Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic PT-MZ680WE Bedienungsanleitung, Funktionsbeschreibung
Panasonic PT-MZ680WE Bedienungsanleitung, Funktionsbeschreibung

Panasonic PT-MZ680WE Bedienungsanleitung, Funktionsbeschreibung

Lcd-projektor

Werbung

Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben.
■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suf昀椀xen.
z für Indien
BD: Schwarzes modell
z für Taiwan
BT: Schwarzes modell
z für andere Länder oder Regionen
B: Schwarzes modell
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bitte lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit" vor der Nutzung dieses
Produkts. ( x Seiten 5 bis 14).
Bedienungsanleitung
LCD-Projektor
Modell Nr.
WD: Weißes modell
WT: Weißes modell
W: Weißes modell
Funktionsanleitung
Gewerbliche Nutzung
PT-MZ880
PT-MZ780
PT-MZ680
GERMAN
DPQP1370ZA/X1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic PT-MZ680WE

  • Seite 1 Gewerbliche Nutzung PT-MZ880 Modell Nr. PT-MZ780 PT-MZ680 Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben. ■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suf昀椀xen. z für Indien BD: Schwarzes modell WD: Weißes modell z für Taiwan BT: Schwarzes modell WT: Weißes modell...
  • Seite 2 Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zur Sicherheit Kapitel 3 Grundlegende Bedienung Ein-/Ausschalten des Projektors Kapitel 1 Vorbereitung Anschluss des Netzkabels Betriebsanzeige Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Einschalten des Projektors Verwendungszweck des Produkts Bei Anzeige des Bildschirms für Objektivschutzmaterial Ersteinstellungen Vorsichtsmaßnahmen beim Transport Bei Anzeige des Bildschirms für das Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung Administratorkonto Sicherheit...
  • Seite 3 Inhalt Menü [BILD] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [BILDMODUS] [PROJEKTOR ID] [KONTRAST] [PROJEKTIONSARTEN] [HELLIGKEIT] [ECO MANAGEMENT] [FARBE] [START MODUS] [TINT] [EINST. STARTVORGANG] [FARBTON] [DATUM UND UHRZEIT] [GAMMA] [PLANUNG] [DAYLIGHT VIEW] [MULTI PROJECTOR SYNC] [BILDSCHÄRFE] [RS-232C] [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] [REMOTE2 MODUS] [DYNAMISCHER KONTRAST] [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] [SYSTEM AUSWAHL] [OBJEKTIV] [AUDIO EINSTELLUNG]...
  • Seite 4 Inhalt Kapitel 5 Bedienung Netzwerkverbindung Verbindung über verkabeltes LAN Websteuerungsfunktion Zum Einstellen verwendbarer Computer Zugang über den Webbrowser Verwenden der Datenübernahmefunktion Kopieren der Daten über LAN auf einen anderen Projektor HDMI-CEC-Funktion verwenden Ein CEC-Gerät anschließen Projektor und CEC-kompatibles Gerät einstellen CEC-kompatibles Gerät mit der Fernbedienung des Projektors bedienen Details über die Link-Steuerung...
  • Seite 5 Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
  • Seite 6 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: Bei Betrieb des Projektors nicht direkt in das vom Objektiv abgestrahlte Licht schauen. Starren Sie, wie bei jeder hellen Lichtquelle, nicht direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015. Auf dem Projektor angezeigt Hinweis zu Laser (für USA und Kanada) Dieser Projektor ist als ein Laserprodukt der Klasse 3R eingestuft und entspricht IEC 60825-1:2007.
  • Seite 7 Eine Betätigung der Bedienelemente oder Einstellungen, die nicht hierin angegeben sind, kann zur Exposition gegenüber gefährlicher Strahlung führen. Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany DEUTSCH - 7...
  • Seite 8 Wichtige Hinweise zur Sicherheit r Gefährdungsabstand (IEC 62471-5:2015) Der Abstand von der Projektionsobjektivober昀氀äche, bei dem die Strahlungsemission den zugänglichen Emissionsgrenzwert (Accessible Emission Limit (AEL) der Risikogruppe 2 erreicht hat, wird Gefährdungsabstand (HD) oder Sicherheitsabstand genannt. Dieser Bereich, in dem die Strahlungsemission den zugänglichen Emissionsgrenzwert der Risikogruppe 2 überschreiten, wird Gefährdungsbereich (HZ) genannt.
  • Seite 9 Der Wert in der Tabelle basiert auf IEC 62471-5:2015. f Das Projektionsobjektiv, das mit dem Projektor kompatibel ist, kann ohne vorherige Ankündigung hinzugefügt oder geändert werden. Aktuelle Information 昀椀nden Sie auf der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). Achtung f Wenn das vom Projektor projizierte Licht direkt in das Auge gelangt, während Sie sich innerhalb des Gefährdungsbereichs be昀椀nden, können die Netzhäute beschädigt werden.
  • Seite 10 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage be昀椀nden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs, eines elektrischen Schlages oder einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit.
  • Seite 11 Sollte Flüssigkeit ins Innere des Projektors gelangen, wenden Sie sich an Ihren Händler. f Kinder müssen beaufsichtigt werden. Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung. Das Verwenden einer anderen Aufhängevorrichtung als der hier aufgeführten kann zu Sturzunfällen führen. f Um ein Herunterfallen des Projektors zu verhindern, befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitskabel an der Aufhängevorrichtung.
  • Seite 12 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: r ZUBEHÖR Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen. f Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. f Versuchen Sie nicht, Anodenbatterien aufzuladen. f Verwenden Sie keine Anodenbatterien.
  • Seite 13 Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: r STROM Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
  • Seite 14 Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: r ZUBEHÖR Wenn Sie den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass die Batterie ausläuft, überhitzt, Feuer fängt oder explodiert, wodurch ein Feuer oder eine Verunreinigung der Umgebung entstehen kann. r WARTUNG Bringen Sie die Luft昀椀ltereinheit nicht in feuchtem Zustand an.
  • Seite 15 SOLID SHINE ist eine Marke der Panasonic Corporation. f Windows, Internet Explorer und Microsoft Edge sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. f Mac, macOS und Safari sind Marken der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
  • Seite 16 Funktionen des Projektors Kurzanleitung Einzelheiten 昀椀nden Sie auf den entsprechenden Seiten. Hohe Bildqualität und satte 1. Stellen Sie den Projektor auf. Farbwiedergabe (x Seite 32) ▶ Das neue optische Design ermöglicht die hohe Leuchtdichte von 8 000 lm und die *1*2 2.
  • Seite 17 Vorbereitung Kapitel 1 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten. DEUTSCH - 17...
  • Seite 18 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Verwendungszweck des Produkts Das Produkt ist ausschließlich für die Projektion von Standbild-/Videobildsignalen von Videogeräten und Computern auf einem Bildschirm gedacht. Objektivschutzmaterial Am Produkt ist zum Zeitpunkt des Kaufs Objektivschutzmaterial angebracht, um das Projektionsobjektiv während des Transports vor Vibration zu schützen.
  • Seite 19 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rBitten Sie einen quali昀椀zierten Techniker oder Ihren Händler um die Installationsarbeiten, wie die Installation an der Decke usw. Um die Projektorleistung und -sicherheit sicherzustellen, wenden Sie sich an einen quali昀椀zierten Techniker oder Ihren Händler, wenn das Gerät an der Decke oder einem hohen Ort installiert werden soll. rBeauftragen Sie einen quali昀椀zierten Techniker oder Ihren Händler mit der Kabelinstallation für den DIGITAL LINK-Anschluss.
  • Seite 20 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch f Verwenden Sie einen Schraubendreher oder einen Drehmomentschlüssel, um die Schrauben mit ihrem spezi昀椀schen Anzugdrehmoment festzudrehen. Benutzen Sie keine Elektroschrauber oder Schlagschrauber. (Schraubendurchmesser: M6, Gewindetiefe innerhalb des Projektors: 12 mm (15/32"), Schraubenanzugmoment: 4 ± 0,5 N·m) Einstellbare Füße 12 mm (15/32") Schraubenlöcher für die...
  • Seite 21 Wählen Sie ein Passwort, das möglichst schwer zu erraten ist. f Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. f Die Panasonic Corporation oder ihre verbundenen Gesellschaften werden Sie nie direkt nach Ihrem Passwort fragen. Geben Sie Ihr Passwort nicht preis, wenn Sie danach gefragt werden.
  • Seite 22 Diese Anwendungssoftware führt detaillierte Korrekturen und Anpassungen durch, wie die Geometrieeinstellung, die nicht von den Projektoreinstellungen in Echtzeit abgedeckt werden können. „Geometric & Setup Management Software“ kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (https:// panasonic.net/cns/projector/pass/). Zum Download ist eine Registrierung und Anmeldung bei PASS notwendig.
  • Seite 23 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Zahlen in < > bezeichnen die Anzahl an Zubehör. AAA/R03- oder AAA/LR03-Batterie <2> Kabellose/Kabelfernbedienungseinheit <1> (N2QAYA000228) (Für die Fernbedienungseinheit) Objektivdeckel <1> (6103626291) Netzkabel (K2CM3YY00025)
  • Seite 24 Das Sonderzubehör, das mit dem Projektor kompatibel ist, kann ohne vorherige Ankündigung hinzugefügt oder geändert werden. Das Sonderzubehör, das in diesem Dokument beschrieben wird, entspricht dem Stand von Mai 2021. Aktuelle Information 昀椀nden Sie auf der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). 24 - DEUTSCH...
  • Seite 25 Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung r Vorderseite r Oben r Unterseite Ein-/Ausschalttaste <v/b> 12 <AUTO SETUP/CANCEL>-Taste (v: Standby, b: Strom an) Passt die Bildanzeigeposition während der Projektion des Versetzt den Projektor in den Ausschaltzustand (Standby- Bildes automatisch an.
  • Seite 26 Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor 26 Kabelanschluss der Fernbedienung Dies ist ein Anschluss zum Anschließen des Projektors über ein Kabel, wenn die Fernbedienung als kabelgebundene Fernbedienung verwendet wird. (x Seite 30) Achtung f Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. f Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit.
  • Seite 27 Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor r Unterseite r Oben Projektionsrichtung Signalempfänger der Fernbedienung (vorn) 12 <MAIN POWER>-Schalter Schaltet die Spannungsversorgung ein/aus. Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> 13 <AC IN>-Anschluss Zeigt den Betriebszustand an. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an. Lichtquellenanzeige <LIGHT> 14 Netzkabelhalterung Gibt den Status der Lichtquelle an.
