Seite 7
Sicherheitsrichtlinien für den Umgang mit Chemikalien ................3-2 Abdeckung des Nassteils öffnen / schließen.....................3-3 3.3.1 Filmprozessor ..............................3-3 3.3.2 Papierprozessor..............................3-4 Vorbereitung der Maschinentanks..........................3-5 AgfaPhoto Chemicals in den Maschinentanks ansetzen ................3-6 Chemiefilter einsetzen..............................3-7 3.6.1 Filmprozessor ..............................3-7 3.6.2 Papierprozessor..............................3-7 Regeneratansatz mit Easy film Box und Easy paper Box ................3-8 3.7.1...
Seite 8
Scannereinstellungen (nicht bei netlab.1)..................4-37 Produktions-Balance..............................4-38 4.6.1 Allgemeine Hinweise ..........................4-38 4.6.2 Produktions-Balance aufrufen....................... 4-39 4.6.3 Farbnegativ oder Digital auswählen....................4-39 4.6.3.1 Übersicht: Identische und unterschiedliche Parameter bei Farbnegativ und Digital..........................4-40 0-iv 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto d-lab.1...
Seite 9
4.13.2.1 Luminanz-Kontrast und Luminanz-Dichte bei Diapositiv ........4-87 4.14 Rückseitendruckkonfigurationen .........................4-88 4.14.1 Standardeinstellungen..........................4-88 4.14.2 Rückseitendruckkonfigurationen – Liste bearbeiten ..............4-88 4.14.3 Rückseitendruckkonfiguration bearbeiten ..................4-90 4.14.3.1 Parameter für den Rückseitendruck (filmbühnenabhängig) ........4-90 4.14.3.2 IX240-Filmkodierung......................4-92 4.14.3.3 IX240-Rückseitendruck .......................4-92 AgfaPhoto d-lab.1 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 10
Pico: Manuell .............................. 5-11 Konventionelle Aufträge vorbereiten .................. 6-1 Filme für Entwicklung vorbereiten (d-lab.1 mit Filmprozessor) ..............6-1 6.1.1 Verarbeitbare Filmformate im Filmprozessor..................6-1 6.1.2 135er Film ...............................6-1 6.1.3 Filmformat 120 (Rollfilm) ..........................6-2 6.1.4 Filmformat 110 (Pocket) ..........................6-2 0-vi 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto d-lab.1...
Seite 11
Layouts importieren ..........................7-21 7.7.4.1 Indexprint-Layouts importieren ..................7-21 7.7.4.2 Kombiprint-/Passbild-Layouts importieren..............7-22 7.7.5 Software-Update............................7-23 7.7.6 Bondruck definieren..........................7-24 7.7.6.1 Kundenspezifisches Logo für den Bondruck ..............7-25 7.7.7 DPOF aktivieren............................7-25 7.7.8 Netzwerkaufträge, Einstellungen......................7-26 7.7.9 Datum / Uhrzeit ............................7-28 AgfaPhoto d-lab.1 0-vii 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 12
Vorschaufunktionen erfordern................... 7-65 7.13.2.3 Aufträge von Bildern, die gescannt werden sollen ........... 7-65 7.13.2.4 Lokale Aufträge zum Brennen von CDs................. 7-65 7.13.2.5 Am d-lab.1 digitalisierte Aufträge zum Brennen von CDs........7-65 7.13.2.6 Printmodi ..........................7-66 0-viii 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto d-lab.1...
Seite 13
7.23 Helligkeit und Kontrast einstellen........................7-104 7.24 Fehlerbehebung ............................... 7-105 7.24.1 Software-Fehler............................7-105 7.24.1.1 Neustart ..........................7-105 7.24.1.2 Software der image box workstation neu installieren .......... 7-105 7.24.1.3 Applikation wählen ......................7-106 7.24.1.4 Einstellungen wiederherstellen..................7-106 AgfaPhoto d-lab.1 0-ix 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 14
8.8.2.2 Manuelle Filmübergabe....................... 8-25 8.8.2.3 Filmkassetten in den Filmprozessor einsetzen ............8-26 8.8.3 Filmentwicklung ohne Printen (d-lab.1 mit Filmprozessor) ............8-28 8.8.4 Printen ohne Filmentwicklung ......................8-29 8.8.5 Reprints von gespeicherten Aufträgen ....................8-30 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto d-lab.1...
Seite 15
8.18.2.2 Art der Speicherung.......................8-62 8.18.2.3 Export der Daten........................8-62 8.18.2.4 Abholung der Daten ......................8-63 8.18.3 Installation bzw. Deinstallation der Software Clickrate..............8-63 8.18.3.1 Deaktivierung der Printmodi....................8-63 8.18.3.2 Von AgfaPhoto zur Verfügung gestellte Zusatztools..........8-63 Fehlerbehebung .........................9-1 Fehlbedienungen vermeiden ............................9-1 9.1.1 Gerät ausschalten............................9-1 9.1.2 Reset..................................9-1...
Seite 16
10.6.5 Filmbürste für IX240-Filme reinigen....................10-10 10.6.6 Qualität der Chemikalien prüfen .......................10-11 10.6.6.1 Filmprozessor: Prozesskontrolle durchführen ............10-11 10.6.6.2 Papierprozessor: Prozesskontrolle durchführen ............10-12 10.6.7 Vor Arbeitsende............................10-13 10.6.7.1 Rackrollen im Filmprozessor absprühen ..............10-13 10.6.7.2 Rackrollen im Papierprozessor absprühen ..............10-13 0-xii 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto d-lab.1...
Seite 18
11.11.11 netlab.1 allrounder ..........................11-26 11.11.12 netlab.1 plus............................11-27 11.11.13 Zubehörpakete: Standard und optionales Zubehör ..............11-28 11.12 Verbrauchsmaterial ..............................11-30 11.12.1 Papier AGFAPHOTO Typ 12.......................11-30 11.12.2 Papier AGFAPHOTO Typ AP.......................11-31 11.12.3 Papier AGFAPHOTO Sensatis Plus....................11-32 11.12.4 Chemikalien, Chemiefilter, Kontrollstreifen ................11-33 11.12.5 Sonstiges ..............................11-33 11.13 Betriebs- und Serviceanleitung ..........................11-34...
Seite 19
Anforderungen der für sie relevanten EG-Richtlinien erfüllen. Das Gerät ist eine Einrichtung der Klasse A (EN 55022). Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen zur Funkentstörung durchzuführen und dafür aufzukommen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 20
Schaltpläne (Dateiformat pdf); auf der anderen befindet sich ein CBT-Programm (Computer Based Training), mit dessen Hilfe die Bedienperson die Auftragsbearbeitung an d-lab.1 und image box workstation üben kann. Weitere Teile der Betriebs- und Serviceanleitung kann der Kunde bei AgfaPhoto bestellen. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 21
Alle Personen, die am und mit dem Gerät arbeiten, müssen die Betriebsanleitung vor dem ersten Einschalten des Geräts gelesen und verstanden – haben. die Betriebsanleitung bei ihren Arbeiten zur Verfügung haben. – alle Angaben und Hinweise in der Betriebsanleitung beachten. – AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 22
Erklärung der in dieser Anleitung verwendeten Abkürzungen und Fachbegriffe Index Online Hilfe Am d-lab.1 und an der image box workstation kann zu jedem aktuell angezeigten Bildschirm ein Hilfetext abgerufen werden. Die Hilfefunktion wird im Kapitel 2 dieser Anleitung erklärt. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 23
Verweise auf Abschnitte des Kapitels oder auf andere Kapitel, z.B.: – Menü-Übersicht Bildschirmaufbau Siehe dazu die Abschnitte in Kapitel 2. VORSICHT! Sicherheitshinweise Dieses Zeichen kennzeichnet Hinweis: Diese Hervorhebung kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps zum effizienteren Arbeiten. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 24
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu mittleren oder leichteren Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise von einem Produkt ausgehende Gefahr, die ohne ausreichende Vorsorge zu schweren Körperverletzungen oder sogar zum Tod führen kann. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 25
Verwendung abweichende – Anwendung oder darüber hinausgehende Nutzung Missachtung der Anweisungen in den Anleitungen – Missachtung der Sicherheitshinweise – Betrieb des Geräts in nicht einwandfreiem Zustand (funktions- oder sicherheits- – technisch) AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 26
Geräten und Gebäuden führen: Verletzung, Stromschlag, Brand. Hinweis: Für Unfälle und Schäden, die durch unsachgemäßen Betrieb entstehen, übernehmen Hersteller und Service keine Haftung. 1.4.1 Herstellerinformation AgfaPhoto GmbH Postfach 900151 D-81536 München, Germany 1.4.2 Urheberrecht Kopien von Fotografien, Negativen und anderen Bildern dürfen nicht ohne die Genehmigung des Urhebers erstellt werden.
Seite 27
– Sie wurde über die notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Schutzmaßnahmen und – Betriebsverhältnisse belehrt. Die von AgfaPhoto autorisierten Servicetechniker sind für alle Arbeiten an und mit dem Gerät zuständig, die nicht von der Bedienperson ausgeführt werden dürfen. 1.5.2 Verpflichtung des Betreibers Die Gewährleistungs- und Verfügbarkeitszusagen gelten nur unter folgenden Bedingungen: Die Geräte sind gemäß...
Seite 28
Bestimmungen des jeweiligen Landes. Grundsätzlich gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Firma AgfaPhoto. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss zur Verfügung. Informationen, Daten und Hinweise in dieser Betriebsanleitung waren zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des Geräts bleiben vorbehalten.
Seite 29
Das Gerät enthält ein Lasersystem und ist als Laserprodukt der Klasse 1 klassifiziert. Um einen direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Für den richtigen Gebrauch dieses Modells die Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen und als Referenz aufbewahren. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 1-11...
Seite 30
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Transportunternehmen transportiert werden. 1.8.3.3 Installation VORSICHT! Nur ein von AgfaPhoto autorisierter Servicetechniker darf das Gerät installieren. Alle Zuleitungen müssen so verlegt sein, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Es darf nur Zubehör installiert werden, das den Anforderungen und Vorschriften der Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit sowie den Spezifikationen...
Seite 31
Für ausreichende Kühl- und Frischluftzufuhr am Betriebsort sorgen. Bedienungs- und Wartungsflächen nicht mit anderen Geräten oder sonstigen Gegenständen verstellen. Übermäßige Staubentwicklung vermeiden, da dies interne Komponenten beschädigen könnte. Verbrauchsstoffe getrennt von Behältern für Lebensmittel und Getränke aufbewahren. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 1-13...
Seite 32
Spreizung der Lider mit viel Wasser herausspülen. Augenarzt aufsuchen! Chemikalien und angesetzte Verarbeitungsbäder sicher aufbewahren. Auslaufende Chemie sofort auffangen und entsorgen. Dabei auf die vorausgehenden Vorschriften achten. Chemiereste in den Boxen entsprechend beachten (Easy film box / Easy paper box). 1-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 33
Reparaturen an elektrischen Baugruppen sowie Wartungsarbeiten und die Demontage von Teilen und Abdeckungen, die nicht in diesem Ordner beschrieben sind. Original-AgfaPhoto-Ersatzteile verwenden: nur diese sind hinsichtlich Eignung und Sicherheit geprüft. Beim Austausch elektronischer Bauteile: Angaben in Schalt- und Anschlussplänen beachten.
Seite 34
Einführung d-lab.1 family: Bedienung 1.8.3.7 Warn- und Hinweisschilder am d-lab.1 Darauf achten, dass die Schilder vorhanden und gut lesbar sind. STOP 3003_074 1-16 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 35
Bedienung Einführung Schild Bedeutung Brandgefahr, wenn andere Sicherungen als die von AgfaPhoto Technische Daten empfohlenen verwendet werden (siehe Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag bei geöffneter Abdeckung. Verletzungsgefahr durch sich drehende Bauteile (Hineinziehen, Quetschen). Bei eingeschaltetem Gerät die Tür geschlossen halten. Falls die Tür geöffnet werden muss, Bauteile nicht berühren.
Seite 36
Dieses Schild weist darauf hin, dass der Anwender unbedingt die Aufstellanleitung lesen soll, bevor er das Gerät an die Spannungs- versorgung anschließt. Installationsfehler können bei Anschluss des Geräts an die Netzspannung zu Verletzungen (Gefahr des elektrischen Schlags) oder zur Beschädigung des Geräts führen. 1-18 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 37
Für die optimale Betriebstemperatur im Innern des Geräts sorgen zwei eingebaute Lüfter. Um deren Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten, dürfen die Belüftungsschlitze auf der Geräterückseite nicht verstellt, abgedeckt oder zugeklebt werden. Der sonst entstehende Hitzestau kann zur Zerstörung der eingebauten Komponenten führen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 1-19...
Seite 38
Kabel so verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. – Keine Gegenstände auf die Kabel stellen, da diese beschädigt werden könnten. – Beim Einsatz von Verlängerungskabeln darauf achten, dass diese den nationalen – Anforderungen entsprechen. 1-20 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 39
Bedienung Einführung 1.8.4.4 Betrieb WARNUNG! Der Eingriff in die image box ist untersagt. Der Einbau zusätzlicher Bauteile ist AgfaPhoto geschulten Servicetechnikern vorbehalten. Hochspannung Die Geräte führen teilweise Hochspannung. Für Reinigungs- und Wartungs- aufgaben das System vom Stromnetz trennen.
Seite 40
Das Stromkabel nicht beschädigen, modifizieren, zu stark biegen, verdrehen oder ziehen. Keine Gegenstände darauf abstellen und es nicht übermäßiger Hitze aussetzen (Isolierung könnte schmelzen). Gefahr von Feuer und Stromschlag. Beschädigte Stromkabel sollten durch den AgfaPhoto Service ausgetauscht werden. VORSICHT! Gerät vom Netz trennen, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
Seite 41
Lagertemperaturen über 30 °C sind zu vermeiden, da diese nach wenigen Tagen sichtbare Veränderungen hervorrufen. Angebrochene Packungen sind bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50-60% zu – lagern. 1.10 Datensicherheit Regelmäßig Sicherungskopien der Einstellungen am d-lab.1 und der image box workstation herstellen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 1-23...
Seite 43
Hinweis: Der digitale Input und das CD-Brennen erfolgen bei d-lab.1 allrounder 2 und d-lab.1 plus über die image box mit den AgfaPhoto Programmen workstation oder kiosk. Beide Funktionen stehen jedoch auch an diesen Geräten zur Verfügung, wenn sie entsprechend nachgerüstet werden (Optionen 6-fach Laufwerk und Software-Lizenzen).
Seite 44
Überblick d-lab.1 family: Bedienung 2.1.2 d-lab.1s d-lab.1s starter d-lab.1s starter oc Typ 8070/230 Typ 8070/240 d-lab.1s basic 1 d-lab.1s basic 2 Typ 8070/300 Typ 8070/200 d-lab.1s plus Typ 8070/310 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 45
Typ 8070/150 netlab.1 plus Typ 8070/160 Hinweis: Alle Abbildungen in dieser Anleitung zeigen das Gerät d-lab.1 allrounder. Zusätzliche Abbildungen für die Varianten d-lab.1s oder netlab.1 sind in der Regel nicht notwendig, und werden nur ausnahmsweise verwendet. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 47
Geräts angeschlossen. Printer (PA) zur Bereitstellung und zum Transport des zu belichtenden Papierformats und zur Ausbelichtung von Negativen, Diapositiven oder digitalen Bildern auf Papier. Papierprozessor (PP) mit angedocktem Sorter zur Entwicklung und Ablage der Prints. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 48
1 und 2 d-lab.1s plus netlab.1 plus d-lab.1 plus netlab.1 starter oc Bisherige Produktion: Neue Produktion Neue Produktion: d-lab.1s basic 1 und 2 d-lab.1s basic 1 d-lab.1s basic 2 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 49
Filmeinzugsschächte A (oben) und B (unten) Maschinentanks mit Pumpen und Filtern Trockner Dockingstation 5.10 Maschinentanks mit Pumpen und Filtern Hauptschalter und Fehlerstromschalter (FI-Schalter) 5.11 Leadercutter Trockner Regeneratortanks Wassertank Ablasshähne für Papierprozessor Maschinentanks 3.10 Ablasshähne für Überlauftanks AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 50
Die Eingabe von Bilddaten aus digitalen Quellen erfolgt über das integrierte 6-fach Kartenlaufwerk (außer d-lab.1 allrounder 2 und d-lab.1 plus) oder über ein Netzwerk: von AgfaPhoto Frontend-Geräten (z.B. image box, Pixtasy) – von einer separaten Workstation (z.B. image box bei d-lab.1 allrounder 2 und –...
Seite 51
− Filme scannen (Varianten d-lab.1 und d-lab.1s) oder digitale Bilder einlesen: Beim d-lab.1 allrounder 2 und d-lab.1 plus erfolgt das Einlesen der Bilder von digitalen Quellen (CDs, Kamerakarten usw.) an der AgfaPhoto image box workstation. − ggf. Bildbearbeitung − Papierschnitt und Papiertransport −...
Seite 52
LED-Beleuchtung vier Farbdichteauszüge auf die CCD belichtet: Mainscan 2.460 x 1.640 Pixel Die Verarbeitung von Dias erfolgt analog, wobei Dias über die Diabühne eingeführt werden müssen. 3003_004 1 LED-Beleuchtung 2 Spiegelschacht 3 Filmlauf 4 Filmbühne 5 Objektiv 6 CCD-Bereich 2-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 53
2.5.3 Bildverarbeitung Im Bildverarbeitungsrechner (1) werden die digitalisierten Bilddaten mit den Prescan- Daten bzw. den eingegebenen Korrekturen und Bildmanipulationen zu einem ausbelichtbaren Bild berechnet und zum Belichter geschickt. 3003_003 2.5.4 Belichter 3003_075 1 Belichter AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-11...
Seite 54
(3) lässt die Prints in den Papierprozessor einlaufen, abhängig von Printformat und Gerätevariante auf ein oder zwei Bahnen. 3003_008 2.5.6 Papierprozessor Das belichtete Papier läuft durch die Bäder (1) –Entwickler (CD), Bleichfixierer (BX), Stabilisator (SB) – und anschließend durch den Trockner (2). 3003_009 2-12 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 55
Beispiel: netlab1 allrounder Beispiel: d-lab.1s starter Beispiel: d-lab.1 allrounder 1 d-lab.1 starter d-lab.1 allrounder 1 und 2 d-lab.1s plus d-lab.1s starter oc d-lab.1s basic 1 und 2 netlab.1 allrounder d-lab.1s starter netlab.1 plus netlab.1 starter oc AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-13...
Seite 56
175 m 242 m Als Ausgleich für den Papierverlust durch Klebestellen werden pro Klebestelle 30 cm Papier zugegeben. AgfaPhoto-Rollenpapiere sind an der Klebestelle mit einem Langloch versehen, das im Printer die erforderlichen Leertransportschritte auslöst. 2.5.7.4 Densitometer Das eingebaute Densitometer oberhalb des Trockners dient dem automatischen Ausmessen von Testprints.
Seite 57
Die Lampe leuchtet, wenn sich das Gerät nach dem Ausschalten im Timer-Modus befindet. − STOP-Taste (3): Für den Nothalt bei (Verdacht auf) Filmstau. Der Film wird während des Scannens Reset Fehlerbehebung. angehalten. Siehe dazu in Kapitel 9 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-15...
Seite 58
In dieser Anleitung wird weitgehend auf das Wort "antippen" bzw. "Mausklick" verzichtet. In Beschreibungen (linke Spalte) und in anweisenden Texten (rechte Spalte neben der Bildschirmdarstellung) werden nur die Bezeichnungen der jeweils betroffenen Schaltflächen aufgeführt. 2-16 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 59
über den Timer bzw. durch die Funktion Beenden – Ausschalten. Prüfen, ob der Hauptschalter (1) eingeschaltet ist (oben) ON-Taste betätigen 3003_006 1 Hauptschalter 2 FI-Schalter Hinweis: Der FI-Schalter (Fehlerstromschalter; unterhalb des Hauptschalters) bleibt immer eingeschaltet. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-17...
Seite 60
– Temperaturangaben neben dem Thermometer: – links: Ist-Temperatur – rechts: Soll-Temperatur – Durch Antippen von Ignorieren kann das Gerät in Betrieb genommen werden, obwohl die Aufheizphase noch nicht abgeschlossen ist. Der Start-Bildschirm wird angezeigt. 2-18 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 61
, Kapitel 5). Über dieses Menü erfolgt außerdem der Zugang Serviceanleitung / Repair zu den Servicefunktionen (siehe Ordner − Über Beenden kann das Gerät komplett oder teilweise (Sleep-Modus) ausgeschaltet sowie ein Benutzerwechsel vorgenommen werden. Siehe Gerät ausschalten und 2.8.4.2 Benutzer wechseln. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-19...
Seite 62
− Die betreffende Funktion steht für dieses Gerät generell nicht zur Verfügung, z.B. alle Funktionen, die den Filmprozessor betreffen, bei d-lab.1s basic. Erledigte Filmentwicklungs- und Printaufträge wurden noch nicht vollständig aus dem Gerät heraustransportiert. Bei offenen Aufträgen können z.B. Konfigurationen nicht gelöscht werden. 2-20 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 63
Administrator die Sprache des Benutzers ändern, als der er sich angemeldet hat: Service oder Administrator. Diese beiden Benutzer sind bereits angelegt und können nicht gelöscht werden. 2.8.4.1 Siehe dazu Benutzer anlegen, ändern, löschen Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-21...
