Menü: FLUXUS > Mess- werte empfangen. Warten Sie, bis die Daten übertragen sind. Datenübertragung beenden Wählen Sie im  Menü: Datei > Speichern. UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 111: Aufbau Der Daten

    14 Messwertspeicher und Datenübertragung FLUXUS F60x Wählen Sie die Messwertreihen, die gespeichert werden sollen. Klicken Sie auf OK. Wählen Sie den Pfad, unter dem die Daten gespeichert werden sollen, und geben Sie einen Dateinamen ein. Kli- cken Sie auf Spei- chern.
  • Seite 112: Spaltenüberschrift

    FLUXUS F60x 14 Messwertspeicher und Datenübertragung Dämpfung: 20 s Meßbereich Ende: 4.50 m3/h Meßgröße: Volumenstrom Maßeinheit: [m3/h]/[m3] AnzahlMesswerte: 100 Als nächstes wird die Zeile \DATA übertragen. Danach werden die Spaltenüberschriften (siehe Tab. 14.3) für den jeweiligen Kanal übertragen. Dann folgen die Messwerte. Beispiel: \DATA \*MEASURE;Q_POS;Q_NEG;...
  • Seite 113: Spaltenüberschrift Spaltenformat

    14 Messwertspeicher und Datenübertragung FLUXUS F60x Tab. 14.3: Datenspalten Spaltenüberschrift Spaltenformat Inhalt Temperatur T2 (= Rücklauftemperatur, ###000.0 wenn der Wärmestrom als Messgröße ausgewählt ist) Bezeichnung für andere Eingänge Schallgeschwindigkeit des Mediums SSPEED Signalamplitude Online-Übertragung Für alle während der Messung auftretenden Größen werden Spalten erzeugt. Die Spal- ten Q_POS und Q_NEG bleiben leer, wenn die Mengenzähler deaktiviert sind.
  • Seite 114: Verwenden Von Parametersätzen

    FLUXUS F60x 15 Verwenden von Parametersätzen Verwenden von Parametersätzen 15.1 Einführung Parametersätze sind Datensätze, die alle Angaben für eine bestimmte Messaufgabe ent- halten: • Rohrparameter • Sensorparameter • Medienparameter • Ausgabeoptionen Durch die Verwendung von Parametersätzen können sich wiederholende Messaufgaben einfacher und schneller durchgeführt werden.
  • Seite 115: Löschen Von Parametersätzen

    15 Verwenden von Parametersätzen FLUXUS F60x Wählen Sie den Messkanal, für den ein Parametersatz Parameter ↕ geladen werden soll. Drücken Sie ENTER. für Kanal Wählen Sie den zu ladenden Parametersatz aus. Drü- Parameter aus: ↕ cken Sie ENTER. Para.Satz Wählen Sie ja, um die Parameter des Parametersatzes Parameter EDIT...
  • Seite 116: Bibliotheken

    FLUXUS F60x 16 Bibliotheken Bibliotheken Die interne Stoffdatenbank des Messumformers enthält Parameter für Rohr- und Aus- kleidungsmaterialien sowie für Medien. Sie kann durch benutzerdefinierte Materialien oder Medien erweitert werden. Benutzerdefinierte Materialien und Medien werden immer in den Auswahllisten des Programmzweigs Parameter angezeigt. Benutzerdefinierte Materialien und Medien werden in einem integrierten Koeffizienten- speicher (Benutzerspeicherbereich) gespeichert.
  • Seite 117 16 Bibliotheken FLUXUS F60x Wählen Sonderfunktion\SYSTEM-Eins- Bibliotheken ↕ tel.\Bibliotheken\Format USER-AREA. Drücken Format USER-AREA Sie ENTER. Diese Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die eingege- MAXIMAL: 13! bene Anzahl von Datensätzen für eine Kategorie der Materials: Stoffdaten die Kapazität des Koeffizientenspeichers überschreitet. Geben Sie die Anzahl der benutzerdefinierten Materi- Format USER-AREA...
  • Seite 118: Datenerhalt Beim Partitionieren Des Koeffizientenspeichers

    FLUXUS F60x 16 Bibliotheken 16.1.1 Datenerhalt beim Partitionieren des Koeffizientenspeichers Beim Neupartitionieren des Koeffizientenspeichers können max. 8 Datensätze von jeder Kategorie erhalten werden. Beispiel 1: Die Anzahl benutzerdefinierter Materialien wird von 5 auf 3 redu- ziert. Die Datensätze #01...#03 bleiben erhalten. Die Datensätze #04, #05 werden gelöscht.
  • Seite 119: Rauhigkeit

    16 Bibliotheken FLUXUS F60x Ändern Sie die Bezehnung des Materials/Mediums. EDIT TEXT (↑↓← →) Voreinstellung für den Namen eines benutzerdefinierten USER Material Materials/Mediums ist USER MATERIAL N oder USER MEDIUM N, wobei N eine ganze Zahl ist. Hinweis! Zur Bezeichnung von Materialien/Medien stehen 95 ASCII-Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen (z.B.
  • Seite 120: Erweiterte Bibliothek

    FLUXUS F60x 16 Bibliotheken 16.3 Erweiterte Bibliothek 16.3.1 Einführung Wenn die erweiterte Bibliothek aktiviert ist, können Material- und Medienparameter als Funktion der Temperatur oder des Druckes und zusätzliche Medienparameter (Wärme- stromkoeffizienten, Dampfphasenkoeffizienten) in den Messumformer direkt oder mit Hil- fe des Programms FluxKoef eingegeben werden. Tab.
  • Seite 121: Aktivierung Der Erweiterten Bibliothek

    16 Bibliotheken FLUXUS F60x Die Abhängigkeit der Material-/Medienparameter von Temperatur und Druck kann • als Konstanten • als lineare Funktion • mit Polynomen ersten bis vierten Grades oder • mit speziellen Interpolationsfunktionen beschrieben werden. In den meisten Fällen genügen Konstanten oder eine lineare Funktion. Wenn z.B.
  • Seite 122 FLUXUS F60x 16 Bibliotheken Wählen Sie die Funktion für die Temperatur- oder Edit Material ↕ Druckabhängigkeit der Material-/Medienparameter: Basics:Y=m*X +n Y=const.: Konstanten Y=M*X+N: lineare Funktion der Temperatur Y=Polynom: y = k x + k Y=F(X,Z): spezielle Interpolationsfunktion (nur für er- fahrene Benutzer oder nach Absprache mit FLEXIM) go back: Rückkehr zum voherigen Menüpunkt Wählen Sie ein benutzerdefiniertes Material/Medium.
  • Seite 123: Eingabe Von Wärmestromkoeffizienten

    16 Bibliotheken FLUXUS F60x Wählen Sie ja, um die eingegebenen Parameter zu Save changes speichern, oder nein, um den Menüpunkt ohne Spei- nein >JA< chern zu beenden. Drücken Sie ENTER. Medienparameter Geben Sie für das Medium ein: • longitudinale Schallgeschwindigkeit •...
  • Seite 124: Löschen Eines Benutzerdefinierten Materials/Mediums

    FLUXUS F60x 16 Bibliotheken Wählen Sie einen Index, unter dem die Wärmestromko- Select index ↕ effizienten des gewählten Mediums gespeichert werden 02(--not used--) sollen. Drücken Sie ENTER. Wenn der Koeffizientenspeicher so partitioniert ist, dass die Wärmestromkoeffizienten für zwei Medien eingege- ben werden können, sind Index 01 und 02 verfügbar.
  • Seite 125: Zusammenstellen Der Material-/Medienauswahlliste

    16 Bibliotheken FLUXUS F60x 16.5 Zusammenstellen der Material-/Medienauswahlliste Die Materialien und Medien, die im Programmzweig Parameter angezeigt werden sol- len, werden in der Materialauswahlliste oder in der Medienauswahlliste zusammenge- stellt. Hinweis! Benutzerdefinierte Materialien/Medien werden immer in den Aus- wahllisten des Programmzweigs Parameter angezeigt. Wählen Sonderfunktion\SYSTEM-Eins- SYSTEM-Einstel.↕...
  • Seite 126: Ein Material/Medium Zur Auswahlliste Hinzufügen

    FLUXUS F60x 16 Bibliotheken Die aktuelle Auswahlliste wird in der unteren Zeile ange- Current list= ↕ zeigt. Anderes Material Drücken Sie ENTER, um zur Auswahlliste Material- Liste oder Medien-Liste zurückzukehren. 16.5.2 Ein Material/Medium zur Auswahlliste hinzufügen Wählen Sie Add Material oder Add Medium, um ein Material-Liste ↕...
  • Seite 127: Einstellungen

