Seite 7
Multi 3430 Überblick Überblick Mit dem kompakten digitalen Präzisions-Messgerät Multi 3430 können Sie schnell und zuverlässig pH-, Redox-, Leitfähigkeits-, Sauerstoff- und Trübungs-Messungen durchführen. Das Multi 3430 bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. Das Multi 3430 unterstützt Sie beim Arbeiten mit folgenden Funktio- nen: ...
Seite 8
Multi 3430 Überblick <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <MENU/ENTER>) bedeutet in der Bedie- nungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tas- tensymbol (z. B. <MENU/ENTER >) veranschaulicht. <F1>: Softkeys, die situationsbezogene Funktionen zur Verfü- <F2>:...
Seite 9
Multi 3430 Überblick Display 22.09.2009 08:00 Info Statusinformationen Messwert (mit Einheit) Messgröße Kontinuierliche Messwertkontrolle (CMC-Funktion) Kanalanzeige: Steckposition des Sensors Sensorsymbol (Kalibrierbewertung, Kalibrierintervall) Temperaturmesswert (mit Einheit) Softkeys und Datum + Uhrzeit ba75865d19 04/2015...
Seite 10
Multi 3430 Überblick Funktionsanzeigen AutoCal Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung z. B. TEC z. B. mit dem Puffersatz: Technische Puffer VariCal Kalibrierung mit beliebigen Puffern Error Während der Kalibrierung ist ein Fehler aufgetreten Stabilitätskontrolle (AutoRead) ist aktiviert HOLD Messwert ist eingefroren (Taste <AR>) Akkus sind weitgehend entladen Netzbetrieb Netzbetrieb mit Ladefunktion...
Seite 11
Multi 3430 Überblick Buchsenfeld Anschlüsse: Digitale Sensoren (pH, Redox, Leitfähigkeit, Sauerstoff) Steckernetzgerät USB-A (Host) - Schnittstelle USB-B (Device) - Schnittstelle Service-Schnittstelle VORSICHT Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzu- lässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können.
Seite 12
Multi 3430 Überblick Automatische Sensorerkennung Die automatische Sensorerkennung für IDS-Sensoren ermöglicht den Betrieb eines IDS-Sensors an verschiedenen Messgeräten ohne Neukalibrierung den Betrieb verschiedener IDS-Sensoren an einem Messgerät ohne Neukalibrierung die Zuordnung von Messdaten zu einem IDS-Sensor – Messdatensätze werden immer mit Sensorname und Sensor- seriennummer gespeichert und ausgegeben.
Seite 13
Multi 3430 Überblick Sensordaten von IDS-Sensoren übermitteln folgende Sensordaten an das Messgerät: IDS-Sensoren SENSOR ID – Sensorname – Sensorseriennummer Kalibrierdaten – Kalibrierdatum – Kalibrierkenndaten – Kalibrierintervall – gewählter Puffersatz (nur IDS-pH-Sensoren) – Zellenkonstante (nur IDS-Leitfähigkeitssensoren) – Kalibrierhistorie der letzten 10 Kalibrierungen ...
Seite 14
Multi 3430 Überblick ba75865d19 04/2015...
Seite 15
Multi 3430 Sicherheit Sicherheit Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Messgerätes zu beach- ten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Die Bedienungsanleitung sollte ständig am Einsatzort des Messgerä- tes verfügbar gehalten werden.
Seite 16
Multi 3430 Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht aus- schließlich in der pH-, Redox-, Leitfähigkeits- und Sauerstoff-Messung in einer Feld- und Laborumgebung. Technische Spezifikationen gemäß Kapitel 7 T ECHNISCHE ATEN beachten. Ausschließlich das Bedienen und Betreiben gemäß den Ins- truktionen in dieser Bedienungsanleitung ist bestimmungsgemäß.
Seite 17
Multi 3430 Sicherheit Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Messgerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Messgerät: eine Transportbeschädigung aufweist längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde ...
Seite 18
Multi 3430 Sicherheit ba75865d19 04/2015...
Seite 19
Multi 3430 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Messgerät Multi 3430 4 NiMH Akkus 1,2 V Mignon Typ AA USB-Kabel (A-Stecker auf mini-B-Stecker) Steckernetzgerät Kurzbedienungsanleitung ausführliche Bedienungsanleitung (4 Sprachen) CD-ROM mit – USB-Treibern – ausführlicher Bedienungsanleitung –...
Seite 20
Multi 3430 Inbetriebnahme 3.3.1 Akkus einlegen Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen. Batteriefach (2) an der Geräteunterseite öffnen. VORSICHT Achten Sie auf die richtige Polung der Akkus. ± ± Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Akkus übereinstimmen.
Seite 21
Multi 3430 Inbetriebnahme finden. Der Ladevorgang ist für NiMH-Akkus optimiert. Andere Ak- kutypen oder Batterien können beim Laden Schäden verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur maximal 40 °C beträgt, wenn das Steckernetzgerät angeschlossen ist. Stecker des Steckernetzgeräts am Multi 3430 in die Buchse für das Steckernetzgerät stecken.
Seite 22
Multi 3430 Inbetriebnahme 3.3.4 Datum und Uhrzeit einstellen Siehe Abschnitt 4.3.5 ba75865d19 04/2015...
Seite 23
Multi 3430 Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <On/Off> (oder <On/Off >) drücken. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Während der Selbsttest durchgeführt wird, zeigt das Display das Logo des Herstellers. Wenn ein Sensor angeschlossen ist, zeigt das Display die Messwert- ansicht.
Seite 24
Multi 3430 Bedienung Anmelden Benutzername Admin Passwort #### Passwort ändern 30.09.2012 08:00 Mit <><> den Menüpunkt Benutzername wählen und mit <MENU/ENTER> bestätigen. Der Benutzername ist markiert. Mit <><> einen Benutzernamen wählen und mit <MENU/ ENTER> bestätigen. Hinweis Ist kein Passwort erforderlich, erfolgt die Anmeldung sofort. Wenn ein Sensor angeschlossen ist, zeigt das Display die Messwert- ansicht.
