Seite 19
1. Wichtige Hinweise Hinweis: Alle Inhalte in diesem Teil beziehen sich auf die Sicherheit. Mögliche Gefahren, Beschädigungen und Unfallquellen werden hier erklärt. Alle Benutzer müssen die Anweisungen strikt befolgen. • Fehlgebrauch kann zu Verletzungen führen. • Die Ober äche des Heizelements besitzt nach dem Gebrauch eine Restwärme. •...
Seite 20
• Der Spender kann nur in Innenräumen und mit einer zuverlässig geerdeten Stromversorgung aufgestellt und verwendet werden. • Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder wenn es längere Zeit nicht benutzt wurde, füllen Sie den Wassertank auf und entsorgen Sie das gesamte ge lterte Wasser. Wiederholen Sie den Vorgang zweimal.
Seite 21
2. Produkt-Spezi kationen Name des Produkts Philips RO-Wasserspender Modell ADD6920WH / ADD6920GY / ADD6920BK Nennspannung/Frequenz 220V-240 V~ Brutto-Nennleistung 2100 W - 2400 W Gesamtnennleistung der Filterpatrone zur Wasserreinigung 2000 L 0,2 L/Min Durch ussrate der Wasser ltration Geeignete Wasserquelle Kommunales Leitungswasser...
Seite 22
4. Benutzerober äche Anzeige für Anzeige für Wasserwechsel Wasser lterung Anzeige für Anzeige der ge ltertes Wasser in Nutzungsdauer des Filters der Wasserkanne Taste für Taste für Temperaturauswahl Mengenauswahl Anpassen Sicherheitsschloss Taste für Wasserentnahme TDS-Wert des Leitungswassers TDS-Wert des ge lterten Wassers Die Temperatur kann um ±3°C abweichen, die Menge kann um ±10 % abweichen.
Seite 23
Erstmalige • Verwendung Prüfen Sie bei der erstmaligen Verwendung, ob Wasser aus dem Spender austritt oder sich um ihn herum sammelt. Wenn Sie seltsame Geräusche, Brandgeruch oder Rauch aus dem Gerät wahrnehmen, ziehen Sie bitte sofort das Netzkabel. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Sie eine der oben genannten Bedingungen feststellen.
Seite 24
Spülen • Der Spender führt vor und nach der Wasser ltration eine automatische Spülung durch, sobald er an die Stromversorgung angeschlossen und der Rohwassertank abgedeckt ist; die Anzeige „Wasser ltration“ leuchtet unter dem Spülstatus auf. • Zwangsspülung: Drücken Sie 3 Sekunden lang „Umgebung“ + „Sicherheitssperre“...
Seite 25
Einstellung der Wassertemperatur • Wassertemperaturvoreinstellungen: Es stehen drei Wassertemperaturvoreinstellungen zur Auswahl – Umgebungstemperatur, 45°C und 100°C. • Stufenlose Temperaturregelung: Wählen Sie eine voreingestellte Wassertemperatur, und auf dem Display wird die Ausgangstemperatur des Wassers angezeigt; durch Drücken der Temperaturtasten „+“ oder „-“ können Sie die Temperatur jedes Mal um 1°C erhöhen oder verringern.
Seite 27
Ruhemodus • Wenn innerhalb von 1 Minute keine Bedienung erfolgt, schaltet der Spender automatisch in den Ruhemodus. • Wenn sich der Spender im Ruhemodus be ndet, leuchtet nur die Anzeige für die Sicherheitssperre, alle anderen Anzeigen sind ausgeschaltet. • Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Ruhemodus zu beenden. Kalibrierung des Siedepunkts •...
Seite 28
Bitte wechseln Sie die Filterpatrone entsprechend der Anzeige der Nutzungsdauer des Filters auf dem Display oder dem vorgeschlagenen Austauschzyklus. Neue Filterpatronen können Sie bei autorisierten Händlern und Servicezentren erwerben. Das Modell ist ADD583. Name All-in-One RO-Filter Modell ADD583 Vorgeschlagener Austauschzyklus 1 Jahr * Verwenden Sie zum Austausch nur die Original Philips Filterpatrone.
Seite 29
Filterlebensdauer-Anzeige • Die Farbe der Filterlebensdauer-Anzeige zeigt die verbleibende Nutzungsdauer der Filterpatrone an: – Weißes Licht: noch mehr als 10 % Nutzungsdauer; – Blinkendes rotes Licht: weniger als 10 % Nutzungsdauer; – Rotes Licht: weniger als 7 Tage Nutzungsdauer. Anweisungen zum Austausch der Filterpatrone •...
Seite 30
9. Fehlercodes E1: Abnormalität des Wassertemperatursensors Lösungen: Prüfen Sie die ge lterte Wasserkanne, entsorgen Sie das ge lterte Wasser, wenn die Wassert- emperatur die Raumtemperatur übersteigt. Stellen Sie die ge lterte Wasserkanne wieder in das Gerät und entnehmen Sie 300 ml Umgebungswasser, wenn die Filtration abgeschlossen ist. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn das Problem nicht gelöst werden kann.
Seite 31
10. Fehlerbehebung Fehler Ursachen Lösungen Das Gerät ist nicht mit dem Stromnetz Prüfen Sie, ob der Spender richtig mit dem Entnahme von verbunden Stromnetz verbunden ist Umgebungswas- ser nicht möglich Die Taste ist nicht richtig gedrückt Drücken Sie die Taste für die Wasserentnahme erneut Entnehmen Sie mehrmals Umgebungswasser Der Spender wird trocken Es kann kein...
Seite 32
Benutzerhandbuch Ge lterte Wasserkanne Wenn Sie Informationen benötigen oder Fragen haben, besuchen Sie bitte www.philips.com/support oder wenden Sie sich an das Verbraucherzentrum in Ihrem Land/Ihrer Region. Wenn es in Ihrem Land/Ihrer Region kein Verbraucherservicezentrum gibt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.