Seite 64
Tastaturbelegung für den Eingabe- Bildschirm auf dem Touch-Screen wählen Speichern Alle übrigen landesspezifischen Einstellungen, die in diesem Bildschirm vorgenommen Benutzer- werden können, sind an anderer Stelle ausführlich beschrieben: siehe oberfläche: Länderspezifische Einstellungen vornehmen in Kapitel 4. 2-22 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 65
Sprache, Tastatur, Ton beim Antippen: Angezeigt werden die unter Benutzer- oberfläche ausgewählten Einstellungen. Diese pauschalen Vorgaben können für jeden einzelnen Benutzer individuell angepasst werden. Benutzerrechte aktivieren oder deaktivieren: Benutzerrechte siehe dazu vergeben in Kapitel 4 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-23...
Seite 66
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Beenden Benutzerwechsel Abmeldung antippen Name des nächsten Benutzers auswählen Passwort eingeben: 4 Ziffern erforderlich Anmeldung antippen: Die angezeigten Texte erscheinen sofort in der Sprache, die dem aktuellen Benutzer zugewiesen wurde. 2-24 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 67
Wenn sich das Gerät an Arbeitstagen automatisch einschalten soll, muss der Timer aktiviert sein. Die notwendigen Einstellungen sind in Kapitel 4 beschrieben: siehe Timer: Startzeiten / Standardbenutzer definieren (Timer) Kalender: Arbeitsfreie Tage definieren. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Beenden Ausschalten AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-25...
Seite 68
Timer ändern Einstellungen bei Bedarf ändern: Datum für das nächste automatische Einschalten ändern Uhrzeit für das nächste automatische Einschalten ändern Timer an/aus Timer aktivieren oder deaktivieren OK antippen: Es wird wieder der Bildschirm Ausschalten angezeigt. 2-26 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 69
Der Bildschirm Ausschalten wird angezeigt. Gerät mit OK herunterfahren Hauptschalter betätigen Hinweis: Wenn das Gerät über den Hauptschalter ausgeschaltet wurde, mindestens eine Minute warten, bevor wieder eingeschaltet wird. Andernfalls können elektronische Komponenten des Geräts beschädigt werden. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-27...
Seite 70
Bei einigen Fehlern ist sie gesperrt, bis der Fehler behoben wurde. Es ist immer nur ein Bildschirm aktiv; mehrere Fenster gleichzeitig können nicht geöffnet werden. Hinweis: Die Taste gibt es nur am d-lab.1 / netlab.1, nicht an der image box workstation. 2-28 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 71
− Ein Fehler muss beseitigt werden, damit die Bearbeitung fortgesetzt werden kann. − Einige Meldungen können mehrmals übergangen werden, bis das Gerät eine Aktion erzwingt. Siehe auch: 2.12 2.13 Info und Hilfe – − Fehlerbehebung in Kapitel 9 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-29...
Seite 72
Pulldown-Menü geöffnet. Pfeiltasten zum Blättern erscheinen nur, wenn nicht alle Einträge auf einmal angezeigt werden können. Beispiel: Nach Antippen der angezeigten Filmbühne erscheint ein Pulldown-Menü, in dem alle Filmbühnen aufgelistet sind. Gewünschten Eintrag aus dem Pulldown- Menü auswählen pulldown 2-30 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 73
Wird geöffnet, wenn die Bedienperson eine Entscheidung treffen muss. 2.10.4.1 Info-, Frage- und Warnung-Popup Die Texte und Schaltflächen der Popups variieren den Umständen entsprechend. Deshalb folgt stellvertretend nur ein Beispiel. Gewünschte Schaltfläche antippen: Das Popup wird geschlossen. 066_2 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-31...
Seite 74
Bedienung 2.10.4.2 Fehler-Popup Das Popup wird bei Auftreten eines Bedienerfehlers automatisch geöffnet. Die Texte und Schaltflächen der Popups variieren den Umständen entsprechend. Deshalb folgt stellvertretend nur ein Beispiel. Schaltfläche betätigen: Das Fehler-Popup wird geschlossen. 2-32 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 75
Vorschau. So kann schon bei der Eingabe kontrolliert werden, wieviel des eingegebenen Textes später sichtbar sein wird, und der Text ggf. gekürzt werden. Text durch Antippen der Tasten eingeben Eingabe mit OK-Taste abschließen: Rücksprung zum aufrufenden Menü AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-33...
Seite 76
Überblick d-lab.1 family: Bedienung 2.10.6 Zifferntastatur Wenn Zahlen eingegeben werden müssen, wird die Zifferntastatur eingeblendet. Mit Hilfe der nachgebildeten Zifferntastatur die gewünschte Nummer eingeben Eingabe mit OK bestätigen 2-34 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 77
Tabelle Tastenfunktionen, siehe auf der nächsten Seite. Zur schnellen Erledigung von Nachbestellungen und Korrekturen wird die optionale Reorder-Tastatur empfohlen: Typ 8070/700, ABC-Code 5KXZN. Tabelle Zur Erklärung der Tastenfunktionen siehe auf der folgenden Seite. 3003_032 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-35...
Seite 78
Aus der Menüzeile am unteren Bildschirmrand sind die vier Hauptmenüs aufrufbar: − Printmodi − Einstellungen − Test − Beenden Sie sind bis auf zwei Ausnahmen immer erreichbar: Popup-Fenster ist geöffnet Hilfe-Bildschirm ist geöffnet Menü-Übersicht Zur Struktur der Menüs siehe auf den folgenden Seiten. 2-36 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 83
Bedienung Überblick 2.11.5 Status-Informationen / Hilfe 3003_089 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-41...
Seite 84
2. wenn Zahleneingaben notwendig sind (Auftragsnummer, Passwort) durch Antippen des entsprechenden Feldes 3. wenn schwere Fehler auftreten, die behoben werden müssen, damit die Bedienperson weiterarbeiten kann 4. wenn die Bedienperson eine Entscheidung treffen muss 3003_090 2-42 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 85
Abbildung antippen: 2.12.5 Versions-Info siehe 2.12.6 Fehlerliste siehe Gesamtstatistik / Detailstatistik siehe Kapitel 8 Fehlerort eingrenzen: Schaltknopf auf der rot markierten Baugruppe antippen: Im Folgebildschirm ist die fehlerhafte Komponente rot markiert. Bildschirm mit Zurück schließen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-43...
Seite 86
− Im Fehlerfall wird die entsprechende Teilkomponente rot angezeigt. Bildschirm mit Zurück schließen 2.12.2 Info Scanner aufrufen − Grafische Darstellung des Scanners. − Im Fehlerfall wird die entsprechende Teilkomponente rot angezeigt. Bildschirm mit Zurück schließen 2-44 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 87
− Grafische Darstellung des Papierlaufs im Printer mit der Anzahl der Prints in den einzelnen Stationen. − Information über das eingelegte Papier in den Papierkassetten: Papierbreite, Papieroberfläche, Restlänge − Im Fehlerfall wird die entsprechende Teilkomponente rot angezeigt. Bildschirm mit Zurück schließen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-45...
Seite 88
2.12.5 Versions-Info aufrufen − Aktuelle Versionen der installierten Soft- und Firmware − Lizenz-ID des Geräts: Sie muss bei Bestellung einer optionalen Softwarekomponente angegeben werden, da daraus der Lizenzschlüssel generiert wird. Bildschirm mit Zurück schließen 2-46 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 89
Ein Folgebildschirm wird geöffnet, siehe folgende Abbildung. Typfilter siehe nächste Seite Zeitraum ändern: Beginn: Datum/Uhrzeit eingeben Ende: Datum/Uhrzeit eingeben Speichern: Es wird wieder der Bildschirm Fehlerliste angezeigt. Einträge außerhalb des eingegebenen Zeitraums sind nun ausgeblendet. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-47...
Seite 90
Meldung markieren antippen. Meldung aus der Liste löschen: Meldung markieren und Auswahl entfernen antippen. Dies kann mit Entfernte anzeigen rückgängig gemacht werden. Fehlerstatistik abrufen: Übersicht anzeigen antippen Bildschirm mit Zurück schließen 062_3 2-48 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 91
− Schließen führt zurück zu dem Bildschirm, in dem angetippt wurde. 2.13.2 Navigation in der Hilfe Rücksprung zum Textanfang mit Bei Bedarf Index (Hilfe zu Bildschirmen) oder Fehler-Index (Hilfe zu Fehlermeldungen) aufrufen und das gewünschte Thema auswählen. Hilfe mit Schließen verlassen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 2-49...
Seite 92
Überblick d-lab.1 family: Bedienung 2.13.3 Navigation in der Fehlerhilfe Zur gewünschten Fehlermeldung blättern. Hilfe zur Fehlermeldung aufrufen: Blaue Codenummer in der rechten Spalte antippen. Rücksprung mit Zurück Hilfe mit Schließen verlassen 051_2 2-50 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 93
5K1TN Chemikalien für den Papierprozessor Bestell-Nr. Easy paper Box für 110 m 5KPGL d-lab.1/MSC 101 Paper Tank Kit 5G1RS Chemikalien für den Papierprozessor (offene Chemie) Bestell-Nr. CD Regenerat 5MEPC BX Regenerat 5MERG SB Regenerat 5FFVD AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 94
Spreizung der Lider mit viel Wasser herausspülen. Augenarzt aufsuchen! Chemikalien und angesetzte Verarbeitungsbäder sicher aufbewahren. Umweltschutzvorschriften beachten. Auslaufende Chemie sofort auffangen und entsorgen. Dabei auf die vorausgehenden Vorschriften achten. Chemiereste in den Boxen entsprechend beachten. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 95
Die Abdeckungen dürfen nur geöffnet werden , wenn sich kein Film bzw. Papier im Nassteil befindet. 3003_034 3.3.1 Filmprozessor Abdeckung des Nassteils öffnen: Roten Knopf (1) drücken Trockner am Griff (2) hochziehen und nach oben klappen Abdeckung schließen: Trockner zurückklappen 3009_023 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 96
Abdeckung einrastet. Abdeckung öffnen: Abdeckung mit der Hand so weit öffnen, bis sie einrastet. Sie rastet nur in senkrechter 3009_011 Position ein. Abdeckung schließen: Abdeckung mit der Hand stützen, entriegeln (PUSH HERE drücken) und schließen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 97
In den Schläuchen dürfen keine Luftblasen sein. Ansonsten würde das selbstlernende Pumpensystem falsch kalibriert werden. Hinweis für Geräte mit Docking: Damit die automatische Regenerierung funktioniert, müssen vor dem nächsten Einschalten die Regeneratboxen eingesetzt und der Wassertank aufgefüllt worden sein. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 98
Chemikalien d-lab.1 family: Bedienung AgfaPhoto Chemicals in den Maschinentanks ansetzen Für den Ansatz der Tankfüllungen, empfehlen wir eine Wassertemperatur von ca. 30 °C. Der Ansatz mit den speziellen d-lab.1 Chemikalien erfolgt direkt in den Maschinentanks. Falls der Ansatz außerhalb des Geräts erfolgt (wird nicht empfohlen), müssen die Ansatzgefäße nach dem Ansetzen jedes einzelnen Bades sorgfältig mit heißem Wasser...
Seite 99
Filterstabes nötig, damit die Filter korrekt sitzen. 3009_013 3.6.2 Papierprozessor Chemiefilter entsprechend dem farbigen Aufkleber in den jeweiligen Tank einsetzen Hinweis: Unter Umständen ist eine leichte Drehung des Filterstabes nötig, damit die Filter korrekt sitzen. 3009_025 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 100
Der CD-Regeneratortank des Papier- prozessors ist bereits mit einem Schwimmer versehen, der Oxidation verhindern soll. Das Einfüllen von Anti- Oxidations-Plättchen muss daher unterbleiben. 3003_019 1 Dockingstation 2 Regeneratortanks 3 Wassertank für Filmprozessor und Papierprozessor 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 101
400 Filme 200 Filme Dockingstation öffnen und leere Box entnehmen Neue Box mit dem Aufkleber nach oben in die Dockingstation einsetzen Dockingstation schließen: Danach beginnt das Gerät selbständig mit dem Ansatz der Regeneratoren (LED leuchtet). 3003_033 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 102
1. Nachdem die LED erloschen ist, könnte die Box entnommen und durch eine volle ersetzt werden. 2. Wahlweise kann die leere Box im Gerät bleiben, bis der Benutzer die Meldung erhält, eine neue Box einzusetzen. 3-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 103
4,9 Liter Wasser tank einfüllen + 100 ml SB Konzentrat 3.8.2.2 Parameter Temperatur Regenerierrate 40 °C ± 0,3 °C 50 ml/m 38 °C ± 2 °C 68 ml/m 37 °C ± 3 °C 200 ml/m AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 3-11...
Seite 104
Regenerat-Konzentrate: Zum Abmessen der Mengen handelsüblichen Messzylinder mit ml- Einteilung verwenden. Angegebene Menge Konzentrat in den jeweiligen Regeneratortank einfüllen (Ansatzetikett beachten) Hinweis: Das Mixen der Regeneratoren erfolgt automatisch durch die eingebauten, elektrisch angetriebenen Rührpaddel. 3-12 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 105
3. Gerät an die Bedürfnisse der Bedienpersonen (z.B. Sprache) und die Produktions- anforderungen anpassen (z.B. Auftragskonfigurationen); Einstellungen siehe in Kapitel 4 4. Qualität der Bäder in Film- und Papierprozessor testen: Prozesskontrolle durchführen siehe in Kapitel 10 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 3-13...
Seite 107
Die Bedienperson wählt für einen Auftrag dann nur noch die geeignete Auftragskonfiguration aus. Einstellungen sichern / Einstellungen laden Geräte-Einstellungen und Konfigurationen werden gespeichert (CD oder Festplatte). Bei Bedarf können wahlweise Geräte-Einstellungen und/oder Konfigurationen wieder eingespielt werden. Aufruf aus dem Start-Bildschirm Einstellungen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 108
Einstellungen für das automatische Einschalten über den Geräte-Einstellungen Timer, Import von Indexprintlayouts, Einstellungen für Printer Timer und Scanner, Produktions-Balance, Kommunikation mit Indexprint-Layout anderen Geräten (Netzwerkaufträge), Systemdatum/-uhrzeit. Kombiprint-Layout Printer Scanner Produktions-Balance Digitale Aufträge Datum/Uhrzeit Weitere Einstellungen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 109
Kombiprint Korrekturen Rückseitendruck Einbelichtung Easy 4.1.5 Maßeinheiten Einheit Europa Beispiel Volumen Liter Liter Regenerierraten Länge: kleine Einheiten Zoll Papierbreite große Einheiten feet Papierlänge Flächenmaße sqft Reichweite der Chemikalien Temperatur Celsius Fahrenheit PP Temperatur Gewicht Gerät AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 110
FP und PP Regenerierung – Regenerieraten für normale, erhöhte und maximale Regenerierung FP und PP Temperatur – Solltemperaturen für Bäder und Trockner sowie Sensorkalibrierung FP und PP Pumpen – Kalibrierung der Pumpen (Regenerat und Wasser) 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 111
Datum/Uhrzeit zum Einstellen von Systemdatum und Systemuhrzeit – Weitere Einstellungen wie z.B. Laborname und Labor-ID für den Rückseitendruck, – Einstellungen für automatisches Auftragsende (abhängig von der Filmlänge) und die Vergabe der Auftragsnummern (automatisch oder manuell) AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 112
Falls die Texte nicht in der gewünschten Sprache angezeigt werden, muss der Administrator die Sprache des Benutzers ändern, als der er sich angemeldet hat: Service oder Administrator. Diese beiden Benutzer sind bereits angelegt und können nicht gelöscht werden. 4.2.2 Siehe dazu Benutzermanager: Benutzerspezifische Einstellungen vornehmen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 113
Schaltfläche aktivieren / deaktivieren System Temperatur Dezimalzeichen Numerischer Separator Zeit-/Datumsformat und Trennzeichen Vorbelegungen bei Bedarf ändern a.m. / p.m. (vormittags / nachmittags): Wenn unter Zeitformat ein 12-Stunden- Format gewählt wurde, hier die gewünschten Kennzeichen wählen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 114
Neu antippen (siehe Erklärungen zum Folgebildschirm auf der nächsten Seite) Vorhandene Benutzer-Einstellungen bearbeiten: Benutzer markieren und Ändern (siehe Erklärungen zum Folgebildschirm auf der nächsten Seite) Nicht mehr benötigten Benutzer in der Liste markieren und Löschen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 115
Neues Password eingeben und Wiederholen Passwort für einen neuen Benutzer eingeben: Neues Password eingeben und Wiederholen Voreinstellungen für Sprache, Tastatur und Ton beim Antippen bei Bedarf ändern Benutzerrechte aktivieren oder deaktivieren: 4.2.2.3 siehe Benutzerrechte vergeben AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 116
Unterkonfigurationen in Auftragskonfigurationen kombinieren Test Pico Scannerkalibrierung (manuelle Pixelkorrektur) Test MBL und PBL zum Eintesten von Chemie und Papier – Kontrollstreifen zur Qualitätsprüfung der Chemie in Film- und Papierprozessor – Zugang zu Remote-Funktionen 4-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 117
Im folgenden eine Aufstellung der Konfigurationen, mit denen das Gerät ausgeliefert wird. Papieroberfläche Name Schalter 5 Schalter 6 glossy matte andere 1 andere 2 Papierbreite Name Schalter 1 Schalter 2 Schalter3 Schalter4 Papierkonfiguration Name 89 glossy 102 glossy 127 glossy 152 glossy 203 glossy AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-11...
Seite 118
Papierbreite 114 * siehe auf der folgenden Seite Die Tabelle zeigt den AgfaPhoto Standard. Bei Bedarf kann eine andere Zuordnung von Schaltern auf Papierbreiten und Oberflächen definiert werden. Nach Einsetzen der Kassette erkennt das Gerät automatisch Papierbreite und Oberfläche, und bietet die entsprechenden Formate in den Printmenüs zur Auswahl an.
Seite 119
Kassettencode als 114er Code speichern und Konfigurationen mit Papierbreite 114 mm anlegen Papierbreite 82mm und 114 mm werden verwendet: Unter Neu einen der freien Codes als 114er Code speichern Konfigurationen mit Papierbreite 114 mm anlegen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-13...
Seite 120
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Papieroberflächen Neu oder Ändern PfDF-Oberfläche auswählen: Auswahlliste mit den in PfDF genormten 12 Oberflächen (wichtig für Netzwerk- aufträge), z.B. Glanz, Feinkörnig, Seide. Schalter aktivieren Schalter 5 und 6 definieren die Papieroberfläche 4-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 121
Neu antippen (siehe Erklärungen zum Folgebildschirm auf der nächsten Seite) Vorhandene Papierbreite bearbeiten: Konfiguration markieren und Ändern (siehe Erklärungen zum Folgebild- schirm auf der nächsten Seite) Nicht mehr benötigte Papierbreite in der Liste markieren und Löschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-15...
Seite 122
Einstellungen und Konfigurationen d-lab.1 family: Bedienung 4.3.4.2 Papierbreiten: Papierkassettenkodierung festlegen Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Papierbreiten Neu oder Ändern Schalter aktivieren Schalter 1 bis Schalter 4 definieren die Papierbreite 4-16 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 123
Die Stellung der Papierkassettenschalter wird angezeigt. Sie sind in diesem Bildschirm nicht editierbar. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Papierkonfiguration Neu oder Ändern Papierbreite und Oberfläche wählen: Die entsprechende Stellung (on/off) der Papierkassettenschalter wird angezeigt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-17...
Seite 124
Neu oder Ändern Offsets X-Offset und/oder Y-Offset für Groß- und Kleinformat eingeben: Bereich -200 bis +200 Dabei entspricht: 1 mm = 15 Pixel bei Kleinformat (Zoom 0) 1 mm = 10 Pixel bei Großformat (Zoom 1) 4-18 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 125
Bedienung Einstellungen und Konfigurationen X/Y-Offset – Einstellungsrichtung Die folgende Abbildung veranschaulicht die Einstellungsrichtung: 3003_104 Bildmitte Transport Richtung Papierprozessor AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-19...
Seite 126
Belichtungstisch und der Lage des Prints im Sorter veranschaulicht, da die Auswirkungen der Offsets erst auf dem entwickelten Print sichtbar werden. Papier auf Belichtungstisch nach Bahnverteiler im Sorter Ablage unten Ablage oben Papierbreite (Kleinformate) (Großformate) 3003_103 4-20 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 127
Nach fünf Betriebstagen wird automatisch auf die durchsatz- abhängige Regenerierung umgeschaltet. VORSICHT! Die vorgegebenen Standardwerte sind genau auf die AgfaPhoto Chemikalien abgestimmt. Es wird daher empfohlen, die eingestellten Werte nur zu ändern, wenn die vorgegebenen Standardwerte nicht zu optimalen Ergebnissen führen.
Seite 128
Regenerierraten / Anzahl Filme Hinweis: Die Quadratmeterangaben entsprechen der jeweils angegeben Anzahl von Filmen. Regenerierung Anzahl Filme (135-24) normale Regenerierung ab 1,0 m erhöhte Regenerierung bei < 0,8 m maximale Regenerierung bei < 0,5 m 4-22 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 129
Temperatur des Verarbeitungsbads messen. Gemessenen Temperaturwert über die Zifferntastatur eingeben und OK: Der Sensor wird kalibriert. Temperatursensoren für BL und SB und kalibrieren wie für CD beschrieben Bei Bedarf Soll zurücksetzen oder Kalibrierung zurücksetzen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-23...