Seite 25
Multi 3430 Bedienung Passwort ändern Wenn der Administrator einen Zugang mit Passwortschutz eingerichtet hat: Mit <On/Off> (oder <On/Off >) das Gerät einschalten. Der Dialog Anmelden erscheint. Mit <><> den Menüpunkt Benutzername wählen und mit <MENU/ENTER> bestätigen. Der Benutzername ist markiert. Mit <><>...
Seite 26
Multi 3430 Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Bedienung des Multi 3430. Bedienelemente Einen Überblick über die Bedienelemente und das Display finden Sie Display in Abschnitt 1.1 und Abschnitt 1.2. Betriebsarten Einen Überblick über die Betriebsarten des Multi 3430 und die Naviga- Navigation tion finden Sie in Abschnitt 4.3.1 und Abschnitt 4.3.3.
Seite 27
Multi 3430 Bedienung 4.3.2 Darstellung mehrerer Sensoren in der Betriebsart Messen Die Messwerte der angeschlossenen Sensoren können Sie auf fol- gende Arten anzeigen: übersichtliche Anzeige aller angeschlossenen Sensoren detaillierte Anzeige eines einzelnen Sensors (z. B. incl. CMC-Funktion bei pH-Sensoren) Zwischen den beiden Darstellungsarten wechseln Sie sehr einfach per Softkey.
Seite 28
Multi 3430 Bedienung geöffnet. Beispiel: System Allgemein Schnittstelle Uhrfunktion Service Information Rücksetzen 30.09.2012 08:00 Einstellungen Einstellungen sind durch einen Doppelpunkt gekennzeichnet. Die aktuelle Einstellung erscheint am rechten Rand. Mit <MENU/ ENTER> wird der Einstellmodus geöffnet. Anschließend kann die Einstellung mit <><> und <MENU/ENTER> geändert werden. Beispiel: Allgemein Sprache:...
Seite 29
Multi 3430 Bedienung nen nicht ausgewählt werden. Beispiel: Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher Puffer: Einpunktkalibrierung: Kalibrierintervall: Einheit für Steigung: mV/pH ] 2.00 4.01 7.00 10.01 (25 °C) 30.09.2012 08:00 Hinweis Die Prinzipien der Navigation werden in den beiden folgenden Abschnitten anhand folgender Beispiele dargestellt: ...
Seite 30
Multi 3430 Bedienung Speicher & Konfig. System Speicher 30.09.2012 08:00 Mit <><> das Untermenü System markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. Mit <MENU/ENTER> das Untermenü System öffnen. System Allgemein Schnittstelle Uhrfunktion Service Information Rücksetzen 30.09.2012 08:00 Mit <><> das Untermenü Allgemein markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt.
Seite 31
Multi 3430 Bedienung Mit <MENU/ENTER> den Einstellmodus für die Sprache öff- nen. Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Lautstärke Beleuchtung: Helligkeit: 50 % Abschaltzeit: Temperatur Einheit: °C Stabilitätskontrolle: 30.09.2012 08:00 Mit <><> die gewünschte Sprache auswählen. Mit <MENU/ENTER> die Einstellung bestätigen. Das Gerät wechselt in die Betriebsart Messen.
Seite 32
Multi 3430 Bedienung auf Monat, Tag, Jahr (MM/TT/JJ oder MM.TT.JJ) umgestellt werden. In der Messwertansicht: Mit <MENU/ENTER > das Menü Speicher & Konfig. öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Einstellen. Mit <><> und <MENU/ENTER> das Menü System / Uhr- funktion auswählen und bestätigen.
Seite 33
Multi 3430 Bedienung Sensorunabhängige Einstellungen Das Menü Speicher & Konfig.umfasst folgende Einstellungen: System (siehe Abschnitt 4.4.1). Speicher (siehe Abschnitt 4.4.2) 4.4.1 System Überblick Folgende sensorunabhängige Geräteeigenschaften können Sie im Menü Speicher & Konfig./System anpassen: Menüsprache Signalton bei Tastendruck ...
Seite 34
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt Einstellung Erläuterung System / Allgemein / Temperatur °C Temperatureinheit Einheit °F Grad Celsius oder Grad Fah- renheit. Alle Temperaturangaben wer- den mit der gewählten Einheit angezeigt. System / Allgemein / Stabilitätskon- Automatische Stabilitätskon- trolle trolle bei Messung ein-/aus- schalten (siehe Abschnitt 4.4.3) System / Schnittstelle / Baudrate...
Seite 35
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt Einstellung Erläuterung System / Rücksetzen Setzt die Systemeinstellungen auf den Auslieferzustand zurück. Details siehe Abschnitt 4.16.2 4.4.2 Speicher Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten. Hinweis Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des Multi 3430 finden Sie in Abschnitt 4.13.
Seite 36
Multi 3430 Bedienung 4.4.5 Displaybeleuchtung Das Messgerät schaltet die Displaybeleuchtung automatisch auf Ener- giesparbetrieb, wenn innerhalb von 20 Sekunden kein Tastendruck erfolgt. Die Beleuchtung schaltet beim nächsten Tastendruck wieder ein. Alternativ können Sie die Displaybeleuchtung auch generell einschal- ten (siehe Abschnitt 4.4.1). Sensor-Info Sie können jederzeit die aktuellen Sensordaten und die Sensoreinstel- lungen über einen angeschlossenen Sensor anzeigen.
Seite 37
Multi 3430 Bedienung SenTix 940 B092500013 Man. Temperatur: 25°C Auflösung pH 0.001 Auflösung mV Puffer Kalibrierintervall Einheit für Steigung mV/pH QSC: Software-Version 30.09.2012 08:00 Kanalanzeige Das Multi 3430 verwaltet die angeschlossenen Sensoren und zeigt an, an welchem Anschluss welcher Sensor angesteckt ist. Kanalanzeige Anzeige der Steckerposition für den jeweiligen Parameter...
Seite 38
Multi 3430 Bedienung pH-Wert 4.7.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: pH-Wert [ ] Sensorspannung [mV] Hinweis Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galvanisch getrennt. Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fäl- len möglich: Messung in geerdeten Messmedien ...