  • Seite 28 Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor <ENTER>-Taste asqw-Tasten Bestimmt und führt eine Option im Menübildschirm aus. Verwenden Sie diese Tasten, um eine Option des <INPUT SELECT>-Taste Menübildschirms auszuwählen, Einstellungen zu ändern und den Pegel anzupassen. Schaltet das Eingangssignal auf Projizieren um. (x Seite 58) Wird auch verwendet, um ein Passwort im Menü...
  • Seite 29 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Vorbereiten der Fernbedienung Einsetzen und Entnehmen der Batterien (ii) Abb. 1 Abb. 2 Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie zuerst die m-Seite ein). (Abb. 2) f Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
  • Seite 30 Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Verbindung der Fernbedienung mit dem Projektor über ein Kabel Um den Projektor mit einer kabelgebundenen Fernbedienung zu steuern, schließen Sie den Kabelanschluss der Fernbedienung über ein im Handel erhältliches M3-Stereoministeckerkabel an den <REMOTE 1 IN>-Anschluss des Projektors an.
  • Seite 31 Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen. DEUTSCH - 31...
  • Seite 32 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Einrichtung Installationsmodus Die Installationsmodi des Projektors sind wie folgt. Stellen Sie [FRONT/RÜCK]/[TISCH/DECKE] im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 108) abhängig von dem Installationsmodus ein. Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion nach Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Boden und Projektion von vorn hinten...
  • Seite 33 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Neigungswinkel-Sensor Der von dem in den Projektor eingebauten Neigungswinkel-Sensor erkannte Bereich von Installationspositionen ist wie folgt. Bodenaufstellungsinstallation 30° Deckenmontageinstallation 30° Bodenaufstellungsinstallation Projektionsrichtung Die Teile für die Montage (optional) Die optionale Aufhängevorrichtung ist erforderlich. Die Aufhängevorrichtung (Modell-Nr.: ET-PKD120H (für Hohe Decken) oder ET-PKD120S (für Niedrige Decken)) wird in Verbindung mit der Aufhängevorrichtung (Modell-Nr.: ET-PKE301B (Projektormontagehalterung)) verwendet.
  • Seite 34 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Projektionsabstand des projizierten Bilds Installieren Sie den Projektor unter Bezugnahme auf die Projektionsgröße und den Projektionsabstand. Bildgröße und Bildposition können an die Größe und Position der Projektions昀氀äche angepasst werden. f Die folgende Abbildung basiert auf der Annahme, dass die Projektionsgröße und die Position der Projektion so ausgerichtet worden sind, dass sie vollständig auf die Projektions昀氀äche passen.
  • Seite 35 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung [BILDSCHIRMANPASSUNG]-Projektionsbereich [V-TRAPEZKORREKTUR] (von der Seite aus betrachtet) [H-TRAPEZKORREKTUR] (von oben aus betrachtet) Projektions昀氀äche Projektions昀氀äche Vertikale Kreisbogenkorrektur (von der Seite aus betrachtet) Horizontale Kreisbogenkorrektur (von oben aus betrachtet) L2: Projektionsabstand L2: Projektionsabstand R2: Lichtbogenradius R2: Lichtbogenradius Projektions昀氀äche Projektions昀氀äche Lichtbogenmitte...
  • Seite 36 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Projektionsabstand jedes Projektionsobjektivs Es kann eine ±5 %-Abweichung bei den aufgeführten Projektionsabständen auftreten. Wird [BILDSCHIRMANPASSUNG] verwendet, wird der Abstand korrigiert, damit er unter der angegebene Projektionsbildgröße liegt. r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Festob- Objektivtyp Zoomobjektiv...
  • Seite 37 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Wenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Festob- Objektivtyp Zoomobjektiv jektiv Standard- Projektionsobjektiv Modell-Nr. Zoomobjektiv/ ET-ELW22 ET-ELW20 ET-ELT22 ET-ELT23 ET-ELW21 ET-ELS20 Projektionsverhältnis 1,61-2,76:1 0,787-0,984:1 1,21-1,66:1 2,73-4,49:1 4,44-7,12:1 0,765:1 Größe des projizierten Bilds Projektionsabstand (L) Höhe Breite Min.
  • Seite 38 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung r Wenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Festob- Objektivtyp Zoomobjektiv jektiv Standard- Projektionsobjektiv Modell-Nr. Zoomobjektiv/ ET-ELW22 ET-ELW20 ET-ELT22 ET-ELT23 ET-ELW21 ET-ELS20 Projektionsverhältnis 1,93-3,32:1 0,947-1,18:1 1,46-2,00:1 3,28-5,39:1 5,34-8,56:1 0,922:1 Größe des projizierten Bilds Projektionsabstand (L) Höhe Breite Min.
  • Seite 39 Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Formel zum Berechnen des Projektionsabstands pro Projektionsobjektiv Um eine Projektionsgröße zu verwenden, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt ist, prüfen Sie die Projektionsgröße SD (m) und verwenden Sie die entsprechende Formel, um den Projektionsabstand zu berechnen.
  • Seite 40 Bevor Sie das Projektionsobjektiv anbringen, nehmen Sie den Objektivdeckel ab, der am Projektionsobjektiv angebracht ist. f Panasonic übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden oder Funktionsstörungen des Produktes, die durch die Verwendung von Projektionsobjektiven entstehen, die nicht durch Panasonic hergestellt wurden. Benutzen Sie immer das Standard-Zoomobjektiv, das mit dem Projektor oder dem speziellen Projektionsobjektiv mitgeliefert wird.
  • Seite 41 Kapitel 2 Erste Schritte — Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Anbringen des Projektionsobjektivs Befolgen Sie zum Anbringen des Projektionsobjektivs die folgenden Schritte. Führungsnut Führung Objektivsperrhebel Griffposition Obere Schiebeabdeckung Lock Unlock Rote Punkte Abb. 2 Abb. 1 Anbringungslinie der oberen Schiebeabdeckung Objektivsperrhebel Lock Unlock Abb.
  • Seite 42 Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschließen Vor dem Anschließen f Lesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. f Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen. f Beachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
  • Seite 43 Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen f Die <HDMI IN 1>/<HDMI IN 2>/<HDMI IN 3> -Anschlüsse können mithilfe eines HDMI/DVI-Konvertierungskabels mit einem externen Gerät mit DVI-DAnschluss verbunden werden. Dies funktioniert jedoch möglicherweise bei einigen externen Geräten nicht, sodass das Bild nicht projiziert wird.
  • Seite 44 Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel unter Verwendung von DIGITAL LINK Doppelkabeltransmitter auf Basis des Kommunikationsstandards HDBaseT wie etwa das optionale Gerät mit Unterstützung von DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) verwenden Doppelkabel zum Übertragen von Eingangsbild-, Audio-, Ethernet- und seriellem Steuersignal, und der Projektor kann diese digitalen Signale am <DIGITAL LINK/LAN>-Anschluss einspeisen.
  • Seite 45 Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 46 Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel Schließen Sie alle zu verbindenden Projektoren in einer Schleife durch eine Verkettungsverbindung an, wenn die Kontrast-Synchronisierungsfunktion/Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet werden soll. Die Anzahl der verbundenen Projektoren ist auf maximal 64 Projektoren begrenzt. Anschlüsse des ersten Projektors Anschlüsse des zweiten Projektors Verbindungskabel (ungekreuzt, alle angeschlossen) Anschlüsse des vierten Projektors...
  • Seite 47 Grundlegende Kapitel 3 Bedienung Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang. DEUTSCH - 47...
  • Seite 48 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher im Anschluss <AC IN> des Projektorgehäuses eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es leicht entfernt werden kann. Überzeugen Sie sich davon, dass der <MAIN POWER>-Schalter auf der <OFF>-Seite steht, bevor Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Projektor anschließen.
  • Seite 49 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Betriebsanzeige Zeigen Sie den Betriebszustand an. Prüfen Sie vor dem Betrieb des Projektors den Status der Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)>. Betriebsanzeige <ON (G)/STANDBY (R)> Anzeigestatus Projektorstatus Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet. Die Stromversorgung ist ausgeschaltet. (Standby-Modus) Die Projektion wird gestartet, wenn die Ein-/Ausschalttaste <v/b>...
  • Seite 50 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Einschalten des Projektors Wenn Sie das optionale Projektionsobjektiv verwenden, bringen Sie das Projektionsobjektiv an, bevor Sie den Projektor einschalten. Nehmen Sie zunächst den Objektivdeckel ab. Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an.
  • Seite 51 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird oder wenn das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] → [ALLE BENUTZERDATEN SPEICHERN] ausgeführt wird, werden nach dem Start der Projektion der Fokus-Einstellungsbildschirm, der [WERKSEINSTELLUNG]-Bildschirm und dann der [ADMINISTRATORKONTO]-Bildschirm angezeigt.
  • Seite 52 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Installationseinstellung) Legen Sie [FRONT/RÜCK] und [TISCH/DECKE] unter [PROJEKTIONSARTEN] abhängig vom Installationsmodus fest. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf „Installationsmodus“ (x Seite 32). Nach dem Abschluss der Anfangseinstellung können Sie die Einstellung über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] →...
  • Seite 53 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Werkseinstellung (Bildschirmeinstellung) Stellen Sie das Projektions昀氀ächenformat (Seitenverhältnis) und die Anzeigeposition des Bildes ein. Nach dem Abschluss der Anfangseinstellung können Sie die Einstellungen der einzelnen Elemente über das Menü [ANZEIGE OPTION] → [BILD-EINSTELLUNGEN] ändern. Drücken Sie qw, um die Einstellung umzuschalten.
  • Seite 54 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Zeitzone) Stellen Sie [ZEITZONE] in Übereinstimmung mit dem Land oder der Region ein, wo Sie den Projektor benutzen. Nach dem Abschluss der Anfangseinstellung können Sie die Einstellung über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [DATUM UND UHRZEIT] ändern. Die aktuellen Einstellungen werden unter [ORTS DATUM] und [ORTSZEIT] angezeigt.