    17 Einstellungen FLUXUS F60x Einstellungen 17.1 Uhrzeit und Datum Der Messumformer hat eine batteriebetriebene Uhr. Messwerte werden automatisch mit Datum und Zeit gespeichert. 17.1.1 Uhrzeit Wählen Sie Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\ SYSTEM-Einstel.↕ Uhr Stellen. Drücken Sie ENTER. Uhr Stellen Die aktuelle Zeit wird angezeigt. Wählen Sie ok, um die ZEIT 11:00...
  • Seite 128 FLUXUS F60x 17 Einstellungen Hinweis! Die Einstellungen werden am Ende des Dialogs gespeichert. Wenn der Menüpunkt durch Drücken der Taste BRK beendet wird, werden die Änderungen nicht gespeichert. 17.2.1 Rohrumfang Wählen Sie ein, wenn im Programmzweig Parameter Rohr-Umfang der Rohrumfang anstelle des Rohrdurchmessers einge- >EIN<...
  • Seite 129 17 Einstellungen FLUXUS F60x Hinweis! Für Dokumentationszwecke ist es sinnvoll, den Mediendruck einzu- geben, auch wenn im Messumformer keine druckabhängigen Kenn- linien gespeichert sind. 17.2.3 Messstellennummer Wählen Sie (1234), wenn die Messstelle nur durch Zah- Meßstelle Nr.: len, Punkt und Strich bezeichnet werden soll. (1234) >(↑↓←...
  • Seite 130: Dampf Im Vorlauf

    FLUXUS F60x 17 Einstellungen 17.2.6 Dampf im Vorlauf Wählen Sie ein, wenn bei der Wärmestrommessung Dampf im Vorlauf (siehe Abschnitt 20.6) das Medium im Vorlauf dampfför- >EIN< mig sein kann. Im Programmzweig Parameter muss dann der Vorlaufdruck eingegeben werden. 17.2.7 Temperaturkorrektur Wählen Sie ein, um die Eingabe einer Temperaturkor- Tx Korr.Offset...
  • Seite 131: Einstellung Für Den Mediendruck

    17 Einstellungen FLUXUS F60x Wählen Sie ja, wenn lb/ft als Maßeinheit für die Di- Density [lb/ft3] chte verwendet werden soll. Drücken Sie ENTER. nein >JA< Wählen Sie g/cm oder kg/m als Maßeinheit für die Density unit Dichte. Drücken Sie ENTER. g/cm3 >kg/m3<...
  • Seite 132 FLUXUS F60x 17 Einstellungen Hinweis! Die Einstellungen werden am Ende des Dialogs gespeichert. Wenn der Menüpunkt durch Drücken der Taste BRK beendet wird, werden die Änderungen nicht gespeichert. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn ein WaveIn- WaveInjector jector im Lieferumfang enthalten ist (siehe Bedienungs- >EIN<...
  • Seite 133: Kontrast Einstellen

    17 Einstellungen FLUXUS F60x Wählen Sie ein, damit die vorherigen Werte der Men- Quantity recall genzähler nach Neustart der Messung erhalten bleiben. >EIN< Wählen Sie aus, damit die Mengenzähler nach Neustart der Messung auf Null zurückgesetzt werden. Die Aktivierung des Turbulenzmodus kann die Signal- Turbulence mode...
  • Seite 134 FLUXUS F60x 17 Einstellungen Typ und Seriennummer des Messumformers werden in F60X-XXXXXXXX der oberen Zeile angezeigt. V x.xx dd.mm.yy Die Firmwareversion des Messumformers mit Datum wird in der unteren Zeile angezeigt. Drücken Sie ENTER. UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 135: Superuser-Modus

    18 SuperUser-Modus FLUXUS F60x SuperUser-Modus Der SuperUser-Modus ermöglicht eine erweiterte Signal- und Messwertdiagnose sowie die Festlegung zusätzlicher, an die Applikation angepasster Parameter für die Messstelle zur Optimierung der Messergebnisse oder im Rahmen experimenteller Arbeiten. Beson- derheiten des SuperUser-Modus sind: • Voreinstellungen werden nicht eingehalten. •...
  • Seite 136: Festlegen Der Strömungsparameter

    FLUXUS F60x 18 SuperUser-Modus Wenn Sonderausführung ausgewählt ist, müssen die Sensorwert 1 Sensorparameter eingegeben werden. 35.99 Die Sensorparameter müssen vom Hersteller zur Verfü- gung gestellt werden. Drücken Sie nach jeder Eingabe ENTER. 18.3 Festlegen der Strömungsparameter Im SuperUser-Modus können einige Strömungsparameter (Profilgrenzen, Korrektur der Strömungsgeschwindigkeit) für die jeweilige Applikation oder Messstelle festgelegt wer- den.
  • Seite 137: Korrektur Der Strömungsgeschwindigkeit

    18 SuperUser-Modus FLUXUS F60x Jetzt erscheint die Abfrage, ob zusätzlich eine Korrektur A:Calibration ? der Strömungsgeschwindigkeit festgelegt werden soll. >AUS< Wählen Sie ein, um die Korrekturdaten festzulegen, aus, um ohne Korrektur der Strömungsgeschwindigkeit zu arbeiten und zum Menüpunkt SYSTEM-Einstel. zu- rückzukehren.
  • Seite 138: Begrenzung Der Signalverstärkung

    FLUXUS F60x 18 SuperUser-Modus Wenn ein gewählt worden ist, geben Sie die Steilheit A:Steilheit= ein. Die Eingabe von 0.0 deaktiviert die Korrektur. 1.000 Drücken Sie ENTER. Geben Sie den Offset ein. Geben Sie 0 (Null) ein, um A:Offset= ohne Offset zu arbeiten. cm/s Drücken Sie ENTER.
  • Seite 139: Oberer Grenzwert Der Schallgeschwindigkeit

    18 SuperUser-Modus FLUXUS F60x Der aktuelle Wert der Signalverstärkung (GAIN=) kann GAIN=91dB→FAIL! im Programmzweig Messung in der oberen Zeile ange- zeigt werden. Wenn der aktuelle Wert der Signalverstär- kung höher ist als die max. Signalverstärkung, wird nach dem aktuellen Wert →FAIL! angezeigt. Achtung! Die Begrenzung der Signalverstärkung bleibt nach der Deaktivie- rung des SuperUser-Modus aktiv.
  • Seite 140: Erkennung Langer Messausfälle

    FLUXUS F60x 18 SuperUser-Modus Der gültige Bereich der Schallgeschwindigkeiten (SS=) GAIN=91dB kann im Programmzweig Messung in der unteren Zeile SS=1038/2146 m/s angezeigt werden. Der zweite Wert (hier: 2 146 m/s) ent- spricht dem oberen Grenzwert am Arbeitspunkt. Achtung! Der festgelegte obere Grenzwert der Schallgeschwindigkeit bleibt nach der Deaktivierung des Super-User-Modus aktiv.
  • Seite 141: Temperaturabhängige Schleichmenge Des Wärmestroms

    18 SuperUser-Modus FLUXUS F60x Total digits = Fixed to x digit Die Anzahl der Dezimalstellen ist konstant. Der max. Wert der Mengenzähler verringert sich mit der Anzahl der Dezimalstellen. Dezimalstellen max. Wert max. Anzeige < 10 ±9999999999 < 10 ±99999999.9 <...
  • Seite 142: Manuelles Zurücksetzen Der Mengenzähler

    FLUXUS F60x 18 SuperUser-Modus 18.9 Manuelles Zurücksetzen der Mengenzähler Wenn das manuelle Zurücksetzen der Mengenzähler aktiviert ist, können die Mengen- zähler während der Messung durch dreimaliges Drücken der Taste C auf Null zurückge- setzt werden. Wählen Sie Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\Messung\Sonstiges. Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt 3xC clear totals angezeigt wird. Wählen Sie ein, um das manuelle Zurücksetzen der 3xC clear totals...
  • Seite 143: Anzeige Während Der Messung

    18 SuperUser-Modus FLUXUS F60x 18.12 Anzeige während der Messung Neben den normalen Informationen (siehe Abschnitt 13.3) können im SuperUser-Modus während der Messung folgende Größen angezeigt werden: Anzeige Bedeutung Laufzeit des Messsignals Schallgeschwindigkeit Reynoldszahl REYNOLD= Standardabweichung der Signalamplitude VARI A= Standardabweichung der Laufzeit des Messsignals VARI T= auf die Sensorfrequenz genormte Laufzeitdifferenz dt-norm=...
  • Seite 144: Wanddickenmessung (Option)

    FLUXUS F60x 19 Wanddickenmessung (Option) Wanddickenmessung (Option) Wenn der Messumformer die Option Wanddickenmessung hat, können die Rohrwanddi- cke und die longitudinale Schallgeschwindigkeit des Rohrs gemessen werden. Ein Wanddickensensor, der an die Buchse eines Messkanals direkt angeschlossen werden kann, wird dann mitgeliefert. Der Wanddickensensor wird automatisch erkannt, sobald er am Messumformer angeschlossen wird.
  • Seite 145: Parametereingabe