Seite 39
Multi 3430 Bedienung Gegebenenfalls den IDS-pH-Sensor kalibrieren bzw. überprü- fen. 4.7.2 pH-Wert messen Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.7.1 ausführen. IDS-pH-Sensor in die Messlösung eintauchen. Info 30.09.2012 08:00 Mit <M> die Anzeige pH oder mV wählen. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die (AutoRead) Stabilität des Messsignals.
Seite 40
Multi 3430 Bedienung Hinweis Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle mit <MENU/ ENTER> vorzeitig manuell beenden. Bei vorzeitigem Beenden der Funktion Stabilitätskontrolle werden die aktuellen Messdaten ohne AutoRead-Info an die Schnittstelle ausgegeben. Mit <AR> oder <M> den eingefrorenen Messwert wieder frei- geben.
Seite 41
Multi 3430 Bedienung Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben. Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung Kalibrierprotokoll Kalibrierung / Kalibrier- Zeigt die letzten Kalibrierprotokolle (max. 10) Speicher / Anzeigen Kalibrierung / Kalibrier- Gibt den Kalibrier-Speicher auf die Schnittstelle Speicher / Ausgabe auf USB-A aus (USB-Speicher/USB-Drucker) USB-Stick/-Drucker...
Seite 42
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Man. Temperatur -25 ... +25 ... Eingabe der manuell ermittelten Temperatur +130 °C Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn ein IDS- Adapter angeschlossen ist. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn ein IDS- Sensor ohne Temperaturmessfühler angeschlossen ist.
Seite 43
Multi 3430 Bedienung wird beim Kalibrieren berücksichtigt. Puffersatz * pH-Werte VariCal beliebig beliebig NIST/DIN 1,679 25 °C DIN-Puffer nach DIN 19266 und 4,006 NIST Traceable Buffers 6,865 9,180 12,454 2,000 25 °C WTW Technische Puffer 4,010 7,000 10,011 Merck 1* 4,000 20 °C 7,000...
Seite 44
Multi 3430 Bedienung Puffersatz * pH-Werte Fisher * 2,007 25 °C 4,002 7,004 10,002 Fluka BS * 4,006 25 °C 6,984 8,957 Radiometer * 1,678 25 °C 4,005 7,000 9,180 Baker * 4,006 25 °C 6,991 10,008 Metrohm * 3,996 25 °C 7,003 8,999...
Seite 45
Multi 3430 Bedienung Puffersatz * pH-Werte Chemsolute * 2,000 20 °C 4,000 7,000 10,000 USABlueBook * 4,000 25 °C 7,000 10,000 YSI * 4,000 25 °C 7,000 10,000 Marken- oder Warennamen sind gesetzlich geschützte Marken ihrer jeweiligen Inhaber Hinweis Die Auswahl der Puffer erfolgt im Menü pH / <MENU/ENTER> / Kalib- rierung / Puffer (siehe Abschnitt 4.7.3).
Seite 46
Multi 3430 Bedienung Kalibrierdaten anzeigen Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzei- und an Schnittstelle gen lassen (siehe Abschnitt 4.7.8). Die angezeigten Kalibrierdaten kön- ausgeben nen Sie anschließend mit <PRT> auf die Schnittstelle, z. B. zu einem PC, übertragen.
Seite 47
Multi 3430 Bedienung Display Kalibrier- Nullpunkt Steilheit protokoll [mV] [mV/pH] Fehlerbehebung gemäß Kapitel 6 W ... durchführen WENN Hinweis Für pH-IDS-Sensoren können Sie alternativ eine feiner abgestufte Kali- brierbewertung (QSC) aktivieren (siehe Abschnitt 4.7.10). Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitenden Tätigkeiten aus, wenn Sie kalibrie- Tätigkeiten ren möchten: IDS-pH-Sensor an das Messgerät anschließen.
Seite 48
Multi 3430 Bedienung 4.7.6 Durchführung einer automatischen Kalibrierung (AutoCal) Achten Sie darauf, dass im Sensormenü im Menü Puffer der Puffersatz richtig gewählt ist (siehe Abschnitt 4.7.3). Verwenden Sie in auf- oder absteigender Reihenfolge ein bis fünf belie- bige Pufferlösungen des ausgewählten Puffersatzes. Im folgenden ist die Kalibrierung mit Technischen Puffern (TEC) beschrieben.
Seite 49
Multi 3430 Bedienung 30.09.2012 08:00 Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsanzeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Einpunktkalibrierung beenden. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Hinweis Für die Einpunktkalibrierung verwendet das Gerät die Nernst-Steil- heit (-59,2 mV/pH bei 25 °C) und ermittelt den Nullpunkt des IDS-pH- Sensors.
Seite 50
Multi 3430 Bedienung Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsanzeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung als Zweipunktkali- brierung beenden. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Fortsetzen mit Drei- bis IDS-pH-Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen.
Seite 51
Multi 3430 Bedienung angezeigt. Die Kalibriergerade wird durch lineare Regression ermittelt. 4.7.7 Durchführung einer manuellen Kalibrierung (VariCal) Achten Sie darauf, dass im Sensormenü im Menü Puffer der Puffersatz VariCal gewählt ist (siehe Abschnitt 4.7.3). Verwenden Sie in auf- oder absteigender Reihenfolge ein bis fünf belie- bige Pufferlösungen.
Seite 52
Multi 3430 Bedienung VariCal 15.03.2014 08:00 Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/ENTER> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert übernehmen. Der pH-Wert der Pufferlösung wird angezeigt. VariCal 15.03.2014 08:00 Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Tempera- tur einstellen. Mit <MENU/ENTER>...
Seite 53
Multi 3430 Bedienung Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: Die Temperatur des Puffers manuell messen und mit <><> eingeben. Mit <MENU/ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <MENU/ENTER>...
Seite 54
Multi 3430 Bedienung VariCal 15.03.2014 08:00 Mit <><> den Puffersollwert für die gemessene Tempera- tur einstellen. Mit <MENU/ENTER> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsanzeige). Gegebenenfalls mit <M> die Kalibrierung beenden. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. oder Mit <MENU/ENTER>...