Seite 130
Regenerierrate werden daher die Werte der anderen Bäder im gleichen Verhältnis geändert. VORSICHT! Die vorgegebenen Standardwerte sind genau auf die AgfaPhoto Chemie und das AgfaPhoto Papier abgestimmt. Es wird daher empfohlen, die eingestellten Werte nicht zu ändern. Geänderte Werte gegebenenfalls wieder auf Standard zurücksetzen.
Seite 131
Nach fünf Betriebstagen wird automatisch auf die durchsatz- abhängige Regenerierung umgeschaltet. VORSICHT! Die vorgegebenen Standardwerte sind genau auf die AgfaPhoto Chemikalien und das AgfaPhoto Papier abgestimmt. Es wird daher empfohlen, die eingestellten Werte nur zu ändern, wenn die vorgegebenen Standardwerte nicht zu optimalen Ergebnissen führen.
Seite 133
Temperatur des Verarbeitungsbads messen. Aktuellen Temperaturwert über die Zifferntastatur eingeben und OK: Der Sensor wird kalibriert. Temperatursensoren für BX und SB kalibrieren wie für CD beschrieben Bei Bedarf Soll zurücksetzen oder Kalibrierung zurücksetzen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-27...
Seite 134
Regenerierrate werden daher die Werte der anderen Bäder im gleichen Verhältnis geändert. VORSICHT! Die vorgegebenen Standardwerte sind genau auf die AgfaPhoto Chemie und das AgfaPhoto Papier abgestimmt. Es wird daher empfohlen, die eingestellten Werte nicht zu ändern. Geänderte Werte gegebenenfalls wieder auf Standard zurücksetzen.
Seite 135
Zulässiger Bereich: 1 – 1.440 Minuten Ausschalten falls ohne Aktion: – Falls während der eingegebenen Zeitspanne nach dem Einschalten keine Eingaben erfolgt sind, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Voreingestellt sind 3 Stunden Zulässiger Bereich: 1 – 24 Stunden AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-29...
Seite 136
Benutzer ohne Passwortabfrage angemeldet werden soll. Standby Printer Energiesparmodus: Gewünschte Zeitspanne eingeben Ausschalten falls ohne Aktion Gewünschte Zeitspanne eingeben Kalender editieren Ein Folgebildschirm wird geöffnet; siehe 4.5.1.2 Kalender: Arbeitsfreie Tage definieren auf der folgenden Seite 4-30 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 137
2. Feiertage und Betriebsurlaub müssen dagegen individuell im Kalender festgelegt werden. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Timer Kalender bearbeiten Jahr / Monat über die Pfeiltasten auswählen Arbeitsfreie Tage definieren: schwarz Arbeitstag blau arbeitsfreier Wochentag blauer Rand aktueller Tag AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-31...
Seite 138
In der linken Liste einzelne Datei(en) markieren und Pfeil antippen oder Beispiel: Import von Indexprint-Layouts Doppelpfeil antippen Bei Bedarf nicht benötigte Layouts in der rechten Liste markieren und Löschen Mit OK Auswahl bestätigen und Bildschirm schließen 4-32 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 139
Datei(en) markieren und Pfeil antippen oder Doppelpfeil antippen Aktualisieren antippen, falls die Anzeigen der Listen aktualisiert werden sollen. Mit OK Auswahl bestätigen und Bildschirm schließen: Die ausgewählten Dateien werden in den aufrufenden Bildschirm übernommen, z.B. Indexprint-Layouts importieren. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-33...
Seite 140
Einstellungen und Konfigurationen d-lab.1 family: Bedienung 4.5.2.2 Einstellungen für die IPLayout Software Im folgenden eine Übersicht der wichtigsten Einstellungen der AgfaPhoto IPLayout Software zur Definition von Indexprints. Weitere Angaben sind der Dokumentation zur IPLayout Software zu entnehmen. Die Auflösung (Resolution in dpi) ist abhängig vom Eingabegerät einzustellen: d-lab.1:...
Seite 142
Aufheizphase automatisch ein MBL-Test durchgeführt. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Printer Überlappung angeben Master-Papier wählen Autom. MBL aktivieren / deaktivieren Max. Wiederholungen: Unter Arbeitspunkte und LUT (Look-up table) einen Wert zwischen 1 und 10 eingeben 4-36 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 143
Geräte-Einstellungen Scanner Negativ: Negativ-Kratzerkorrektur aktivieren oder deaktivieren Wert für Neg.-Ausschnitt eingeben Eingegebenen Wert bei Bedarf auf Standard zurücksetzen Dia: Dia-Kratzerkorrektur aktivieren oder deaktivieren Wert für Dia-Ausschnitt eingeben Eingegebenen Wert bei Bedarf auf Standard zurücksetzen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-37...
Seite 144
Konfiguration. Hinweis zu Dia: Es existiert keine Produktions-Balance für Diapositive. Diese müssen manuell korrigiert werden (Korrekturkonfigurationen für Farb-/Dichtekorrekturen). Die unter Produktions-Balance / Farbnegativ eingegebenen Korrekturen haben keine Auswirkungen auf die Produktion von Diapositiven. 4-38 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 145
Die Differenzierung zwischen Farbnegativ und Digital ist notwendig, da zum Teil 4.6.3.1 unterschiedliche Einstellungen existieren. Siehe dazu Übersicht: Identische und unterschiedliche Parameter bei Farbnegativ und Digital Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Produktions-Balance Farbnegativ oder Digital auswählen Der zugehörige Folgebildschirm wird 4.6.6 geöffnet: siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-39...
Seite 146
Tabelle Es folgt zunächst eine Beschreibung der identische Parameter bei Farbnegativ und Digital. Im Anschluss daran folgen Aufruf und Bedienung der Bildschirme und Funktionen für Digital und Farbnegativ, wobei die unterschiedlichen Parameter erklärt werden. 4-40 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 147
Reichweite der Korrektur an die persönlichen Anforderungen anzupassen. 2. Saisonale Änderungen (Farbdominanten grün bzw. weiß) nicht über die Korrekturstärke, sondern nur über die Korrekturen selbst ausgleichen. Wenn alle 3 Farben gleich weit in dieselbe Richtung verschoben werden, hat dies keine Wirkung. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-41...
Seite 148
Ausschnittvergrößerungen mit einer Verschiebung nach +, oder für Portraits mit 4.13 einer Verschiebung nach – (siehe Korrekturkonfigurationen). Es wird empfohlen, diesen Parameter nicht oder zumindest nicht stark gegenläufig zu 4.6.4.4 Schärfe – Körnigkeit einzustellen (siehe Schärfe – Körnigkeit (bei Farbnegativ und Digital) 4-42 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 149
Weichzeichner-Effekt, das Rauschen geht zurück, das Korn wird reduziert (bei Werten ≤ 0, z.B. –4, Detailschärfe geht aber verloren. Hinweis: Es wird empfohlen, diesen Parameter nicht oder zumindest nicht stark gegenläufig zu Schärfe – Kanten einzustellen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-43...
Seite 150
Zum Beispiel helles Gesicht vor dunklem Hintergrund: Je negativer der Wert, um so heller wird das Gesicht und um so dunkler der Hintergrund. Extreme Einstellungen führen zu Artefakten. Hinweise: Es wird empfohlen, Detailkontrast und Flächenkontrast nicht gegenläufig einzustellen. 4-44 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 151
Bei aktivierter Funktion wird in Bildern nach Gesichtern gesucht, und die roten Augen werden korrigiert. Eine Korrektur kann nur erfolgen, wenn beide Augen und der Mund des Gesichts sichtbar sind. Bestimmte Umstände, wie z.B. Spiegelungen und Brillengläser können dazu führen, dass Gesichter nicht erkannt werden. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-45...
Seite 152
(warme Abendsonne, kalte Schattenaufnahme). Die Korrektur verbessert somit das Gesamtbild. Eine Korrektur kann nur erfolgen, wenn beide Augen und der Mund des Gesichts sichtbar sind. Bestimmte Umstände, wie z.B. Spiegelungen und Brillengläser können dazu führen, dass Gesichter nicht erkannt werden. 4-46 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 153
Unterschiedliche Parameter bei Farbnegativ und Digital Es folgen Aufruf und Bedienung der Bildschirme und Funktionen für Digital und Farbnegativ, wobei die unterschiedlichen Parameter erklärt werden: 4.6.6 Digital siehe Digital: Korrekturen eingeben – 4.6.7 Farbnegativ siehe Farbnegativ: Korrekturen eingeben – AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-47...
Seite 154
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Produktions-Balance Digital Yellow Magenta Cyan Dichte Farb-/Dichtekorrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil können weitere Regler zur Bildverbesserung aufgerufen werden (siehe folgenden Bildschirm 103_1 4-48 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 155
Porträtlogik aktivieren oder deaktivieren: Bei aktivierter Funktion Regler für Wirkungsstärke und Zielfarbe (Zielhautton) auf die gewünschten Werte einstellen: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil können weitere Regler zur Bildverbesserung aufgerufen werden (siehe 103_3 folgenden Bildschirm AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-49...
Seite 156
Bedienung Helligkeit: Schatten Helligkeit: Mitteltöne Helligkeit: Lichter Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil kann zu den anderen Korrekturen zurückgesprungen werden (siehe vorhergehende Bildschirme 103_4 4-50 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 157
Porträtlogik aktivieren oder deaktivieren: Bei aktivierter Funktion Regler für Wirkungsstärke und Zielfarbe (Zielhautton) auf die gewünschten Werte einstellen: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil kann zu weiteren Reglern folgenden gesprungen werden (siehe Bildschirm 079_2 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-51...
Seite 158
Bedienung Helligkeit: Schatten Helligkeit: Mitteltöne Helligkeit: Lichter Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil kann zu den anderen Korrekturen zurückgesprungen werden (siehe vorhergehende Bildschirme 079_3 4-52 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 159
Bedienung Einstellungen und Konfigurationen 4.6.7.2 Lernende TFS (Farbnegativ) Bei der TFS (Total Film Scanning = AgfaPhoto Ganzfilmmessung) wird der ganze Film (Filmstreifen) gescannt. Dadurch stehen für jedes Einzelnegativ zusätzliche Informationen zur Verfügung, mit folgenden Resultaten: Die Unterschiede zwischen verschiedenen Filmtypen (Maske, Charakter, Emulsionen) –...
Seite 160
Vollformat belichtet: Teile des Negativs sind abgeblendet. Wenn die Panoramaerkennung am d-lab.1 deaktiviert ist, werden diese unbelichteten Bereiche des Negativs auf das Photopapier belichtet. Dies führt zu schwarzen Balken auf den Prints. Panoramaerkennung aktivieren, falls Panoramaformate von 135er Filmen geprintet werden sollen. 4-54 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 161
Sonne) verschlechtert sich. Hinweis: Bevor die Lernphase für Filme abgeschlossen ist, kann die Wirkung der Dominanten- parameter (wenn ungleich Standardwert 1,0) sehr schwach bis nicht sichtbar sein. Nach abgeschlossener Lernphase normalisiert sich ihre Wirkung. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-55...
Seite 162
Negative, deren Farbgebung über den Schwellenwerten liegt, werden automatisch farblich korrigiert. Je höher der Wert von TL / FL, desto mehr Aufnahmen werden als Kunstlichtaufnahmen erkannt. Je höher der Wert von CTL / CFL, desto stärker wird der Farbstich korrigiert. 4-56 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 163
Bei Negativen ohne Kippeffekt sowie bei Kunstlichtaufnahmen bleibt die eingestellte Kippkorrektur wirkungslos. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Produktions-Balance Farbnegativ TFS Farbe Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-57...
Seite 164
Veränderung der Standardwerte nicht nur eine Verbesserung bei einer Motiv- gruppe bewirkt, sondern auch eine Verschlechterung bei anderen Motivgruppen. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Produktions-Balance Farbnegativ TFS Dichte Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil 4-58 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 165
Die Schaltfläche TFS Selektor ist nur zugänglich, wenn Selektor-Logik aktiviert wurde. Die Funktion sollte immer aktiviert sein, und nur zu speziellen Testzwecken deaktiviert werden, z.B. Test der gemischten Verarbeitung. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Produktions-Balance Farbnegativ Selektorlogik aktivieren AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-59...
Seite 166
Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil Hinweis: Den Parameter Klebestellen so einstellen, dass das Negativ mit dem Aufkleber (Twin Check Label) gerade nicht mehr geprintet wird. 4-60 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 167
Die Korrekturen wirken sofort, nicht erst nach Neustart. Sie werden nicht im Rückseitendruck erfasst. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Produktions-Balance Farbnegativ Farbkorrekturen Korrekturwerte für Grundeinstellung, Überbelichtung und Unterbelichtung durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-61...
Seite 168
Einstellungen Geräte-Einstellungen Produktions-Balance Farbnegativ DX-Korrekturen Neu oder Ändern DX-Code in folgendem Format eingeben: 123-456 Korrekturwerte für Grundeinstellung, Überbelichtung und Unterbelichtung durch Antippen der Pfeile eingeben: Wert verringern: linker Pfeil Wert erhöhen: rechter Pfeil 101_dx 4-62 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 169
Standardeintrag für Port-Nr. ist 5001 oder pfdfcom, wenn der zugehörige Eintrag in – der Datei SERVICES vorhanden ist. Hinweise: Für Informationen zur aktuellen Version von d-workflow, bitte Servicetechniker kontaktieren. Computer- und Verzeichnisnamen, Adresse, Name und Port-Nr. dürfen keine Zeilenumbrüche, Leerzeichen und "\" enthalten. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-63...
Seite 170
PfDF (Photofinishing Data Format) ist ein standardisiertes Format für Auftragsdaten zur – Verwendung in Netzwerken. Der PDM (PFDF Data Manager) – bei AgfaPhoto die Software d-workflow bzw. d-bridge – – verwaltet die Auftragsdateien. Er speichert digitale Aufträge (Bilder und PfDF- Informationen) bis sie von einer Empfängerstation abgerufen werden.
Seite 171
Import von Kombiprintlayouts zur Produktion von Kombiprints/Grußkarten/Passbildern. Optionale Programme bestellen: Lizenz-ID abrufen: / Versions-Info im Bildschirm unten links Option bei AgfaPhoto bestellen, Lizenz- ID angeben: AgfaPhoto liefert einen alphanumerischen Schlüssel Software installieren: 4.8.2 siehe...
Seite 172
Update und weitere Softwarekomponenten werden auf dem Bildschirm angezeigt Abbildung auf der folgenden Seite (siehe 3. Falls eine nicht von AgfaPhoto autorisierte CD eingelegt wurde, korrekte CD einlegen und CD laden antippen. Der Bildschirm bietet verschiedene Möglichkeiten: 1. Main-Software auf eine höhere Version aktualisieren: AgfaPhoto liefert die CD mit der neuen Version zusammen mit einer wortlosen Anleitung aus.
Seite 173
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Software installieren Main-Software und ggf. Komponenten werden auf dem Bildschirm aufgelistet Falls eine nicht von AgfaPhoto autorisierte CD eingelegt wurde, korrekte CD einlegen und CD laden antippen. VORSICHT! Die zum Lieferumfang der CD gehörende wortlose Anleitung beachten!
Seite 174
Einstellungen und Konfigurationen d-lab.1 family: Bedienung Datum / Uhrzeit Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Datum/Uhrzeit Datum Systemdatum eingeben Uhrzeit Systemuhrzeit eingeben 4-68 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 175
Automatisch – Die Auftragsnummer wird vom Gerät vorgegeben. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Weitere Labor-Name Name eingeben (max. 40 Zeichen) Labor-ID Nummer eingeben (max. 5 Zeichen) Filmlänge eingeben Auftragsnr. Manuell oder Automatisch wählen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-69...
Seite 176
9.) werden nur die unter Easy ausgewählten Auftrags- konfigurationen angeboten. Hinweis: 4.11.1 Hinweise zum Anlegen, Ändern, Löschen von Konfigurationen Siehe Alle Konfigurationen werden im Anschluss daran ausführlich beschrieben. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Ein Folgebildschirm wird geöffnet (siehe nächste Seite). 4-70 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 177
Filmentwicklungs- und Printaufträge wurden noch nicht vollständig aus dem Gerät heraustransportiert. Eine Konfiguration, die in einer übergeordneten Konfiguration verwendet wird, kann nicht gelöscht werden. Dies betrifft: Unterkonfigurationen in Auftragskonfigurationen und – Auftragskonfigurationen in Packages – AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-71...
Seite 178
1. Name in der Liste markieren 2. Löschen antippen Beispiel: Konfigurationsbildschirm Konfigurationen sortieren: 1. Name in der Liste markieren 2. Eintrag durch Antippen der Pfeile in der Liste nach oben oder nach unten verschieben Listen-Bildschirm verlassen: 1. Zurück antippen 4-72 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 179
Standard IX 240 IX 240 102 Glossy Backprint (102 glossy) IX240 IX 240 IX 240 89 Glossy Backprint (89 glossy) IX240 PrintConfig Digital Digital 102 Glossy Backprint Digital Digital PrintConfig 102 Glossy Backprint Standard AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-73...
Seite 180
Panorama zur Papierbreite. Bei zwei zulässigen Möglichkeiten entspricht die Schnittlänge der kürzeren Seite. Die Schnittlängen werden direkt eingegeben. Zulässig sind 82 – 305 mm. Bei Papierbreiten kleiner als 110 mm beträgt die Mindestschnittlänge 110 mm. 4-74 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 181
Farbe wählen und OK oder Neu antippen, im Folgebildschirm 4.12.4 (siehe ) eine neue Farbe definieren, zweimal OK antippen. Papierkonfig., Schnittlänge, anpassen an: Für die Formate Classic und Panorama jeweils Papierkonfiguration, Schnittlänge und die Art der Anpassung wählen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-75...
Seite 182
Printen der Formate H, C und P auf Panorama – Siehe Printformate und Seitenverhältnisse in der folgenden Abbildung. Standard: Wenn das Printformat als Standard definiert wird, wird es in entsprechenden Listen an erster Stelle angezeigt. Printformate Seitenverhältnis High Vision 16:9 Classic Panorama 4-76 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 183
Neu antippen und im Folgebildschirm 4.12.4 (siehe ) eine neue Farbe definieren, zweimal OK antippen. Papierkonfig., Schnittlänge, anpassen an: Für die Formate Classic, High Vision und Panorama jeweils Papierkonfiguration, Schnittlänge und die Art der Anpassung wählen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-77...
Seite 184
Im Folgebildschirm (siehe eine 022_dia Farbe wählen und OK oder Neu antippen und im Folgebildschirm 4.12.4 (siehe ) eine neue Farbe definieren, zweimal OK antippen. Papierkonfig. und Schnittlänge: Für das Format Classic Papierkonfiguration und Schnittlänge wählen. 4-78 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 185
3. Bei Anpassen: kürzere Seite (an die Papierbreite) wird die komplette Bildinformation formatfüllend geprintet. 4. Bei Anpassen: längere Seite (an die Papierbreite) wird die komplette Bildinformation formatfüllend geprintet. Nur wenn die minimale Schnittlänge unterschritten wird, entsteht ein weißer Rand. 3003_105 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-79...
Seite 186
OK antippen. Papierkonfig., Schnittlänge, anpassen an: Für das Format Classic Papierkonfiguration und Schnittlänge wählen Bild an Papier anpassen Printformat füllen Anpassen: kürzere Seite Anpassen: längere Seite Art der Anpassung wählen Reproduzieren: 4.12.2.5 siehe Reproduktion 4-80 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 187
4.12.2.5 Reproduktion Reproduktion bedeutet: Die Größe des Originalbilds wird beibehalten, wenn die Auflösung den unten – angegebenen Werten entspricht. Alle Funktionen der AgfaPhoto-Bildverbesserung werden ausgeschaltet (kein dTFS, – keine Verschärfung, keine Skalierung), damit das Printergebnis exakt dem Original entspricht. Anwendungsfälle: Für alle Dateiprints, die mit Hilfe von Ausgabeprofilen am d-lab.1 ausbelichtet werden...
Seite 188
Reproduktionen erhält man über Konfigurationen, bei denen die Funktion Reproduzieren aktiviert ist. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Printformat Neu oder Ändern Filmbühne: Digital Filmtyp: nur Digital möglich Standard aktivieren oder deaktivieren Rückseitendruck: Eine Konfiguration oder Aus wählen. Reproduzieren aktivieren 022_repro 4-82 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 189
Produktkonfig. Printformat Neu oder Ändern Randfarbe Rot, Grün, Blau: Farbanteile angeben, um die gewünschte Farbe zu erzeugen Bildschirm mit OK verlassen: Es wird wieder der Bildschirm Farbe wählen Hinweis angezeigt. Siehe auf dieser Seite. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-83...
Seite 190
Seite) Konfigurationen in der Liste sortieren: Name in der Liste markieren und durch Antippen der Pfeile in der Liste nach oben oder unten verschieben Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen 4-84 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 191
Bildschirm Schärfe – Kanten SAT Sättigung Schärfe – Körnigk. Gradation Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil kann zu weiteren Korrekturen folgenden gesprungen werden (siehe Bildschirm 023_2 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-85...
Seite 192
Wert erhöhen: rechter Pfeil kann zu den anderen Korrekturen zurückgesprungen werden (siehe vorhergehende Bildschirme 023_5 Hinweise zu Dia: statt ACT (Flächen) LCT (Luminanz-Kontrast) statt DCT (Details) LDT (Luminanz-Dichte) 4.13.2.1 Siehe auf der nächsten Seite 4-86 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 193
(kein Einfluss auf die Farbsättigung) und SAT (Änderung der Farbsättigung). Verschiebung nach + – Bilder erscheinen härter und bunter Verschiebung nach – – Bilder erscheinen weicher und flacher, z.B. "ausgefressene" Bildteile, wie Blitzlicht auf Wangen, werden abgeschwächt, schwarze Bereiche erscheinen weniger extrem. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-87...