    19 Wanddickenmessung (Option) FLUXUS F60x Das Hauptmenü der Wanddickenmessung wird angezeigt. Die Menüstruktur ist ähnlich wie bei der Durchflussmessung. Die Programmzweige sind an die Wanddickenmessung angepasst. Hinweis! Solange der Wanddickensensor an einen Messkanals angeschlos- sen ist, ist die Wanddickenmessung aktiviert. 19.2 Parametereingabe 19.2.1...
  • Seite 146: Parametereingabe Für Das Messen Der Schallgeschwindigkeit

    FLUXUS F60x 19 Wanddickenmessung (Option) 19.2.2 Parametereingabe für das Messen der Schallgeschwindigkeit Zur Bestimmung der longitudinalen Schallgeschwindigkeit eines Materials muss die Wanddicke des Rohrs eingegeben werden. Wählen Sie in Ausgabeoptionen\Meßgröße die Meßgröße ↕ Messgröße c-LONGITUDINAL für den Messkanal, an c-LONGITUDINAL den der Wanddickensensor angeschlossen ist.
  • Seite 147: Messung Der Schallgeschwindigkeit

    19 Wanddickenmessung (Option) FLUXUS F60x • Der Vergleichskörper sollte eben und glatt sein. • Die Dicke des Vergleichskörpers sollte mit der max. Dicke des Rohrs vergleichbar sein. Hinweis! Die Schallgeschwindigkeit des Materials hängt von der Temperatur ab. Deshalb sollte die Messung der Schallgeschwindigkeit mit dem Vergleichskörper an dem Ort durchgeführt werden, wo die Durch- flussmessung später erfolgen soll, um den Wert der Schallge- schwindigkeit bei der entsprechenden Temperatur zu erhalten.
  • Seite 148: Fehler Bei Der Messung

    FLUXUS F60x 19 Wanddickenmessung (Option) Drücken Sie Taste noch einmal. Das Balkendia- Q=■ ■ ■ ■ ■ ■ gramm der Signalqualität (Q=) wird angezeigt. 3.51 Wenn das Signal für eine Messung nicht ausreichend ist, wird UNDEF angezeigt. Die LED des Messkanals leuchtet rot.
  • Seite 149: Speichern/Übertragen Der Wanddicke

    19 Wanddickenmessung (Option) FLUXUS F60x Bei Messungen auf einer rauen Oberfläche kann das Auftragen einer zu großen Menge Koppelpaste zu falschen Messwerten führen. Eine Messung an einer sehr rauen Oberflä- che kann sich als unmöglich erweisen (die Meldung KEINE KOPPLUNG wird angezeigt). In diesem Fall muss die Oberfläche geglättet werden.
  • Seite 150: Wärmestrommessung

    FLUXUS F60x 20 Wärmestrommessung Wärmestrommessung Wenn der Messumformer die Option Wärmestrommessung und zwei Temperatureingän- ge hat, kann der Wärmestrom gemessen werden. Dazu wird je ein Temperaturfühler am Vorlauf und am Rücklauf befestigt. Für die Montage der Temperaturfühler siehe Kapitel 9. Die Sensoren werden am Rücklauf befestigt (siehe Abb.
  • Seite 151: Berechnung Des Wärmestroms

    20 Wärmestrommessung FLUXUS F60x • Der BTU-Modus (siehe Abschnitt 20.3) erleichtert die Messung bei anderen Konfigura- tionen (z.B. wenn die Durchflusssensoren am Vorlauf befestigt sind oder bei einer Kühlapplikation) und bietet zusätzliche Maßeinheiten des Wärmestroms. Für jeden Temperatureingang kann eine Temperaturkorrektur (Offset) festgelegt werden (siehe Abschnitt 21.5).
  • Seite 152: Durchflussmessung Am Rücklauf

    FLUXUS F60x 20 Wärmestrommessung 20.2.1 Durchflussmessung am Rücklauf Die Temperatureingänge (siehe Abb. 20.1) werden folgendermaßen konfiguriert: Wählen Sie Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\ Prozeß-Eingänge↕ Prozeß-Eingänge\Zuordnung Temper. Drücken Sie Zuordnung Temper ENTER. Wählen Sie den Listeneintrag Eingang T1, um den A:T-Vorlauf ↕ Temperaturfühler am Vorlauf dem Temperatureingang Eingang T1 T1 zuzuordnen.
  • Seite 153: Eingabe Einer Konstanten Temperatur

    20 Wärmestrommessung FLUXUS F60x 20.2.3 Eingabe einer konstanten Temperatur Wenn die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur bekannt und während der gesamten Mess- dauer konstant ist, kann die Temperatur als konstanter Wert in den Messumformer ein- gegeben werden. Hinweis! Eine konstante Temperatur sollte eingegeben werden, wenn z.B. die Vorlauftemperatur nur schwer gemessen werden kann, aber be- kannt und konstant ist.
  • Seite 154: Btu-Modus

    FLUXUS F60x 20 Wärmestrommessung Hinweis! Die Messgröße Wärmestrom wird nur dann im Programmzweig Ausgabeoptionen eines Messkanals angezeigt, wenn dem ent- sprechenden Kanal eine Vorlauf- und eine Rücklauftemperatur zu- geordnet worden ist. • Wenn auch die Wärmemenge gemessen werden soll, wählen Sie Sonderfunkti- on\SYSTEM-Einstel.\Messung.
  • Seite 155 20 Wärmestrommessung FLUXUS F60x Wählen Sie sign, wenn das Vorzeichen des Wärme- Thermal energy stroms berücksichtigt werden soll, absolute, wenn nur >ABSOLUTE< sign der Absolutwert des Wärmestroms angezeigt werden soll. Drücken Sie ENTER. Wählen Sie den Temperatureingang, der der Vorlauftem- A:T-Supply ↕...
  • Seite 156: Messung

    FLUXUS F60x 20 Wärmestrommessung 20.3.4 Festlegen der Messgröße und der Maßeinheit • Wählen Sie den Programmzweig Ausgabeoptionen. Wählen Sie den Messkanal, auf dem der Wärmestrom Ausgabeoptionen↕ gemessen werden soll (der Kanal, dem die Temperatur- für Kanal eingänge zugeordnet wurden). Drücken Sie ENTER. Diese Anzeige erscheint nicht, wenn der Messumformer nur einen Messkanal hat.
  • Seite 157: Zwei Unabhängige Wärmestrommessungen

    20 Wärmestrommessung FLUXUS F60x Wenn eine Temperatur nicht gemessen werden kann C  T1=?UNDEF (der Temperaturfühler ist nicht angeschlossen oder de- T2= 70.4 fekt), wird die Fehlermeldung ?UNDEF angezeigt. Wenn bei der Konfiguration des Temperatureingangs A:Ts manuell FIX Festwerteingabe gewählt wurde, muss jetzt die Vor- lauftemperatur (Ts) oder die Rücklauftemperatur (Tr) eingegeben werden.
  • Seite 158: Dampf Im Vorlauf

    FLUXUS F60x 20 Wärmestrommessung 20.6 Dampf im Vorlauf Wenn der Vorlaufdruck konstant ist oder mit einem zusätzlichen Eingang gemessen wer- den kann, kann der Wärmestrom in einem Medium bestimmt werden, das im Vorlauf dampfförmig ist. Der Aggregatzustand des Mediums wird mit Hilfe des Vorlaufdrucks und der Vorlauftem- peratur bestimmt.
  • Seite 159 20 Wärmestrommessung FLUXUS F60x Anzeige Bedeutung Das Medium ist vollständig flüssig. LIQU Das Medium befindet sich im Phasenübergang. BOIL In diesem Fall ist eine exakte Messung des Wärmestroms nicht möglich, da für die Berechnung der Enthalpie des Vorlaufs der An- teil des Mediums, der flüssig ist, bekannt sein muss.
  • Seite 160: Eingänge

    FLUXUS F60x 21 Eingänge Eingänge Externe Sensoren können an den Eingängen (Option) angeschlossen werden, um fol- gende Messgrößen zu messen: • Temperatur • Dichte (FLUXUS F601) • Druck (FLUXUS F601) • kinematische Viskosität (FLUXUS F601) • dynamische Viskosität (FLUXUS F601) Die Werte der Strom- und Spannungseingänge (FLUXUS F601) und Temperatureingän- ge können von allen Messkanälen verwendet werden.
  • Seite 161: Auswahl Des Temperaturfühlers

    21 Eingänge FLUXUS F60x Wählen Sie den Listeneintrag Zuordnung Temper. Prozeß-Eingänge↕ Zuordnung Temper Wählen Sie den Temperatureingang, der dem Messkanal A:T-Vorlauf ↕ A als Vorlauftemperatur zugeordnet werden soll. Eingang T1 Wählen Sie den Listeneintrag Festwerteingabe, wenn die Temperatur vor der Messung manuell eingegeben werden soll.
  • Seite 162: Aktivierung Der Eingänge

    FLUXUS F60x 21 Eingänge Wählen Sie den Listeneintrag Zuordnung Andere. Prozeß-Eingänge↕ Zuordnung Andere Wählen Sie den ersten Eingang, der dem Messkanal A A:ext.Input(1) zugeordnet werden soll. Nur installierte Eingänge werden Eingang I1 in der Auswahlliste angezeigt. Wählen Sie den Listeneintrag Keine Messung, wenn dem Messkanal A kein Eingang zugeordnet werden soll.
  • Seite 163: Aktivierung Anderer Eingänge

    21 Eingänge FLUXUS F60x 21.4.2 Aktivierung anderer Eingänge Achtung! Achten Sie auf die richtige Polung, um eine Beschädigung der Stromquelle zu vermeiden. Ein dauerhafter Kurzschluss kann zur Zerstörung des Stromeingangs führen. Eingänge müssen aktiviert werden, wenn die Messwerte mit den anderen Messwerten angezeigt, gespeichert und/oder übertragen werden sollen.
  • Seite 164 FLUXUS F60x 21 Eingänge Hinweis! Nur gemessene Temperaturen können korrigiert werden. Um einen Nullpunktabgleich durchzuführen, wird eine gleiche Refe- renztemperatur mit den beiden Temperaturfühlern gemessen. Für einen Temperatureingang wird die Differenz der beiden gemes- senen Temperaturen als Offset eingegeben. Diese Differenz kann auch auf den Offset beider Eingänge aufgeteilt werden.
  • Seite 165: Ausgänge

    22 Ausgänge FLUXUS F60x Ausgänge Wenn der Messumformer mit Ausgängen ausgestattet ist, müssen sie installiert und akti- viert werden, bevor sie verwendet werden können: • Zuweisen eines Messkanals (Quellkanals) zu dem Ausgang (wenn der Messumformer mehr als einen Messkanal hat) •...
  • Seite 166: Mengenzählung

    FLUXUS F60x 22 Ausgänge Wählen Sie die Messgröße (Quellgröße), die der Quell- I1 Quellgröße ↕ kanal zum Ausgang übertragen soll. Messwert Wenn ein Binärausgang konfiguriert wird, werden nur die Listeneinträge Grenzwert und Impuls angezeigt. Die Quellgrößen und ihre Auswahllisten sind in Tab. 22.1 zusammengefasst. Tab.
  • Seite 167 22 Ausgänge FLUXUS F60x Tab. 22.1: Konfiguration der Ausgänge Quellgröße Listeneintrag Ausgabe Grenzwertmeldung  Grenzwert (Alarmausgang R1) Grenzwertmeldung  (Alarmausgang R2) Grenzwertmeldung  (Alarmausgang R3) steht nur zur Verfügung, wenn dem Kanal ein Temperaturein- Temperatur gang zugeordnet wurde Medientemperatur des Temperatur- Tfluid ←...
  • Seite 168: Ausgabebereich

    FLUXUS F60x 22 Ausgänge 22.1.1 Ausgabebereich Bei der Konfiguration eines Analogausgangs wird nun I1 Ausg.Bereich↕ der Ausgabebereich festgelegt. Wählen Sie einen Listen- 4/20 mA eintrag aus oder anderer..., um den Ausgabebereich manuell einzugeben. Wenn anderer... gewählt ist, geben Sie die Werte Aus- I1 Ausgabe MIN ↕...
  • Seite 169: Ausgangssignal

    22 Ausgänge FLUXUS F60x Beispiel: Quellgröße: Volumenstrom Ausgang: Stromausgang Ausgabebereich: 4…20 mA Fehlerverzögerung t (siehe Abschnitt 22.2): > 0 Der Volumenstrom kann während des Zeitintervalls t …t nicht ge- messen werden (siehe Abb. 22.1). Der Fehlerwert wird ausgege- ben. v [ m 3 / h ] ? ? ? Abb.
  • Seite 170 FLUXUS F60x 22 Ausgänge Tab. 22.3: Beispiele für die Fehlerausgabe Listeneintrag für die  Ausgangssignal Fehlerausgabe Fehler-Ausgabe ↕ I [ m A ] letzter Wert Fehler-Ausgabe ↕ I [ m A ] Maximum (20.0mA) Fehler-Ausgabe ↕ I [ m A ] anderer Wert...
  • Seite 171: Fehlerverzögerung

    22 Ausgänge FLUXUS F60x 22.1.3 Funktionstest Die Funktion des installierten Ausgangs kann nun überprüft werden. Schließen Sie ein Multimeter an den installierten Ausgang an. Test der Analogausgänge In der Anzeige wird der Stromausgang getestet. Geben I1:Output Test Sie einen Testwert ein. Er muss innerhalb des Ausgabe- bereichs liegen.
  • Seite 172: Aktivierung Eines Analogausgangs

    FLUXUS F60x 22 Ausgänge Wählen Sie Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\ Error-val. delay Dialoge/Menüs\Error-val. delay. >DÄMPFUNG< edit Wählen Sie dämpfung, wenn die Dämpfungszahl als Fehlerverzögerung verwendet werden soll. Wählen Sie edit, um den Menüpunkt Error-val. delay im Pro- grammzweig Ausgabeoptionen zu aktivieren. Ab jetzt ist im Programmzweig Ausgabeoptionen die Error-val.
  • Seite 173: Konfiguration Eines Frequenzausgangs Als Impulsausgang

    22 Ausgänge FLUXUS F60x Beispiel: Ausgang: Stromausgang Ausgabebereich: 4…20 mA Meßber.-Anfang: 0 m /h Meßbereich Ende: 300 m Volumenstrom = 0 m /h, entspricht 4 mA Volumenstrom = 300 m /h, entspricht 20 mA 22.3.2 Funktionstest Die Funktion des installierten Ausgangs kann nun überprüft werden. Schließen Sie ein Multimeter an den installierten Ausgang an.
  • Seite 174: Aktivierung Des Ausgangs

    FLUXUS F60x 22 Ausgänge Wählen Sie ja, wenn der Ausgang nicht installiert war. F1 freigeben Drücken Sie ENTER. nein >JA< oder Wählen Sie nein, wenn der Ausgang bereits installiert F1 sperren war. Drücken Sie ENTER. >NEIN< Wählen Sie in der Auswahlliste den Messkanal, der dem F1 Quell-Kanal ↕...
  • Seite 175: Aktivierung Eines Binärausgangs Als Impulsausgang

    22 Ausgänge FLUXUS F60x 22.5 Aktivierung eines Binärausgangs als Impulsausgang Ein Impulsausgang ist ein integrierender Ausgang, der einen Impuls sendet, wenn das Volumen oder die Masse des Mediums, das an der Messstelle vorbeigeströmt ist, einen bestimmten Wert (Impulswertigkeit) erreicht hat. Die integrierte Größe ist die aus- gewählte Messgröße.
  • Seite 176: Aktivierung Eines Binärausgangs Als Alarmausgang

    FLUXUS F60x 22 Ausgänge 22.6 Aktivierung eines Binärausgangs als Alarmausgang Hinweis! Der Menüpunkt Alarmausgang wird nur dann im Programmzweig Ausgabeoptionen angezeigt, wenn ein Alarmausgang installiert ist. Wählen Sie im Programmzweig Ausgabeoptionen den Ausgabeoptionen↕ Kanal, für den ein Alarmausgang aktiviert werden soll. für Kanal Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Alarmaus- gang angezeigt wird.
  • Seite 177 22 Ausgänge FLUXUS F60x Tab. 22.4: Alarmeigenschaften Alarmeigenschaft Einstellung Beschreibung Der Alarm schaltet, wenn der Messwert den funk (Schaltbedingung) oberen Grenzwert überschreitet. Der Alarm schaltet, wenn der Messwert den unteren Grenzwert unterschreitet. Der Alarm schaltet, wenn sich die Flussrich- +→- -→+ tung ändert (Vorzeichenwechsel des Mess- werts).
  • Seite 178 FLUXUS F60x 22 Ausgänge Wählen Sie in der Auswahlliste Input die Messgröße, R1 Input: ↕ die für den Vergleich benutzt werden soll. Folgende Lis- Volumenstrom teneinträge sind verfügbar: • gewählte Messgröße • Signalamplitude • Schallgeschwindigkeit des Mediums Drücken Sie ENTER. Schaltbedingung: MAX Oberer Grenzwert...
  • Seite 179: Festlegen Der Hysterese

    22 Ausgänge FLUXUS F60x Der Vergleich findet auch statt, wenn der Mengenzähler der anderen Flussrichtung ange- zeigt wird. Hinweis! Die Maßeinheit des Grenzwerts wird entsprechend der Maßeinheit der gewählten Messgröße festgelegt. Wenn die Maßeinheit der Messgröße geändert wird, muss der Grenzwert umgerechnet und erneut eingegeben werden.
  • Seite 180: Zurücksetzen Und Initialisieren Der Alarme

    FLUXUS F60x 22 Ausgänge 22.7.2 Zurücksetzen und Initialisieren der Alarme Nach einer Initialisierung des Messumformers werden alle Alarmausgänge folgenderma- ßen konfiguriert: Tab. 22.5: Alarmzustand nach einer Initialisierung funk KEINE NICHTHALTEND mode SCHLIEßER Grenzwert 0.00 Drücken Sie während der Messung dreimal Taste C, um alle Alarmausgänge in den Ru- hezustand zurückzusetzen.
  • Seite 181 22 Ausgänge FLUXUS F60x Alarmausgänge mit Schaltbedingung +→- -→+ und vom Typ HALTEND werden nach der ersten Änderung der Flussrichtung aktiviert. Sie können durch dreimaliges Drücken der Taste C zurückgeschaltet werden (siehe Abb. 22.2). Durchfluss Durchfluss D u r c h f l u s s D u r c h f l u s s Typ NICHTHALTEND Typ HALTEND...
  • Seite 182: Deaktivierung Der Ausgänge

    FLUXUS F60x 22 Ausgänge Tab. 22.6: Piktogramme für die Alarmzustandsanzeige typ  aktueller  funk mode (Schaltbedin- (Rückstell- (Schaltfunktion) Zustand gung) verhalten) geschlos- KEINE NICHT- SCHLIE- HALTEND ßER offen HALTEND ÖFFNER +→- -→+ MENGE FEHLER 22.8 Deaktivierung der Ausgänge Wenn die programmierten Ausgänge nicht mehr benötigt werden, können sie deaktiviert werden.
  • Seite 183: Fehlersuche

    23 Fehlersuche FLUXUS F60x Fehlersuche Wenn sich ein Problem ergeben sollte, das mit Hilfe dieser Bedienungsanleitung nicht gelöst werden kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Vertrieb auf und geben Sie eine genaue Beschreibung des Problems. Geben Sie den Typ, die Seriennummer sowie die Firmwareversion des Messumformers an.
  • Seite 184: Probleme Mit Der Messung

    FLUXUS F60x 23 Fehlersuche Eine Messung ist nicht möglich oder die Messwerte weichen erheblich von den er- warteten Werten ab siehe Abschnitt 23.1. Die Werte der Mengenzähler sind falsch siehe Abschnitt 23.6. 23.1 Probleme mit der Messung Eine Messung ist nicht möglich, da kein Signal empfangen wird. Ein Fragezeichen wird in der unteren Zeile rechts angezeigt •...
  • Seite 185: Auswahl Der Messstelle

    23 Fehlersuche FLUXUS F60x 23.2 Auswahl der Messstelle • Stellen Sie sicher, dass der empfohlene Mindestabstand zu allen Störquellen einge- halten wird (siehe Kapitel 5, Tab. 5.2). • Vermeiden Sie Messstellen, an denen sich Ablagerungen im Rohr bilden. • Vermeiden Sie Messstellen in der Nähe deformierter oder beschädigter Stellen am Rohr sowie in der Nähe von Schweißnähten.
  • Seite 186: Große Abweichungen Der Messwerte

    FLUXUS F60x 23 Fehlersuche Eine Messung ist bei einem Wert von ≥ 10 % nicht möglich. Bei einem hohen Anteil, der aber < 10 % ist, ist die Messung nur bedingt möglich. Die Strömung befindet sich im Übergangsbereich zwischen laminarer und turbu- lenter Strömung, bei der eine Messung problematisch ist Berechnen Sie die Reynoldszahl der Strömung an der Messstelle mit Hilfe des Pro- gramms FluxFlow (kostenloses Herunterladen: www.flexim.de).
  • Seite 187: Probleme Mit Den Mengenzählern

    23 Fehlersuche FLUXUS F60x 23.6 Probleme mit den Mengenzählern Die Werte der Mengenzähler sind zu groß Siehe Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\Messung\Quantity recall. Wenn dieser Menüpunkt aktiviert ist, werden die Werte der Mengenzähler gespeichert. Zu Be- ginn der nächsten Messung nehmen die Mengenzähler diese Werte an. Die Werte der Mengenzähler sind zu klein Einer der Mengenzähler hat den oberen Grenzwert erreicht und muss manuell auf Null zurückgesetzt werden.
  • Seite 188 FLUXUS F60x 23 Fehlersuche UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 189: Menüstruktur

    A Menüstruktur FLUXUS F60x Menüstruktur Anhang INIT- geschützt Programmzweig Parameter Hauptmenü: Auswahl des Programmzweigs >PAR< mes opt sf Parameter Parameter Auswahl eines Messkanals (A, B) oder eines Parameter ↕ Verrechnungskanals (Y, Z) für Kanal Diese Anzeige erscheint nicht, wenn der Mess- umformer nur einen Messkanal hat.
  • Seite 190: Rauhigkeit

    FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Eingabe der Schallgeschwindigkeit des Rohr- c-Material materials 3230.0 Bereich: 600...6553.5 m/s Diese Anzeige erscheint nur, wenn Anderes Material ausgewählt wurde. Auswahl, ob das Rohr ausgekleidet ist Auskleidung nein >JA< Auswahl des Auskleidungsmaterials Auskleidung aus↕ Diese Anzeige erscheint nur, wenn Ausklei- Bitumen dung = ja ausgewählt wurde.
  • Seite 191 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Auswahl des Bereichs der Schallgeschwindig- c-Medium Bereich keit auto >USER< auto: Der Bereich um die mittlere Schallge- schwindigkeit wird durch den Messumformer festgelegt. user: Der Bereich um die mittlere Schallge- schwindigkeit muss eingegeben werden. Eingabe des Bereichs um die mittlere Schall- c-Medium=1500m/s...
  • Seite 192 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Bei Auswahl eines Verrechnungskanals (Y, Z) Verrechnungskanäle stehen nur zur Verfügung, wenn der Messumformer mehr als einen Messkanal hat. Anzeige der aktuellen Verrechnungsfunktion Verrechnung: Y= A - B Auswahl der Verrechnungsfunktion >CH1< funct ch2↕ Programmzweig Messen Hauptmenü: Auswahl des Programmzweigs par >MES<...
  • Seite 193: Programmzweig Ausgabeoptionen

    A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Balkendiagramm S=, Anzeige der Amplitude S=■ ■ ■ ■ ■ ■ des empfangenen Signals A:■ <>■ =54 Programmzweig Ausgabeoptionen Hauptmenü: Auswahl des Programmzweigs par mes >OPT< sf Ausgabeoptionen Ausgabeoptionen Auswahl des Kanals, für den Ausgabeoptionen Ausgabeoptionen↕...
  • Seite 194 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Auswahl der Ablagerate für das Speichern von Ablagerate ↕ Messwerten im Messwertspeicher alle 10 Sekunden Diese Anzeige erscheint nur, wenn Ausgabe- speich. und/oder optionen\Meßdaten Serielle Ausgabe aktiviert sind. Eingabe der Ablagerate, wenn Ablagerate = Ablagerate...
  • Seite 195 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Impulsausgang Aktivierung eines Impulsausgangs Impulsausgang Diese Anzeige erscheint nur, wenn ein Impuls- B1: nein >JA< ausgang Sonderfunktion\SYSTEM- Einstel.\Dialoge/Menüs\Prozeß-Aus- gänge installiert ist. Eingabe der Impulswertigkeit (Wert des Men- Impulswertigkeit genzählers, bei dem ein Impuls gesendet wird) 0.01 Diese Anzeige erscheint nur, wenn Impuls- ausgang aktiviert ist.
  • Seite 196: Uhr Stellen

    FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Eingabe des unteren Grenzwerts der zu über- Unterer Grenzw. wachenden Messgröße -10.00 m3/h Diese Anzeige erscheint nur, wenn Alarm- ausgang aktiviert und als Schaltbedingung MIN ausgewählt ist. Eingabe des Grenzwerts für den Mengenzäh- Mengen-Grenzwert ler der zu überwachenden Messgröße 1.00 Diese Anzeige erscheint nur, wenn Alarm-...
  • Seite 197 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt SYSTEM-Einstel.\Bibliotheken\Medien-Liste Auswahl der Anzeigen zur Zusammenstellung Bibliotheken ↕ der Medienauswahlliste Medien-Liste SYSTEM-Einstel.\Bibliotheken\Format USER-AREA Auswahl der Anzeigen zum Partitionieren des Bibliotheken ↕ Koeffizientenspeichers für das Speichern der Format USER-AREA Parameter benutzerdefinierter Materialien und Medien Eingabe der Anzahl benutzerdefinierter Materi- Format USER-AREA...
  • Seite 198 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Aktivierung der erweiterten Bibliothek Erweiterte Bibl. >EIN< SYSTEM-Einstel.\Dialoge/Menüs Auswahl der Anzeigen zur Aktivierung/Deakti- SYSTEM-Einstel.↕ vierung oder Einstellung von Menüpunkten in Dialoge/Menüs den anderen Programmzweigen Aktivierung des Menüpunkts zur Eingabe des Rohr-Umfang Rohrumfangs im Programmzweig Parameter >EIN<...
  • Seite 199 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Aktivierung des Menüpunkts zur Eingabe des Dampf im Vorlauf Vorlaufdrucks im Programmzweig Parame- >EIN< ter für die Wärmestrommessung eines Medi- ums, das im Vorlauf flüssig oder gasförmig sein kann Aktivierung des Menüpunkts zur Eingabe eines Tx Korr.Offset...
  • Seite 200 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Auswahl der Maßeinheit für die kinematische Viscosity unit Viskosität mm2/s >cSt< SYSTEM-Einstel.\Prozeß-Eingänge Auswahl der Anzeigen zur Einstellung der Ein- SYSTEM-Einstel.↕ gänge des Messumformers Prozeß-Eingänge Zuordnung von Temperatureingängen und an- Prozeß-Eingänge↕ deren Eingängen zu Messkanälen Zuordnung Temper Auswahl der Applikation bei der Wärmestrom- A:Thermal energy...
  • Seite 201 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt SYSTEM-Einstel.\Messung Auswahl der Anzeigen zur Einstellung der SYSTEM-Einstel.↕ Messung Messung Freigabe des NoiseTrek-Modus Enable NoiseTrek >EIN< Auswahl, ob das Umschalten zwischen dem Auto NoiseTrek ? TransitTime- und dem NoiseTrek-Modus ma- nein >JA< nuell oder automatisch stattfinden soll. Diese Anzeige erscheint nur, wenn der Noi- seTrek-Modus freigegeben ist.
  • Seite 202 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Eingabe der Zeit, nach der der Messumformer NT-Ok,but | Each in den TransitTime-Modus schalten soll. check TT | 300s Bereich: 0...9999 s 0: ohne Umschaltung in den TransitTime-Mo- Diese Anzeige erscheint nur, wenn das auto- matische Umschalten zwischen dem TransitTi- me- und dem NoiseTrek-Modus aktiviert ist.
  • Seite 203 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Aktivierung der Eingabe eines unteren Grenz- Schleichmenge werts für die Strömungsgeschwindigkeit factory >USER< • factory: der voreingestellte Grenzwert 2.5 cm/s wird verwendet • user: Eingabe des Grenzwerts Eingabe der Schleichmenge für positive Mess- +Schleichmenge werte cm/s Bereich: 0...12.7 cm/s (0.127 m/s)...
  • Seite 204 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Eingabe des Offsets. A: Bad soundspeed Bereich: 0...900 m/s offset: +321 m/s 0: der voreingestellte Wert 300 m/s wird ver- wendet Diese Anzeige erscheint nur, wenn der Super- User-Modus aktiviert ist. Auswahl der Maßeinheit für die Wärmemenge Wärmemenge...
  • Seite 205 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Eingabe des Grenzwerts der Temperaturdiffe- Thermal flow ->0 renz if |dT|< 0.0 C Alle Temperaturdifferenzen zwischen Vor- und Rücklauf, die kleiner sind als dieser Wert, wer- den auf Null gesetzt. Bereich: 0...5.0 °C 0: keine temperaturabhängige Schleichmenge des Wärmestroms Diese Anzeige erscheint nur, wenn der Super- User-Modus aktiviert ist und Thermal...
  • Seite 206 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Festlegung der Profilgrenzen A:Profile bounds factory: die voreingestellten Profilgrenzen factory >USER< werden verwendet user: die Profilgrenzen können festgelegt wer- Diese Anzeige erscheint nur, wenn der Super- User-Modus aktiviert ist. Eingabe der max. Reynoldszahl, bei der eine Laminar flow...
  • Seite 207 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Eingabe des Offsets. A:Offset= Bereich: -12.7...+12.7 cm/s cm/s 0: kein Offset Diese Anzeige erscheint nur, wenn der Super- User-Modus aktiviert ist und zuvor Calibra- tion = ein gewählt wurde. SYSTEM-Einstel.\Prozeß-Ausgänge Auswahl der Anzeigen zur Einstellung der Aus- SYSTEM-Einstel.↕...
  • Seite 208 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Aktivierung des Speicherns der Schallge- Store c-Medium schwindigkeit des Mediums >EIN< Der Wert wird nur gespeichert, wenn der Mess- wertspeicher aktiviert ist. Aktivierung des Speicherns der Diagnosewer- Store diagnostic >EIN< Aktivierung eines akustischen Signals bei je- Beep on storage...
  • Seite 209 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Anzeige des Typs, der Seriennummer und des F60X-XXXXXXXX max. verfügbaren Messwertspeichers Frei: 18327 Anzeige des Typs, der Seriennummer und der F60X-XXXXXXXX Firmwareversion mit Datum (dd - Tag, mm - V x.xx dd.mm.yy Monat, yy - Jahr) AKT.SATZ ABLEGEN Auswahl der Anzeigen zum Speichern eines Sonderfunktion ↕...
  • Seite 210 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Beginn der Messwertübertragung SENDE HEADER 01 Diese Anzeige erscheint nur, wenn Messwerte ....im Messwertspeicher gespeichert sind und der Messumformer über ein serielles Kabel an ei- nen PC angeschlossen ist. Anzeige des Fortschritts der Datenübertragung ■...
  • Seite 211 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Install.Material mit Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\ Bibliotheken\Erweiterte Bibl. = aus Auswahl, ob ein benutzerdefiniertes Material Install.Material editiert oder gelöscht werden soll >EDIT< löschen Auswahl eines benutzerdefinierten Materials USER Material ↕ #01:--not used-- Eingabe einer Bezeichnung für das ausge- EDIT TEXT (↑↓←...
  • Seite 212 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Eingabe der Konstanten für die longitudinale L-SOUNDSP. Schallgeschwindigkeit des Materials 1500.0 Die Anzahl der Konstanten hängt von der oben ausgewählten Funktion ab. Auswahl des Schallwellentyps für die Durch- Default soundsp. flussmessung long. >TRANS.< Eingabe der Rauigkeit des Materials Rauhigkeit...
  • Seite 213 A Menüstruktur FLUXUS F60x INIT- geschützt Eingabe des Bereichs um die mittlere Schall- c-Medium=1500m/s geschwindigkeit des Mediums Bereich +-150m/s Bereich: 50...999 m/s Eingabe der kinematischen Viskosität des Me- kin. Viskosität diums 1.01 mm2/s Bereich: 0.01...30 000.00 mm Eingabe der Betriebsdichte des Mediums Dichte...
  • Seite 214 FLUXUS F60x A Menüstruktur INIT- geschützt Bestätigung, dass die Änderungen gespeichert Save changes werden sollen nein >JA< Diese Anzeige erscheint nur, wenn ein neues Medium eingegeben wurde oder die Parameter eines existierenden Mediums geändert wur- den. Nach Eingabe des HotCodes 071001 Eingabe des unteren Grenzwerts des Rohrin- DNmin Q-Sensor...
  • Seite 215: B Technische Daten Fluxus F601

    B Technische Daten FLUXUS F601 FLUXUS F60x Technische Daten FLUXUS F601 Durchflussmessumformer FLUXUS F601 Ausführung portabel Messung Messprinzip Ultraschall-Laufzeitdifferenz-Korrelationsverfahren, automatische NoiseTrek-Umschaltung bei Messungen mit hohem Gas- oder Feststoffanteil Strömungsgeschwindigkeit 0.01...25 m/s Reproduzierbarkeit 0.15 % v. MW ±0.01 m/s Medium alle akustisch leitfähigen Flüssigkeiten mit Gas- und Feststoffanteil <...
  • Seite 216 FLUXUS F60x B Technische Daten FLUXUS F601 FLUXUS F601 Messwertspeicher speicherbare Werte alle Messgrößen, totalisierten Messgrößen und Diagnosewerte Kapazität > 100 000 Messwerte Kommunikation Schnittstelle RS232/USB Datenübertragungskit Software (alle Windows™- - FluxData: Auslesen der Messdaten, grafische Ansicht, Versionen) Konvertierung in andere Formate (z.B. für Excel™) - FluxKoef: Erstellen von Mediendatensätzen Kabel RS232...
  • Seite 217: Abmessungen

    B Technische Daten FLUXUS F601 FLUXUS F60x FLUXUS F601 Eingänge Die Eingänge sind galvanisch vom Messumformer getrennt. Anzahl siehe Standardlieferumfang auf Seite 217, max. 4 Zubehör Eingangsadapter (wenn Anzahl der Eingänge > 2) Temperatureingang Pt100/Pt1000 Anschluss 4-Leiter Bereich -150 ...+560 °C Auflösung 0.01 K Messgenauigkeit...
  • Seite 218 FLUXUS F60x B Technische Daten FLUXUS F601 Sensoren Scherwellen-Sensoren technischer Typ CDG1NZ7 CLG1NZ7 CDK1NZ7 CLK1NZ7 Bestell-Code FSG-NNNNL FSG-NNNNL/ FSK-NNNNL FSK-NNNNL/ Sensorfrequenz MHz 0.2 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 6500 6500 3600 3600 max. erweitert 6500 6500 6500 6500 Rohrwanddicke min.
  • Seite 219 B Technische Daten FLUXUS F601 FLUXUS F60x Scherwellen-Sensoren technischer Typ CDM1NZ7 CDQ1NZ7 CDS1NZ7 Bestell-Code FSM-NNNNL FSQ-NNNNL FSS-NNNNL Sensorfrequenz MHz 1 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 2000 max. erweitert 3400 Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse Edelstahl 304 Edelstahl 304 Edelstahl 304 (1.4301) (1.4301)
  • Seite 220: Scherwellen-Sensoren (Erweiterter Temperaturbereich)

    FLUXUS F60x B Technische Daten FLUXUS F601 Scherwellen-Sensoren (erweiterter Temperaturbereich) technischer Typ CDM1EZ7 CDQ1EZ7 Bestell-Code FSM-ENNNL FSQ-ENNNL Sensorfrequenz MHz 1 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 2000 max. erweitert 3400 Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse Edelstahl 304 Edelstahl 304 (1.4301) (1.4301) Kontaktfläche...
  • Seite 221 B Technische Daten FLUXUS F601 FLUXUS F60x Lambwellen-Sensoren technischer Typ CRG1NC3 CRH1NC3 CRK1NC3 Bestell-Code FLG-NNNNL FLH-NNNNL FLK-NNNNL Sensorfrequenz MHz 0.2 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 5000 3500 2100 max. erweitert 6500 5000 4500 Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse PPSU mit Edelstahl- PPSU mit Edelstahl-...
  • Seite 222 FLUXUS F60x B Technische Daten FLUXUS F601 Lambwellen-Sensoren technischer Typ CRM1NC3 CRP1NC3 CRQ1NC3 Bestell-Code FLM-NNNNL FLP-NNNNL FLQ-NNNNL Sensorfrequenz MHz 1 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 1000 max. erweitert 2000 1000 Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse PPSU mit Edelstahl- PPSU mit Edelstahl- PPSU mit Edelstahl- abdeckung 304...
  • Seite 223: C Technische Daten Fluxus F608

    C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x Technische Daten FLUXUS F608 Durchflussmessumformer FLUXUS F608**-A2 Ausführung portabel, ATEX-Zone 2 Messung Messprinzip Ultraschall-Laufzeitdifferenz-Korrelationsverfahren, automatische NoiseTrek-Umschaltung bei Messungen mit hohem Gas- oder Feststoffanteil Strömungs- 0.01...25 m/s geschwindigkeit Reproduzierbarkeit 0.15 % v. MW ±0.01 m/s Medium alle akustisch leitfähigen Flüssigkeiten mit Gas- und Feststoffanteil <...
  • Seite 224 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F608**-A2 Explosionsschutz Kategorie Gas: 3G Staub: 2D EPL Db Zone Kennzeichnung ohne Eingänge: mit Eingängen:  0637 0637 II3G Ex nA nC ic IIC (T6)T4 Gc II3G Ex nA nC [ic] IIC (T6)T4 Gc II2D Ex tb IIIC T 100 °C Db II2D Ex tb IIIC T 100 °C Db...
  • Seite 225 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x FLUXUS F608**-A2 Eingänge Die Eingänge sind galvanisch vom Messumformer getrennt. Temperatureingang Pt100/Pt1000 Anschluss 4-Leiter Bereich -150 ...+560 °C Auflösung 0.01 K Messgenauigkeit ±0.01 % v. MW ±0.03 K Parameter Eigensich- = 22 V, I = 6 mA, P = 33 mW, C = 450 nF, L...
  • Seite 226 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Adapter (Option) Ausgangsadapter Spannungsversorgungs- adapter technischer Typ OA608A2 PA608A2 Abmessungen siehe Maßzeichnung Gewicht 0.36 0.29 Material Gehäuse Polyester Dichtung Silikon Schutzart laut IEC/ IP66 EN 60529 Betriebstemperatur min. °C max. °C Explosionsschutz Zone Kennzeichnung II3G Ex nA II T6 Gc Ta -20...+60 °C...
  • Seite 227 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x Spannungsversorgungsadapter in mm UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 228 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Sensoren Scherwellen-Sensoren (Zone 1) technischer Typ CDG1NW1 CLG1NW1 CDK1NW1 CLK1NW1 CDM2NW1 CLM2NW1 Bestell-Code FSG- FSG- FSK- FSK- FSM- FSM- NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC Sensorfrequenz Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 6500 3600 2000...
  • Seite 229 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CDG1NW1 CLG1NW1 CDK1NW1 CLK1NW1 CDM2NW1 CLM2NW1 Explosionsschutz Sensor FSG- FSG- FSK- FSK- FSM- FSM- NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC Kategorie Gas: 2/3G Staub: 2D Gas: 2/3G Staub: 2D Gas: 2/3G Staub: 2D...
  • Seite 230 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Scherwellen-Sensoren (Zone 1) technischer Typ CDQ2NW1 CLQ2NW1 Bestell-Code FSQ-NA1NL FSQ-NA1NL/LC Sensorfrequenz Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen max. erweitert Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse PEEK mit Edelstahlabdeckung und sensorschuh 304 (1.4301) Kontaktfläche PEEK Schutzart laut IEC/...
  • Seite 231 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CDQ2NW1 CLQ2NW1 Explosionsschutz Sensor FSQ-NA1NL FSQ-NA1NL/LC Kategorie Gas: 2/3G Staub: 2D EPL Gb/Gc Db Zone Explosionsschutztemperatur (Rohroberfläche) min. °C max. °C +180 Kennzeichnung 0637 II2/3G Ex q nA IIC T6...T2 Gb/Gc II2D Ex tb IIIC TX Zertifizierung IBExU10ATEX1162 X...
  • Seite 232: Scherwellen-Sensoren (Zone 1, Erweiterter Temperaturbereich)

    FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Scherwellen-Sensoren (Zone 1, erweiterter Temperaturbereich) technischer Typ CDM2EW5 CLM2EW5 CDQ2EW5 CLQ2EW5 Bestell-Code FSM-EA1NL FSM-EA1NL/LC FSQ-EA1NL FSQ-EA1NL/LC Sensorfrequenz Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 2000 max. erweitert 3400 Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse PI mit Edelstahlabdeckung und PI mit Edelstahlabdeckung und...
  • Seite 233 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CDM2EW5 CLM2EW5 CDQ2EW5 CLQ2EW5 Explosionsschutz Sensor FSM-EA1NL FSM-EA1NL/LC FSQ-EA1NL FSQ-EA1NL/LC Kategorie Gas: 2/3G Staub: 2D Gas: 2/3G Staub: 2D EPL Gb/Gc Db Gb/Gc Db Zone Explosionsschutztemperatur (Rohroberfläche) min. °C max. °C +225 +225 Kennzeichnung...
  • Seite 234 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Scherwellen-Sensoren (Zone 2) technischer Typ CDG1NH1 CDK1NH1 CLK1NH1 CDM2NH1 CDQ2NH1 Bestell-Code FSG- FSK- FSK- FSM-NA2NL FSQ-NA2NL NA2NL NA2NL NA2NL/LC Sensorfrequenz MHz 0.2 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 6500 3600 3600 2000 max.
  • Seite 235 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CDG1NH1 CDK1NH1 CLK1NH1 CDM2NH1 CDQ2NH1 Explosionsschutz Sensor FSG- FSK- FSK- FSM-NA2NL FSQ-NA2NL NA2NL NA2NL NA2NL/LC Kategorie Gas: 3G Staub: 2D EPL Db Zone Explosionsschutztemperatur (Rohroberfläche) min. °C max. °C +190 +190 +190 +190 +190...
  • Seite 236: Scherwellen-Sensoren (Zone 2, Erweiterter Temperaturbereich)

    FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Scherwellen-Sensoren (Zone 2, erweiterter Temperaturbereich) technischer Typ CDM2EH5 CDQ2EH5 Bestell-Code FSM-EA2NL FSQ-EA2NL Sensorfrequenz MHz 1 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 2000 max. erweitert 3400 Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse PI mit Edelstahl- PI mit Edelstahl- abdeckung und abdeckung und...
  • Seite 237 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CDM2EH5 CDQ2EH5 Explosionsschutz Sensor FSM-EA2NL FSQ-EA2NL Kategorie Gas: 3G Staub: 2D Gas: 3G Staub: 2D EPL Db Db Zone Explosionsschutztemperatur (Rohroberfläche) min. °C max. °C +235 +235   0637 0637 Kennzeichnung II3G Ex nA IIC T6...T2 Gc X...
  • Seite 238 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Lambwellen-Sensoren (Zone 1) technischer Typ CRG1NW3 CTG1NW3 CRH1NW3 CTH1NW3 CRK1NW3 CTK1NW3 Bestell-Code FLG- FLG- FLH- FLH- FLK- FLK- NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC Sensorfrequenz Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 5000 3500 2100...
  • Seite 239 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CRG1NW3 CTG1NW3 CRH1NW3 CTH1NW3 CRK1NW3 CTK1NW3 Explosionsschutz Sensor FLG- FLG- FLH- FLH- FLK- FLK- NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC Kategorie Gas: 2/3G Staub: 2D Gas: 2/3G Staub: 2D Gas: 2/3G Staub: 2D...
  • Seite 240 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Lambwellen-Sensoren (Zone 1) technischer Typ CRM1NW3 CTM1NW3 CRP1NW3 CTP1NW3 CRQ1NW3 CTQ1NW3 Bestell-Code FLM- FLM- FLP- FLP- FLQ- FLQ- NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC Sensorfrequenz Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 1000 max.
  • Seite 241 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CRM1NW3 CTM1NW3 CRP1NW3 CTP1NW3 CRQ1NW3 CTQ1NW3 Explosionsschutz Sensor FLM- FLM- FLP- FLP- FLQ- FLQ- NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC NA1NL NA1NL/LC Kategorie Gas: 2/3G Staub: 2D Gas: 2/3G Staub: 2D Gas: 2/3G Staub: 2D...
  • Seite 242 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Lambwellen-Sensoren (Zone 2) technischer Typ CRG1NH3 CRH1NH3 CRK1NH3 Bestell-Code FLG-NA2NL FLH-NA2NL FLK-NA2NL Sensorfrequenz MHz 0.2 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 5000 3500 2100 max. erweitert 6500 5000 4500 Rohrwanddicke min. max.
  • Seite 243 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CRG1NH3 CRH1NH3 CRK1NH3 Explosionsschutz Sensor FLG-NA2NL FLH-NA2NL FLK-NA2NL Kategorie Gas: 3G Staub: 2D EPL Db Zone Explosionsschutztemperatur (Rohroberfläche) min. °C max. °C +150 +150 +150    0637 0637 0637 Kennzeichnung II3G Ex nA IIC T6...T2 II3G Ex nA IIC T6...T2...
  • Seite 244 FLUXUS F60x C Technische Daten FLUXUS F608 Lambwellen-Sensoren (Zone 2) technischer Typ CRM1NH3 CRP1NH3 CRQ1NH3 Bestell-Code FLM-NA2NL FLP-NA2NL FLQ-NA2NL Sensorfrequenz MHz 1 Rohrinnendurchmesser d min. erweitert min. empfohlen max. empfohlen 1000 max. erweitert 2000 1000 Rohrwanddicke min. max. Material Gehäuse PPSU mit Edelstahl- PPSU mit Edelstahl- PPSU mit Edelstahl-...
  • Seite 245 C Technische Daten FLUXUS F608 FLUXUS F60x technischer Typ CRM1NH3 CRP1NH3 CRQ1NH3 Explosionsschutz Sensor FLM-NA1NL FLP-NA1NL FLQ-NA1NL Kategorie Gas: 3G Staub: 2D EPL Db Zone Explosionsschutztemperatur (Rohroberfläche) min. °C max. °C +150 +150 +150    0637 0637 0637 Kennzeichnung II3G Ex nA IIC T6...T2 II3G Ex nA IIC T6...T2...
  • Seite 246: Maßeinheiten

    FLUXUS F60x D Maßeinheiten Maßeinheiten Länge/Rauigkeit Temperatur Maßeinheit Beschreibung Maßeinheit Beschreibung Millimeter °C Grad Celsius inch inch / Zoll °F Grad Fahrenheit Druck Maßeinheit Beschreibung bar(a) bar (absolut) bar(g) bar (relativ) psi(a) pound per square inch (absolute) psi(g) pound per square inch (relative) Dichte Maßeinheit Beschreibung...
  • Seite 247: Strömungsgeschwindigkeit

    D Maßeinheiten FLUXUS F60x Strömungsgeschwindigkeit Maßeinheit Beschreibung Meter pro Sekunde cm/s Zentimeter pro Sekunde in/s inch per second fps (ft/s) foot per second Volumen  Volumenstrom (totalisiert) Maßeinheit Beschreibung Maßeinheit m3/d Kubikmeter pro Tag m3/h Kubikmeter pro Stunde m3/min Kubikmeter pro Minute m3/s Kubikmeter pro Sekunde km3/h...
  • Seite 248 FLUXUS F60x D Maßeinheiten Volumen  Volumenstrom (totalisiert) Maßeinheit Beschreibung Maßeinheit USgph (US-gal/h) gallon per hour USgpm (US-gal/m) gallon per minute USgps (US-gal/s) gallon per second KGPM (US-Kgal/m) kilogallon per minute kgal MGD (US-Mgal/d) million gallons per day cubic foot per day cubic foot per hour cubic foot per minute cubic foot per second...
  • Seite 249 D Maßeinheiten FLUXUS F60x Massenstrom Masse (totalisiert) Maßeinheit Beschreibung Maßeinheit lb/m pound per minute lb/s pound per second klb/h kilopound per hour klb/m kilopound per minute 1 lb = 453.59237 g 1 t = 1000 kg Wärmestrom Wärmemenge (totalisiert) Maßeinheit Beschreibung Maßeinheit Watt...
  • Seite 250: Durchflussnomogramm (Metrisch)

    FLUXUS F60x D Maßeinheiten Durchflussnomogramm (metrisch) Volumenstrom V o l u m e n f l u s s Volumenstrom V o l u m e n f l u s s 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 , 1...
  • Seite 251: Durchflussnomogramm (Nicht Metrisch)

    D Maßeinheiten FLUXUS F60x Durchflussnomogramm (nicht metrisch) Volumenstrom Volumenstrom V o l u m e n f l u s s V o l u m e n f l u s s 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 0 , 1...
  • Seite 252: E Referenz

    FLUXUS F60x E Referenz Referenz Die folgenden Tabellen dienen als Hilfe für den Anwender. Die Genauigkeit der Daten hängt von der Zusammensetzung, Temperatur und Verarbeitung des Materials ab. FLE- XIM haftet nicht für Ungenauigkeiten. Schallgeschwindigkeit ausgewählter Rohr- und Ausklei- dungsmaterialien bei 20 °C Die Werte einiger dieser Materialien sind in der internen Datenbank des Messumformers gespeichert.
  • Seite 253: Typische Rauigkeitswerte Von Rohrleitungen

    E Referenz FLUXUS F60x Typische Rauigkeitswerte von Rohrleitungen Die Werte beruhen auf Erfahrung und Messungen. Material absolute Rauigkeit [mm] gezogene Rohre aus Buntmetall, Glas, 0…0.0015 Kunststoff und Leichtmetall gezogene Stahlrohre 0.01…0.05 feingeschlichtete, geschliffene  max. 0.01 Oberfläche geschlichtete Oberfläche 0.01…0.04 geschruppte Oberfläche 0.05…0.1 geschweißte Stahlrohre, neu...
  • Seite 254: Typische Eigenschaften Ausgewählter Medien

    FLUXUS F60x E Referenz Typische Eigenschaften ausgewählter Medien  bei 20 °C und 1 bar kinematische  Medium Schallge- Dichte [g/cm schwindigkeit  Viskosität [mm [m/s] Aceton 1 190 0.7300 Ammoniak (NH 1 386 0.6130 Benzin 1 295 0.8800 Bier 1 482 0.9980 BP Transcal LT...
  • Seite 255 E Referenz FLUXUS F60x kinematische  Medium Schallge- Dichte [g/cm schwindigkeit  Viskosität [mm [m/s] Mobiltherm 594 1 365 0.8730 Mobiltherm 603 1 365 55.2 0.8590 NaOH 10 % 1 762 1.1140 NaOH 20 % 2 061 1.2230 Paraffin 248 1 468 195.1 0.8450...
  • Seite 256 FLUXUS F60x E Referenz Eigenschaften von Wasser bei 1 bar und  bei Sättigungsdruck spezifische  Medientemperatur Mediendruck [bar] Dichte [kg/m [°C] Wärme* [kJ/kg/K 999.8 4.218 999.7 4.192 998.3 4.182 995.7 4.178 992.3 4.178 988.0 4.181 983.2 4.184 977.7 4.190 971.6 4.196 965.2...
  • Seite 257: Konformitätserklärungen

    F Konformitätserklärungen FLUXUS F60x Konformitätserklärungen UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 258 FLUXUS F60x F Konformitätserklärungen UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 260 FLUXUS F60x UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...
  • Seite 264 FLUXUS F60x UMFLUXUS_F6V4-3DE, 2012-02-01...

Diese Anleitung auch für:

Fluxus f601Fluxus f608

Inhaltsverzeichnis