  • Seite 55 PASSWORT PASSWORT BESTÄTIGEN SPEICHERN Bitte Benutzernamen und Passwort einstellen. Ohne Einstellung können WEBSTEUERUNG-Funktion und Kommunikationssteuerung per LAN (einschließlich Panasonic-Anwendungssoftware) nicht verwendet werden. MENUE SELECT UNTERMENÜ ENTER [PASSWORT-RICHTLINIE] Zeigt die Richtlinien für das Passwort für das Administratorkonto an. Drücken Sie as, um [PASSWORT-RICHTLINIE] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
  • Seite 56 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Drücken Sie as, um [PASSWORT BESTÄTIGEN] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [PASSWORT BESTÄTIGEN] wird angezeigt. Geben Sie das in Schritt 5) eingegebene Passwort ein. Drücken Sie nach der Eingabe des Passworts zum Auswählen von [OK] auf asqw, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 57 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors f Ausführliche Informationen zur Bedienung für die Eingangsauswahl 昀椀nden Sie unter „Auswahl des Eingabesignals“ (x Seite 58). Stellen Sie die vordere, hintere und seitliche Neigung des Projektors mit den einstellbaren Füßen ein. (x Seite 61) Drücken Sie die <SHIFT>-Taste, um die Bildposition der Projektion einzustellen.
  • Seite 58 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Projizieren Überprüfen Sie die Verbindung des externen Geräts (x Seite 42) und den Netzkabelanschluss (x Seite 48) und schalten Sie das Gerät (x Seite 50), um die Projektion zu beginnen. Wählen Sie das zu projizierende Bild aus und passen Sie die Darstellung der Projektion an.
  • Seite 59 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Drücken Sie die <INPUT SELECT>-Taste auf dem Bedienfeld. f Der Eingangsauswahlbildschirm wird angezeigt. EINGANGSAUSWAHL COMPUTER HDMI1 HDMI2 HDMI3 DIGITAL LINK WÄHLEN EINGABE ENTER Drücken Sie as, um den Eingang für die Projektion auszuwählen, und drücken Sie die <ENTER>- Taste.
  • Seite 60 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren f Die aktuelle Position und der maximale bewegliche Bereich werden während der Verschiebungseinstellung mit einem Skalierungsbalken angezeigt. Der Bereich außerhalb des beweglichen Bereichs der aktuellen Position wird außerdem durch eine rote Leiste angezeigt. Die dreieckige Markierung unter dem Skalierungsbalken zeigt die Ausgangsposition an. Einstellen des Objektivtyps Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird oder wenn das Projektionsobjektiv ersetzt wird, überprüfen Sie die Einstellung in [OBJEKTIV-TYP].
  • Seite 61 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Drücken Sie die Taste <ENTER>, während der [AUSGANGSPOSITION]-Bildschirm angezeigt wird (ungefähr fünf Sekunden). f [SICHERE DATEN] wird im Bildschirm [AUSGANGSPOSITION] angezeigt und die Objektivposition kehrt zur Ausgangsposition zurück. Hinweis f Die Ausgangsposition des Objektivs ist die Position des Objektivs, wenn das Objektiv gewechselt wird oder wenn der Projektor gelagert wird, und sie ist nicht die optische Bildmitte.
  • Seite 62 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Verschlussfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z. B. während einer Sitzungspause, können das Bild und der Ton zeitweise ausgeschaltet werden. -Taste Drücken Sie die <SHUTTER>-Taste. f Das Bild und der Ton werden deaktiviert.
  • Seite 63 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Anpassen der Lautstärke Passen Sie die Lautstärke des Audioausgangs an. -Taste Drücken Sie die <VOL->-Taste/<VOL+>-Taste auf der Fernbedienung. <VOL+> Erhöht die Lautstärke. <VOL-> Verringert die Lautstärke. Hinweis f Diese Bedienung ist auch mit qw auf dem Bedienfeld möglich. Verwendung der Einfrierfunktion Die Projektion kann pausiert und der Ton kann ausgeschaltet werden, unabhängig von der Wiedergabe des externen Geräts.
  • Seite 64 Bis zu drei Korrekturdaten können gespeichert werden. [PC-3] *1 „Geometric & Setup Management Software“ kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/pass/). Zum Download ist eine Registrierung und Anmeldung bei PASS notwendig. f Diese Elemente können auch durch Drücken der <SCREEN ADJ>-Taste umgeschaltet werden.
  • Seite 65 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung f Fahren Sie mit Schritt 3) fort, wenn [TRAPEZKORREKTUR], [ECKEN-KORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] ausgewählt ist. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [TRAPEZKORREKTUR], [ECKEN-KORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] wird angezeigt. Hinweis f Um [TRAPEZKORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] anzupassen, drücken Sie as, um das anzupassende Element auszuwählen, und drücken Sie qw, um das Element anzupassen.
  • Seite 66 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Hinweis f Die Vergrößerung wird nicht im Verschiebungsbildschirm angezeigt. f Der Einstellwert des digitalen Zooms wird aufgehoben, wenn der Typ des Eingangssignals bei der Ausführung des digitalen Zooms geändert wird. f Die Einfrierfunktion wird bei der Ausführung des digitalen Zooms deaktiviert. f Der digitale Zoom funktioniert bei einigen der Standbildsignale nicht.
  • Seite 67 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Anzeigen des internen Testbilds Um den Status des Projektors zu überprüfen, können zehn Typen interner Testbilder angezeigt werden. Führen Sie folgende Schritte durch, um die Testbilder anzuzeigen. -Taste Drücken Sie die <TEST PATTERN>-Taste. Drücken Sie qw, um das Testbild auszuwählen.
  • Seite 68 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung HDMI-CEC-Funktion verwenden Zeigt den HDMI-CEC-Bedienbildschirm. -Taste Drücken Sie die <CEC>-Taste. f Der HDMI-CEC-Bedienbildschirm wird angezeigt. Hinweis f Weitere Informationen 昀椀nden Sie im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [HDMI CEC] (x Seite 125). f Wenn Sie die Taste <CEC> während DIGITAL ZOOM drücken, wird die Anpassung des Digitalzooms abgebrochen. Einstellen der Identi昀椀kationsnummer der Fernbedienung Wenn Sie mehrere Projektoren zusammen benutzen, können Sie alle Projektoren gleichzeitig bedienen oder jeden Projektor individuell mit einer einzelnen Fernbedienung bedienen, sofern jedem Projektor eine eindeutige...
  • Seite 69 Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können. DEUTSCH - 69...
  • Seite 70 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Menünavigation Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigation durch das Menü Bedienungsverfahren -Taste Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. HAUPTMENÜ...
  • Seite 71 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Drücken Sie as, um ein Untermenü zu wählen, und die qw- oder die <ENTER>-Taste, um die Einstellungen zu ändern oder vorzunehmen. f Einige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von qw aufgerufen. f Drücken Sie für einige Optionen qw, um, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, einen Bildschirm zur individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken anzuzeigen.
  • Seite 72 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Hauptmenüoption Seite [ERWEITERTES MENÜ] [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] [ANZEIGE OPTION] [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [TESTBILDER] [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] [SICHERHEIT] [NETZWERK] Untermenü Das Untermenü der ausgewählten Hauptmenüoption wird angezeigt, und Sie können verschiedene Menüoptionen im Untermenü einstellen und anpassen. [BILD] Untermenüoption Werkseinstellung Seite...
  • Seite 73 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Untermenüoption Werkseinstellung Seite ― [BLANKING] ― [AUFLOESUNG] [EDGE BLENDING] [AUS] [CLAMP POSITION] [24] ― [RASTER POSITION] *1 Hängt vom Signaleingang ab. Hinweis f Die werkseitige Standardeinstellung schwankt abhängig von dem ausgewählten Eingangsanschluss. [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Einzelheiten (x Seite 92) [ANZEIGE OPTION] Untermenüoption Werkseinstellung...
  • Seite 74 Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Untermenüoption Werkseinstellung Seite ― [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] ― [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] [HDMI CEC] [EIN] ― [INITIALISIEREN] ― [SERVICE PASSWORT] [TESTBILDER] Einzelheiten (x Seite 128) [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Einzelheiten (x Seite 129) [SICHERHEIT] Untermenüoption Werkseinstellung Seite [SICHERHEITS PASSWORT] [AUS] ―...
  • Seite 75 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70). [BILDMODUS] Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, geeignet ist.
  • Seite 76 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [FARBE] Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes einstellen. Drücken Sie as, um [FARBE] auszuwählen. Drücken Sie die qw oder die <ENTER>-Taste. f Der [FARBE]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Regelbereich...
  • Seite 77 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [FARBTON] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [FARBTON] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [WEISSWERT] oder [SCHWARZWERT] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [WEISSWERT] oder [SCHWARZWERT] wird angezeigt.
  • Seite 78 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Bedienung Einstellung Regelbereich Drücken Sie w. Der Zwischenton wird heller. -8 - +7 Drücken Sie q. Der Zwischenton wird dunkler. [DAYLIGHT VIEW] Sie können das Bild für optimale Klarheit korrigieren, auch wenn es unter einem hellen Licht projiziert wird. Drücken Sie as, um [DAYLIGHT VIEW] auszuwählen.
  • Seite 79 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Achtung f Wenn dies für ein Eingangssignal mit weniger Rauschen eingestellt wird, unterscheidet sich das Bild möglicherweise vom Originalbild. Stellen Sie in einem solchen Fall [AUS] ein. [DYNAMISCHER KONTRAST] Die Helligkeitseinstellung der Lichtquelle und die Signalkompensation werden automatisch gemäß dem Bild durchgeführt, um einen optimalen Kontrast für das Bild zu erreichen.
  • Seite 80 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [SYSTEM AUSWAHL] Der Projektor erkennt automatisch das Eingangssignal. Sie können die Systemmethode aber auch manuell einstellen, wenn ein instabiles Signal eingespeist wird. Stellen Sie die Systemmethode passend zum Eingangssignal ein. Drücken Sie as, um [SYSTEM AUSWAHL] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 81 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70). Hinweis f Wenn das optionale Gerät mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) am <DIGITAL LINK/ LAN>-Anschluss angeschlossen ist, passen Sie zunächst die Verschiebung, das Seitenverhältnis und die Taktphase vom Menü...
  • Seite 82 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] [NORMAL] Die Bilder werden ohne Änderung des Seitenverhältnisses der Eingangssignale angezeigt. Die Bilder werden ohne Änderung der Au昀氀ösung der Eingangssignale angezeigt. [NATIV] Zeigt Bilder durch die Konvertierung des Seitenverhältnisses in 16:9 an, wenn das Standardsignal [BREITBILD] eingespeist wird .
