Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Beste Beider Welten; Einsatz Im Tonstudio; Das Konzept; Die Qualität Von Bauteilen Und Schaltung - Behringer ultragain pro mic2200 Bedienungsanleitung

Audiophile vacuum tube microphone/line preamplifier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ultragain pro mic2200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
ULTRAGAIN PRO MIC2200 Bedienungsanleitung
Wird z. B. die einfachste aller Schwingungen, eine Sinusschwingung mit fester
Frequenz f, übersteuert, so entstehen neue Schwingungen mit Frequenzen
2*f, 3*f, usw., die ganzzahlige Vielfache der Ursprungsfrequenz sind.
Diese neu gewonnenen Frequenzen werden als Obertöne oder Harmonische
bezeichnet, die weiterhin in geradzahlige und ungeradzahlige Harmonische
unterteilt werden.
Die Röhre erzeugt nun, im Gegensatz zum Transistor, bei Übersteuerung
vorwiegend geradzahlige Harmonische, die vom Menschen, in intensiverem
Maße als die ungeradzahligen, als angenehm empfunden werden. Wichtig ist
dabei auch die Tatsache, dass die Röhre viel kontinuierlicher als der Transistor
Verzerrungen produziert. Man spricht deshalb häufig auch von einer Sättigung
der Röhrenstufe. Die Übersteuerung von Transistoren bewirkt eine krass
einsetzende rechteckige Verformung des am Eingang anliegenden Sinussignals,
das am Ausgang dann ein sehr extremes Obertonspektrum enthält.
Um die nichtlinearen Verzerrungen zu messen, verwendet man die Messgröße
Klirrfaktor, die sich unterteilt in Gesamtklirrfaktor [k] und Teilklirrfaktoren [kn].
Der Teilklirrfaktor ist definiert als das Verhältnis der Spannung einer einzelnen
Harmonischen zur Spannung des verzerrten Gesamtsignals. So bezeichnet man
den Anteil an geraden Harmonischen mit k2, k4, ... und ungeraden Harmonischen
mit k1, k3, ... .
U
n
k
=
n
U
Formel zur Berechnung des Teilklirrfaktors
Der Gesamtklirrfaktor wird aus der Wurzel der Summe der quadrierten
Klirrfaktoren zweiter und dritter Ordnung gebildet. Da höhere Harmonische das
Messergebnis kaum noch beeinflussen, werden diese vernachlässigt.
k =
k
+
k
2
2
2
3
Formel zur Berechnung des Gesamtklirrfaktors
Bei Röhrenschaltungen beschreibt der Klirrfaktor k2 einen vom Menschen
angenehm empfundenen Effekt. Weiterhin spielen auch die Frequenzbereiche,
in denen die Verzerrungen auftreten ein wichtige Rolle, da das menschliche
Gehör speziell im Sprachbereich sehr differenziert unterscheidet.

1.3.4 Das beste beider welten

Trotz vieler Versuche ist es den Herstellern und Entwicklern bis heute nicht
überzeugend gelungen, diese positiven Eigenschaften der Röhre mit anderen
Mitteln zu simulieren. Darüber hinaus ist die natürliche Fähigkeit der Röhre
zur weichen Begrenzung nur mit erheblich größerem Schaltungsaufwand
nachahmbar. Deshalb verbindet man heute hochwertige Halbleiter- mit der
nötigen Röhrentechnik, um die gegenwärtigen Bedürfnisse der Studiotechnik
zu befriedigen. Dabei wird die Röhre nicht mehr in ihrer ursprünglichen
Funktion als Mittel zur Verstärkung benutzt, sondern dient mehr der
spezifischen Klangformung.