Seite 55
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierproto- Kalibrier-Speicher / kolle an. Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrier- protokolle. Mit <PRT> geben Sie das angezeigte Kalib- rierprotokoll auf die Schnittstelle aus. ...
Seite 56
Multi 3430 Bedienung reichs liegt. Folgende Informationen werden angezeigt: Info 30.09.2012 08:00 Messbereich, für den eine gültige Kalibrierung vorliegt (Hinter- grundfarbe). Messwerte in diesem Bereich sind zur Dokumenta- tion geeignet. Messbereich, für den keine gültige Kalibrierung vorliegt (hell- grau). Messwerte in diesem Bereich sind nicht zur Dokumenta- tion geeignet.
Seite 57
Multi 3430 Bedienung 4.7.10 QSC-Funktion (Sensorqualitätskontrolle) Allgemeines Die QSC-Funktion (Quality Sensor Control) ist eine neue Sensorbe- zur QSC-Funktion wertung für digitale IDS-Sensoren. Dabei wird der Zustand eines IDS- pH-Sensors individuell und sehr fein abgestuft bewertet. Im Display zeigt die QSC-Farbskala (von grün über gelb nach rot) mit Hilfe eines Zeigers die aktuelle Sensorbewertung an.
Seite 58
Multi 3430 Bedienung und als Referenz im Sensor abgelegt. Um die hohen Anforderungen für eine QSC-Erstkalibrierung zu erfül- len, sollte die QSC-Erstkalibrierung optimalerweise gleich bei Inbe- triebnahme des Sensors ausgeführt werden. Die regulären Kalibrierungen für Ihren speziellen Messbereich führen Sie wie bisher mit Ihren gewohnten Standardlösungen durch. Hinweis Sobald die QSC-Funktion für einen IDS-Sensor aktiviert wurde, ist eine Rückkehr zur Sensorbewertung mit Sensorsymbol für diesen Sensor...
Seite 59
Multi 3430 Bedienung Sobald die Dreipunktkalibrierung erfolgreich durchgeführt wurde, können Sie entscheiden, ob Sie die Kalibrierung als QSC-Erstkalibrierung übernehmen oder verwerfen. Die QSC-Erstkalibrierung ist beendet. Der Sensor ist kalibriert. Wenn Sie für Ihre Messungen mit speziellen Puffern kalibrieren möchten, können Sie anschließend eine reguläre Kalibrierung mit Ihren Puffern durchführen.
Seite 60
Multi 3430 Bedienung Redoxspannung 4.8.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: Redoxspannung [mV] Hinweis Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galvanisch getrennt. Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fäl- len möglich: Messung in geerdeten Messmedien ...
Seite 61
Multi 3430 Bedienung Mit <M> die Anzeige mV wählen. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die (AutoRead ) Stabilität des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Ein- fluss auf die Reproduzierbarkeit des Messwerts. Die Anzeige der Messgröße blinkt, bis ein stabiler Messwert vorliegt. Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe Abschnitt 4.4.3) im Menü...
Seite 62
Multi 3430 Bedienung 4.8.3 Einstellungen für Redoxmessungen Überblick Für Redox-Messungen sind folgende Einstellungen möglich: Auflösung Automatische Stabilitätskontrolle Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für Messeinstellungen der Redox-Messung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <MENU/ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M>...
Seite 63
Multi 3430 Bedienung Sauerstoff 4.9.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: Sauerstoffkonzentration Sauerstoffsättigungsindex ("Sauerstoffsättigung") Sauerstoff-Partialdruck Hinweis Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galvanisch getrennt. Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fäl- len möglich: Messung in geerdeten Messmedien ...
Seite 64
Multi 3430 Bedienung Info 30.09.2012 08:00 Angezeigte Mit <M> können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln: Messgröße Sauerstoffkonzentration [mg/l] wählen Sauerstoffsättigung [%] Sauerstoffpartialdruck [mbar]. Salzgehaltskorrektur Bei der Konzentrationsmessung in Lösungen mit einem Salzgehalt von mehr als 1 g/l ist eine Salzgehaltskorrektur erforderlich. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Salinität zu messen: ...
Seite 65
Multi 3430 Bedienung Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die (AutoRead ) Stabilität des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Ein- fluss auf die Reproduzierbarkeit des Messwerts. Die Anzeige der Messgröße blinkt, bis ein stabiler Messwert vorliegt. Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe Abschnitt 4.4.3) im Menü...
Seite 66
Multi 3430 Bedienung Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Δ Temperatur 15 Sekunden : besser 0,5 °C Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem überwachten Zeitintervall. Die tatsächliche Dauer ist meist länger. 4.9.3 Einstellungen für Sauerstoffsensoren (Menü für Mess- und Kalibriereinstellungen) Überblick Für Sauerstoffsensoren sind folgende Einstellungen möglich: ...
Seite 67
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / 1 ... 180 ... Kalibrierintervall für den Sau- Kalibrierintervall 999 d erstoffsensor (in Tagen). Das Messgerät erinnert Sie durch das blinkende Sensor- symbol im Messfenster an regelmäßiges Kalibrieren. FDO Check / Startet die Überprüfung mit ®...
Seite 68
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Salinität 0.0 ... 70.0 Salinität bzw. Salinitätsäqui- valent für die Salzgehalts- korrektur. Dieser Menüpunkt ist nur ver- fügbar, wenn die automati- sche Salzgehaltkorrektur ausgeschaltet ist und die manuelle Salzgehaltskorrek- tur eingeschaltet ist. Ansprechzeit t90 30 ...
Seite 69
Multi 3430 Bedienung oder am Ende ihrer Lebensdauer ist Nach einem Wechsel der Sensorkappe Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung. ® Check-Verfahren Überprüfung in wasserdampfgesättigter Luft. ® Verwenden Sie für den FDO -Check das Prüf- und Aufbewahrungsge- ® fäß...