  • Seite 83 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Wenn [BILDFORMAT] auf [NORMAL] eingestellt ist Drücken Sie as, um [ZOOM] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [ZOOM] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [INTERN] Erhöht die Größe innerhalb des unter [BILDSCHIRMFORMAT] eingestellten Bereichs.
  • Seite 84 Management Software“ ausführen. Bis zu drei Korrekturdaten können gespeichert werden. [PC-3] *1 „Geometric & Setup Management Software“ kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/pass/). Zum Download ist eine Registrierung und Anmeldung bei PASS notwendig. Einstellen von [TRAPEZKORREKTUR] oder [KRÜMMUNGSKORREKT.] Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen.
  • Seite 85 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] [TRAPEZKORREKTUR] [V-BOGENSYMMETRIE] [H-BOGENSYMMETRIE] Passen Sie die Einstellung entsprechend dem Bereich der Objek- Passen Sie die Einstellung entsprechend dem Bereich der Objek- tivverschiebung in vertikaler Richtung an. tivverschiebung in horizontaler Richtung an. [KRÜMMUNGSKORREKT.] [LENS THROW RATIO] Stellen Sie das Projektionsverhältnis ein.
  • Seite 86 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] [ECKEN-KORREKTUR] [OBEN LINKS] [OBEN RECHTS] [UNTEN LINKS] [UNTEN RECHTS] [LINEARITÄT] Horizontale Richtung Vertikale Richtung Anpassen auf die gewünschte Linearität Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMANPASSUNG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um [ECKEN-KORREKTUR] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [ECKEN-KORREKTUR] wird angezeigt.
  • Seite 87 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Menü [ERWEITERTES MENÜ] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ERWEITERTES MENÜ] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70).
  • Seite 88 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Austastungskor- Option Bedienung Einstellung Regelbereich rektur Der Austastbereich Drücken Sie w. bewegt sich nach rechts. Linke Seite des [LINKS] Bildschirms Der Austastbereich Drücken Sie q. bewegt sich nach links. Links und rechts 0 - 959 Der Austastbereich Drücken Sie q.
  • Seite 89 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Drücken Sie as, um den Bereich anzugeben, der korrigiert werden soll. f Überlagerung an der Oberseite: Stellen Sie [OBEN] auf [EIN] ein f Überlagerung an der Unterseite: Stellen Sie [UNTEN] auf [EIN] ein f Überlagerung links: Stellen Sie [LINKS] auf [EIN] ein f Überlagerung rechts: Stellen Sie [RECHTS] auf [EIN] ein Drücken Sie qw, um zu [EIN] umzuschalten.
  • Seite 90 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] 20) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [SCHWARZRAND-WERT] wird angezeigt. f [ROT], [GRÜN] und [BLAU] können einzeln angepasst werden, wenn [INTERLOCKED] auf [AUS] eingestellt ist. 21) Drücken Sie as, um ein Element auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung anzupassen.
  • Seite 91 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Hinweis f Die [CLAMP POSITION] kann nur angepasst werden, wenn ein Signal am Anschluss <COMPUTER IN> anliegt. f Abhängig vom Signal kann es sein, dass die Anpassung nicht möglich ist. [RASTER POSITION] Hiermit kann die Bildposition innerhalb des Anzeigebereichs nach Belieben bewegt werden, wenn das Eingangsbild nicht den gesamten Anzeigebereich verwendet.
  • Seite 92 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] aus dem Hauptmenü aus und rufen Sie das Untermenü auf. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70). Ändern der Menüsprache Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen.
  • Seite 93 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70).
  • Seite 94 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [AUS] Standardeinstellung Für die beiden Signalformate RGB bzw. YC können die sechs Farben Rot, Grün, Blau, [ANWENDER] Cyan, Magenta und Gelb angepasst und registriert werden. Drücken Sie die <ENTER>-Taste und legen Sie die Einzelheiten fest. Die Einstellung ist innerhalb des Bereiches von -31 bis +31 möglich. [BILD-EINSTELLUNGEN] Stellen Sie die Projektionsgröße ein.
  • Seite 95 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [STANDARD] Standardeinstellung. Wählen Sie dieses Element, wenn das Bildseitenverhältnis ein Breitbildsignal ist, das nicht mit den [BREIT] [STANDARD]-Einstellungen übereinstimmt. Wählen Sie dieses Element aus, wenn Sie ein Signal mit einer speziellen horizontalen Au昀氀ösung [ANWENDER] (Anzahl der Pixel) empfangen.
  • Seite 96 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [EDID-MODUS] wird angezeigt. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD] Standardeinstellung. [ANPASS. AN BILDSCHIRM] Ändert die EDID-Daten gemäß der [BILDSCHIRMFORMAT]-Einstellung. [ANWENDER] Stellt die Elemente [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] auf EDID ein.
  • Seite 97 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie dieses Element, wenn der Signalausgang vom DVI-D-Anschluss des externen Geräts (wie etwa einem Computer) unter Verwendung eines Konvertierungskabels usw. am <HDMI IN 1>- Anschluss, <HDMI IN 2>-Anschluss oder <HDMI IN 3>-Anschluss eingespeist wird. [0-1023] Wählen Sie dieses Element auch dann, wenn der Signalausgang vom HDMI-Anschluss eines Computers usw.
  • Seite 98 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] wird angezeigt. Drücken Sie qw, um [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] auszuwählen. f Wählen Sie [60Hz], [50Hz], [30Hz], [25Hz] oder [24Hz], wenn [1920x1080p] für [AUFLÖSUNG] ausgewählt ist. f Wählen Sie [60Hz], [50Hz] oder [48Hz], wenn [1920x1080i] für [AUFLÖSUNG] ausgewählt ist. f Wählen Sie [60Hz] oder [50Hz], wenn etwas anderes als die folgenden Optionen für [AUFLÖSUNG] ausgewählt ist.
  • Seite 99 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Schaltet entsprechend dem 4K-Videosignal (maximal 4 096 x 2 160 Bildpunkte, maximale vertikale [4K/60p] Scanfrequenz 60 Hz und nur YP -4:2:0-Format).
  • Seite 100 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] f Der Computer, das Videogerät oder der Projektor, die Sie verwenden, müssen nach der Einstellung möglicherweise aus- und wieder eingeschaltet werden. f Die Ausgabe mit der eingestellten Au昀氀ösung oder vertikalen Abtastfrequenz ist abhängig vom verwendeten Computer oder Videogerät unter Umständen nicht möglich.
  • Seite 101 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [NACH RECHTS] Der Bildschirm wird um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. [NACH LINKS] Der Bildschirm wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Einstellen von [OSD-FARBE] Stellen Sie die Farben des Menübildschirms (OSD) ein. Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 102 Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Blau an. [SCHWARZ] Zeigt den gesamten Projektionsbereich in Schwarz an. [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Hinweis f Um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie „Logo Transfer Software“. Die Software kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/).
  • Seite 103 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [STANDARD LOGO] Zeigt das Panasonic-Logo an. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. [NONE] Deaktiviert die Startbildanzeige. Hinweis f Bei Auswahl von [LOGO BENUTZER] wird das Startbild etwa 15 Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 104 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] 13) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Option Bedienung Einstellung Anpassungsbereich Drücken Sie w. Rot wird dunkler. [ROT] Drücken Sie q. Rot wird heller. -31 - +31 Drücken Sie w. Grün wird dunkler. [GRÜN] (Werkseitige Drücken Sie q.
  • Seite 105 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [VERSCHLUSS-EINSTELLUNGEN] Stellen Sie die Betriebsweise der Verschlussfunktion ein. Einstellen von [ZEIT DER EINBLENDUNG] oder [ZEIT DER AUSBLENDUNG] Drücken Sie as, um [VERSCHLUSS-EINSTELLUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [VERSCHLUSS-EINSTELLUNGEN] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [ZEIT DER EINBLENDUNG] oder [ZEIT DER AUSBLENDUNG] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
  • Seite 106 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [VORFÜHRUNGSTIMER] Stellen Sie die Präsentationstimer-Funktion ein uns lassen Sie sie laufen. Einstellen des Modus Drücken Sie as, um [VORFÜHRUNGSTIMER] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [VORFÜHRUNGSTIMER] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten.
  • Seite 107 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [STANDBILD] Die Projektion wird angehalten und der Ton ausgeschaltet, unabhängig von der Wiedergabe des externen Geräts. Drücken Sie as, um [STANDBILD] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Drücken Sie zum Löschen die Taste <MENU> oder die Taste <RETURN>. Hinweis f Während die Videowiedergabe angehalten wird, wird auf dem Bildschirm [STANDBILD] angezeigt.
  • Seite 108 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70).
  • Seite 109 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f Informationen zum Bereich der Installationshöhe, die vom eingebauten Winkelsensor erkannt wird, 昀椀nden Sie unter „Neigungswinkel- Sensor“ (x Seite 33). [ECO MANAGEMENT] Stellen Sie [ECO MANAGEMENT] ein, um den Stromverbrauch zu verringern und die Lebensdauer der Lichtquelle zu erhöhen.
  • Seite 110 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [AUS] Deaktiviert die Raumlichterkennungsfunktion. [EIN] Aktiviert die Raumlichterkennungsfunktion. Hinweis f Die Luminanz wird möglicherweise nicht richtig erkannt, wenn ein Objekt auf dem Projektor platziert wird und den Luminanzsensor blockiert. In solch einem Fall funktioniert diese Funktion möglicherweise nicht richtig, selbst wenn [RAUMLICHTERKENNUNG] auf [EIN] eingestellt ist.
  • Seite 111 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellung [BEREITSCHAFTS MODUS] Stellen Sie den Stromverbrauch während des Standbys ein, und ob die Funktion [SCHNELLSTARTMODUS] aktiviert werden soll. Drücken Sie as, um [ECO MANAGEMENT] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [ECO MANAGEMENT] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [BEREITSCHAFTS MODUS] auszuwählen.
  • Seite 112 Stellt den Eingang auf HDMI3 ein. [DIGITAL LINK] Stellt den Eingang auf DIGITAL LINK ein. Stellt den Eingang auf DIGITAL LINK ein und schaltet den Eingang des Panasonic- [EINGANG1] - [EINGANG10] Doppelkabeltransmitters auf den festgelegten Eingang um. *1 Wenn das optionale Gerät mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell-Nr.: ET-YFB100G, ET-YFB200G) am Projektor angeschlossen ist, wird sein Eingangsname automatisch an [EINGANG1] bis [EINGANG10] übernommen.
  • Seite 113 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [UHR EINSTELLEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird angezeigt.
  • Seite 114 [DIGITAL LINK] Schaltet den Eingang auf DIGITAL LINK um. Schaltet den Eingang auf DIGITAL LINK um und schaltet den [EINGANG1] - [EINGANG10] Eingang des Panasonic-Doppelkabeltransmitters auf den angegebenen Eingang um. [NORMAL] Gibt der Luminanz Vorrang. Steuert die Leistung zum Erhöhen der Lebensdauer der Lichtquelle;...
  • Seite 115 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 11) Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Befehl wird festgelegt und n wird auf der linken Seite des gewählten Befehls angezeigt. f Drücken Sie nach der Festlegung des Befehls die <MENU>-Taste, um den Detaileinstellungsbildschirm zu schließen.
  • Seite 116 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Alle Projektoren sind richtig angeschlossen und richtig eingestellt. Sie be昀椀nden sich in einem Zu- [LINKED] stand, dass die Kontrast-Synchronisierungsfunktion oder die Verschluss-Synchronisierungsfunktion verwendet werden kann. Die Projektoren sind nicht richtig angeschlossen oder nicht richtig eingestellt. Überprüfen Sie den [NO LINK] Kabelverbindungsstatus und die Projektoreinstellung für jeden verknüpften Projektor.
  • Seite 117 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f Die Verschluss-Synchronisierungsfunktion funktioniert, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind. g Alle zu verknüpfenden Projektoren sind über die Verkettungsverbindung in Schleife geschaltet. (Maximal 64 Projektoren) g [MODUS] ist nur auf einem Projektor, der verknüpft ist, auf [HAUPT] eingestellt und [MODUS] ist auf allen anderen Projektoren auf [NEBEN] eingestellt.
  • Seite 118 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Verwendung des Steuerungsbefehls für den vorhandenen Projektor Stellen Sie diese Funktion ein, wenn Sie den Steuerungsbefehl für einen vorher gekauften Panasonic-Projektor verwenden, um diesen Projektor mit einem Computer unter Verwendung des <SERIAL/MULTI SYNC IN>- Anschlusses am Projektor zu steuern.
  • Seite 119 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um eine Einstellung von [PIN2] bis [PIN8] auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung zu ändern. [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] Stellen die Funktionen der <FUNCTION>-Taste auf der Fernbedienung ein. Drücken Sie as, um [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 120 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [KALIBRIERUNG DER LINSE] Stellen Sie den Objektivverschiebungs-Einstellungsgrenzwert fest und führen Sie die Kalibrierung im Einstellbereich aus. Drücken Sie qw, um [OBJEKTIV] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [OBJEKTIV] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [KALIBRIERUNG DER LINSE] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 121 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellen der Audioausgabe im Bereitschaftsmodus Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [IM STANDBY MODUS] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 122 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. f Das Element ist fest auf [AUDIO IN] eingestellt, wenn [COMPUTER] ausgewählt ist. Das am <AUDIO IN>-Anschluss angeschlossene Audio wird während der Projektion des Bildes vom [AUDIO IN] eingestellten Eingangsanschluss ausgegeben.
  • Seite 123 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [DC OUT] Stellen Sie die Stromversorgungsfunktion des <DC OUT>-Anschlusses ein. Drücken Sie as, um [DC OUT] auszuwählen. Drücken Sie qw, um ein Element auszuwählen. Aktiviert die Stromversorgungsfunktion. Das externe Gerät, das an den <DC OUT>-Anschluss [EIN] angeschlossen ist, wird mit Strom versorgt.
  • Seite 124 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [EINGABE] Zeigt den Eingang an, der für die Projektion verwendet wird. [SIGNALFORMAT] Zeigt das Format des Eingangssignals an. [SIGNAL FREQUENZ] Zeigt die Frequenz des Eingangssignals an. [SYNC-STATUS] Zeigt die Synchronisationspolarität des Eingangssignals an. Zeigt die vertikale Synchronisationssignal-Pulsweite des [VERT.
  • Seite 125 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis f Das Sicherheitspasswort ist das Passwort, das im Menü [SICHERHEIT] → [SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN] eingestellt ist. Anfängliches Passwort gemäß werkseitiger Standardeinstellung: awsqawsq f Der Projektor tritt in den Standby-Modus ein, um die Einstellwerte zu übernehmen, wenn [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] ausgeführt wird.
  • Seite 126 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie as, um [HDMI CEC] auszuwählen. Drücken Sie qw, um [EIN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm für [HDMI CEC] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [MENÜ-CODE] auszuwählen. Drücken Sie qw, um die Option zu wechseln. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
  • Seite 127 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Aktiviert „Link-Steuerung Einschalten“. Wenn sich der Projektor im Standby-Modus be昀椀ndet und das an den Anschluss <HDMI IN 1>,<HDMI IN 2> oder <HDMI IN 3> angeschlossene CEC-kompatible Gerät eingeschaltet wird oder die Wiedergabe startet, [EINSCHALTEN] schaltet sich der Projektor ein, startet die Projektion und wechselt zu dem Eingang, an den das verknüpfte CEC-kompatible Gerät angeschlossen ist.
  • Seite 128 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] Menü [TESTBILDER] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [TESTBILDER] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70). [TESTBILDER] Zeigt das integrierte Testbild des Projektors an. Die Einstellungen von Position, Größe und anderen Faktoren werden in den Testbildern nicht berücksichtigt.
  • Seite 129 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70). r Details der registrierten Signale Speichernummer: A1 (1-2)
  • Seite 130 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschung des registrierten Signals Registrierte Signale können gelöscht werden. Drücken Sie asqw, um das Signal auszuwählen, das gelöscht werden soll. Drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung. f Der Bildschirm [REGISTRIERTEN SIGNALE LÖSCHEN] wird angezeigt. f Drücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die <MENU>-Taste, um zum [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE]-Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 131 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] f Ein Erweiterungssymbol wird rechts vom Bildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] angezeigt, wenn [LOCK-IN RANGE] auf [BREIT] eingestellt ist. A1: 720/60p-A1 RGB2 XXXX A2: XXXXXX-A2 A3: XGA75-A3 RGB2 Hinweis f Schalten Sie den Bereich um, in dem das einzuspeisende Signal als das gleiche Signal wie das bereits registrierte Signal bestimmt wird. f Um der Bestimmung Vorrang zu geben, dass ein Signal das gleiche wie das bereits registrierte Signal ist, stellen Sie diese Funktion auf [BREIT] ein.
  • Seite 132 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschen des Unterspeichers Drücken Sie bei normaler Anzeige (wenn kein Menü angezeigt wird) as. f Der Bildschirm [VOREINSTELLUNG-LISTE] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um den zu löschenden Unterspeicher auszuwählen, und drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung.
  • Seite 133 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70). f Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq der Reihe nach und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
  • Seite 134 Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an. Hinweis f Um das [LOGO BENUTZER]-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie „Logo Transfer Software“. Die Software kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/). [TEXTWECHSEL] Bearbeiten Sie den anzuzeigenden Text, wenn [TEXT] unter [ANZEIGETEXT] ausgewählt ist.
  • Seite 135 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Achtung f Das Passwort lautet „AAAA“ gemäß Standardeinstellung oder nach Ausführung des Menüs [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] → [ALLE BENUTZERDATEN]. f Ändern Sie das Passwort regelmäßig; wählen Sie ein Passwort, das sich nicht leicht erraten lässt. f Um Ihr Passwort zu initialisieren, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 136 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] [OBJEKTIVSCHALTER] <LENS/CANCEL>-Taste Objektivtasten (<FOCUS>, <ZOOM>, <SHIFT>) ― [AUTO SETUP-SCHALTER] <AUTO SETUP/CANCEL>-Taste [VERSCHLUSS SCHALTER] <SHUTTER>-Taste ― [ON SCREEN-SCHALTER] <ON SCREEN>-Taste Nicht oben aufgeführte Schalt昀氀ächen asqw-Taste, <ENTER>-Taste ["ANDERER" SCHALTER] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. Aktiviert die Schalt昀氀ächenbedienungen.
  • Seite 137 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 70). [ETHERNET-MODEL] Legen Sie den Pfad für die Übertragung des Ethernet-Signals fest.
  • Seite 138 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Kommunikation möglich Videoübertra- Videoübertra- Einstellung gung (100 m gung (150 m Ethernet RS-232C (328'1")) (492'2")) ― Für DIGITAL LINK ― [AUTO] Für große Reichweite ― ― ― Für Ethernet ― [DIGITAL LINK] ― [GROSSE REICHWEITE] ―...
  • Seite 139 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [DIGITAL LINK] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [EXTRON XTP] auszuwählen. Drücken Sie qw, um das Element umzuschalten. f Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. Wählen Sie diese Option, wenn der optionale DIGITAL LINK-Ausgang des unterstützten Geräts [AUS] (Modell-Nr.: ET YFB100G, ET YFB200G) an den Anschluss <DIGITAL LINK/LAN>...
  • Seite 140 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Sobald die Eingabe des Projektornamens abgeschlossen ist, drücken Sie asqw, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die Taste <ENTER>. f Wählen Sie zum Abbrechen [CANCEL]. Hinweis f Die werksseitige Standardeinstellung des Projektornamens ist „Namexxxx“. xxxx ist die 4-stellige Ziffer, der jedem Produkt zugewiesen ist. [NETZWERK-STATUS] Zeigen Sie den Status des Projektor-Netzwerks an.
  • Seite 141 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie as, um [NAME] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm für [NAME] wird angezeigt. f Die werksseitige Einstellung des Benutzername ist „dispadmin“. Drücken Sie asqw, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. f Bis zu 16 Zeichen können eingegeben werden.
  • Seite 142 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie asqw, um ein Zeichen auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>. f Geben Sie das aktuelle Passwort ein. Drücken Sie nach der Eingabe des Passworts zum Auswählen von [OK] auf asqw, und drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 143 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Drücken Sie as, um [NETZWERKSICHERHEIT] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [NETZWERKSICHERHEIT] wird angezeigt. Drücken Sie qw, um die Einstellung [BEFEHLSSCHUTZ] zu ändern. Verbindung mit dem Projektor im geschützten Modus. Der Benutzername und das Passwort des Administratorkontos sind für die Verbindungsauthenti昀椀zie- [AKTIV] rung erforderlich.
  • Seite 144 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Hinweis f Wenn das Passwort des Administratorkontos nicht festgelegt wurde, d.h. wenn es leer gelassen wird, kann die Netzwerkfunktion dieses Projektors nicht verwendet werden. Legen Sie ein Passwort fest, bevor Sie die Websteuerungsfunktion oder die Kommunikationssteuerung (einschließlich des Betriebs mit Anwendungssoftware) über LAN verwenden.
  • Seite 145 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Hinweis f Das PJLink-Passwort kann auch auf der Seite [Set up password] (x Seite 163) des Websteuerungsbildschirms geändert werden. [PJLink STEUERUNG] Festlegen, um die Steuerfunktion des PJLink-Protokolls zu aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie as, um [PJLink] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 146 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [AUS] Deaktiviert die Art-Net-Funktion. [EIN(2.X.X.X)] Aktiviert die Art-Net-Funktion und stellt die IP-Adresse auf 2.X.X.X ein. [EIN(10.X.X.X)] Aktiviert die Art-Net-Funktion und stellt die IP-Adresse auf 10.X.X.X ein. Aktiviert die Art-Net-Funktion und verwendet die IP-Adresse, die unter [KABEL-NETZWERK] [EIN(MANUELL)] eingestellt ist.
  • Seite 147 Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [OBJEKTIV-ZOOM] Stellt den Zoom ein. [STROMVERSORGUNG] Steuert den Betriebsstatus. [VERSCHLUSS] Steuert die Verschlussfunktion. [ZEIT DER EINBLENDUNG] Stellt die Einblendungszeit ein. [ZEIT DER AUSBLENDUNG] Stellt die Ausblendungszeit ein. [BILDSCHIRMANPASSUNG] Führt Anzeigekorrektur durch. [STANDBILD] Friert die Projektion ein und schaltet den Ton aus. [FARBE] Passt die Farbsättigung an.
  • Seite 148 Bedienung Kapitel 5 Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der einzelnen Funktionen. 148 - DEUTSCH...
  • Seite 149 Diese Anwendungssoftware stellt unter Verwendung eines Smartphones oder eines Tablets den Projektor, der über LAN angeschlossen ist, ein und passt ihn an. Ausführliche Informationen und den Download der Anwendungssoftware 昀椀nden Sie auf der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). f Multi Monitoring & Control Software „Multi Monitoring &...
  • Seite 150 Kapitel 5 Bedienung — Netzwerkverbindung Achtung f Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen wird, darf die Netzwerkverbindung nicht im Freien hergestellt werden. Hinweis f Es wird ein LAN-Kabel benötigt, um die Netzwerkfunktion über drahtgebundenes LAN zu benutzen. f Schließen Sie ein Netzwerkkabel an, um das Ethernet-Signal an den <LAN>-Anschluss oder <DIGITAL LINK/LAN>-Anschluss des Projektors zu schicken und zu empfangen.
  • Seite 151 Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/). Beachten Sie, dass die Überprüfung für Geräte anderer Hersteller für die von der Panasonic Corporation festgelegten Elemente durchgeführt wurde und nicht alle Vorgänge überprüft wurden. Bei Betriebs- oder Leistungsproblemen, die durch die Geräte anderer Hersteller verursacht werden, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
  • Seite 152 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Websteuerungsfunktion Folgende Bedienung ist von einem Computer unter Verwendung der Websteuerungsfunktion möglich. f Einstellung und Anpassung des Projektors f Anzeige des Projektorstatus f Übertragung einer E-Mail-Nachricht im Falle eines Projektorproblems Der Projektor unterstützt „Crestron Connected“, und die folgende Anwendungssoftware von Crestron Electronics, Inc.
  • Seite 153 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion g Kleinbuchstaben g Ziffern g Symbole (~!@#$%^&*()_+\|}{][<>.,/?`) Geben Sie das in Schritt 4) eingegebene Passwort erneut in [Password(Retype)] ein. Klicken Sie auf [Change]. f Die Einrichtung des Administratorkontos ist abgeschlossen. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort auf dem angezeigten Anmeldebildschirm ein. The server 192.168.0.8 is asking for your user name and password.
  • Seite 154 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Option Funktion Administrator Standardbenutzer Seite [Network con昀椀g] ― ― [Adjust clock] ― [Ping test] ― [Network security] [Detailed set up] ― [E-mail set up] ― [Authentication set up] ― [ECO management set up] ― [Crestron tools] ―...
  • Seite 155 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [LIGHT POWER] 14 [INTAKE AIR TEMPERATURE] Zeigt den Einstellstatus von [LEUCHTINTENSITÄT] an. Zeigt den Status der Lufteinlasstemperatur des Projektors an. [PICTURE MODE] 15 [EXHAUST AIR TEMPERATURE] Zeigt den Einstellstatus von [BILDMODUS] an. Zeigt den Status der Ablufttemperatur des Projektors an. [SERIAL NUMBER] 16 [LIGHT TEMPERATURE1] Zeigt die Seriennummer des Projektors an.
  • Seite 156 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Seite [Mail error log] Klicken Sie auf [Status] → [Mail error log]. Das E-Mail-Fehlerprotokoll wird angezeigt, wenn der regelmäßige E-Mail-Versand fehlgeschlagen ist. Hinweis f [Access error log] und [Mail error log] zeigt die letzten paar tausend Zugriffe/Anforderungen an. Es werden möglicherweise nicht alle Informationen angezeigt, wenn viele Zugriffe/Anforderungen auf einmal statt昀椀nden.
  • Seite 157 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Detail control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Detail control]. Steuerung des Projektors [MUTE] Der Projektor wird durch Drücken der Schalt昀氀ächen auf die Schaltet um, ob die Stummschaltfunktion verwendet werden soll gleiche Art wie die Schalt昀氀ächen auf der Fernbedienung oder nicht.
  • Seite 158 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Network con昀椀g]-Seite Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Network con昀椀g]. f Klicken Sie auf [Network con昀椀g], um den [CAUTION!]-Bildschirm anzuzeigen. f Klicken Sie auf die Schalt昀氀äche [Next], um die aktuellen Einstellungen anzuzeigen. f Klicken Sie auf die Schalt昀氀äche [Change], um den Einstellungsänderungs-Bildschirm anzuzeigen. [PROJECTOR NAME] [DNS2] Geben Sie den Namen des Projektors ein.
  • Seite 159 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [NTP SERVER NAME] [Date] Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des NTP- Geben Sie das zu ändernde Datum ein. Servers ein, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit manuell [Time] einstellen möchten. Geben Sie die zu ändernde Uhrzeit ein. (Zur Eingabe des Servernamens muss der DNS-Server [Submit] eingerichtet sein.)
  • Seite 160 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [E-mail set up]-Seite Im Falle eines Problems oder wenn die Laufzeit einer Lichtquelle den voreingestellten Wert erreicht, kann eine E-Mail an im Voraus eingestellte E-Mail-Adressen (bis zu zwei) gesendet werden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [E-mail set up]. Network security Crestron tools [ENABLE]...
  • Seite 161 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Authentication set up]. Network security Crestron tools [Auth] [Password] Wählen Sie die Authenti昀椀zierungsmethode, die von Ihrem Geben Sie das Passwort für den POP-Server oder den SMTP- Internetanbieter festgelegt wurde. Server ein.
  • Seite 162 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion Inhalt der gesendeten E-Mail Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden. === Panasonic projector report(CONFIGURE) === Projector Type : PT-MZ880 Serial No : 123456789012 ----- E-mail setup data -----...
  • Seite 163 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Crestron tools]-Seite Stellen Sie die Informationen ein, die erforderlich sind, um das Crestron-Steuersystem mit dem Projektor zu verbinden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Crestron tools]. Network security Eco management Crestron tools [IP Address] [Port] Stellen Sie die IP-Adresse des Steuersystems ein.
  • Seite 164 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Account] [New] Zeigt das zu ändernde Konto an. [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis [Current] zu 16 Zeichen als Single-Byte) [User name]: [Password]: Geben Sie den aktuellen Benutzernamen ein. Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 [Password]: Zeichen als Single-Byte) Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
  • Seite 165 Kapitel 5 Bedienung — Websteuerungsfunktion [Set up password] (Für Standardbenutzerkonto) Das Passwort des Standardbenutzerkontos kann geändert werden. [Old Password] [Retype] Geben Sie das aktuelle Passwort ein. Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein. [New Password] [OK] Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Bestätigt die Änderung des Passworts.
  • Seite 166 Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Datenübernahmefunktion Verwenden der Datenübernahmefunktion Nutzen Sie die Datenklonfunktion. Die Einstell- und Anpassungswerte eines Projektors können auf mehrere Projektoren über LAN kopiert werden. r Daten, die nicht kopiert werden können Die folgende Einstellungen können nicht kopiert werden. Stellen Sie diese beim jeweiligen Projektor ein. f Das Menü...
  • Seite 167 Kapitel 5 Bedienung — Verwenden der Datenübernahmefunktion Drücken Sie auf as, um den Kopierzielprojektor auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Um mehrere Projektoren auszuwählen, wiederholen Sie die Schritte 8) bis 9). 10) Drücken Sie die <DEFAULT>-Taste auf der Fernbedienung. f Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. 11) Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und dann die <ENTER>-Taste.
  • Seite 168 Kapitel 5 Bedienung — HDMI-CEC-Funktion verwenden HDMI-CEC-Funktion verwenden Mit der HDMI-CEC-Funktion wird die grundlegende Bedienung eines CEC-kompatiblen Geräts mit der Fernbedienung des Projektors oder die Link-Steuerung zwischen dem Projektor und dem CEC-kompatiblen Gerät ausgeführt. Ein CEC-Gerät anschließen Schließen Sie ein CEC-kompatibles Gerät an den Anschluss <HDMI IN 1>,<HDMI IN 2> oder <HDMI IN 3> an. CEC-kompatibles Gerät, CEC-kompatibles Gerät, Blu-ray-Disc-Player (Beispiel)
  • Seite 169 Kapitel 5 Bedienung — HDMI-CEC-Funktion verwenden [ZURÜCK] Kehrt zum Bedienungsmenü des CEC-kompatiblen Geräts zum vorherigen Bildschirm zurück. Hinweis f Wenn das Bedienungsmenü des CEC-kompatiblen Geräts nicht über den HDMI-CEC-Bedienbildschirm aufgerufen werden kann, ändern Sie die Einstellung des Menü-Codes. Einzelheiten 昀椀nden Sie unter „Menü-Code ändern“ (x Seite 125). f Wenn Sie das Bedienungsmenü...