Seite 194
In der Liste werden immer nur die Konfigurationen angezeigt, die dem ausgewählten Filter entsprechenden. Mit den Pfeiltasten kann in der Liste geblättert werden. Verwendet von: Wenn eine Konfiguration markiert ist, wird angezeigt, in welchen Produktkonfigurationen sie verwendet wird. 4-88 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 195
Seite) Konfigurationen in der Liste sortieren: Name in der Liste markieren und durch Antippen der Pfeile in der Liste nach oben oder unten verschieben Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-89...
Seite 196
Korrekturen Labor-ID siehe Weitere Einstellungen Labor-Name Negativnummer — Dateiname — — — — Printanzahl Printdatum Printuhrzeit — — — APS FID; — — — zusätzliche, siehe 4.14.3.2 4.14.3.3 Anzahl Prints H, C und P 4-90 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 197
Es können Werte von -99 bis +99 eingegeben werden. Werte größer -9/+9 können im Rückseitendruck jedoch nicht ausgegeben werden. Beispiele: Wert +25 Magenta: im Rückseitendruck 9 (entspricht Korrektur +9) Wert -25 Magenta: im Rückseitendruck I (entspricht Korrektur -9) AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-91...
Seite 198
Uhrzeit festgelegt, und nicht beeinflussbar (Filmdaten). Dies gilt auch für die Zeichen 41 bis 80, die der Fotograf an der Kamera bestimmt (Filmtext). Diese Daten können in den Rückseitendruck aufgenommen werden. Sie werden beim Anlegen einer Rückseitendruckkonfiguration für die Filmbühne IX240 angeboten. 4-92 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 199
Seite) Konfigurationen in der Liste sortieren: Name in der Liste markieren und durch Antippen der Pfeile in der Liste nach oben oder unten verschieben Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-93...
Seite 200
Farbe wählen und OK oder Neu antippen, im Folgebildschirm 4.12.4 (siehe ) eine neue Farbe definieren, zweimal OK antippen. Hintergrund definieren: Transparenter Hintergrund aktivieren oder Hintergrundfarbe antippen und eine Farbe wählen oder definieren (siehe 4.12.3 4.12.4 4-94 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 201
Seite) Konfigurationen in der Liste sortieren: Name in der Liste markieren und durch Antippen der Pfeile in der Liste nach oben oder unten verschieben Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-95...
Seite 202
Werden aus dem ausgewählten Layout errechnet. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Indexprint Neu oder Ändern Bei Filmbühne 135FF Filmtyp wählen: Farbnegativ oder S/W Layout wählen Papierkonfig. wählen Rückseitendruck und Korrektur: Jeweils eine Konfiguration oder Aus wählen 4-96 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 204
Neu antippen (siehe Erklärungen zum Folgebildschirm auf der nächsten Seite) Vorhandene Konfiguration bearbeiten: Konfiguration markieren und Ändern (siehe Erklärungen zum Folgebild- schirm auf der nächsten Seite) Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen 4-98 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 205
Bei Filmbühne 135FF Filmtyp wählen: Farbnegativ oder S/W Layout wählen Papierkonfig. wählen Layouttexte editieren antippen, falls sie geändert werden sollen: Ein Folgebildschirm wird geöffnet, siehe nächste Seite. Rückseitendruck und Korrektur: Jeweils eine Konfiguration oder Aus wählen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-99...
Seite 206
Bedienung Im Bildschirm Layouttexte den entsprechenden Text auswählen und ändern (Tastatur-Bildschirm wird geöffnet). Die Layouttexte können auch bei der Auftragsbearbeitung in den Bildschirmen Standard oder Vorschau geändert werden: Konfiguration ändern antippen Layouttexte antippen 4-100 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 207
Scannen 135 FF Scannen IX240 Netzwerkaufträge: Abholung zulassen oder verhindern: Aufträge annehmen aktivieren: Die Schaltflächen Alle annehmen oder Nur für verfügbares Papier werden eingeblendet. Gewünschtes aktivieren. Aufträge annehmen deaktivieren: Die Schaltflächen zur Auftragsauswahl werden ausgeblendet. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-101...
Seite 208
Mit Filmentwicklung, Scannen 135 FF oder Scannen IX240 111_a Die gewünschten Konfigurationen nacheinander aus den Pulldown-Menüs auswählen: Die zur aktuellen (markierten) Konfiguration gehörenden Teilprodukte werden unter Ausgewählte Konfigurationen eingeblendet; im nebenstehenden Beispiel Printformat und Indexprint. 111_b 4-102 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 209
Im folgenden eine Aufstellung der Konfigurationen, mit denen das Gerät ausgeliefert wird. Name Filmbühne Filmtyp Auflösung Dateiformat Verwendung Film on CD 135 FF d-workflow 2460x1640 hohe Qualität Film on CD Digital Digital d-workflow 2460x1640 hohe Qualität AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-103...
Seite 210
Laufwerk: Remote oder Laufwerk: CD lokal – Auswahl eines externen oder lokalen Ablageziels Image Viewer kopieren – Das Programm Viewer zur Ansicht der Aufträge / Bilder auf der fertiggestellten CD kann nur bei Auswahl Laufwerk: CD lokal aktiviert werden. 4-104 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 211
Wenn Autosave lokal aktiviert wurde: Auflösung wählen Dateiformat wählen Laufwerk: Remote oder Laufwerk: CD lokal wählen Ggf. Image Viewer kopieren aktivieren. Wenn d-workflow aktiviert wurde: Auflösung wählen Dateiformat wählen Internet Upload, Beliebig und/oder CD aktivieren 029_2 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-105...
Seite 212
Unterkonfigurationen. Ebenso kann eine einheitliche Rückseitendruckkonfiguration erzwungen werden. Hinweis zu IX240-Autokopien: Die vom Kunden beim Fotografieren eingestellte Anzahl von Prints wird vom d-lab.1 nicht ausgewertet. Sie muss deshalb – wie bei allen anderen Filmformaten – am d-lab.1 eingegeben werden. 4-106 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 213
— Index 9x15 (102 glossy) (102 glossy) (89 glossy) IX 240 + Index IX240 IX 240 — Index 10x18 (89 glossy) (89 glossy) (102 glossy) OrderConfigDigital Digital Digital — — — — — — AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-107...
Seite 214
Seite) Konfigurationen in der Liste sortieren: Name in der Liste markieren und durch Antippen der Pfeile in der Liste nach oben oder unten verschieben Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen 4-108 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 215
Dient dazu, ein Indexprint für alle Bilder eines Auftrags zu printen. Kombiprint – Dient dazu, Kombiprints von allen Bildern eines Auftrags zu printen. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Auftrag Neu oder Ändern Konfig.-Typ wählen konf-typ AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-109...
Seite 216
Auftrag Neu oder Ändern Vorschau aktivieren oder deaktivieren Konfig.-Typ Printen wählen: Konfiguration in der linken Liste markieren und mit der Pfeiltaste zur Auswahlliste (rechts) übertragen. Anzahl bei Bedarf eingeben Standard aktivieren oder deaktiveren 104_1 4-110 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 217
Anzahl bei Bedarf eingeben Standard aktivieren oder deaktivieren 104_3 Konfig.-Typ Kombiprint wählen: Konfiguration in der linken Liste markieren und mit der Pfeiltaste zur Auswahlliste (rechts) übertragen. Anzahl bei Bedarf eingeben Standard aktivieren oder deaktiveren AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-111...
Seite 218
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Einstellungen sichern Laufwerkssymbol für Festplatte oder CD antippen und ggf. ein Verzeichnis auswählen Bei Bedarf mit zum übergeordneten Verzeichnis zurückspringen. Speichern antippen oder Speichern unter und einen Namen eingeben 4-112 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 219
Ggf. CD einlegen Laufwerkssymbol für Festplatte oder CD antippen Ggf. Verzeichnis auswählen Bei Bedarf mit zum übergeordneten Verzeichnis zurückspringen. Dateiname auswählen Laden antippen Ggf. Abfrage nach der Behandlung neu angelegter Konfigurationen beantworten AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 4-113...
Seite 220
Einstellungen und Konfigurationen d-lab.1 family: Bedienung 4-114 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 221
– Alle Tests werden über das Hauptmenü Test aufgerufen. In diesem Kapitel werden zunächst die Tests und eventuelle Sonderfälle beschrieben, sowie angegeben, wann welcher Test durchzuführen ist. Danach folgen Anweisungen, wie die Tests durchgeführt werden. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 222
– In der Kassette muss genügend Papier für die beiden Tests vorhanden sein (Anzeige nicht < 5 m für MBL). – Chemie ist auf Soll-Temperatur aufgeheizt. Papierprozessor: Prozesskontrolle durchführen – Chemie ist in Toleranz; siehe Kapitel 10. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 223
5.1.2.3 PBL für alle weiteren Papiere durchführen durchgeführt werden; siehe auf der folgenden Seite. Um die Produktion stabil zu halten, muss der MBL-Test einmal täglich vor 5.1.3 Tägliche Kalibrierung mit MBL. Arbeitsbeginn durchgeführt werden; siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 224
Liste auswählen Konfig. verwenden: Einstellung dem Zweck entsprechend vornehmen: Neukalibrierung: keine wählen Nachkalibrierung: dieselbe Papier- konfiguration wie in der Liste wählen Kopieren der Papierdaten: siehe 5.1.2.4 Papierdaten kopieren PBL antippen, um den Test zu starten 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 225
Aktueller Auftrag angezeigt wird, sind die entsprechenden Papierdaten bereits temporär abgespeichert. Stopp antippen, um diesen Auftrag abzubrechen; die Papierdaten bleiben erhalten. Hinweis: Zum dauerhaften Speichern der Daten siehe 5.1.2.6 Einstellungen speichern. Diese Arbeitsschritte für alle im Labor verwendeten Papiere wiederholen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 226
Das Ergebnis wird in einer Meldung angezeigt: In Toleranz: Keine Korrektur durchgeführt. Keine weitere Aktion nötig. Erfolgreich durchgeführt: Notwendige Aktionen: 1. Master-Papier neu kalibrieren (PBL) 2. Master-Papier neu zuweisen (Auto MBL) 3. Alle weiteren Papier kalibrieren (PBL) 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 227
Der Printer ist jetzt für alle Papiere kalibriert: Es kann mit der Produktion begonnen werden. 5.1.2.7 Produktions-Balance einstellen Nach dem erfolgreichen Eintesten aller Papiere (MBL, PBL) muss die Produktions-Balance eingestellt werden. Dort sind generelle Geräte-Einstellungen wie z.B. Korrekturen, Kontrasteinstellungen, TFS-Logik zusammengefasst. Siehe Produktions-Balance Kapitel 4. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 228
Papier vorhanden ist. Trifft das nicht zu, verfahren 5.1.4.1 Papierkalibrierung (PBL) ohne MBL (Ausnahme) wie unter beschrieben. − Bei Emulsionswechsel des Masterpapiers muss mit diesem Papier sofort ein PBL durchgeführt werden. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 229
Emulsion des Masterpapiers ändert und die alte Emulsion verbraucht – wurde, bevor damit ein MBL durchgeführt werden konnte. Andernfalls kann eine Abweichung zwischen Masterpapier und allen anderen Papieren entstehen. 5.1.2 Eintesten des Vorgehensweise siehe Geräts nach Erstinbetriebnahme oder nach Software-Neuinstallation AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 230
Werkzeug zur Scannerkalibrierung auf das Objektiv setzen Spiegelschacht einsetzen und Popup mit OK schließen: Die Hell-Pico wird durchgeführt (Dauer ca. 2-3 Minuten. Es erfolgt die Aufforderung, die Filmbühne einzusetzen: Spiegelschacht entnehmen Kalibirerwerkzeug entnehmen Spiegelschacht wieder einsetzen Filmbühne entnehmen 5-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 231
Dadurch kommt es zu fehlbelichteten Prints (Helligkeit, Farben) und eventuell zu Prints mit weißen Rändern. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Test Pico starten Dunkel-Pico Hell-Pico Weißreferenz Filmbühne Gewünschten Test durch Antippen auslösen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 5-11...
Seite 233
Bei Filmen, die sich komplett in der Patrone befinden, muss zuerst der Filmanfang aus der Patrone gezogen werden. Dazu existieren 3 Filmlaschenzieher: Film Picker 135 – Filmpicker MFP.APS.170.024 von Technotape (inkl. Treiber) – FEX 1, vollautomatisch – Filmanfang des 135er Films aus der Patrone herausziehen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 234
Kassette des 110er Films im Dunkelsack zerbrechen und Papierstreifen entfernen Film zusammenrollen und mit dem 110er Adapterwinkel in das 120er Filmmagazin einlegen 3003_077 1 110er Filmkassette 2 Dunkelsack 3 120er Filmmagazin 4 110er Adapterwinkel für 120er Filmmagazin 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 235
Transportprobleme auftreten könnten. An der Schneide-/Klebestation wird der Film für die Verarbeitung am Filmprozessor vorbereitet. 3003_098 Schnittmesser für Filmlasche Ein-/Ausschalter mit Betriebslampe Fixierklappe für Filmpatrone Schublade für Filmschipsel Fixierpins für Leaderkarte 120er Filmkassettenaufnahme Aufbewahrung für Leaderkarten AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 236
Konventionelle Aufträge vorbereiten d-lab.1 family: Bedienung 6.1.6 Film mit Leaderkarte verbinden und Auftragsnummer aufkleben IX240 110/120 3003_107 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 237
Klebeband abreißen zu 5: Film mit der Leaderkarte verbinden: 1. Klebstreifen auf der Vorderseite Zu 6: Twin Check Label auf Film und Auftragstasche kleben zu 7: Film mit der Leaderkarte verbinden: 2. Klebstreifen auf der Rückseite AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 238
1: Intermediate Cartridge in den Adapter einsetzen zu 2: Weiße Leaderkarte einlegen: 3. Loch von rechts der Perforation auf Pin zu 3 bis 7: Vorgehensweise wie auf den vorher- gehenden Seiten gezeigt und beschrieben 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 239
Es stehen kodierte Kassetten für 135er, 110er und 120er Film zur Verfügung. Die Kodierung befindet sich am Boden der Kassetten: 3003_079 Beispiel: Die Abbildung zeigt eine 120er Verarbeitungskassette mit eingelegter Filmkassette Film mit der Leaderkarte in eine geeignete Verarbeitungskassette einlegen 3003_080 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 240
Leere Kassette öffnen und Wickelkern entnehmen Schraube für das Halteblech der Papierführungen entfernen (Kreuzschlitzschraubenzieher) 3003_091 4 Finger der Papierführungen in die der Papierbreite entsprechenden Kerben einsetzen: Darauf achten, dass alle 4 Finger in der richtigen Kerbe sitzen. 3003_092 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 241
Es gibt eine neue Papierkassette, bei der die Papierbreite 114 mm berücksichtigt ist. 3003_099 Schrauben der Führungen am Kassettenausgang öffnen Führungen auf die richtige Breite versetzen 3003_093 Mit den Führungen in der anderen Kassettenhälfte entsprechend verfahren 3003_094 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 242
Hand festhalten und mit der anderen die Kassette schließen Vorbelichtung des Papieranfangs vermeiden: 3003_095 Nach Schließen der Kassette das Papier mit einem der seitlich am Kassettenmaul angebrachten Zahnräder zurückdrehen, bis sich der Verschluss der Kassette schließt. 6-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 243
Papierbreite 114 * siehe auf der folgenden Seite Die Tabelle zeigt den AgfaPhoto-Standard. Bei Bedarf kann eine andere Zuordnung von Schaltern auf Papierbreiten und Oberflächen definiert werden. Nach Einsetzen der Kassette erkennt das Gerät automatisch Papierbreite und Oberfläche, und bietet die entsprechenden Formate in den Printmenüs zur Auswahl an.
Seite 244
1. eine neue Papierrolle eingelegt wurde 2. ein Papierstau aufgetreten war Wird Papierschnitt gewünscht, schneidet das Gerät den Papieranfang ab. Dieses unbelichtete Blatt wird durch Printer/Papierprozessor transportiert und im Sorter abgelegt. Abfrage nach Papierschnitt beantworten 6-12 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 245
Bei Filmbühnenwechsel wird automatisch die Pixelkorrektur (Pico) durchgeführt. Filmbühne während der Pico nicht entnehmen! Filmbühne herausziehen: nach vorne ziehen und nach oben entnehmen Filmbühne einsetzen: in die Führung einsetzen und nach hinten schieben, bis sie spürbar einrastet 3003_022 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 6-13...
Seite 246
Da der APS-Film für den Kunden nicht einsehbar ist, wird der Filmzustand auf der Patrone angezeigt. 3003_097 Filmstatusanzeige: unbelichtet teilbelichtet voll belichtet aber nicht entwickelt entwickelter Film IPI: Irreversible Process Indicator (eingedrückt bei entwickeltem Film) 6-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 247
Zukunft als image box workstation oder als image box kiosk gestartet werden soll. Gewünschtes antippen: kiosk-Software oder workstation-Software select Hinweis: Die getroffene Auswahl ist später per Icon auf dem Desktop änderbar. Der Startbildschirm wird angezeigt. Nach dem Start ist immer die Benutzerebene mit eingeschränkten Rechten (Benutzer) eingestellt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 248
Desktop aufrufen: Der folgende Bildschirm wird geöffnet. image box Application antippen 3009_101 Gewünschtes antippen: kiosk-Software oder workstation-Software select Der Startbildschirm wird angezeigt. Nach dem Start ist immer die Benutzerebene mit eingeschränkten Rechten (Benutzer) eingestellt. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 249
Desktop anklicken, auf Start > Programs > Startup ziehen und in Empty ablegen, wie im Screenshot gezeigt 3009_102 Doppelklick auf das Symbol des Hardware Attendant: Das Fenster wird angezeigt. 3009_103 Agfa APM Kiosk.exe auswählen und auf Edit klicken 3009_104 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 250
Das Fenster Hardware Attendant wird wieder angezeigt. 3009_105 New anklicken 3009_104 Pfad ändern (siehe Look in im oberen Bereich des Fensters): C:\windows\system32 start.bat eingeben (siehe File name im unteren Bereich des Fensters) Open anklicken 3009_106 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 251
Der Hardware Attendant wird geschlossen. 3009_104 image box neu starten: Die image box wird von nun an immer mit der workstation Software gestartet. Die Kiosk Software bleibt im Hintergrund bis sie aus der workstation Software heraus aufgerufen wird. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 252
Rückseitendruck Korrektur Autosave Globale Einstellungen Ebene 2: Einstellungen Papieroberflächen und Papierbreiten zu Papierkonfigurationen Produktkonfig. kombinieren; Papierkonfiguration Konfigurationen anlegen für Indexprints und Kombiprints. Indexprint Kombiprint Ebene 3 (höchste Ebene): Einstellungen Unterkonfigurationen zu Produktkonfigurationen kombinieren. Produktkonfig. Produktkonfigurationen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 253
Sicherungskopie der Einstellungen und Konfigurationen erstellen Einstellungen Einstellungen sichern 7.3.4 Reihenfolge der Einstellungen Einige Einstellungen setzen andere voraus: zuerst definieren danach definieren Geräte-Einstellungen Geräte-Einstellungen Benutzerebene wechseln Benutzeroberfläche Produktkonfigurationen Produktkonfigurationen alle Unterkonfigurationen anlegen Unterkonfigurationen zu Produktkonfigurationen kombinieren AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 254
Textes später sichtbar sein wird, und der Text ggf. gekürzt werden. Wenn Zahlen eingegeben werden müssen, wird die Zifferntastatur eingeblendet. 7.4.1 Alphanumerische Tastatur Text durch Antippen der Tasten eingeben. Eingabe mit OK-Taste abschließen: Rücksprung zum aufrufenden Bildschirm. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 255
Bedienung image box workstation 7.4.2 Zifferntastatur Ziffern durch Antippen der Tasten eingeben. Eingabe mit OK-Taste abschließen: Rücksprung zum aufrufenden Bildschirm. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 260
2. wenn Zahleneingaben notwendig sind (Auftragsnummer, Passwort) durch Antippen des entsprechenden Feldes 3. wenn schwere Fehler auftreten, die behoben werden müssen, damit die Bedienperson weiterarbeiten kann 4. wenn die Bedienperson eine Entscheidung treffen muss 3003_090 7-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 261
Die Bedienperson wählt für einen Auftrag dann nur noch die geeignete Produktkonfiguration aus. Einstellungen sichern / Einstellungen laden Geräte-Einstellungen und Konfigurationen werden gespeichert. Bei Bedarf können wahlweise Geräte-Einstellungen und/oder Konfigurationen wieder eingespielt werden. Aufruf aus dem Start-Bildschirm Einstellungen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-15...
Seite 262
Systemdatum und Uhrzeit: Einstellen von Systemdatum und Systemuhrzeit – Weitere Einstellungen: wie z.B. CD prüfen, Auftragsnummernvergabe automatisch – oder manuell, Pfad zur kiosk-Software Hinweis: Es wird empfohlen, zuerst die Benutzeroberfläche zu definieren, da dies alle weiteren Einstellungen erleichtert. 7-16 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 263
Benutzerebene auswählen Falls Administrator gewählt wurde, Passwort für die Benutzerebene eingeben Passwort ändern: Administrator oder Benutzer wählen: Nur bei Administrator wird der Tastatur-Bildschirm angezeigt. Neues Passwort eingeben Neues Passwort wiederholen Bildschirm mit OK verlassen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-17...
Seite 264
Geräte-Einstellungen Benutzeroberfläche Sprache wählen Tastaturbelegung wählen System, Dezimalzeichen und Numerischer Separator, Zeit-/Datumsformat und Trennzeichen wählen a.m. / p.m. (vormittags / nachmittags) Falls unter Zeitformat ein 12-Stunden- Format gewählt wurde, hier die gewünschten Kennzeichen wählen 7-18 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 265
Bei Erwerb müssen sie nur freigeschaltet werden, z.B. Import von Layouts zur Produktion von Indexprints und Kombiprints/Grußkarten/Passbildern. Optionale Programme bestellen: Geräte-ID abrufen: und Versions-Info antippen Die Geräte-ID wird im Bildschirm unten links angezeigt. Option bei AgfaPhoto bestellen und Geräte-ID angeben: AgfaPhoto liefert einen alphanumerischen Schlüssel AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-19...
Seite 266
Die lizenzierten Softwarekomponenten werden freigeschaltet. Die entsprechenden Funktionen bzw. Layoutdateien sind erst nach einem Neustart aufrufbar. Software beenden und neu starten: Menü Beenden aufrufen Im Fenster Beenden wählen Neustart über Ikon auf dem Desktop 7-20 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 267
Die importierten Layouts können in Konfigurationen verwendet werden. Voraussetzungen: Der Import der Layoutdateien (optional) muss freigeschaltet worden sein. Es können nur Layouts importiert werden, die mit der AgfaPhoto IP Layout Software erstellt wurden. Die Layoutdateien werden auf dem gesamten Medium gesucht, nicht nur in einem bestimmten Pfad.
Seite 268
Einzelne oder alle Dateien eines Laufwerks oder Verzeichnisses importieren: Einzelne Datei(en) markieren und Pfeil antippen oder Doppelpfeil antippen Bei Bedarf ein nicht benötigtes Layout in der rechten Liste markieren und Löschen Mit OK Auswahl bestätigen und Bildschirm schließen 7-22 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 269
Update starten antippen Abfrage, ob die Einstellungen gespeichert wurden mit Ja beantworten: Die Software wird aktualisiert. Falls das System danach nicht ordnungs- gemäß funktioniert, mit Zurück zur Vorversion den Zustand vor dem Update wiederherstellen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-23...
Seite 270
Ggf. Händleradresse aktivieren: Eine bereits vorhandene Adresse wird sofort in der Vorschau angezeigt. Adresse eingeben oder ändern: Nebenstehende Schaltfläche antippen: Der Eingabe-Bildschirm wird geöffnet. Einen neuen Text eingeben oder den vorhandenen ändern. Einstellungen mit OK übernehmen 7-24 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 271
Bei aktivierter Funktion, Einstellungen für Texteinbelichtungen auf der Printvorderseite definieren: Schriftart und Schriftgröße wählen Schriftfarbe antippen Textrahmenfarbe antippen Hinweis: Beim Antippen von Schriftfarbe oder Textrahmenfarbe wird ein Folgebildschirm zur 7.10.3.3 Farbauswahl geöffnet, siehe Einstellungen mit Speichern übernehmen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-25...
Seite 272
Der Standardeintrag für Port ist 5001 oder pfdfcom, wenn der zugehörige Eintrag in der Datei SERVICES vorhanden ist. Hinweise: Für Informationen zur aktuellen Version von d-workflow, Agfa Servicetechniker kontaktieren. Adresse, Name und Port dürfen keine Zeilenumbrüche, Leerzeichen und "\" enthalten. 7-26 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 273
Netzwerk angeben Verzeichnisname Freigabename eingeben Netzwerkaufträge Maximale Anzahl für automatisch zu ladende CD-Aufträge Anzahl eingeben d-workflow Adresse oder Name Name oder IP-Adresse des Auftragsservers Port Falls die Vorbelegung nicht übernommen werden soll, Eintrag ändern. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-27...
Seite 274
Bedienung 7.7.9 Datum / Uhrzeit Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Systemdatum und Uhrzeit Datum Systemdatum eingeben Uhrzeit Systemuhrzeit eingeben 7-28 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 275
Ausgabegerät ausgewählt werden, damit eine optimale Qualität bei "Bild vom Bild" erreicht wird. Auftragsnr. Manuell – Die Auftragsnummer kann von der Bedienperson geändert werden. Automatisch – Die Auftragsnummer kann nicht geändert werden. Pfad: kiosk Pfad zur kiosk-Software: C:\Windows\System32\Startup.exe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-29...
Seite 276
übersteigt, erscheint eine Fehlermeldung. Hinweise Siehe auch auf der nächsten Seite. ICC-Pfad: Pfad zum Programm image box Control Center angeben. Es kann aus dem Startbildschirm durch Antippen von Control Center starten (ICC) 7.17.3 aufgerufen werden; siehe 7-30 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 277
Funktionen / Anzeigen des externen Programms: Statistik – aktuelle Software-Versionen – Maschinen-ID – Laufwerksbuchstaben des Kartenlesers – angeschlossene Hardware – Touch-Screen-Kalibrierung – Einstellungen des Bildschirmschoners – Diagnose (Log-Dateien) – Auswahl der image box-Applikation – AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-31...
Seite 278
Siehe Hinweise zum Anlegen, Ändern, Löschen von Konfigurationen. Die einzelnen Unterkonfigurationen und die Produktkonfigurationen werden im Anschluss daran ausführlich beschrieben. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Gewünschte Schaltfläche antippen: Die entsprechende Folgebildschirm wird geöffnet. 7-32 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 279
3. Speichern unter antippen und einen neuen Hinweis Namen eingeben, siehe am Ende dieser Seite. Hinweis: Wenn ein bereits existierender Name eingegeben wird, erscheint eine entsprechende Meldung mit den Schaltflächen Neuen Namen eingeben oder Konfiguration überschreiben. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-33...
Seite 280
3. Speichern antippen Konfiguration löschen: 1. Konfiguration in der Liste antippen 2. Löschen antippen und mit Ja bestätigen Eine Konfiguration, die in einer übergeordneten Konfiguration verwendet wird, kann nicht gelöscht werden. Listen-Bildschirm verlassen: 1. Zurück antippen 7-34 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 281
Nicht mehr benötigte Oberflächen in der Liste markieren und Löschen 7.10.1.2 Papieroberfläche definieren Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Papieroberfläche Neu oder Ändern PfDF-Oberfläche auswählen: Oberfläche aus der Auswahlliste der in PfDF genormten Oberflächen, z.B. Glanz, Feinkörnig, Seide, auswählen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-35...
Seite 282
Konfiguration verwendet wird, erscheint eine Fehlermeldung. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Papierbreite Liste bearbeiten: Neue Papierbreite anlegen: Neue Papierbreite antippen und über die eingeblendeten Zifferntastatur eingeben Nicht mehr benötigte Papierbreiten in der Liste markieren und Papierbreite löschen 7-36 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 283
Schriftart, Schriftgröße und Position wählen Freier Text Text für die Einbelichtung eingeben Schriftfarbe und Hintergrundfarbe auswählen Hinweis: Beim Antippen von Schriftfarbe oder Hintergrundfarbe wird ein Folgebildschirm 7.10.3.3 geöffnet, siehe Hintergrund transparent: Falls gewünscht aktivieren AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-37...
Seite 284
7.10.3.4 Neue Farbe definieren Für Schwarz folgende Werte eingeben: Grün Blau Rot-, Grün-, Blauanteil angeben, um die gewünschte Farbe zu erzeugen OK antippen: Der Bildschirm Neue Farbe wird geschlossen. OK antippen: Der Bildschirm Farbe wählen wird geschlossen. 7-38 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 285
Angebotsliste (links) und freiem Text zusammenstellen: Parameter hinzufügen oder entfernen Falls Freier Text gewählt wurde, gleichnamiges Feld antippen und Text eingeben Auswahlliste mit sortieren: Die Sortierung beeinflusst die Reihenfolge im Rückseitentext (siehe Vorschau links unten in der Abbildung) AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-39...
Seite 286
Es können Werte von -99 bis +99 eingegeben werden. Werte größer -9/+9 können im Rückseitendruck jedoch nicht ausgegeben werden. Beispiele: Wert +25 Magenta: im Rückseitendruck 9 (entspricht Korrektur +9) Wert -25 Magenta: im Rückseitendruck I (entspricht Korrektur -9) 7-40 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 287
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Korrektur Konfigurationsliste bearbeiten: Neue Konfiguration anlegen: Neu antippen, siehe Folgebildschirm 7.10.5.2 Vorhandene Konfiguration bearbeiten: Konfiguration markieren und Ändern, 7.10.5.2 siehe Folgebildschirm Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-41...
Seite 288
Bedienung 7.10.5.2 Korrekturkonfiguration definieren Hinweis: Die Option Rote-Augen-Korrektur muss bei AgfaPhoto bestellt und nach Erhalt der 7.7.3.1 Optionale Softwarekomponenten Lizenz freigeschaltet werden, siehe bestellen. Rote-Augen-Korrektur: Bei aktivierter Funktion werden rote Augen in Bildern erkannt und automatisch korrigiert.
Seite 289
(warme Abendsonne, kalte Schattenaufnahme). Die Korrektur verbessert somit das Gesamtbild. Eine Korrektur kann nur erfolgen, wenn beide Augen und der Mund des Gesichts sichtbar sind. Bestimmte Umstände, wie z.B. Spiegelungen und Brillengläser können dazu führen, dass Gesichter nicht erkannt werden. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-43...
Seite 290
Liste markieren und Löschen 7.10.6.2 Autosavekonfigurationen definieren Hinweis: Per PfDF können Bilddateien folgender Formate verschickt werden: JPEG (Dateierweiterung jpg) Bitmap (Dateierweiterung bmp) An der image box workstation können viel mehr Formate eingelesen werden, 7.13.1.1. siehe 7-44 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 291
Remote-Verzeichnis oder Lokales CD- Laufwerk wählen Wenn Lokales CD-Laufwerk aktiviert wurde, unter Bild eine der folgenden Option wählen: Image Viewer kopieren Original kopieren Beide kopieren Wenn d-workflow aktiviert wurde: CD und/oder Internet Upload aktivieren AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-45...
Seite 292
Alle anderen Korrekturen sollten über Korrekturkonfigurationen ausgeglichen werden. Rote-Augen-Korrektur: Bei aktivierter Funktion werden rote Augen in Bildern erkannt und automatisch korrigiert. Hinweis: Die Option Rote-Augen-Korrektur muss bei AgfaPhoto bestellt und nach Erhalt der 7.7.3.1 Optionale Softwarekomponenten Lizenz freigeschaltet werden, siehe bestellen.
Seite 293
Einstellungen Produktkonfig. Globale Einstellungen Stärke eingeben Rote-Augen-Korrektur aktivieren oder deaktivieren: AIC Porträtlogik aktivieren oder deaktivieren Bei aktivierter Porträtlogik Zielfarbe und Wirkungsstärke durch Antippen der Pfeile einstellen: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-47...
Seite 294
Für die Oberfläche kann dagegen auch Aus gewählt werden. Ein Auftrag mit einer solchen Papierkonfiguration wird am d-lab auf Papier der angegebenen Breite mit beliebiger Oberfläche geprintet. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Geräte-Einstellungen Papierkonfiguration Neu oder Ändern Papierbreite und Oberfläche wählen 7-48 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 295
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Indexprint Konfigurationsliste bearbeiten: Neue Konfiguration anlegen: Neu antippen, siehe Folgebildschirm 7.10.9.2 Vorhandene Konfiguration bearbeiten: Konfiguration markieren und Ändern, 7.10.9.2 siehe Folgebildschirm Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-49...
Seite 296
30, 42. Aus diesen Varianten wählt das d-lab für jeden Auftrag entsprechend der Anzahl der Bilder das geeignete Layout. Hinweis: Wenn die Einzelbilder eines Auftrags nicht auf ein Indexprint passen, wird automatisch ein zweites Indexprint erstellt. 7-50 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 297
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Kombiprint Konfigurationsliste bearbeiten: Neue Konfiguration anlegen: Neu antippen, siehe Folgebildschirm 7.10.10.2 Vorhandene Konfiguration bearbeiten: Konfiguration markieren und Ändern, 7.10.10.2 siehe Folgebildschirm Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-51...
Seite 298
Im Bildschirm Layouttexte den entsprechenden Text auswählen und ändern (Tastatur-Bildschirm wird geöffnet). Hinweis: Dies ist nur möglich, wenn das Layout mit Version 5.18 oder höher der IPLayout Software erstellt wurde. Siehe auch Hinweis am Ende dieser Seite. 7-52 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 299
Möglicherweise wurden beim Erstellen des Layouts in der IPLayout Software nicht alle eingegebenen Texte auf dem Layout platziert. Die nicht verwendeten Texte werden an der image box workstation ebenfalls angezeigt, sie können aber nicht nachträglich für das Layout aktiviert werden. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-53...
Seite 300
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Produktkonfig. Produktkonfiguration Konfigurationsliste bearbeiten: Neue Konfiguration anlegen: Neu antippen, siehe Folgebildschirm 7.10.11.2 Vorhandene Konfiguration bearbeiten: Konfiguration markieren und Ändern, 7.10.11.3 siehe Folgebildschirm Nicht mehr benötigte Konfiguration in der Liste markieren und Löschen 7-54 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 301
Bis zu vier Konfigurationen zum Printen eines Bildes auf mehreren Blättern in unterschiedlichen Größen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Parameter bzw. Berechnungsroutinen bei Reproduktion und dTFS wirken: Reproduktion dTFS aus dTFS an Farbmanagement nein Schärfe - Kanten nein Logik für einzelne Bilder nein nein AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-55...
Seite 302
Bei sehr breiten Rändern wird das Bild entsprechend verkleinert; im Extremfall bis auf wenige Pixel. dTFS Für jede Konfiguration kann voreingestellt werden, ob dTFS standardmäßig aktiviert oder deaktiviert sein soll. Diese Voreinstellung lässt sich jederzeit temporär über Konfiguration ändern modifizieren. 7-56 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 303
Aus setzen Indexprint Rückseitendruck Korrektur Autosave Einbelichung Printformat und Schnittlänge auswählen Bildanpassung: Eine der vier Anpassungsarten wählen: Bild an Papier anpassen Print füllen Kürzere Seite anpassen Längere Seite anpassen Anzahl angeben Ggf. dTFS aktivieren AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-57...
Seite 304
Bedienung Konfigurationstyp Kombiprint Erklärung der Schaltflächen, siehe Konfigurationstyp Single Zusätzliche Schaltfläche im Vergleich zum Konfigurationstyp Single: Kombiprint Gewünschte Konfiguration wählen 305_combi Konfigurationstyp Reproduktion Erklärung der Schaltflächen, siehe Konfigurationstyp Single 305_repro 7-58 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 305
Konfigurationen üblich Bildschirm oben / Mitte angezeigt (siehe Anzahl, Format und Oberfläche für Printauftrag 2, 3 und 4 werden rechts von der Auftragsnummer eingeblendet. Beispiel (siehe rechts in der Liste): P3 = drei Printaufträge pack_2 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-59...
Seite 306
Sichern starten XML-Export für Support: Der Inhalt der Datenbank wird kopiert. Speicherort wählen: HDD oder CD Falls CD gewählt wurde: CD einlegen Export starten Ansicht ggf. aktualisieren: Karten neu einlesen Gewünschte Speicherkarte(n) markieren Laden starten 7-60 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 307
Geräte-Einstellungen Produktkonfiguration. Gewünschte Daten ankreuzen Laden starten XML-Import von Support: Der zuletzt mit XML-Export gespeicherte Inhalt der Datenbank wird wieder eingelesen. Speicherort wählen: HDD oder CD Falls CD gewählt wurde: CD einlegen Import starten AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-61...
Seite 308
Bedienung 7.12.1 Backup löschen Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Einstellungen laden Backup löschen 7-62 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 310
CMW Plug-in MS Fax .awd — MO;DCA PTOCA .ptk — TIFF .tif, .tiff tif-jbig, tif-lzwrgb, tif2, tif24-lzwrgb, tif3, tif5, fit6, tif7 (z.T. wegen Lizenz) Windows Icon .ico, .icon 24 Bit WordPerfect Graphic .wpg nur Rasterformat 7-64 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 311
Dialogs das Brennen von CDs beinhaltet, zum anderen, ob der Auftrag der Kategorie 7.13.2.1 "einfache Standardaufträge" zuzurechnen ist, siehe 7.13.2.5 Am d-lab.1 digitalisierte Aufträge zum Brennen von CDs Diese Aufträge werden im Printmodus CD vom Netzwerk erledigt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-65...
Seite 312
Die Bedienperson hat außerdem die Möglichkeit, das Endergebnis zu beeinflussen: Sie kann für einen Auftrag eine andere Konfiguration wählen oder die Konfiguration ändern. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Hinweis: Wenn ein Auftrag abgebrochen wird, wird kein Bon gedruckt. 7-66 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 313
2. Danach erscheint die Meldung, dass das Medium entnommen werden kann. 3. Die PfFD-Datei wird zu d-workflow / d-bridge übertragen. Danach erscheint ein Popup mit der Meldung, dass der Easy-Auftrag erfolgreich erstellt wurde. 4. Nach Bestätigung des Popups wird wieder der Easy-Bildschirm angezeigt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-67...
Seite 314
Starten antippen: Die Auftragserstellung beginnt. Fortschrittsanzeigen bestätigen: Nachdem die Bilder auf die Festplatte kopiert wurden, Meldung mit OK bestätigen und Medium entnehmen. Nachdem die PfDF-Datei zu d-workflow transferiert wurde, Meldung mit OK bestätigen. 7-68 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 315
Easy oder Standard Konfiguration anzeigen Schließen Zurück zum aufrufenden Bildschirm 7.13.3.2 Auftrag in d-workflow In d-workflow wird der soeben erstellte Auftrag angezeigt. Das d-lab.1 holt sich den Auftrag von d-workflow und arbeitet ihn ab. work_1 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-69...
Seite 316
7.13.4.2 siehe ohne Vorschau: CD brennen antippen: Der Fortschritt wird angezeigt. Wenn der Auftrag erledigt ist, Meldungen in den Popups mit OK bestätigen. Danach wird wieder der Bildschirm Netzwerkauftrag: CD brennen angezeigt. CD entnehmen 7-70 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 317
Es wurde bereits eine leere CD eingelegt. CD brennen antippen: Der Fortschritt wird angezeigt. Wenn der Auftrag erledigt ist, Meldungen in den Popups mit OK bestätigen. Danach wird wieder der Bildschirm Netzwerkauftrag: CD brennen angezeigt. CD entnehmen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-71...
Seite 318
– Memory Stick – Memory Stick – Compact Flash + Microdrive – Compact Flash + Microdrive – Smart Media – Smart Media – USB – USB CD-RW / DVD CD-RW / DVD Remoterechner Remoterechner Scanner Scanner 7-72 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 319
Verfügbare Bilder zur Liste Ausgewählte Bilder übertragen: Alle mit hinzufügen Einzelne markieren und mit hinzufügen Bilder ggf. mit (alle) oder (markierte) deselektieren Auftragsnummer ändern: ändern? antippen und neue Nummer eintippen Konfiguration anzeigen 7.13.3.1 siehe Konfiguration ändern 7.13.5.4 siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-73...
Seite 320
Aufruf aus dem Start-Bildschirm Printmodi Standard Gespeicherte Aufträge: siehe Folgebildschirm 202_m Gewünschte Aufträge in der Liste markieren und mit Laden in den Standard-Bildschirm übernehmen Nicht mehr benötigte Aufträge markieren und mit Löschen aus dem Speicher entfernen. 7-74 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 321
Weitere Aufträge vorbereiten: Mit Auftrag vorbereiten zum Standard- Bildschirm zurückkehren Abarbeitung der vorbereiteten Aufträge starten: Gewünschte Aufträge in der Liste markieren Auftrag starten Nicht benötigte Aufträge markieren und mit Löschen aus dem Auftragskurzzeitspeicher entfernen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-75...
Seite 322
Printformat und Schnittlänge auswählen Bildanpassung: Eine der vier Anpassungsarten wählen: Bild an Papier anpassen Print füllen Kürzere Seite anpassen Längere Seite anpassen Anzahl angeben Ggf. dTFS aktivieren 7.13.5.5 Korrektur ändern: siehe 7.13.3.1 Konfiguration anzeigen: siehe 7-76 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 323
Die Einstellung gilt für alle Bilder des aktuellen Auftrags. Yellow Magenta Cyan Dichte DCT (Details) Schärfe – Kanten SAT Sättigung Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-77...
Seite 324
Vorschau aktiviert oder deaktiviert wurde: Auftragserstellung ohne Vorschau: Nachdem der Auftrag erstellt wurde, Meldungen mit OK bestätigen und Medium entnehmen. Auftragserstellung mit Vorschau: Der Bildschirm Vorschau: Standard 7.14 wird angezeigt, siehe auf der 202_m nächsten Seite. 7-78 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 325
Abschnitten beschrieben. Bei Bedarf: Aktualisieren antippen: Vorschau wird aktualisiert, das heißt, alle vorgenommenen Änderungen bzw. Korrekturen werden angezeigt. Bilder markieren und Löschen Nachdem die Bilder verbessert und/oder bearbeitet wurden, OK antippen: Der Auftrag wird erstellt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-79...
Seite 326
Ersetzen Rücksprung zur Vorschau. Das bearbeitete Bild überschreibt das Originalbild. Hinzufügen Rücksprung zur Vorschau. Das bearbeitete Bild wird zusätzlich zum Original gespeichert. Im Bildschirm Vorschau: Standard werden beide Bilder angezeigt. 7-80 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 327
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Standard Vorschau aktiviert Starten Bildbearbeitung Farb-/Dichtekorrektur Farb-/Dichtekorrekturen: Yellow Magenta Cyan Dichte Korrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil Eingaben mit OK bestätigen: Rücksprung zum Vorschau-Bildschirm AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-81...
Seite 328
ändern horizontal ändern Für die folgenden Einstellungen Pfeiltasten antippen: Ausschnittgröße angeben ggf. Ausschnitt Drehen Ausschnittposition festlegen Ausschnitt definieren Ggf. Ausschnittdefinition mit Zurücksetzen verwerfen und erneut beginnen. Eingaben mit OK bestätigen: Rücksprung zum Vorschau-Bildschirm 7-82 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 329
Folgebildschirm Bildverbesserung: ACT (Flächen) Gradation DCT (Details) Korrekturen durch Antippen der Pfeile (links bzw. rechts) eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil kann zu weiteren Korrekturen gesprungen werden, siehe Folgebildschirm 208_2 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-83...
Seite 330
Helligkeit: Schatten verringert werden, damit Haare und Augen dunkler werden. Für den europäischen Markt kann eine Verringerung von Helligkeit: Lichter bei Porträtaufnahmen ebenfalls von Vorteil sein. Zu dunkle Schatten können durch Anhebung von Helligkeit: Schatten aufgehellt werden. 7-84 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 331
(siehe , oben) Ersetzen Rücksprung zur Vorschau. Das bearbeitete Bild überschreibt das Originalbild. Hinzufügen Rücksprung zur Vorschau. Das bearbeitete Bild wird zusätzlich zum Original gespeichert. Im Bildschirm Vorschau: Standard werden beide Bilder angezeigt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-85...
Seite 332
Text formatieren Schriftart wählen Schriftfarbe wählen: Farbe antippen und im Folgebildschirm eine Farbe wählen oder eine neue Farbe 7.10.3.3 7.10.3.4 definieren: siehe Text auszeichnen: F fett kursiv U unterstrichen Text ausrichten: linksbündig zentriert rechtsbündig 7-86 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 333
Pixel. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Standard Vorschau aktiviert Starten Spezial Rand Breite Randbreite angeben Randfarbe wählen: Farbe antippen und im Folgebildschirm eine Farbe wählen oder eine neue Farbe 7.10.3.3 7.10.3.4 definieren: siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-87...
Seite 334
(kürze Seite links anlegen, längere Seite vorne) Scannen antippen: Das Bild wird gescannt. In einem Info-Popup erscheint eine entsprechende Meldung. Nach dem Scannen wird ein Bildschirm mit Bildbearbeitungsfunktionen geöffnet, siehe 7.14.3.1. 7-88 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 335
Öffnet einen Folgebildschirm, 7.14.1.2 siehe Bildverbesserung Öffnet einen Folgebildschirm, 7.14.1.3 siehe Zurücksetzen Änderungen, die zuvor in den Folgebild- schirmen vorgenommen wurden, werden unwirksam Hinweis: Der zuletzt verwendete Scanner wird auch über einen Neustart hinaus gespeichert. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-89...
Seite 336
Aufträge können direkt an den Geräten gelöscht werden. 7.15.1 d-lab.1 Main-Software ab 08.00D Aufruf: Printmodi Standard Zu löschenden Auftrag im Standard- Bildschirm markieren und Auftrag löschen antippen. Ein Abfragefenster wird angezeigt. Löschen, Endgültig löschen oder Abbrechen antippen. 7-90 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 337
über die d-workflow Benutzeroberfläche erfolgen. Beim Ein-/Ausschalten der image box workstation werden keine Aufträge gelöscht. Am d-lab.1: Falls gewünscht, Annahme von Netzwerk- aufträgen wieder zulassen: Auftragsauswahl Alle annehmen oder Nur für verfügbares Papier ankreuzen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-91...
Seite 338
Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Test Diagnoseprint Der Folgebildschirm wird angezeigt. 7.16.2 Tests starten Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Test Diagnoseprint Standardauftrag Gemischter Auftrag Indexprint Web Album Gewünschte Testaufträge ankreuzen Starten Die angeforderten Tests werden ausgeführt. 7-92 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 339
7.17 Beenden 7.17.1 Wechsel zur kiosk-Software Mit Hilfe der AgfaPhoto kiosk-Software können Endkunden selbst Aufträge vorbereiten. Falls die kiosk software auf der image box installiert ist, kann bei Bedarf durch Antippen der Schaltfläche zu diesem Programm umgeschaltet werden. Hinweis: Der Pfad zur kiosk-Software wird unter Einstellungen >...
Seite 340
Das interaktive Trainingsprogramm (CBT = Computer Based Training). befindet sich auf einer der beiden mitgelieferten CDs. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Beenden Training starten (CBT): Der Folgebildschirm wird angezeigt. CD mit dem Trainings-Programm in das Laufwerk einlegen OK antippen: Das Trainingsprogramm wird gestartet. Start cbt 7-94 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 341
Laufwerksbuchstaben des Kartenlesers – angeschlossene Hardware – Touch-Screen-Kalibrierung – Einstellungen des Bildschirmschoners – Diagnose (Log-Dateien) – Auswahl der image box-Applikation – Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Beenden Control Center starten (ICC) Die Bedienoberfläche des Programms wird angezeigt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-95...
Seite 342
Bedienung 7.17.4 Beenden / Ausschalten Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Beenden Der Folgebildschirm wird angezeigt. Programm schließen: Beenden antippen oder Programm schließen und Gerät ausschalten: Beenden und Ausschalten antippen 7-96 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 343
Bei Antippen von Auftrags-Info oder Versions-Info wird ein Folgebildschirm geöffnet. Informationen abrufen: In der Abbildung den Schaltknopf auf der gewünschten Baugruppe berühren Eine der Schaltflächen rechts von der Abbildung berühren Bildschirm mit Zurück schließen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-97...
Seite 344
Es werden alle Aufträge im Netzwerk angezeigt: Falls der Server (PC mit d-workflow) mehrere d-lab oder image box workstations verwaltet, können also auch Aufträge angezeigt werden, die von d-workflow anderen Geräten, z.B. einer anderen image box, zugewiesen werden. Bildschirm mit Zurück schließen 7-98 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 345
7.19.2 Versions-Info aufrufen Unter Modul und Version sind die Main-Software (Kern) und alle freigeschalteten optionalen Komponenten mit den jeweiligen Versionsnummern aufgelistet. Die Geräte-ID wird im Bildschirm unten links unter Lizenz angezeigt. Bildschirm mit Zurück schließen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-99...
Seite 346
− Schließen führt zurück zu dem Bildschirm, in dem angetippt wurde. 7.20.2 Navigation in der Hilfe Navigieren im Hilfe-Fenster: im Text blättern Rücksprung zuTextanfang mit Bei Bedarf Hilfe-Index aufrufen und das gewünschte Thema auswählen Hilfe mit Schließen verlassen 7-100 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 347
Neustart auslösen (Schaltfläche Stop) Aufruf aus jedem Bildschirm mit im Informationsbereich. Ein Fenster wird geöffnet, in dem die gewünschte Art des Neustarts auszuwählen ist. Gewünschte Schaltfläche antippen: Neu starten Mit Benutzer-Backup Mit System-Backup Abbrechen neustart AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-101...
Seite 348
Wird geöffnet, wenn die Bedienperson eine Entscheidung treffen muss. 7.22.1 Info-, Frage- und Warnung-Popup Die Texte und Schaltflächen des Popups variieren den Umständen entsprechend. Deshalb folgt stellvertretend nur ein Beispiel. Gewünschte Schaltfläche antippen: Das Popup wird geschlossen. 7-102 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 349
7.22.2 Fehler-Popup Das Popup wird bei Auftreten eines Bedienerfehlers automatisch geöffnet. Die Texte und Schaltflächen des Popups variieren den Umständen entsprechend. Deshalb folgt stellvertretend nur ein Beispiel. OK antippen: Das Fehler-Popup wird geschlossen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-103...
Seite 350
(4) 4 Links oder – Schalter (5) drücken bis die Zeile Contrast 5 Menü (Kontrast) erreicht wird Wert ändern: erhöhen mit (3) verkleinern mit (4) Speichern und beenden: 2 x Schalter (2) drücken 7-104 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 351
Hinweis: Bei der Installation gehen alle Einstellungen verloren! Während der Installation startet das System mehrmals neu. CD Nr. 1 (Teil des Lieferumfangs) in das CD- Laufwerk einlegen Neustart durchführen Anweisungen auf dem Bildschirm folgen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 7-105...
Seite 352
Bedienung 7.24.1.3 Applikation wählen Siehe image box für den Betrieb mit der workstation Software vorbereiten 7.24.1.4 Einstellungen wiederherstellen Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Einstellungen Einstellungen laden 7.12 Siehe 7-106 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 353
Varianten (zum Teil optional bzw. an der image box workstation) 8.2.2 Nur Filmentwicklung: alle verarbeitbaren Filmformate 1. Filmkassette laden 2. Printmodus Standard aufrufen 3. Printen nach Entwicklung deaktivieren 4. Filmkassette in den Filmprozessor einschieben AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 354
Der Film wird gescannt. Der Auftrag wird in der Liste Auftragsweiterverarbeitung 8.15. angezeigt. berechnet und geprintet oder für die Vorschau vorbereitet, siehe Hinweis: Solange ein Auftrag noch nicht zum Printen berechnet wird, kann die Konfiguration 8.15. geändert oder die Vorschau aufgerufen werden, siehe 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 355
7. Während der aktuelle Auftrag abgearbeitet wird, kann eine Reorderliste für die nächste Nachbestellung editiert werden. 8. Aufträge, für die die Vorschau aktiviert wurde, bleiben im Standard-Modus angezeigt, bis sie von der Bedienperson zur Weiterbearbeitung ausgewählt werden. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 356
6. Zur Definition von Ausschnitt, farbigem Rand etc. Bildbearbeitung aufrufen, siehe 8.15 Vorschau 7. Printen antippen, um das aktuelle Bild zu printen 8. Alle weiteren Negative des Auftrags positionieren, bearbeiten und Printen 9. Auftrag mit Auftragsende abschließen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 357
2. Auftragsauswahl aufrufen, um die Abholung der Aufträge (z.B. von der image box workstation) zu definieren 3. Bilder automatisch printen oder bearbeiten: Automatisch printen: Auftrag starten antippen – 8.15 Vorschau aufrufen: Vorschau antippen, siehe Vorschau – AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 358
2. An der image box workstation (d-lab.1 allrounder 2, d-lab.1s plus): Aufträge zum Brennen von CDs werden an die image box workstation übergeben. Dort Kapitel 7 existiert dafür ein spezieller Printmodus: CD vom Netzwerk (siehe 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 359
7. Dateiprint Printen digitaler Bilder von Speichermedien (z.B. Kamerakarten) mit oder ohne Vorschau Hinweis: Für das Brennen von CDs existiert kein separater Printmodus. Die Funktion wird über die Autosavekonfigurationen gesteuert. Siehe CD am d-lab.1 brennen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 360
Die Filmbühne passt nicht zum aktuellen Printmodus. Passende Filmbühne einsetzen. 2. Die Filmbühne wird gewechselt. Sie passt nicht zum aktuellen Printmodus: Printmodus wechseln. 8.3.2 Papieranzeige In allen Printmodi werden in der Statuszeile die Papieroberfläche und die Papierrestlänge beider Papierkassetten angezeigt. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 361
Auftragsnummer manuell Bei Geräte-Einstellungen / Weitere Einstellungen / Auftragsnr. wurde Manuell gewählt: Vor jedem Auftrag muss die Auftragsnummer manuell eingegeben werden. Schaltfläche ändern? antippen: Die Zifferntastatur wird eingeblendet. Gewünschte Auftragsnummer eingeben und mit OK bestätigen numkey AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 362
Bei Filmen, die nach dem Entwickeln automatisch in den Filmlauf eingezogen werden, – vor Einlegen der Filmkassette in den Filmprozessor Unter mit Entwicklung bzw. ohne Entwickl. die angezeigte Konfiguration antippen, um die Liste anzuzeigen. Gewünschte Konfiguration aus der Liste auswählen und mit ok bestätigen. 009_rechts 8-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 363
Auftrag ändern Ein Folgebildschirm wird geöffnet. 009_rechts Andere Konfiguration zuweisen oder aktuelle Konfiguration ändern: Die unter Konfiguration angezeigte Konfiguration antippen und eine andere Konfiguration aus der Dropdown-Liste auswählen. oder Ändern antippen: Ein Folgebildschirm wird geöffnet. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-11...
Seite 364
Konfiguration wählen markieren und mit dem Pfeil in die Liste Ausgewählte Konfigurationen übertragen Ggf. die Anzahl ändern Falls das Printformat geändert werden soll, Ändern antippen und im Folgebildschirm ein anderes Printformat wählen. Speichern bb_konfig_ändern 8-12 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 365
Der Bereich rechts unten – Netzwerkaufträge und Schaltfläche Alle annehmen – wird nur bei entsprechenden Easy-Einstellungen eingeblendet. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Easy Filmkassette in den Filmprozessor 8.8.2.3 einschieben (siehe Filmkassetten in den Filmprozessor einsetzen): Ein Folgebildschirm wird geöffnet (siehe 8.6.2.1 Produkt wählen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-13...
Seite 366
Bilder geprintet. Siehe 8.6.2.2 Statusanzeigen im Easy-Dialog IX240 Filme werden oben am Filmprozessor abgelegt und müssen manuell in den Filmfeeder eingelegt 8.6.3 werden, siehe Printen im Easy- Modus (Filmformat 135 und IX240) 8-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 367
BIldschirmhälfte. Printen Film wird gescannt links oben Bilder werden berechnet links oben Bilder werden geprintet links oben Prints werden entwickelt rechts oben Der angezeigte Auftrag kann als nächster aus dem Sorter entnommen werden. 112_2 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-15...
Seite 368
Gewünschte Konfiguration antippen und Bildschirm mit OK schließen: Es wird wieder der Easy-Dialog angezeigt. Die Filme werden eingezogen, entwickelt und gescannt, Anschließend werden die 8.6.2.2 Bilder geprintet. Siehe Statusanzeigen im Easy-Dialog 113_2 Beispiel: Filmformat 135 8-16 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 369
Der nebenstehende Bildschirm wird geöffnet. In diesem Bildschirm legt die Bedienperson fest, welche Netzwerkaufträge geholt werden, und in welcher Reihenfolge konventionelle und digitale Aufträge bearbeitet werden sollen: 8.7.1 siehe Auftragsauswahl: Netzwerkaufträge 8.7.2 siehe Auftragsauswahl: Auftragsweiterverarbeitung AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-17...
Seite 370
Seite. Falls ein Papierkassettenwechsel erforderlich ist, erscheint eine Meldung. Manuell – Die automatische Verarbeitung ist deaktiviert. Alle Aufträge werden in der Liste Auftragsweiterverarbeitung angezeigt. Sie müssen von der Bedienperson manuell gestartet werden. 8-18 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 371
Film autom. / Aufträge ohne Vorschau werden Aufträge werden von der Netzwerk man. automatisch abgearbeitet Bedienperson manuell gestartet Chronologisch Aufträge werden in zeitlicher Reihenfolge abgearbeitet Manuell Aufträge werden von der Bedienperson manuell gestartet AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-19...
Seite 372
Produktion am d-lab.1 d-lab.1 family: Bedienung 8.7.4 Auftragsauswahl einstellen Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Standard Auftragsauswahl Auftragsvorbereitung: Eine der vier Optionen aktivieren. Netzwerkaufträge: Eine der drei Optionen aktivieren. 8-20 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 373
Aufträge, die sich noch im Filmprozessor befinden Aufträge, die gerade gescannt werden Aufträge, die von der image box workstation geholt werden Rechts: Auftragsweiterverarbeitung – Aufträge, die fertig gescannt sind bzw. zum Printen weiterberechnet werden Aufträge mit Vorschau AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-21...
Seite 374
Auftragsspeicher. Siehe Auftragsweiterverarbeitung: Auftrag löschen – Einen Auftrag, der gelöscht werden soll, in der Liste markieren und löschen. Auftragsauswahl, siehe – Auftrag ändern, siehe – Auftrag starten – Auftrag markieren und die Abarbeitung starten 8-22 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 375
Film nach dem Entwickeln oben aus dem Filmprozessor ausgefahren und auf dem Filmprozessortrockner abgelegt. 110, 120, und IX240 Film wird nach dem Entwickeln nicht automatisch – weiterverarbeitet, sondern immer oben am Filmprozessor abgelegt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-23...
Seite 376
Nach der Filmentwicklung wird der Film in einem optionalen Filmeintaschgerät, z.B. AGFA FS1, in Streifen geschnitten und in Transparentfolie eingetascht. Die Streifen werden zusammen mit den Prints in eine Fototasche gelegt, Fototasche und Film in die Auftragstasche. 8-24 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 377
Voraussetzung: Printen nach Entwicklung deaktiviert. Dadurch ist die automatische Übergabe von 135er Filmen blockiert. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Standard Gewünschte Filmbühne einsetzen Ggf. Auftragsnummer ändern: siehe Filmkassette(n) in den Filmprozessor 8.8.2.3 einsetzen, siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-25...
Seite 378
Die leere Kassette kann entnommen und neu geladen werden. – Die zweite eingesetzte Kassette wird nun arretiert und der Film eingezogen. – Tritt beim Einziehen des Films ein Fehler auf, wird dies mit einer orange blinkenden – Lampe signalisiert. 8-26 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 379
Je nach Konfiguration (ohne/mit Vorschau) wird der ausgewählte Auftrag automatisch abgearbeitet oder die Bilder werden in der 8.15 Vorschau angezeigt, siehe Vorschau Die Bilder des ausgewählten Auftrags werden in der Vorschau angezeigt, 8.15 siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-27...
Seite 380
Die Filme werden nach dem Entwickeln oben am Filmprozessortrockner abgelegt. – Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Standard Printen nach Entwicklung deaktivieren Ggf. Auftragsnummer ändern: siehe Filmkassette(n) in den Filmprozessor 8.8.2.3 einsetzen, siehe 009_nur entw 8-28 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 381
Je nach Konfiguration (ohne/mit Vorschau) wird der ausgewählte Auftrag automatisch abgearbeitet oder die Bilder werden in der 8.15 Vorschau angezeigt, siehe Vorschau Die Bilder des ausgewählten Auftrags werden in der Vorschau angezeigt, siehe 8.15 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-29...
Seite 382
Pfeiltaste zur Liste Ausgewählte Aufträge übertragen. Nicht mehr benötigte Aufträge in der Liste Ausgewählte Aufträge markieren und mit Löschen aus dem Speicher entfernen. OK antippen, um die ausgewählten Aufträge in den Standard-Bildschirm zu übernehmen. 8-30 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 383
Bedienperson zwar umfangreiche Aufträge in der Vorschau ansehen, muss dafür aber lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Aufruf aus dem Start-Bildschirm: Printmodi Standard Netzwerkauftrag: automatisch printen: Auftrag starten antippen bearbeiten: Vorschau antippen, siehe 8.15 009_rechts AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-31...
Seite 384
Der Auftrag muss deshalb an der image box workstation gelöscht werden. d-lab.1 Main-Software ab 08.00D Aufruf: Printmodi Standard Zu löschenden Auftrag im Standard- Bildschirm markieren und Auftrag löschen antippen. Ein Abfragefenster wird angezeigt. Löschen, Endgültig löschen oder Abbrechen antippen. 8-32 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 385
über die d-workflow Benutzeroberfläche erfolgen. Beim Ein-/Ausschalten der image box workstation werden keine Aufträge gelöscht. Am d-lab.1: Falls gewünscht, Annahme von Netzwerk- aufträgen wieder zulassen: Auftragsauswahl Alle annehmen oder Nur für verfügbares Papier ankreuzen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-33...
Seite 386
Printformat aktivieren und in der Spalte Konfiguration der Reorderliste die – gewünschte Konfiguration aus dem Pulldown-Menü auswählen. Autosavekonfig. aktivieren und gewünschte Konfiguration auswählen. – Kombiprintkonfig. aktivieren und gewünschte Konfiguration auswählen. – Bei Bedarf können mit Liste löschen alle Eingaben gelöscht werden. – 8-34 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 387
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden nur Aufträge für eingelegtes Papier geprintet. Nicht printbare Aufträge werden bei einem Wechsel zum Standard-Modus gekennzeichnet: kein Papier. Bei deaktivierter Funktion erfolgt gegebenenfalls die Meldung, das erforderliche Papier einzulegen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-35...
Seite 388
Bei deaktivierter Vorschau: Die Negative werden gescannt und geprintet. Bei aktivierter Vorschau: Die Negative werden gescannt und im Vorschau- 8.15 Bildschirm angezeigt, siehe Ggf. nicht gefundene Negativnummern mit Verbleibende löschen verwerfen Liste für den nächsten Auftrag eingeben 8-36 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 389
Die vergrößerte Ansicht kann gedreht werden (jeweils 90° im Uhrzeigersinn), um – Hochformate richtig anzuzeigen. Konfiguration: – Wenn in einem Auftrag mehrere Konfigurationen verwendet werden, gelten für Autosave und Rückseitendruck die Angaben der ersten verwendeten Konfiguration für den gesamten Auftrag. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-37...
Seite 390
Negativ so oft antippen, bis das gewünschte Negativ angezeigt wird Einzelnegativ / Filmstück: Filmbühne herausziehen, Negativ bzw. Filmstück einlegen, Filmbühne einschieben 013_1 Schritt und Aktualisieren so oft antippen, bis das Negativ exakt positioniert ist 8-38 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 391
Das Negativ wird mit allen vorgenommenen Änderungen geprintet. Bei Filmstreifen das nächste Negativ positionieren, bearbeiten und printen Auswerfen antippen und Film / Filmstreifen bzw. Einzelnegativ aus dem Filmfeeder bzw. der Filmbühne entnehmen Nach Erledigung des kompletten Auftrags Auftragsende antippen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-39...
Seite 392
Damit werden alle in diesem Bildschirm eingegebenen Korrekturen zurückgesetzt. Hinweis: Es existiert keine Produktions-Balance für Dia. Die für Negativ oder Digital eingestellte Produktions-Balance wirkt sich nicht auf Diaprints aus. Kundenspezifische Korrekturen müssen deshalb als Korrekturkonfiguration angelegt und den Produktkonfigurationen zugewiesen werden. 8-40 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 393
Dia seitenrichtig einlegen (Schichtseite des Dias zeigt nach unten zum Papier; Schicht auf Schicht) und das Bühnenoberteil einschieben: Das Dia wird gescannt und angezeigt. Anschließend wird das Bühnenoberteil wieder ausgefahren. Andere Konfiguration zuweisen oder Konfig. ändern, siehe 3002_086 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-41...
Seite 394
Zum Printen und/oder Übergehen des Bildes eine der folgenden Schaltflächen antippen: Printen oder Printen + Übergehen oder Übergehen Alle zum Auftrag gehörenden Dias nacheinander einlegen, bearbeiten und 077_1 printen Nach Erledigung des kompletten Auftrags Auftragsende antippen 8-42 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 395
Die vergrößerte Ansicht wird sofort aktualisiert. – Korrekturen werden beibehalten bis eine andere Konfiguration gewählt wird. – Konfig. löschen – Löscht alle hinzugefügten Varianten des Bildes und weitere Konfigurationen (z.B. Print und Autosave oder Package). AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-43...
Seite 396
Das Dia wird mit allen vorgenommenen Änderungen geprintet. Bei Filmstreifen das nächste Dia positionieren, bearbeiten und printen Auswerfen antippen und Film / Filmstreifen bzw. Einzeldia aus dem Filmfeeder bzw. der Filmbühne entnehmen Nach Erledigung des kompletten Auftrags Auftragsende antippen 8-44 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 397
Alternativ können einzelne Bilder ausgewählt werden. – Die Bilder werden mit der Pfeiltaste (zwischen beiden Bildanzeigen) zur rechten Bildanzeige übertragen. Um alle Bilder aus dieser Anzeige zu entfernen, Pfeiltaste unterhalb der rechten Bildanzeige antippen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-45...
Seite 398
Wenn eine Produktkonfiguration ausgewählt wird, sind die Schaltflächen – Konfiguration anzeigen und Konfiguration ändern nicht aufrufbar. Hinweis: Solange die Bedienperson im Printmodus Dateiprint bleibt, werden die Aufträge chronologisch abgearbeitet. Beim Wechsel zum Standard-Modus gilt die dort eingestellte Auftragsauswahl. 8-46 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 399
Vorschau aktivieren oder deaktivieren Printen starten: Der weitere Ablauf hängt davon ab, ob die Vorschau aktiviert wurde: Vorschau deaktiviert: Der Auftrag wird automatisch abgearbeitet Vorschau aktiviert: Die Bilder werden in der Vorschau angezeigt, siehe 8.15. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-47...
Seite 400
Die CD wird nicht finalisiert. Das bedeutet, dass bei mehrfachem Einlegen derselben CD mehrere Aufträge auf eine CD gebrannt werden können.. Dies setzt eine ausreichende Speicherkapazität für alle Bilddateien der Auftrags bzw. der Aufträge voraus. 8-48 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 401
Regler für eine Bildverbesserung, siehe – Schaltfläche Bildbearbeitung mit Funktionen für Ausschnittvergrößerungen und – 8.15.5 farbige Ränder, siehe Zur Beschreibung der übrigen Schaltflächen: 8.10 Manuelle Positionierung, siehe Diaprint, siehe 8.11 8.15.1 Vorschau mit 12 Bildern, siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-49...
Seite 402
Instant-Prints kein anderer Auftrag geprintet. Nach Verlassen der Vorschau mit OK wird der gesamte Auftrag geprintet. Falls außer den sofort geprinteten Bildern kein weiteres Bild geprintet werden soll, muss die Bedienperson alle Bilder löschen, bevor sie die Vorschau mit OK verlässt. 8-50 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 403
Rückseitendruck I (entspricht Korrektur -9) In den Bildschirmen verwendete Abkürzungen: Yellow Magenta Regler für Farb-/Dichtekorrekturen Cyan Dichte Schärfe – Kanten Sättig. Schärfe – Körnigk. Regler für die Bildverbesserung Gradation Kontrast (Fläche) Kontrast (Details) AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-51...
Seite 404
Alle auswählen antippen oder Bilder einzeln antippen Yellow Magenta Cyan Dichte Farb-/Dichtekorrekturen durch Antippen der Pfeile eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil kann zu weiteren Korrekturen 8.15.4 gesprungen werden, siehe 010_1 8-52 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 405
ACT Kontrast (Flächen) DCT Kontrast (Details) Helligkeit: Schatten Helligkeit: Mitteltöne Korrekturen durch Antippen der Pfeile (links bzw. rechts) eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil kann zu weiteren Korrekturen gesprungen werden, siehe Folgebildschirm 010_03 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-53...
Seite 406
Helligkeit: Lichter Rote Augen Korrekturen durch Antippen der Pfeile (links bzw. rechts) eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil kann zu den anderen Korrekturen zurückgesprungen werden ggf. Bildbearbeitung antippen 8.15.5 siehe 010_04 8-54 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 407
Ausschnitt definieren 8.15.5.3 siehe Rand 8.15.5.4 siehe Layouttexte editieren Kombiprintkonfigurationen siehe Kapitel 4 Einbelichtung Einbelichtungskonfigurationen siehe in Kapitel 4 Konfiguration ändern siehe Hinzufügen oder Ersetzen antippen oder das nächste Bild auswählen und bearbeiten AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-55...
Seite 408
081_1 Korrekturen eingeben: Schärfe – Kanten SAT Sättig. Schärfe – Körnigk. Gradation Korrekturen durch Antippen der Pfeile (links bzw. rechts) eingeben: Negative Werte: linker Pfeil Positive Werte: rechter Pfeil Weitere Regler mit aufrufen 081_2 8-56 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 409
Ausschnitt genauer definieren: Für die folgenden Einstellungen Pfeiltasten antippen: Ausschnittposition festlegen Ausschnittgröße angeben Drehen (90°) Ausschnitt übernehmen antippen: Die Vorschau wird aktualisiert. Ggf. Ausschnitt zurücksetzen und erneut beginnen. Ausschnittdefinition mit OK bestätigen: Rücksprung zum Bildschirm Bildbearbeitung AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-57...
Seite 410
Farbe wählen oder eine neue Farbe definieren: siehe Farbe auswählen oder neue Farbe definieren: Gewünschte Farbe antippen und mit OK bestätigen: Der Bildschirm Rand eingeben wird angezeigt. Neu antippen, um selbst eine Farbe zu 8.15.5.6 definieren, siehe 8-58 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 411
Tägliche Wartungsarbeiten vor dem Ausschalten Folgende Wartungsarbeiten sollten vor dem Ausschalten durchgeführt werden, um Probleme beim nächsten Hochfahren zu vermeiden. Wartung Wartungsarbeiten siehe , Kapitel 10. Wassertank prüfen und ggf. auffüllen Überlauftanks prüfen und ggf. leeren AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-59...
Seite 412
Aufruf aus jedem Bildschirm mit Der Bildschirm Status-Information wird geöffnet. Gesamtstatistik antippen: siehe zweite Abbildung auf dieser Seite Detailstatistik antippen: siehe Abbildung auf der folgenden Seite In der Gesamtstatistik werden nur Summen angezeigt, z.B. Anzahl der Prints, Indexprint. 8-60 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 413
Gesamten Zeitraum aktivieren oder Zeitraum ändern antippen, siehe Folgebildschirm 008_2 Zeitraum ändern: Beginn: Datum/Uhrzeit eingeben Ende: Datum/Uhrzeit eingeben Speichern: Es wird wieder der Bildschirm Detailstatistik angezeigt. Einträge außerhalb des eingegebenen Zeitraums sind nun ausgeblendet. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 8-61...
Seite 414
Form bringen. Zur Absicherung gegen Manipulationen der Datei ClickRate.mdb wird bei ihrer Erzeugung eine Prüfsumme generiert. Der dabei verwendete Algorithmus ist nur AgfaPhoto bekannt. Mit einem Zusatztool (ClickrateChecker.exe) kann die Übereinstimmung der Datei mit der Prüfsumme überprüft werden.
Seite 415
Sind die Einträge beim Hochfahren des Geräts nicht konsistent, wird der Zugang zu den Printmodi gesperrt. Eine produktive Verwendung des Geräts ist somit nicht mehr möglich! 8.18.3.2 Von AgfaPhoto zur Verfügung gestellte Zusatztools ClickrateReport.mdb Diese Access-Applikation ermöglicht das Auswählen und Öffnen abgeholter ClickRate.mdb-Dateien.
Seite 416
Produktion am d-lab.1 d-lab.1 family: Bedienung 8-64 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 417
– Dies kann zu Papierstaus führen, wenn noch nicht alle Prints aus dem Papierprozessor heraustransportiert wurden. Gerät ausschalten Siehe auch in Kapitel 2 9.1.2 Reset Hinweis: Während eines Resets nicht die Filmbühne herausziehen. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 418
OK geschlossen werden. Notwendige Aktion durchführen err_1 Fehler in der Statuszeile Fehler beheben Ggf. Fehler-Popup schließen: OK bestätigen Fehler-Popup Bei Bedarf über Hilfetexte zu Fehlermeldungen aufrufen: siehe Navigation in der Hilfe in Kapitel 2. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 419
Der Film wird mit der Leaderkarte am Leadercutter ausgeführt und abgelegt. Handkurbel (1) einstecken Handkurbel drehen, um den Film auszuführen: Pro Ton eine ¼-Umdrehung. 3003_024 9.3.2 Notschnitt-Taste des Filmprozessors Falls das Filmende noch nicht abgeschnitten wurde, muss die Notschnitt-Taste (1) betätigt werden. 3003_023 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 420
Die Hauptbaugruppen werden initialisiert – Erscheint danach die Meldung Reset erfolgreich, kann die Arbeit fortgesetzt – werden (Informationen zu vorher bearbeiteten Aufträgen sind gelöscht, z.B. 9.6.2 Reorderlisten). Ansonsten sind weitere Aktionen nötig: siehe Vorgehensweise bei unbehobenen Fehlern. 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 421
Film entfernen Film-Takeup und Spiegelschacht wieder einsetzen Warten bis alle offenen Aufträge abgearbeitet sind 3003_007 Bildschirmtaste antippen, um ein 1 ON-Taste Software-Reset auszulösen: 2 Timer-Lampe Reset-Popup wird angezeigt 3 STOP-Taste (Filmstop) Reset mit ja bestätigen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 422
− Erscheint danach die Meldung Reset erfolgreich, kann die Arbeit fortgesetzt werden (Informationen zu vorher bearbeiteten Aufträgen sind gelöscht, z.B. Reorderlisten). 9.6.2 Vorgehensweise bei Ansonsten sind weitere Aktionen nötig: siehe unbehobenen Fehlern. Reset mit auslösen Wenn der Papierlauf leer ist: Reset mit Ja bestätigen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 423
Ggf. Fehler-Popup mit OK schließen Ggf. Software-Reset auslösen: 9.5.1 Software-Reset auslösen siehe (Bildschirmtaste Stop) Erscheint danach die Meldung Reset erfolgreich, kann die Arbeit fortgesetzt werden. Ansonsten sind weitere Aktionen 9.6.2 Vorgehensweise bei nötig: siehe unbehobenen Fehlern AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 424
Fehlerliste mit Zurück verlassen Software-Reset mit auslösen Bei erfolglosem Reset: Sorter kurz hochklappen damit die relevanten Fehlermeldungen wieder sichtbar werden und Fehlerbehebung fortsetzen Falls der Bildschirm beim Reset länger als 3 Minuten grau bleibt: System-Reset mit ON-Taste auslösen 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 425
Danach das Fehler-Popup mit OK schließen 9.6.5 Vorgehensweise bei anderen Fehlersituationen Gerät bleibt ohne Meldung stehen oder Menüs können nicht verlassen werden Bildschirmtaste antippen Warten, bis sich kein Papier mehr im Papierlauf befindet Reset mit ja bestätigen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 426
Racks herausziehen und Film entfernen Film aus dem Trockner herausziehen Film aus Stocker nehmen: Filmauffangbox (1) abnehmen: 1 Schraube oben Abdeckung (2; schwarzes Dreieck) entfernen und den dahinter liegenden Film entnehmen 3003_055 Film aus der Negativbühne ausfahren 9-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 427
Geräts gemeldet. Die Stauorte können nicht am Bildschirm abgerufen werden, da der Start-Bildschirm nicht angezeigt wird. Gestauten Film suchen und entfernen Falls der Film nicht gefunden werden kann: Info-Funktion mit aufrufen, Baugruppen in der Grafik nacheinander antippen, um die Stauorte zu finden Film entfernen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 9-11...
Seite 428
Geräts gemeldet. Die Stauorte können nicht am Bildschirm abgerufen werden, da der Start-Bildschirm nicht angezeigt wird. Gestautes Papier suchen und entfernen Falls das Papier nicht gefunden werden kann: Info-Funktion mit aufrufen, Baugruppen in der Grafik nacheinander antippen, um die Stauorte zu finden Papier entfernen 9-12 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 429
Werkzeug entnehmen (rechte Fronttür) und über den Papierkernantrieb Papier in die Kassette zurückspulen Drehrichtung beachten: linke Kassette: im Uhrzeigersinn rechte Kassette: gegen Uhrzeigersinn Papier in der Dunkelkammer wieder korrekt einlegen Beschädigte Vorderkanten mit Schere gerade abschneiden 3003_036 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 9-13...
Seite 430
Filmauffangbox (1) herausnehmen Blechteil (2) herausziehen 3003_076 Untere Verkleidung (inkl. Elektronik) abschrauben und nach unten klappen 2 Arretierungshebel (1) des Belichtertisches umklappen Belichtertisch nach vorne herausziehen Papier aus der linken oder rechten Schneideeinheit entfernen 3003_056 9-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 431
Kabel abstecken und aus Kabelbinder lösen 3003_057 Schneideeinheit entnehmen Papier entfernen Schneideeinheit wieder so einsetzen, dass sie einrastet Kabel verbinden und mit Kabelbinder fixieren Schneideeinheit mit 2 Inbusschrauben fixieren Blech (3x Kreuzschlitz) anschrauben und 2 Sicherungssplinte aufstecken AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 9-15...
Seite 432
3 Handräder drehen 3003_025 Falls das misslingt: Bahnverteiler unten öffnen (1) Leitbleche entnehmen: jeweils 2 Druckknöpfe durch Ziehen öffnen Blätter entnehmen Blech (1) und Leitbleche wieder einsetzen Bahnverteiler einschieben und fixieren Belichtertür schließen 3003_026 9-16 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 433
Abdeckung öffnen bis sie einrastet (nur in senkrechter Position) Rack-Arretierungshebel öffnen Crossovers und Racks entnehmen Papier suchen und entfernen 3009_011 Abdeckung schließen: Abdeckung mit einer Hand stützen, entriegeln (PUSH HERE drücken) und schließen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 9-17...
Seite 434
Darauf achten, dass die Papierführungen (2) korrekt sitzen und die Schnellverschlüsse eingerastet sind Trocknerrack zurückklappen und Verkleidung wieder anschrauben 3003_013 9.10.3 Papierstau in der Ausgabeeinheit beseitigen Abdeckung hochklappen Blech entnehmen Papier entfernen Blech wieder einsetzen und Abdeckung zuklappen 3003_037 9-18 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 435
Vorschau bzw. auf dem Print unterschiedlich. PBL: PBL kommt nicht mehr in — Unter Konfig. auswählen die Option Toleranz. keine wählen und mit PBL den Test auslösen. Er beginnt dadurch wieder mit den Standardwerten. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 9-19...
Seite 437
Die vom Kunden durchzuführenden Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In diesem Kapitel nicht beschriebene Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen AgfaPhoto Servicetechniker oder eine andere von AgfaPhoto autorisierte Person durchgeführt werden. Sicherheitsvorschriften auf allen Maschinenaufklebern und im Kapitel 1 dieses Ordners beachten.
Seite 438
Transportbänder und Bildablage im Sorter reinigen Luftfilter reinigen / austauschen – Filmprozessor-Trockner – Printer (Lüfterbox) – Papierprozessor Chemiefilter im Filmprozessor austauschen Chemiefilter im Papierprozessor austauschen Chemieracks im Filmprozessor reinigen Chemieracks im Papierprozessor reinigen Belichtungstisch reinigen 10-2 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 439
Vom Kunden durchzuführende Wartungsarbeiten: image box workstation nach Bedarf Gerät außen reinigen 10.4.3 Techniker-Wartung Die über diese Wartungsarbeiten hinausgehenden Tätigkeiten werden 1x pro Jahr durch nachstehende Tabellen Wartung den Servicetechniker erledigt. Siehe sowie Repair. Ordner AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-3...
Seite 440
Filter reinigen (Wasserzulauf) Pumpen prüfen und ggf. Ventile oder Balgen austauschen Regeneratortanks Tanks reinigen Schwimmerschalter auf Leichtgängigkeit prüfen Überlauftanks Tanks reinigen Schwimmerschalter auf Leichtgängigkeit prüfen Dockingsystem Tropfwanne reinigen Düse (inkl. Balgen und Stanzmesser) reinigen, ggf. austauschen 10-4 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 441
Lixtop Kunststoff- Reiniger Rollenandruckfedern und Kunststofflager prüfen, ggf. austauschen Lagerstellen schmieren Constant OY 220 Spannung der Zahnriemenantriebe prüfen, ggf. justieren Kupplung und Gegendruckplatte reinigen Drehteller reinigen und Zahnriemenspannung kontrollieren Druckkopf des Rückseitendruckers reinigen Farbbandkassette austauschen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-5...
Seite 442
Hauptantrieb prüfen (Motor, Antriebswelle, Zahnriemenräder) Zahnriemenspannung prüfen, ggf. nachjustieren Zahnrad für die Frequenzanpassung prüfen, ggf. austauschen Große Kunststoffrolle reinigen Lagerblöcke prüfen und ggf. austauschen Kettenspannung prüfen, ggf. nachspannen Umlaufende Antriebskette schmieren Klübersynth Zahnräder (außen liegend) schmieren Klüberplex 10-6 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 443
Nachfüllung mit Isopropanol 98% durch Kunden (ohne Service). – VORSICHT! Die Flasche nur mit Isopropanol füllen. Andere Reinigungsmittel beschädigen die Filmtransportrollen (Gummi); zusätzlich wird die Verklebung des Reinigungs- streifens gelöst. Durch den gelösten Kleber wird der Magnetkopf irreparabel verschmutzt. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-7...
Seite 444
Reinigungsstreifen aufbringen und Flasche schließen Reinigungsstreifen innerhalb von 20 Sekunden mit dem trockenen Ende in die APS-Filmbühne einlegen max. 20 sec 3003_067 Auswerfen antippen: Der Reinigungsstreifen wird ausgefahren Alle Arbeitsschritte noch 2 x wiederholen 10-8 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 445
Rollen mit einem feuchten Tuch reinigen: Antriebsrollenpaare (1) dabei von Hand drehen Andruckrollen (schwenkbar) 3003_062 Hinweis: Die Antriebsrollen werden bei der jährlichen Wartung ausgetauscht. Falls sie vorher verschleißen: Service informieren. Spiegelschacht und Filmbühne wieder einsetzen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-9...
Seite 446
Ablagerungen an der Filmbürste entfernen Spiegelschacht entnehmen: Die Reinigungsbürste ist von der rechten Seite des Cartridge Feeders zugänglich Filmbürste reinigen (Staub entfernen) oder bei sichtbarer Abnutzung austauschen: Bestellnummer CM+8.8506.CF27.0 Filmbürste einsetzen Spiegelschacht einsetzen 3003_059 10-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 447
überprüft werden. Voraussetzungen: Soll-Arbeitstemperaturen der Bäder müssen erreicht sein Kein Auftrag in Arbeit AgfaPhoto Kontrollstreifen verwenden: Agfa Labcheck CL Kontrollstreifen, Bestellnummer (ABC-Code) BWE2W oder Agfa AP 70 Kontrollstreifen, Bestellnummer (ABC-Code) BUX5S Einsatz für 135er Film (1) in den 120er Adapter (2) einlegen...
Seite 448
Der Kontrollstreifen wird in den Papierprozessor transportiert. Im Fenster erscheint die Aufforderung, die Kontrollstreifenbox zu entnehmen: Box entnehmen Fenster mit OK schließen Kontrollstreifen zur Auswertung an AgfaPhoto einschicken Falls die Qualität nicht in Ordnung ist: Chemie wechseln 10-12 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 449
Die über Niveau liegenden Rackrollen mit Wasser absprühen: Sprühflasche verwenden Tank-Umlenkeinheiten (3) einsetzen Abdeckung des Nassteils (1) schließen: Abdeckung mit einer Hand stützen, entriegeln (PUSH HERE drücken) und 3003_065 schließen Sorter (2) wieder herunterklappen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-13...
Seite 450
Wasser auffüllen Bei größerem, gleich bleibendem Niveau- verlust: Wasserregenerierung so einstellen, dass der erforderliche Füllstand erreicht wird: Filmprozessor: Regenerierraten siehe einstellen in Kapitel 4. Abdeckung des Nassteils wieder einsetzen Trockner wieder herunterklappen 3003_068 10-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 451
Wasserregenerierung so einstellen, dass der erforderliche Füllstand erreicht wird: Papierprozessor: Regenerierraten siehe einstellen in Kapitel 4. Abdeckung schließen: Abdeckung mit einer Hand stützen, entriegeln (PUSH HERE drücken) und schließen Sorter wieder herunterklappen 3003_069 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-15...
Seite 452
Hinweis Sorter hochklappen Abdeckungen des Nassteils öffnen Chemiefilter entnehmen und mit warmem Wasser und Bürste reinigen Chemiefilter wieder einsetzen: Farbe und Nummerierung beachten Abdeckung des Nassteils schließen Sorter wieder herunterklappen 3009_015 10-16 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 453
Abdeckung des Nassteils einsetzen Trockner herunterklappen 3003_016 10.7.4 Filmbühne: Staub entfernen Zweck: Gefahr von Kratzern auf Filmen reduzieren Filmbühne entnehmen Filmbühne öffnen: Staub und Filmabrieb mit einem fusselfreien Tuch entfernen 3003_070 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-17...
Seite 454
10.7.5 Objektiv kontrollieren und bei Bedarf Staub entfernen Zweck: Optimales Scan-Ergebnis sicherstellen Werkzeug: Pinsel Spiegelschacht (1) nach vorn abnehmen Filmbühne (2) herausziehen Abdeckglas (3) über dem Objektiv reinigen: Staub entfernen Filmbühne und Spiegelschacht wieder einsetzen 3003_063 10-18 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 455
Die Filmrutsche ist nun zugänglich. Staub mit einem fusselfreien Tuch von der Filmrutsche entfernen Filmbox (1) wieder einsetzen: Zuerst in die untere, dann in die obere Führung einsetzen und nach hinten schieben. Printertür schließen 3003_027 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-19...
Seite 456
Aufnahmen sitzen und die Schnellverschlüsse eingerastet sind Transportrollen reinigen mit einem feuchten, fusselfreien Tuch bei starker Verschmutzung mit Isopropanol 3003_039 Innenraum mit Staubsauger reinigen Bahnverteiler wieder einschieben und mit Arretierungshebel (1) fixieren Printertür schließen 10-20 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 457
Papierleitflächen zu vermeiden. Sorter hochklappen Nassteil öffnen Spritzschutzfolie vorn zum Schutz des Tankbereichs vor Chemiespritzern anbringen 3003_066 10.7.9.1 Papierführung Schwarze Abdeckung (1) der Papierführung entnehmen Papierführung (2) entnehmen und waschen Teil wieder einsetzen 3003_061 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-21...
Seite 458
Einheiten müssen einrasten 3003_053 10.7.9.3 Abquetscheinheit reinigen Abquetscheinheit entnehmen, waschen und wieder einsetzen: Einheit wieder einsetzen Abdeckung des Nassteils schließen: Abdeckung mit einer Hand stützen, entriegeln (PUSH HERE drücken) und schließen Sorter herunterklappen 3003_054 10-22 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 459
Papierführung (3) nach unten klappen Rändelschrauben (1) rechts und links am Leitblech der Densitometereinheit lösen Densitometereinheit (2) nach unten klappen und die weiße Kalibrierplatte (4) mit einem feuchten Tuch (in Alkohol getränkt) reinigen 3003_040 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-23...
Seite 460
Leitbleche (5) wieder fixieren Densitometereinheit wieder mit den Rändelschrauben befestigen (siehe Abbildung auf der vorhergehenden Seite) Papierführung (3) nach oben klappen Abdeckung schließen 3003_047 VORSICHT! Eine beschädigte Kalibrierplatte darf nur durch einen Techniker ausgetauscht werden. 10-24 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 461
Techniker austauschen lassen Leichtgängigkeit des Racks prüfen 3003_045 Schrauben (3) lösen Abdeckung (1) leicht anheben und nach unten schwenken Rolle (2) per Hand drehen und mit einem feuchten Tuch reinigen 3002_058 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-25...
Seite 462
Trocknerrack wieder einsetzen, zurückklappen und einrasten Verkleidung anbringen: Schlitze der Schrauben senkrecht oder waagrecht stellen und Verkleidung zudrücken 10.7.11.1 Sorter reinigen Reinigungsmittel: Mit warmem Wasser angefeuchtetes Tuch Transportbänder (1) reinigen Bildablage (2) reinigen 3003_041 10-26 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 463
Halter (2) nach vorne klappen Filter entnehmen und reinigen oder austauschen Filter wieder in den Halter einsetzen Abdeckung (1) anbringen 3003_042 10.8.1.2 Printer (Lüfterbox) Printertür öffnen Filter (1) entnehmen und waschen oder austauschen Filter einsetzen Printertür schließen 3003_043 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-27...
Seite 464
3003_029 10.8.2 Chemiefilter austauschen Chemiefilter aus dem Beipack entnehmen Weiße Filter auf die schwarzen Halterungen aufstecken: Kurze Filter auf kurze Halterungen (nur 3009_024 bei Filmprozessor) Lange Filter auf lange Halterungen (bei Film- und Papierprozessor) 10-28 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 465
Abdeckung des Nassteils öffnen Chemiefilter entnehmen und in eine Laborschale legen Verbrauchte Filterpatronen vom Schaft abziehen und neue Filterpatronen aufstecken Chemiefilter wieder einsetzen: Farbige Kennzeichnung beachten Abdeckung des Nassteils schließen Sorter wieder herunterklappen 3009_015 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-29...
Seite 466
Wanne aus dem Zubehör setzen und zum Laborbecken transportieren Racks reinigen: Rollen mit Bürste und warmem Wasser reinigen Belag von den Kunststoffteilen entfernen Racks und Abquetscheinheit wieder einsetzen und Arretierschienen schließen 3003_016 10-30 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 467
Gereinigte Racks in die Tanks einsetzen: Reihenfolge beachten Spritzschutz (2) entfernen (siehe obere Abbildung) CD-Rack reinigen und wieder einsetzen Gelbe Verriegelung der Racks schließen Papierführung, Tank-Umlenkeinheiten und Abquetscheinheit reinigen und einsetzen Abdeckung des Nassteils schließen Sorter wieder herunterklappen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-31...
Seite 468
Wartung d-lab.1 family: Bedienung 10.8.4 Belichtungstisch reinigen Zweck: Belichtungsqualität sicherstellen Werkzeuge: Staubsauger, Pinsel Printertür öffnen Papierstaub entfernen: Transportband (1) mit einem fusselfreien Tuch reinigen Belichtungstisch mit Pinsel oder Staubsauger reinigen Printertür schließen 3003_072 10-32 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 469
Papierprozessortür öffnen (ansonsten kann die Farbbandkassette nicht entnommen werden) Farbbandkassette (2) abziehen Farbbandkassette so einsetzen, dass die weißen Laschen (3) zwischen Farbband und Folie greifen Bahnverteiler einschieben und mit dem Arretierungshebel fixieren Printer- und Papierprozessotür schließen 3003_048 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-33...
Seite 470
Die Prozedur mit dem daneben liegenden zweiten Hahn wiederholen. Wanne (4) prüfen: Wenn sie voll ist, obwohl die Überlauftanks immer rechtzeitig geleert wurden, muss der Techniker verständigt werden. Die 3003_028 Schlauchsysteme könnten defekt sein. 10-34 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 471
Lappen, angefeuchtet mit einer schwachen Lösung aus Wasser und einem milden – Reinigungsmittel VORSICHT! Niemals folgende Reinigungsmittel verwenden: Reinigungssprays, Verdünner, Benzin, Kosmetika oder andere flüchtige Mittel sowie mit Reinigungsmitteln getränkte Tücher. Oberfläche des Geräts reinigen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 10-35...
Seite 472
Reinigung von Verkleidungsteilen CM+9.9999.9274.0 Druckluftspray Staubentfernung CG+078047-0003 Optic Pads Reinigung optischer Teile CP+G-003T Agfa Cleaner Verhindert elektrostatische Ladungen CM+8.8506.1330.0 Reinigungsstreifen (3 Stück) Reinigung der APS-Negativmaske CM+8.8506.1320.0 Reinigungsstreifen (3 Stück) + Reinigung der APS-Negativmaske Isopropanol-Flasche (leer) 10-36 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 474
1.100 mm 1.700 mm 2.330 mm 814 mm 1.412 mm netlab.1 plus 8070/160 2.500 mm 1.100 mm 1.700 mm 2.330 mm 814 mm 1.412 mm Höhe 2 m bei hochgeklapptem Belt Tray-Sorter oder geöffneter Papierprozessor-Abdeckung. 11-2 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 475
840 mm 1.080 mm zwei Computersysteme Zusatztisch 200 mm 840 mm — 8-Zoll-Sorter 441 mm 621 mm 1.320 mm 11.1.2.3 image box Maße Breite Tiefe Höhe image box 9977/500 432 mm 370 mm 460 mm AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 11-3...
Seite 476
2 8070/200 Falls ein CRT- d-lab.1s plus 8070/310 Monitor ver- netlab.1 starter oc 8070/130 wendet wird: ca. 200 mm 600 mm 600 mm 500 mm 600 mm netlab.1 allrounder 8070/150 netlab.1 plus 8070/160 11-4 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 477
2.270 x 814 x 1.630 mm d-lab.1 allrounder 1 d-lab.1 allrounder 2 3008_005 Breite x Tiefe x Höhe 2.270 x 840 x 1.630 mm d-lab.1 plus 3008_013 Breite x Tiefe x Höhe 2.711 x 814 x 1.630 mm AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 11-5...
Seite 478
1.890 x 814 x 1.435 mm d-lab.1s basic 1 3008_006 Breite x Tiefe x Höhe 1.560 x 840 x 1.630 mm d-lab.1s basic 2 3008_007 Breite x Tiefe x Höhe 1.890 x 840 x 1.630 mm 11-6 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 479
2.331 x 814 x 1.412 mm netlab.1 starter oc 3008_008 Breite x Tiefe x Höhe 1.890 x 814 x 1.435 mm netlab.1 allrounder netlab.1 plus 3008_009 Breite x Tiefe x Höhe 2.331 x 814 x 1.412 mm AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 11-7...
Seite 481
Relative Luftfeuchtigkeit 15% bis 90% Umgebungsbedingungen für Betrieb: – Raumtemperatur +15 °C bis +30 °C Relative Luftfeuchtigkeit 15% bis 85% Maximale Umgebungshelligkeit: – Printer / Papierprozessor 10.000 Lux Papiermagazine 20.000 Lux Wärmeabgabe 2.752 kcal/h Gesamtgerät AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 11-9...
Seite 482
2 Tanks mit Füllstandsüberwachung 1. CD und BL (Entwickler und Bleichbad) 2. FX und SB (Fixierer und Stabilisator) Verarbeitungstemperaturen BL (FX) SB1–SB3 Trockner 37,8° 38° ± 3° 38° ± 3° 50° Verdunstungsausgleich automatisch durch Wasserregenerierung 11-10 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 483
TS-LCD Monitor (Touch-Screen) oder CRT Monitor Netzwerk Erfordert einen Server mit der Software d-workflow. Ethernet 100 Base T AgfaPhoto Pixtasy 5.0 System PC und Macintosh Computer (Auftragsbearbeitung mittels d-lab Transfer-Software) Prozessor Pentium 4 je nach Variante 2,4 oder 2,8 GHz...
Seite 484
Compact Flash + Microdrive Smart Media Monitor Touch-Screen-Monitor Netzwerk Erfordert einen Server mit der Software d-workflow. Ethernet 100 Base T Software image box workstation Software inklusive AgfaPhoto Bildverbesserungs-Technologie 11.7 Belichtungssystem Belichtungssystem MDDM Print Technologie (Micro-Dot-Display Multiplexing) LCD-Auflösung 1.200 x 1.600 Pixel Lichtquelle Printauflösung...
Seite 485
Papierkassetten 2 Tageslichtkassetten gleichzeitig benutzbar: Papierlänge maximal: 180 m (590 ft) Papierbreiten: 82 – 210 mm (3¼ – 8¼ Zoll) Papiertransport Einzelblatt-Transport in einer Bahn, Papierschnitt vor Belichtung Bahnverteiler zum 2-bahnigen Transport im Papierprozessor AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 11-13...
Seite 486
2-bahnig bis zum Format 102 x 152 mm 1-bahnig bis zum Format 210 x 305 mm Transportgeschwindigkeit: 1.414 mm/min (50/60 Hz) – Trockner Heißlufttrockner mit automatischer Sparschaltung im Standby-Betrieb Überlauftanks 3 Tanks mit Füllstandsüberwachung 11-14 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 487
Bedienung Technische Daten Verarbeitungstemperaturen SB1–SB3 Trockner 38° ± 0.3 38° ± 2.0 37°± 3.0 65° Alle starter oc, starter und plus: höhere CD Temperatur von 40° / 27 sec Prozess Verdunstungsausgleich automatisch durch Wasserregenerierung AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 11-15...
Seite 490
9977/620 5KOMR Externe Lösung zum Printen von Filmformat 120 120 Scanner Nikon LS 8000 oder LS 9000 PC und Monitor mit: Auskunft erteilt die AgfaPhoto Nikon Scan Software (Scannen) Vertretung AgfaPhoto d-studio (Bildbearbeitung) AgfaPhoto d-workflow (Bildtransfer) Verbindung zwischen PC und d-lab.1 (Hub)
Seite 491
9977/620 5KOMR Externe Lösung zum Printen von Filmformat 120 120 Scanner Nikon LS 8000 oder LS 9000 PC und Monitor mit: Auskunft erteilt die AgfaPhoto Nikon Scan Software (Scannen) Vertretung AgfaPhoto d-studio (Bildbearbeitung) AgfaPhoto d-workflow (Bildtransfer) Verbindung zwischen PC und d-lab.1 (Hub)
Seite 494
Dateiprint auf dem d-lab.1 freigeschaltet (Retrofit-Option) 8070/601 5LELU Film on CD auf dem d-lab.1 freigeschaltet 8070/600 5LEMW Clickrate freigeschaltet 8070/602 5LGVP Clickrate nicht freigeschaltet 8070/603 5LGWR a-REDC (automatische Rote-Augen-Korrektur) 8060/606 5LRJ6 Dia-Filmstreifen-Verarbeitung 8070/604 5LRG2 Dia-Kratzerkorrektur 8070/605 5LRH4 11-22 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 502
Technische Daten d-lab.1 family: Bedienung 11.12 Verbrauchsmaterial 11.12.1 Papier AGFAPHOTO Typ 12 AGFAPHOTO Type 12 Paper Aufdruck "AGFAPHOTO" B x L (cm x m) B x L (Zoll x Fuß) Rollen pro Ver- Bestellnummer packungseinheit 310 Glossy 8,9 x 91,5...
Seite 503
Bedienung Technische Daten 11.12.2 Papier AGFAPHOTO Typ AP AGFAPHOTO Type AP AGFAPHOTO Type AP OR Aufdruck "AGFAPHOTO" Ohne Aufdruck Rollen pro Bestell-Nr. Rollen pro Bestell-Nr. Verpackungs- Verpackungs- B x L (cm x m) B x L (Zoll x Fuß)
Seite 504
Technische Daten d-lab.1 family: Bedienung 11.12.3 Papier AGFAPHOTO Sensatis Plus AGFAPHOTO Sensatis Plus Aufdruck "AGFAPHOTO SENSATIS" Rollen pro Bestell-Nr. Verpackungs- B x L (cm x m) B x L (Zoll x Fuß) einheit 310 Glossy 8,9 x 158 3,5 x 518...
Seite 505
Agfa Prozess AP 70 Kontrollstreifen BUX5S Papierprozessor: Agfa Prozess AP 94 Kontrollstreifen BZQ9E 11.12.5 Sonstiges Sonstiges Bestellnummer Farbband für Rückseitendrucker CL+P4-6239 CL+P3-87253 Leaderkarten für 135er Film Leaderkarten für 120er Film CL+P3-97030 Leaderkarten für IX140-Film (APS) CM+7850657063 AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 11-33...
Seite 506
Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen. 11.16 Lagerung und Transport Temperaturbereich: maximal 72 Stunden –25 °C bis maximal 96 Stunden +55 °C Relative Luftfeuchtigkeit max. 95% ■ 11-34 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 507
Die Bestimmungen für den Umgang mit Chemikalien und für die fachgerechte Entsorgung sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Auskunft über die jeweils gültigen Bestimmungen erteilen: – die zuständige Behörde des Landes – die nächste AgfaPhoto-Vertretung 12.1.2 Entsorgung 12.1.2.1 Gebrauchte Verarbeitungsbäder Die verwendeten Verarbeitungsbäder sind in der Regel sehr schwach wassergefährdend (Wassergefährdungsklasse 1).
Seite 508
Im Sleep-Modus werden alle Baugruppen des Geräts heruntergefahren; nur das Computer- system bleibt an. Er wird automatisch zur angegeben Uhrzeit ausgeschaltet. Der Sleep- Einstellungen / Modus wird durch die Angabe dieser Ausschaltzeit aktiviert. Siehe Timer in Kapitel 4. ■ 12-2 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 509
Maschinentanks mit Wasser füllen und Algezit zugeben. Danach das Gerät noch einige Minuten laufen lassen: ansonsten könnten die Transportrollen verkleben Gerät über den Hauptschalter ausschalten Gerät mit einer Staubschutzhülle abdecken Gerät als „nicht betriebsbereit“ kennzeichnen AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 13-1...
Seite 510
Notwendige Wartungsarbeiten durchführen: Wartung siehe in Kapitel 10 13.3.2 Nach mehr als zwei Wochen Schutzhülle abnehmen Notwendige Wartungsarbeiten durchführen: Wartung siehe in Kapitel 10 Betriebsanleitung Gerät wie in der Installation beschrieben wieder in Betrieb nehmen 13-2 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 511
Strom ggf. Wasser ggf. Netzwerkverbindung Gerät mit einer Staubschutzhülle abdecken Gerät als „nicht betriebsbereit“ kennzeichnen 13.5 Gerät deinstallieren Das Gerät darf nur von einem AgfaPhoto Servicetechniker oder von einer anderen autorisierten Person deinstalliert werden. AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 13-3...
Seite 512
Betrieb unterbrechen d-lab.1 family: Bedienung ■ 13-4 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 513
Abstufungen pro Bildpunkt = RxGxB = 1024 x 1024 x 1024 = 1.073.824 Farbdominanten- Mit jedem der vier Parameter kann die Wirkungsweise der Farbunterkorrektur so Parameter beeinflusst werden, dass Negative, Dias und digitale Aufnahmen mit Farbdominanten farbstichfrei geprintet werden. Filmidentifikationsnummer (IX240-Film) AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 14-1...
Seite 514
Master Balance: Der MBL-Test gleicht geringe Schwankungen der Chemie aus. MDDM Micro-Dot-Display-Multiplexing: Von AgfaPhoto entwickelte und patentierte Microsteppertechnologie, die für die hohe Auflösung der Bildschärfe sorgt. Die Pixel sind bei dieser Technologie extrem präzise angeordnet, so dass sie kaum überlappen. Dadurch erzielt man bei gleicher Auflösung schärfere Bilder als mit vergleichbaren Technologien.
Seite 515
Sleep-Modus, in dem alle Komponenten des Geräts, bis auf den Hauptrechner, heruntergefahren werden (z.B. für Statistikabfragen). Tungsten Light: Wolframfadenlicht, Glühlampenlicht Touch-Screen Berührungssensitiver Bildschirm YMCD Yellow, Magenta, Cyan, Density: Farb-/Dichtekorrekturen Timer Zeitschaltuhr siehe AgfaPhoto 2005-05-01 / PN 03003_04 14-3...
Seite 516
Abkürzungsverzeichnis und Glossar d-lab.1 family: Bedienung ■ 14-4 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 521
PBL-Test ....................5-2 Produktionskapazität ..............11-8 für alle weiteren Papiere durchführen ....... 5-4 Produktkonfiguration definieren..........7-56 für Masterpapier................. 5-3 Produktkonfigurationen ..............4-70 für Masterpapier durchführen..........5-3 Liste ....................7-54 Kopieren von Papierdaten ............5-5 ohne MBL (Ausnahme)............. 5-9 Voraussetzungen................ 5-2 AgfaPhoto 15-5 2005-05-01 / PN 03003_04...
Seite 522
............1-21 Rackrollen im Papierprozessor ........10-13 Sicherheitsrichtlinien..............3-2 Sorter ..................10-26 Sichern, Konfigurationen und Einstellungen ....4-112 Tank-Umlenkeinheiten im Papierprozessor....10-21 Silberrückgewinnung ..............12-2 Trocknerrack ................10-25 Sleep-Modus................2-27, 4-29 Farb- und DX-Korrekturen Reinigungsmittel ................10-36 Slope ........... siehe Reinigungsmittel, Tankreinigung ..........12-2 15-6 2005-05-01 / PN 03003_04 AgfaPhoto...
Seite 523
Digitaler Input am Gerät oder via Netzwerk ....11-11 Filmprozessor ................. 10-34 Digitaler Input via image box........... 11-12 Papierprozessor ..............10-35 Filmprozessor ................. 11-10 Umgebungsbedingungen ............11-9 Gesamtsystem ................11-9 Umgebungshelligkeit ............... 11-34 Lagerung .................. 11-34 Umweltschutz und Entsorgung..........12-1 Urheberrecht ..................1-8 AgfaPhoto 15-7 2005-05-01 / PN 03003_04...