Herunterladen Diese Seite drucken

Flex TS 92 18-EC Originalbetriebsanleitung Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TS 92 18-EC
Sicherheitseinrichtungen das Risiko von
Verletzungen.
Der Begriff „Rückschlagsicherung"
kann nach Ermessen des Herstellers
durch einen entspre- chenden Begriff
wie „Anti-Rückschlag-Klauen" oder ,Anti-
Rückschlag-Walzen" ersetzt·werden.
Der obenstehende Sicherheitshinweis
entfällt, wenn die Tischkreissäge
mit einem nicht abnehmbaren
feststehenden verlängerten Spaltkeil
mit einem nicht abnehmbaren
Schutzsystem gestaltet ist.
Befestigen Sie nach Fertigstellen von
c)
verdeckten Schnitten wie z.B. Falzen,
Auftrennen im Umschlagverfahren
oder Ausnuten wieder den Spaltkeil in
seiner obersten Endposition. Setzen
Sie die Schutzabdeckung und die
Rückschlagsicherung wieder auf,
während sich der Spaltkeil in seiner
obersten Endposition befindet. Die
Schutzabdeckung, der . Spaltkeil und
die Rückschlagsicherung verringern das
Risiko von Verletzungen.
Der Begriff „Falzen" kann durch
„Fugenschnitte" ersetzt werden.
Falls Ausnuten oder Auftrennen im
Umschlagverfahren nicht zugelassen
sind, entfällt der Satzteil „Ausnuten oder
Auftrennen im Umschlagverfahren".
Falls keine Rückschlagsicherung
vorhanden ist, wird der
Sicherheitshinweis wie folgt abgeändert:
Befestigen Sie nach Fertigstellen von
verdeckten Schnitten wie z.B. Falzen,
Auftrennen im Umschlagverfahren
oder Ausnuten wieder den Spaltkeil
in seiner obersten Endposition.
Setzen Sie die Schutzabdeckung,
während sich der Spaltkeil in seiner
obersten Endposition befindet. Die
Schutzabdeckung und der Spaltkeil
verringern das Risiko von '(erletzungen.
Der Begriff „Rückschlagsicherung" kann
nach Ermessen des Herstellers durch
einen entspre- chenden Begriff wie
,Anti-Rückschlag-Klauen" oder „Anti-
Rückschlag-Walzen" ersetzt werden.
Der obenstehende Sicherheitshinweis
entfällt, wenn die Tischkreissäge mit
einem nicht abnehmbaren feststehenden
verlängerten Spaltkeil mit einem nicht
abnehmbaren Schutzsystem gestaltet ist.
Stellen Sie vor dem Einschalten des
d)
Elektrowerkzeugs sicher, dass das
Sägeblatt nicht die Schutzabdeckung,
den Spaltkeil oder das Werkstück
berührt. Versehentlicher Kontakt dieser
Komponenten mit dem Sägeblatt kann
zu einer gefährlichen Situation führen.
e)
Justieren Sie den Spaltkeil gemäß
der Beschreibung in dieser
Betriebsanleitung. Falsche Abstände,
Position und Ausrichtung können der
Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
Damit der Spaltkeil und die
f)
Rückschlagsicherung funktionieren
können, müssen sie auf das Werkstück
einwirken. Bei Schnitten in Werkstücke,
die zu kurz sind, um den Spaltkeil und die
Rückschlagsicherung in Eingriff kommen
zu lassen, sind der Spaltkeil und die
Rückschlagsicherung unwirksam. Unter
diesen Bedingungen kann ein Rückschlag
nicht durch den Spaltkeil und die
Rückschlagsicherung verhindert werden.
Falls keine Rückschlagsicherung
vorhanden ist, wird der Sicherheitshiweis
wie folgt abgeändert:
Damit der Spaltkeil wirken kann, muss
er sich im Sägespalt befinden. Bei
Schnitten in Werkstücke, die zu kurz sind,
um den Spaltkeil in Eingriff kommen
zu lassen, ist der Spaltkeil unwirksam.
Unter diesen Bedingungen kann ein
Rückschlag nicht durch den Spaltkeil
verhindert werden.
Der Begriff .Rückschlagsicherung"
kann nach Ermessen des Herstellers
durch einen entspre chenden Begriff wie
„Anti-Rückschlag-Klauen" oder ,Anti-
Rückschlag-Walzen" ersetzt werden.
Verwenden Sie das für den Spaltkeil
g)
passende Sägeblatt. Damit der
Spaltkeil richtig wirkt, muss der
Sägeblattdurchmesser zu dem
entsprechenden Spaltkeil passen, das
Stammblatt des Sägeblatts dünner als
der Spaltkeil sein und die Zahnbreite
mehr als die Spaltkeildicke betragen.
15

Werbung

loading