Seite 70
Multi 3430 Bedienung Mit <M> zur Messwertansicht wechseln. Die Prüfmessung wird nicht dokumentiert. Bewertung Grundlage für die Bewertung ist eine vom Anwender geforderte Genauigkeit. Zusammen mit dem Sollwert (100 %) ergibt sich daraus ein Gültigkeitsbereich für die Überprüfung. Liegt der Messwert innerhalb des Gültigkeitsbereichs, ist keine Reini- gung oder Anwenderkalibrierung erforderlich.
Seite 71
Multi 3430 Bedienung Stabilitätskontrolle Beim Kalibrieren wird automatisch die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) (AutoRead) aktiviert. Kalibrierdaten anzeigen Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzei- und an Schnittstelle gen lassen (siehe Abschnitt 4.10.6). Die angezeigten Kalibrierdaten ausgeben können Sie anschließend mit <PRT> auf die Schnittstelle, z. B. zu einem PC, übertragen.
Seite 72
Multi 3430 Bedienung ® Sauerstoffsensor FDO 925 in das Prüf- und Aufbewahrungs- gefäß stecken. Hinweis Der Schwamm im Prüf- und Aufbewahrungsgefäß muss feucht sein (nicht nass). Lassen Sie den Sensor zur Anpassung an die Umge- bungstemperatur ausreichend lang im Prüf- und Aufbewahrungsgefäß. Mit <CAL>...
Seite 73
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierproto- Kalibrier-Speicher / kolle an. Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrier- protokolle. Mit <PRT> geben Sie das angezeigte Kalib- rierprotokoll auf die Schnittstelle aus. ...
Seite 74
Multi 3430 Bedienung 4.10 Leitfähigkeit 4.10.1 Allgemeines Sie können folgende Messgrößen messen: Leitfähigkeit Spezifischer Widerstand Salinität Filtrattrockenrückstand TDS Hinweis Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galvanisch getrennt. Eine störungsfreie Messung ist damit auch in folgenden Fäl- len möglich: ...
Seite 75
Multi 3430 Bedienung Info 30.09.2012 08:00 Angezeigte Mit <M> können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln: Messgröße Leitfähigkeit [μS/cm] / [mS/cm] wählen Spezifischer Widerstand [Ω·cm] / [kΩ·cm] / [MΩ·cm] Salinität Sal [ ] Filtrattrockenrückstand TDS [mg/l] / [g/l] Der Faktor für die Berechnung des Filtrattrockenrückstands ist werksei- tig auf 1,00 eingestellt.
Seite 76
Multi 3430 Bedienung bilitätskontrolle jederzeit manuell starten. Mit <AR> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt. Mit <MENU/ENTER> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Statusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken ange- zeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt.
Seite 77
Multi 3430 Bedienung Sie können unter folgenden Methoden der Temperaturkompensation wählen: Nicht lineare Temperaturkompensation (nLF) nach EN 27 888 Lineare Temperaturkompensation (Lin) mit einstellbarem Koeffi- zienten von 0,000 ... 10,000 % Keine Temperaturkompensation (off) Hinweis Das Einstellen von Referenztemperatur und Temperaturkompensation erfolgt im Menü...
Seite 78
Multi 3430 Bedienung Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für die Messgröße Leitfähigkeit. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzei- gen und die Taste <MENU/ENTER> drücken. Nach Abschluss aller Einstellungen mit <M> zur Messwertansicht wechseln. Für jeden Sensor werden individuell die möglichen Einstellungen ange- zeigt.
Seite 79
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Man. Zellenkonst. 0,450 ... Anzeige und Einstell- 0,475 ... möglichkeit für die Zellen- 0,500 cm konstante. Temp.-Komp. (TC) / Verfahren zur Temperaturkom- Methode pensation (siehe Abschnitt 4.10.3). Diese Einstellung steht nur für ρ die Messgrößen ϰ...
Seite 80
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Temp.-Komp. (TC) / 0.000 ... Koeffizient für die lineare Linear Koeff. 2.000 ... Temperaturkompensation. 10.000 %/K Dieser Menüpunkt ist nur ver- fügbar, wenn die lineare Temperaturkompensation eingestellt ist. Temp.-Komp. (TC) / 20 °C Referenztemperatur Referenztemp.
Seite 81
Multi 3430 Bedienung Kalibrierdaten anzeigen Sie können sich die Daten der letzten Kalibrierung am Display anzei- und an Schnittstelle gen lassen (siehe Abschnitt 4.10.6). Die angezeigten Kalibrierdaten ausgeben können Sie anschließend mit <PRT> auf die Schnittstelle, z. B. zu einem PC, übertragen. Hinweis Das Kalibrierprotokoll wird nach dem Kalibrieren automatisch auf die Schnittstelle übertragen.
Seite 82
Multi 3430 Bedienung 30.09.2012 08:00 IDS-Leitfähigkeitssensor in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI tauchen. Mit <MENU/ENTER> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten (Statusanzeige [HOLD][AR]) oder mit <MENU/ENTER>...
Seite 83
Multi 3430 Bedienung Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle Kalibrier-Speicher / Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrierproto- kolle. Mit <PRT> geben Sie das angezeigte Kalibrierproto- koll auf die Schnittstelle aus. Mit <PRT >...
Seite 84
Multi 3430 Bedienung ® 4.11 Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) 4.11.1 Allgemeines Messgrößen Sie können folgende Messgrößen messen: FNU NTU Hinweis Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galvanisch getrennt. Eine störungsfreie Messung ist damit auch in geerdeten Messmedien möglich. Sensoranschluss und die Schnittstelle USB-B (Device) sind galvanisch getrennt.
Seite 85
Multi 3430 Bedienung Positionieren Sie den Sensor so, dass folgende Bedingungen erfüllt sind. Abstand zum Boden: 6 cm Abstand zu Gefäßwänden: 2 cm Mindesteintauchtiefe: 2 cm Hinweis Um den Sensor während der Messung optimal und dauerhaft zu posi- tionieren, befestigen Sie ihn an einem Stativ.
Seite 86
Multi 3430 Bedienung Mit <AR> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Funktion HOLD ist ausgeschaltet. Die Statusanzeige [HOLD] verschwindet. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die (AutoRead ) Stabilität des Messsignals. Die Stabilität hat einen wesentlichen Ein- fluss auf die Reproduzierbarkeit des Messwerts. Die Anzeige der Messgröße blinkt, bis ein stabiler Messwert vorliegt.
Seite 87
Multi 3430 Bedienung Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem überwachten Zeitintervall. Die tatsächliche Dauer ist meist länger. 4.11.3 Einstellungen für Trübungsssensoren Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für die Messgröße Trübung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <MENU/ENTER>...
Seite 88
Multi 3430 Bedienung Wenn das Kalibrierintervall abgelaufen ist Wann kalibrieren? In regelmäßigen Abständen Kalibrierstandards Kalibrieren Sie mit 1 bis 3 Trübungsstandardlösungen. Die Standardlö- sungen müssen in folgender Reihenfolge gewählt werden. Standardlösung Bereich (FNU/NTU) 0,0 ... 1,0 5,0 ... 200,0 200,0 ...
Seite 89
Multi 3430 Bedienung Trübungssensor an das Messgerät anschließen. Das TRB-Messfenster wird im Display angezeigt. Standardlösungen in geeigneten Kalibriergefäßen bereithalten. Mit <> <> und <M> in der Messwertanzeige das Messfen- ster TRB auswählen. Mit <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay. Standard 0.0 FNU 15.09.2014 08:00...
Seite 90
Multi 3430 Bedienung Fortsetzen mit Zwei- Trübungssensor gründlich mit destilliertem Wasser spülen punktkalibrierung und mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen. Trübungssensor schräg in die Messlösung eintauchen. Trübungssensor im Messgefäß positionieren (siehe Abschnitt 4.11.1). Mit <> <> und <><> die Konzentration der Standard- lösung für jede Stelle einstellen und <MENU/ENTER>...
Seite 91
Multi 3430 Bedienung ENTER> drücken. Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher / Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Kalibrierproto- kolle. Mit <PRT> geben Sie das angezeigte Kalibrier- protokoll auf die Schnitt- stelle aus.
Seite 92
Multi 3430 Bedienung Kalibrierprotokoll Multi 3430 (Beispiel) Ser. Nr. 12345678 KALIBRIERUNG TRB: VisoTurb 900-P Ser. Nr. 14E999003 18.09.2014 08:09:10 0.0 FNU 124.0 FNU Sensor _____________________________________ ba75865d19 04/2015...
Seite 93
Multi 3430 Bedienung 4.12 Eintauchtiefe (Multiparametersonde MPP 9x0 IDS) 4.12.1 Allgemeines Mit Multiparametersonden der Serie MPP 9x0 IDS und den zugehöri- gen IDS-Sensoren der XXX-P-Reihe erweitern Sie Ihr Messgerät Multi 3430 um die Anzeige der Messgröße Eintauchtiefe (DPT). Die Messgröße Eintauchtiefe ist dabei in die Anzeige aller Hauptmess- größen als Nebenmessgröße integriert.
Seite 94
Multi 3430 Bedienung der Wert angezeigt: – die Eintauchtiefe angesteckter IDS-Sensoren (gemittelter Wert für alle IDS-Sensoren der XXX-P-Reihe) – die Eintauchtiefe des Drucksensors der MPP 9x0 IDS (wenn keine IDS-Sensoren der XXX-P-Reihe angesteckt sind) Für IDS-Sensoren der XXX-P-Reihe stehen bei Betrieb an der Mul- tiparametersonde MPP 9x0 IDS nur die zum Messen notwendigen Funktionen zur Verfügung.
Seite 95
Multi 3430 Bedienung 4.12.2 Messen So können Sie die Messung der Eintauchtiefe durchführen: Vorbereitende Tätigkeiten gemäß Abschnitt 4.12.1 ausführen. Die Multiparametersonde in die Messlösung eintauchen. Info 30.09.2012 08:00 Darstellung der Messgröße Eintauchtiefe als Hauptmessgröße Info 30.09.2012 08:00 Darstellung der Messgröße Eintauchtiefe als Nebenmessgröße Salzgehaltskorrektur Der Salzgehalt einer Messlösung (z.
Seite 96
Multi 3430 Bedienung Hinweis Bei aktiver HOLD-Funktion können Sie z. B. eine manuelle Messung mit Stabilitätskontrolle starten. Mit <AR> den eingefrorenen Messwert wieder freigeben. Die Funktion HOLD ist ausgeschaltet. Die Statusanzeige [HOLD] verschwindet. Stabilitätskontrolle Die Funktion Stabilitätskontrolle (AutoRead) prüft kontinuierlich die (AutoRead ) Stabilität des Messsignals.
Seite 97
Multi 3430 Bedienung überwachten Zeitintervall stabil sind. Messgröße Zeitintervall Stabilität im Zeitintervall Δ Eintauchtiefe 10 Sekunden : besser 0,20 m Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem überwachten Zeitintervall. Die tatsächliche Dauer ist meist länger. 4.12.3 Einstellungen Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü...
Seite 98
Multi 3430 Bedienung 4.12.5 Was tun wenn ... Anzeige Ursache Behebung – An der Multiparametersonde – Sensor anstecken Offener Sensoreingang! MPP 9x0 IDS ist ein Steckplatz oder offen – Steckplatz mit Blindstopfen verschließen – Ein Blindstopfen wird nicht – Blindstopfen testen erkannt –...
Seite 99
Multi 3430 Bedienung 4.13 Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) in den Datenspeicher übertragen: Manuell speichern (siehe Abschnitt 4.13.1) Automatisch intervallweise speichern, siehe Abschnitt 4.13.2) Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz gleichzeitig auf die Schnittstelle übertragen. Messdatensatz Ein kompletter Datensatz besteht aus: ...
Seite 100
Multi 3430 Bedienung Manueller Speicher 4 von 500 15.03.2014 11:24:16 pH 7.000 24.8 °C AR +++ ID-Nummer: weiter 30.09.2012 08:00 Ggf. mit <><> und <MENU/ENTER> die Ident-Nummer (ID) ändern und bestätigen (1 ... 10000). Der Datensatz wird gespeichert. Das Gerät wechselt in die Messwertansicht.
Seite 101
Multi 3430 Bedienung Einstellungen Mit den folgenden Einstellungen konfigurieren Sie die automatische Speicherfunktion: Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung ID-Nummer 1 ... 10000 Ident-Nummer für die Datensatzreihe. Intervall 1 s, 5 s, 10 s, Speicherintervall. 30 s, 1 min, 5 min, Die Untergrenze für das Speicherinter- 10 min, vall kann durch die Größe des freien 15 min,...
Seite 102
Multi 3430 Bedienung Automatisches So schalten Sie das automatische Speichern vor Ablauf der regulären Speichern vorzeitig Speicherdauer aus: beenden Taste <STO > drücken. Das folgende Fenster erscheint. Warnung Autom. Speichern beenden? nein 30.09.2012 08:00 Mit <><> ja auswählen und mit <MENU/ENTER> bestäti- gen.
Seite 103
Multi 3430 Bedienung Einstellungen Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Speicher / Zeigt alle Messdatensätze Manueller Speicher / seitenweise an. Anzeigen Weitere Optionen: Mit <><> blättern Sie durch die Datensätze. Mit <PRT> geben Sie den angezeigten Datensatz auf die Schnittstelle aus. ...
Seite 104
Multi 3430 Bedienung Beispielausdruck 15.03.2014 09:56:20 Multi 3430 Ser. Nr. 09250023 SenTix 940 Ser. Nr. B092500013 ID-Nummer 2 6.012 24.8 °C, AR, Sensor: +++ ________________________________________ 15.03.2014 10:56:20 Multi 3430 Ser. Nr. 09250013 SenTix 940 Ser. Nr. B092500013 ID-Nummer 2 6.012 24.8 °C, AR, Sensor: +++ ________________________________________ etc...
Seite 105
Multi 3430 Bedienung 4.14 Daten übertragen 4.14.1 USB-Schnittstellen Das Messgerät verfügt über folgende Schnittstellen: Schnittstelle USB-B (USB Device) z. B. zum Anschluss eines PC Schnittstelle USB-A (USB Host), z. B. zum Anschluss eines USB-Speichersticks/USB-Drucker Über die Schnittstelle USB-B (USB Device) können Sie Daten an einen PC übertragen und die Gerätesoftware aktualisieren.
Seite 106
Multi 3430 Bedienung 4.14.3 USB-Speicher/USB-Drucker anschließen (Schnittstelle USB-A (USB Host)) Verbinden Sie die Schnittstelle USB-A (USB Host) des Multi 3430 mit einem USB-Speicherstick/USB-Drucker. Schließen Sie einen USB-Speicher/USB-Drucker an die Schnittstelle USB Host an. Für USB-Drucker: Das Steckernetzgerät an das Multi 3430 anschließen (siehe Abschnitt 3.3.2).
Seite 107
Multi 3430 Bedienung 4.14.4 Optionen für die Datenübertragung an die Schnittstelle USB-B (PC) und die Schnittstelle USB-A (USB-Drucker) Über die Schnittstelle USB-B können Sie Daten an einen PC übertra- gen. Über die USB-A-Schnittstelle können Sie Daten an einen USB-Drucker oder einen USB-Speicher übertragen. Die Übertragung von Daten auf einen USB-Speicher ist in einem eigenen Abschnitt beschrieben (siehe Abschnitt 4.14.5).
Seite 108
Multi 3430 Bedienung Daten nur an die Schnittstelle USB-B ausgegeben. 4.14.5 Datenübertragung an die Schnittstelle USB-A (USB- Speicher) Über die USB-A-Schnittstelle können Sie Daten an einen USB-Spei- cher oder einen USB-Drucker übertragen. Die Übertragung von Daten auf einen USB-Drucker ist in einem eigenen Abschnitt beschrieben (siehe Abschnitt 4.14.4).
Seite 109
Multi 3430 Bedienung 4.16 Rücksetzen (Reset) Sie können alle Sensoreinstellungen und alle sensorunabhängigen Einstellungen getrennt voneinander rücksetzen (initialisieren). 4.16.1 Messeinstellungen rücksetzen Hinweis Die Kalibrierdaten werden beim Rücksetzen der Messparameter auf den Auslieferzustand zurückgesetzt. Nach dem Rücksetzen kalibrie- ren! Folgende Einstellungen für die pH-Messung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand...
Seite 110
Multi 3430 Bedienung Rücksetzen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste <MENU/ENTER> drücken. Sauerstoff Folgende Einstellungen für die Sauerstoffmessung werden mit der Funktion Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand Kal.-Intervall 180 d...
Seite 111
Multi 3430 Bedienung 4.16.2 Systemeinstellungen rücksetzen Die folgenden Systemeinstellungen lassen sich auf den Auslieferzu- stand rücksetzen: Einstellung Auslieferzustand Sprache English Akustisches Signal Lautstärke Baudrate 4800 baud Ausgabe Format ASCII Dezimaltrennzeichen Helligkeit Beleuchtung Auto Abschaltzeit Temperatur Einheit °C USB Host Stabilitätskontrolle Das Rücksetzen der Systemeinstellungen erfolgt im Menü...
Seite 112
Multi 3430 Bedienung ba75865d19 04/2015...
Seite 113
Multi 3430 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Akkus. Hinweis Zur Wartung der IDS-Sensoren die entsprechenden Bedienungsanlei- tungen beachten. 5.1.1 Akkus austauschen Die 2 Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen. Batteriefach (2) an der Geräteunterseite öffnen. Die vier Akkus aus dem Batteriefach nehmen.
Seite 114
Multi 3430 Wartung, Reinigung, Entsorgung brauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammelstelle der Wiederverwertung zuzuführen. Batterien sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet und dürfen demnach nicht im Hausmüll entsorgt wer- den. Reinigung Das Messgerät gelegentlich mit einem feuchten, fusselfreien Tuch abwischen.
Seite 115
Multi 3430 Was tun, wenn... Was tun, wenn... Allgemein Sensorsymbol blinkt Ursache Behebung – Kalibrierintervall abgelaufen – Messsystem neu kalibrieren Anzeige Ursache Behebung – Akkus weitgehend entladen – Akkus aufladen (siehe Abschnitt 3.3.2 S TECKERNETZGERÄT ß ANSCHLIE KKUS LADEN – Akkus austauschen (siehe Abschnitt 5.1 W ARTUNG Gerät reagiert nicht auf...
Seite 116
Multi 3430 Was tun, wenn... Datenübertragung auf Ursache Behebung USB-Speicher – angeschlossener USB-Spei- – Anderen USB-Speicher funktioniert nicht cher wurde nicht erkannt verwenden – der USB-Speicher ist mit einem – USB-Speicher mit dem nicht unterstützten Dateisystem Dateisystem FAT 16 oder formatiert, z.
Seite 117
Multi 3430 Was tun, wenn... VORSICHT Das Laden von ungeeigneten Akkutypen oder Batterien kann Schäden verursachen. Fehlermeldung Ursache Behebung Speicherfehler 1 – Gerätespeicher wurde nicht – Bitte wenden Sie sich an erkannt den Service. ba75865d19 04/2015...
Seite 118
Multi 3430 Was tun, wenn... Fehlermeldung OFL, UFL Ursache Behebung IDS-pH-Sensor: – Messwert außerhalb des – Geeigneten IDS-pH-Sensor Messbereichs verwenden – Luftblase vor dem Diaphragma – Luftblase entfernen – Luft im Diaphragma – Luft absaugen bzw. Diaphragma benetzen – Elektrolytgel eingetrocknet –...
Seite 119
Multi 3430 Was tun, wenn... Kein stabiler Messwert Ursache Behebung IDS-pH-Sensor: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen – Temperatur nicht stabil – ggf. temperieren IDS-pH-Sensor + Messlösung: –...
Seite 120
Multi 3430 Was tun, wenn... Sauerstoff Fehlermeldung Ursache Behebung – Messwert außerhalb des – Geeignetes Messmedium Messbereichs wählen Fehlermeldung Ursache Behebung Error – Sensor verunreinigt – Sensor reinigen – Temperaturmesswert außerhalb – Temperaturbereich für das der Betriebsbedingungen Messgut einhalten (Anzeige von OFL/UFL anstelle eines Temperaturmesswerts) –...
Seite 121
Multi 3430 Was tun, wenn... Trübung Unplausible Ursache Behebung Trübungsmesswerte – Vor dem Messfenster befinden – Gasblasen entfernen, z. B. sich Gasblasen (z. B. Luftbla- Sensor schräg eintauchen sen) – Kalibrierung falsch, z. B.: – Kalibrierung prüfen – ungeeignete Kalibrierstan- dardlösungen (z.
Seite 122
Multi 3430 Was tun, wenn... ba75865d19 04/2015...
Seite 123
Multi 3430 Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 180 x 80 x 55 mm Gewicht ca. 0,4 kg Mechanischer Aufbau Schutzart: IP 67 Elektrische Sicherheit Schutzklasse: Prüfzeichen CE, cETLus Umgebungs- Lagerung - 25 °C ... + 65 °C bedingungen Betrieb -10 °C ...
Seite 124
Multi 3430 Technische Daten USB-Schnittstelle USB 2.0 (Host) USB-A (Host), USB-Gerät Angewendete EG-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinien und Normen EN 61326-1 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 FCC Class A Gerätesicherheit EG-Richtlinie 2006/95/EG EN 61010-1 UL 61010-1 CAN/CSA-C22.2#61010-1 IP-Schutzart EN 60529 Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Größe Messbereich...
Seite 125
Multi 3430 Verzeichnisse Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshil- fen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbegriffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier jedoch nicht erläutert. Stichwort Das Stichwortverzeichnis (Index) unterstützt Sie beim schnellen Auffin- den von bestimmten Themen.
Seite 126
Multi 3430 Verzeichnisse Messwert Der Messwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert einer Messgröße. Er wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben (z. B. 3 M; 0,5 S; 5,2 A; 373,15 K). Nullpunkt Der Nullpunkt einer pH-Messkette ist der pH-Wert, bei dem die pH- Messkette bei einer gegebenen Temperatur die Kettenspannung Null hat.
Seite 127
Multi 3430 Verzeichnisse Stichwortverzeichnis Abschaltautomatik ....35 Kalibrierbewertung Auslieferzustand ISE ......91 Messparameter .
Seite 128
Verzeichnisse Multi 3430 PC anschließen ....105, 106 Puffersätze pH ..... 42 Reset .
Seite 129
Multi 3430 Anhang: Firmware-Update Anhang: Firmware-Update Mit dem Multi 3430 können Sie Firmware-Updates für Ihr Messgerät und für IDS-Sensoren durchführen. Firmware-Update für das Messgerät Multi 3430 Allgemein Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Inter- net. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Computers (PC) ein Update der Firmware des Multi 3430 auf die neueste Version durchführen.
Seite 130
Multi 3430 Anhang: Firmware-Update Nach Aus-/Einschalten des Geräts können Sie prüfen, ob das Gerät die neue Softwareversion übernommen hat (siehe Seite 115). Firmware-Update für IDS-Sensoren Allgemein Verfügbare Firmware-Updates für IDS-Sensoren finden Sie im Inter- net. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Computers (PC) ein Update der Firmware eines IDS-Sensors auf die neueste Version durchführen.
Seite 131
Multi 3430 Anhang: Firmware-Update Das Multi 3430 vom PC trennen. Messgerät und Sensor sind wieder betriebsbereit. Nach Aus-/Einschalten des Geräts können Sie prüfen, ob der Sensor die neue Softwareversion übernommen hat (siehe Seite 115). GmbH Laborgeräte - Glas - Reagenzien Labworld.at Mikrobiologie - Hygienekontrolle Industriestr.