  • Seite 170 Verfügbarkeit der Firmware zu bestätigen, die aktualisiert werden kann, oder um die Firmware herunterzuladen. *1 PASS: Panasonic Professional Display and Projector Technical Support Website Einzelheiten 昀椀nden Sie auf der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/pass/). r Aktualisierbare Firmware Hauptversion r So prüfen Sie die Firmwareversion...
  • Seite 171 Wenn der Computer in den Ruhe-/Energiemodus gewechselt hat Abrufen der Firmware Laden Sie das Tool für die Firmware-Aktualisierung für diesen Projektor (komprimierte Datei im zip-Format) von der Panasonic-Website (https://panasonic.net/cns/projector/pass/) herunter. f Dateiname (Beispiel): FirmUpdateTool_MZ880_101.zip (Aktualisierungstool für den PT-MZ880/PT-MZ780/PT-MZ680 mit der Hauptversion 1.01) Bestätigen der Einstellung des Projektors...
  • Seite 172 Kapitel 5 Bedienung — Aktualisieren der Firmware Aktualisieren der Firmware Extrahieren Sie die komprimierte Datei, die Sie von der Website heruntergeladen haben. f Das Tool für die Firmware-Aktualisierung (ausführbare Datei im exe-Format) wird generiert. Dateiname (Beispiel): FirmUpdateTool_MZ880_101.exe Doppelklicken Sie auf die ausführbare Datei, die beim Extrahieren generiert wurde. f Das Aktualisierungstool wird gestartet und der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
  • Seite 173 Kapitel 5 Bedienung — Aktualisieren der Firmware Wählen Sie [I accept]. Klicken Sie auf [Next]. f Der Bildschirm mit den Verbindungseinstellungen wird angezeigt. PT-MZ880 / MZ780 / MZ680 / SMZ58C 1.01 Geben Sie die Einstellungsdetails des Projektors ein. f Geben Sie die Details ein, die bei dem zu aktualisierenden Projektor festgelegt sind. Option Einzelheiten Das Menü...
  • Seite 174 Kapitel 5 Bedienung — Aktualisieren der Firmware 10) Klicken Sie auf [Start]. f Die Aktualisierung wird gestartet. f Die Lichtquellenanzeige <TEMP> und die Lichtquellenanzeige <LIGHT> des Projektors blinken während der Aktualisierung abwechselnd rot. f Die verstrichene Zeit und der ungefähre Fortschritt können über den Anzeigebildschirm des Aktualisierungsstatus geprüft werden.
  • Seite 175 Wartung Kapitel 6 Dieses Kapitel beschreibt Prüfungsverfahren bei Problemen, der Wartung und dem Austausch der Einheiten. DEUTSCH - 175...
  • Seite 176 Kapitel 6 Wartung — Lichtquelle-/Temperatur-/Filteranzeigen Lichtquelle-/Temperatur-/Filteranzeigen Wenn eine Anzeigelampe au昀氀euchtet Sollte ein Problem im Inneren des Projektors auftreten, werden Sie von der Lichtquellenanzeige <LIGHT>/ Temperaturanzeige <TEMP>/ Filteranzeige <FILTER> durch ein Au昀氀euchten oder Blinken benachrichtigt. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und ergreifen Sie folgende Maßnahmen. Achtung f Befolgen Sie unbedingt die unter „Ausschalten des Projektors“...
  • Seite 177 Kapitel 6 Wartung — Lichtquelle-/Temperatur-/Filteranzeigen Temperaturanzeige <TEMP> Blinkt rot Blinkt rot Anzeigestatus Leuchtet rot (2 Mal) (3 Mal) Die Innentemperatur ist hoch Die Innentemperatur ist hoch Status Der Kühllüfter hat angehalten. (Warnung). (Standby-Status). f Sind die Lufteintritts-/Abluftöffnungen blockiert? ― Ursache f Ist die Raumtemperatur hoch? f Entfernen Sie alle Gegenstände, die die Lufteintritts-/Abluftöffnungen blockieren.
  • Seite 178 Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Wartung/Austausch Vor der Wartung/dem Ersatz f Achten Sie vor der Wartung oder dem Austausch der Einheit darauf, den Projektor auszuschalten und den Netzstecker von der Netzsteckdose zu trennen. (x Seiten 48, 57) f Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors die unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 57) beschriebenen Verfahren.
  • Seite 179 Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung. (Abb. 1) f Drehen Sie die Befestigungsschraube der Luft昀椀lterabdeckung (x 1) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher gegen den Uhrzeigersinn, bis sie sich frei dreht, und entfernen Sie die Luft昀椀lterabdeckung, indem Sie einen Finger in den vertieften Bereich legen und sie langsam in Richtung des Pfeils herausziehen. f Wenn Sie die Luft昀椀lterabdeckung herausziehen, stellen Sie sicher, dass Sie eine Hand auf der Luft昀椀lterabdeckung platzieren.
  • Seite 180 Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Zurücksetzen des Filterzählers Schalten Sie den Projektor ein. Drücken Sie die <MENU>-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld. f Der Bildschirm [HAUPTMENÜ] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] auszuwählen. Drücken Sie die <ENTER>-Taste. f Der Bildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] wird angezeigt.
  • Seite 181 Kapitel 6 Wartung — Wartung/Austausch Achtung f Stellen Sie beim Einschalten des Projektors sicher, dass die Luft昀椀ltereinheit angebracht ist. Wenn dieses Teil nicht angebracht wird, saugt der Projektor Schmutz und Staub an, was eine Fehlfunktion verursacht. f Wenn der Projektor verwendet wird, ohne die Luft昀椀ltereinheit anzubringen, blinkt die Filteranzeige <FILTER> rot und eine Meldung wird für ungefähr 30 Sekunden auf der Projektion angezeigt.
  • Seite 182 Kapitel 6 Wartung — Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Schlagen Sie sich für Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten nach. Probleme Zu überprüfende Punkte Seite ― f Ist der Netzstecker fest in die Steckdose eingesteckt? f Ist der <MAIN POWER>-Schalter auf <OFF> eingestellt? ―...
  • Seite 183 Kapitel 6 Wartung — Fehlerbehebung Probleme Zu überprüfende Punkte Seite f Wurden die Anschlüsse zwischen dem Doppelkabeltransmitter und einem externen ― Gerät und zwischen dem Doppelkabeltransmitter und dem Projektor richtig Der Projektor kann mit hergestellt? Art-Net nicht gesteuert f Ist [Art-Net-EINSTELLUNG] auf eine andere Option als [AUS] eingestellt? werden.
  • Seite 184 Kapitel 6 Wartung — [SELBSTTEST]-Anzeige [SELBSTTEST]-Anzeige [SELBSTTEST] kann im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [STATUS] → [SELBSTTEST] überprüft werden. Die folgende Liste zeigt das alphanumerische Symbol, das angezeigt wird, wenn ein Fehler oder eine Warnung aufgetreten ist, sowie Einzelheiten dazu. Überprüfen Sie „Aktionsnummer“ und befolgen Sie die Maßnahme unter „Maßnahme für Fehler und Warnung“...
  • Seite 185 Kapitel 6 Wartung — [SELBSTTEST]-Anzeige Aktionsnum- Maßnahme Batteriewechsel ist erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn die Anzeige nach dem Aus- und Einschalten des Netzschalters nicht verschwindet, wenden Sie sich an Ihren Händler. Die Lichtquelle hat sich nicht eingeschaltet. Wenn die Lichtquelle nach dem Aus- und Einschalten des Geräts nicht leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 186 Anhang Kapitel 7 Dieses Kapitel beschreibt die technischen Daten und den Kundendienst für den Projektor. 186 - DEUTSCH...
  • Seite 187 11 31 32 33 34 Eingangsauswahlliste Setzt den im Menü [NETZWERK] → [PROJEKTORNAME] Abfrage des NAME? xxxxx Projektornamens festgelegten Namen zurück. Abfrage des INF1? Panasonic Gibt den Herstellernamen aus. Herstellernamens PT-MZ880 Abfrage des INF2? PT-MZ780 Gibt den Modellnamen aus. Modellnamens PT-MZ680...
  • Seite 188 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Steuerungseinzelhei- Parameter/Ausgabe- Klasse Befehl Anmerkung zeichenfolge Abfrage von CLSS? Gibt die PJLink-Klasse aus. Klasseninformationen SNUM ? Seriennummerabfrage xxxxxxxxx Gibt die Seriennummer zurück. SVER ? Softwareversion-Abfrage xxxxxxxxx Gibt die Versionsnummer zurück. 11 / COMPUTER 31 / HDMI1 Eingangsanschlussna- INNM ? 32 / HDMI2...
  • Seite 189 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Steuerungseinzelheiten Kanal [ANWENDER] KANAL-8 STROMVERSORGUNG STROMVERSORGUNG ZEIT DER EINBLENDUNG KANAL-9 BILDSCHIRMANPASSUNG BILDSCHIRMANPASSUNG ZEIT DER AUSBLENDUNG KANAL-10 NONE NONE NONE KANAL-11 AKTIV / INAKTIV AKTIV / INAKTIV BILDSCHIRMANPASSUNG KANAL-12 NONE NONE NONE Steuerungseinzelheiten r LICHTLEISTUNG Kann in 256 Schritten zwischen 100 % und 0 % eingestellt werden. Leistung Parameter Ausgangswert...
  • Seite 190 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r AUSWAHL OBJ.-FUNKT. (wenn [EINSTELLUNG Art-Net-KANAL] auf [1] eingestellt ist) Bedienung zusammen mit OBJEKTIV-STEUERUNG. Leistung Parameter Ausgangswert Keine Wirkung 0-15 OBJEKTIV HOR. SHIFT 16-31 OBJEKTIV VERT. SHIFT 32-47 OBJEKTIV-FOKUS 48-63 OBJEKTIV-ZOOM 64-79 Bringen Sie das Objektiv in die Ausgangsposition 80-95 Keine Wirkung 96-255...
  • Seite 191 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen r BILDSCHIRMANPASSUNG Leistung Parameter Ausgangswert 0-15 TRAPEZKORREKTUR 16-31 KRÜMMUNGSKORREKT. 32-47 PC-1 48-63 PC-2 64-79 PC-3 80-95 ECKEN-KORREKTUR 96-111 Keine Wirkung 112-255 r STANDBILD Leistung Parameter Ausgangswert Keine Wirkung 0-31 32-95 Keine Wirkung 96-159 160-223 Keine Wirkung 224-255 r FARBE, TINT Leistung...
  • Seite 192 „Deaktivierung“ und dann zurück auf „Aktivierung“ ein. f Um das LOGO BENUTZER-Bild zu erstellen und zu registrieren, verwenden Sie „Logo Transfer Software“. Die Software kann von der Panasonic-Website heruntergeladen werden (https://panasonic.net/cns/projector/). Steuerungsbefehle via LAN Der Projektor kann über den <DIGITAL LINK/LAN>- oder den <LAN>-Anschluss gesteuert werden, indem das Steuerungsbefehlformat über den <SERIAL/MULTI SYNC IN>-Anschluss verwendet wird.
  • Seite 193 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Befehl-Übertragungsverfahren Übertragen Sie mit den folgenden Befehlsformaten. r Übertragene Daten Kopfzeile Datenabschnitt Abschlusszeichen Hash-Wert ‘0’ ‘0’ Steuerungsbefehl (CR) Beispielbefehl „Verbinden“ (x Seite 192) 0x30 0x30 (ASCII-Zeichenfolge) 0x0d Datenlänge 32 Bytes 1 Byte 1 Byte Unbestimmte Länge 1 Byte f Beispiel: Übertragung des Stromversorgungsstatus-Datenerfassungsbefehls (Der Hash-Wert wird aus dem Benutzernamen und Passwort des Administratorkontos und der abgerufenen Zufallszahl berechnet.)
  • Seite 194 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Datenabschnitt Leer Modus Abschlusszeichen Datenlänge 9 Bytes 1 Byte 1 Byte 1 Byte f Modus: 0 = Nicht-Sicherheitsmodus f Beispiel: Antwort im Nicht-Sicherheitsmodus „NTCONTROL 0“ (CR) Befehl-Übertragungsverfahren Übertragen Sie mit den folgenden Befehlsformaten. r Übertragene Daten Kopfzeile Datenabschnitt Abschlusszeichen...
  • Seite 195 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Client Server Verbindungsabfrage Schlüssel wird gesendet Ersten Befehl senden Erste Sitzung Ersten Befehl beantworten Abschalten Verbindungsabfrage Schlüssel wird gesendet Zweiten Befehl senden Zweite Sitzung Zweiten Befehl beantworten Abschalten <SERIAL/MULTI SYNC IN> / <MULTI SYNC OUT>-Anschlüsse Der <SERIAL/MULTI SYNC IN>-Anschluss des Projektors entspricht RS-232C, so dass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann.
  • Seite 196 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Stiftbelegungen und Signalnamen D-Sub 9-polig (Buchse) Stiftnr. Signalname Einzelheiten Außenansicht ― Übertragene Daten Empfangene Daten MULTI PROJECTOR Für die Kontrast-Synchronisierungsfunktion/ SYNC für die Verschluss-Synchronisierungsfunktion Masse ― Interne Verbindung ― D-Sub 9-polig (Stecker) Stiftnr. Signalname Einzelheiten Außenansicht ―...
  • Seite 197 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Grundformat (enthält Unterbefehle) Entspricht dem Grundformat Unterbefehl (5 Bytes) Parameter (6 Bytes) Symbol „+“ oder „–“ (1 Byte) und Einstellung oder Einstellwert (5 Bytes) Vorgang (1 Byte) „=“ (Den angegebenen Wert mit dem Parameter einstellen) *1 Bei der Übertragung eines Befehls, der keinen Parameter benötigt, sind Vorgang (E) und Parameter nicht erforderlich.
  • Seite 198 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Parameter/ Befehl Einzelheiten Anmerkung (Parameter) Ausgabezeichenfolge COMPUTER HDMI1 Umschaltung des HDMI2 Eingangssignals HDMI3 DIGITAL LINK Verschlusssteuerung GEÖFFNET Abfrage des Verschlussstatus SCHLIESSEN NORMAL Bildseitenverhältnisumschaltung BREITBILD NATIV VOLLFORMAT Abfrage der H-GESTRECKT Bildseitenverhältniseinstellung V-ANPASSUNG Unterspeicherumschaltung 01 - 96 Nummer des Unterspeichers Abfrage des Unterspeicherstatus...
  • Seite 199 Kapitel 7 Anhang — Technische Informationen Stiftbelegungen und Signalnamen D-Sub 9-polig Stiftnr. Signalname Offen (H) Kurz (L) Außenansicht ― POWER COMPUTER Sonstige COMPUTER HDMI1 Sonstige HDMI1 HDMI2 Sonstige HDMI2 HDMI3 Sonstige HDMI3 DLINK Sonstige DLINK SHUTTER Über Fernbedienung Über externen Kontakt RST/SET gesteuert gesteuert...
  • Seite 200 Au昀氀ösung: 640 x 480 bis 1 920 x 1 200 patibilität RGB-Signaleingang Pixeltaktfrequenz: 162 MHz oder weniger PIAS (Panasonic Intelligent Auto Scanning)-System Au昀氀ösung: 480/60p, 576/50p bis 1 920 x 1 080 Pixeltaktfrequenz: 148,5 MHz oder weniger Signaleingang Die Anschlüsse HD/SYNC und VD unterstützen keine 3-wertige SYNC.
  • Seite 201 Kapitel 7 Anhang — Technische Daten <HDMI IN 1>-Anschluss HDMI x 3, HDCP 2.3-kompatibel, Deep Color-kompatibel <HDMI IN 2>-Anschluss Audio-Signal Linear PCM (Abtastfrequenz: 48 kHz/44,1 kHz/32 kHz) <HDMI IN 3>-Anschluss RJ-45 x 1, für Netzwerk- und DIGITAL LINK-Verbindungen (HDBaseT -konform), PJLink <DIGITAL LINK/LAN>- (class 2)-kompatibel, 100Base-TX, Art-Net-kompatibel, HDCP 2.3-kompatibel, Deep Color- Anschluss...
  • Seite 202   Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Leistungsbedarf 100 V - 240 V (100 V - 240 V Wechselstrom), 50 Hz/60 Hz 100 V - 240 V ~ (100 V - 240 V W PT-MZ880 490 W (5,4 A – 2,6 A) (Der Stromverbrauch beträgt 465 W bei 200 – 240 V.) Maximaler Stromverbrauch PT-MZ780 435 W (4,8 A –...
  • Seite 203 Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden am Projektor, die sich aus der Verwendung einer Aufhängevorrichtung ergeben, die nicht von Panasonic hergestellt wurde, oder die sich aus einem nicht geeigneten Installationsort der Aufhängevorrichtung ergeben, auch wenn die Garantiezeit des Projektors noch nicht abgelaufen ist.
  • Seite 204 Kapitel 7 Anhang — Technische Daten r Spezi昀椀kation für die Schraubenbohrungen zum Fixieren des Projektors (Projektoransicht von unten) Einheit: mm (Zoll) 12 mm (15/32") Schraubenlöcher für die Schraubenloch Aufhängevorrichtung für Drahtseil r Abmessungen für die Schraubenbohrungen zum Fixieren des Projektors (Projektoransicht von unten) Einheit: mm (Zoll) 69 (2-23/32")
  • Seite 205 Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Verzeichnis kompatibler Signale In der folgenden Tabelle sind die Videosignale angegeben, die mit dem Projektor kompatibel sind. Dieses Signal wird mit l in der unterstützten Signalsäule unterstützt. f Der Inhalt der Spalte der kompatiblen Signale ist wie folgt. g COMPUTER: COMPUTER-Eingang g HDMI: HDMI1/HDMI2/HDMI3-Eingang g DIGITAL LINK: DIGITAL LINK-Eingang...
  • Seite 206 Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Abtastfrequenz Kompatibles Signal Pixeltaktfre- Au昀氀ösung Signalname quenz Horizontal Vertikal (SIGNALFORMAT) (Pixel) COMPUTER HDMI DIGITAL LINK (MHz) (kHz) (Hz) 1920 x 1200/50 1 920 x 1 200 61,8 49,9 158,3 1920 x 1200/60RB 1 920 x 1 200 74,0 60,0 154,0...
  • Seite 207 Kapitel 7 Anhang — Technische Daten Abtastfrequenz Plug and Play-kompatibles Signal Pixeltaktfre- Au昀氀ösung Signalname quenz HDMI DIGITAL LINK Horizontal Vertikal (SIGNALFORMAT) (Pixel) COMPUTER (MHz) (kHz) (Hz) 4K/60P 4K/30P 2K 4K/60P 4K/30P 640 x 480/60 640 x 480 31,5 59,9 25,2 ― ―...
  • Seite 208 Index Index Einstellen der Kontrast- [NETZWERKSTEUERUNG] Synchronisierungsfunktion Netzwerkverbindung Abmessungen [EINST. STARTVORGANG] Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs 40 <ENTER>-Taste <AC IN>-Anschluss [OBJEKTIV] Fernbedienung 25, 70 [ADMINISTRATORKONTO] <ON SCREEN>-Taste Projektorgehäuse Aktualisieren der Firmware Entsorgung Fernbedienung 25, 63 [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] [ERWEITERTES MENÜ] 72, 87 [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] Erweiterungssignalsperrbereich Anfangseinstellung...
  • Seite 209 Index Wartung Websteuerung Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wiederherstellung der Standardeinstellungen [ZÄHLUHR FILTER] [ZOOM] <ZOOM>-Taste Fernbedienung 25, 59 Zubehör DEUTSCH - 209...
  • Seite 210 Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist. Panasonic Corporation Web Site : https://panasonic.net/cns/projector/ © Panasonic Corporation 2021 W0521NH0 -PT...

Diese Anleitung auch für:

Pt-mz880Pt-mz780Pt-mz680