1.3.5 Einsatz im tonstudio

Nun darf man den Einsatz der Röhre in einem Tonstudio nicht gleichsetzen mit
ihrer Funktion in einem übersteuerten Gitarrenverstärker. Dort führt die vielfach
höhere Sättigung der Röhre zu einer kompletten und auch beabsichtigten
Veränderung des Eingangssignals oftmals einhergehend mit einer starken
Zunahme des Rauschpegels. Im Studiobereich ist meist ein weitaus subtilerer
Einsatz erwünscht. Hierbei verschafft die Röhrenschaltung dem Signal einen
lebendigen Charakter und erhöht seine Durchsetzungkraft. Häufig wird auch
ein höherer Lautheitseindruck (als bei dem unbearbeiteten Signal) erzielt, d. h.
die subjektiv wahrgenommene Lautstärke steigt, obwohl der Pegel gleich bleibt.
Dies entsteht dadurch, dass der Dynamikbereich des eingespeisten Audiosignals
durch die Übersteuerung der Röhrenschaltung nach oben hin begrenzt wird und
das leiseste Signal damit der Amplitude nach näher an das lauteste heranrückt.
Somit bewirkt eine zunehmende Sättigung der Röhre eine leichte Kompression
des gesamten Nutzdynamikbereichs.
Ein ähnlicher Effekt wie bei der Röhre entsteht bei der Übersteuerung von
analogen Bandmaschinen. Dieser sogenannte „Bandsättigungseffekt" bewirkt
ebenfalls eine leichte Kompression des aufgenommenen Audiomaterials und die
Erzeugung von zusätzlichen Obertönen.

2. Das Konzept

2.1 Die qualität von bauteilen und schaltung
Die Firmenphilosophie von BEHRINGER garantiert ein vollständig durchdachtes
Schaltungskonzept und eine kompromisslose Wahl an Komponenten. Die von
BEHRINGER eingesetzten Operationsverstärker NJM4580, die im ULTRAGAIN PRO
Verwendung finden, gehören zu den rauschärmsten überhaupt und zeichnen
sich durch extreme Linearität und Klirrarmut aus. Daneben finden engtolerierte
Widerstände und Kondensatoren, hochwertige Potentiometer und Schalter sowie
weitere selektierte Komponenten Anwendung.
Der ULTRAGAIN PRO MIC2200 wurde erstmals auf Basis von SMD-Technologie
(Surface Mounted Device) hergestellt. Die Verwendung der aus der
Raumfahrt bekannten Subminiaturbausteine garantiert Ihnen nicht nur
eine extreme Packungsdichte, sondern auch eine erhöhte Zuverlässigkeit
des Gerätes. Das Gerät wurde zudem unter dem ISO9000 zertifizierten
Management-System hergestellt.
2.2 Ein- und ausgänge
2.2.1 Symmetrische ein- und ausgänge
Der BEHRINGER ULTRAGAIN PRO verfügt standardmäßig über elektronisch
servo-symmetrierte Ein- und Ausgänge. Das neuartige Schaltungskonzept
weist eine automatische Brummunterdrückung bei symmetrischen Signalen
auf und ermöglicht einen problemlosen Betrieb selbst bei höchsten Pegeln.
Extern induziertes Netzbrummen etc. wird so wirkungsvoll unterdrückt.
Die ebenfalls automatisch arbeitende Servofunktion erkennt den Anschluss
von unsymmetrischen Steckerbelegungen und stellt den Nominalpegel intern
um, damit kein Pegelunterschied zwischen Ein- und Ausgangssignal auftritt
(6 dB-Korrektur).

3. Inbetriebnahme

Der ULTRAGAIN PRO wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren
Transport zu gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf,
überprüfen Sie bitte sofort das Gerät auf äußere Schäden.
Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns
zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und
das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch
erlöschen kann.

3.1 Einbau in ein rack

Der BEHRINGER ULTRAGAIN PRO benötigt eine Höheneinheit (1 HE) für den Einbau
in ein 19-Zoll-Rack. Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich ca. 10 cm Einbautiefe
für die rückwärtigen Anschlüsse frei lassen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie den ULTRAGAIN PRO
z. B. nicht auf eine Endstufe, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis