Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startvorgang; Manueller Start; Kurzschließer - Dual 496 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 496:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fig. 15
176 143
145
127
Fig. 16
Fig. 17
Startvorgang
Das Betätigen des Schalthebels (64) in Stellung "start" hat die
‚Auslösung folgender Funktionen zur Folge:
a) Der Einschalthebel (145) dreht den auf dem Rillenbolzen ge-
lagerten
Umschalthebel
(126). Gleichzeitig wird durch den
Schaltarm (125) der Ein/Ausschalter (129) betëtigt und damit
der Motor (110) und Plattenteller in Drehung versetzt,
b) Das Betëtigen des Schalthebels (64) gibt auch den Start-
schieber (22) frei, der mittels der Zugfeder (23) in Richtung
Kurvenrad gezogen wird. Dadurch wird der auf dem Kurven-
rad (20) befindliche
Abstellhebel
in den
Bereich
des Mit-
nehmers am Antriebsteller-Ritzel gebracht und damit das
Kurvenrad angetrieben.
c) Der mit dem Schaltarm (125) gekoppelte Umschaltwinkel
(127) wird in den Bereich des
Umlenkhebels gebracht, so daß
dieser bei nachfolgender Drehung des Kurvenrades
in seine
Startstellung gedrängt wird.
Manueller Start
Die mit dem
Schaltarm
(125) verbundene
Klinke (132) rastet
beim Einwärtsschwenken des Tonarmes von Hand an der in der
Platine
montierten
Vierkantplatte
ein und hält den Schaltarm
in dieser Stellung.
Durch den Schaltarm
(125) wird der Ein/Ausschalter (138) be
tätigt und damit
der Motor (110) und Plattenteller (4) in Drehung
versetzt.
Nach Erreichen der Auslaufrille der gespielten Schallplatte er-
folgt
die
Rückführung
des
Tonarmes
und
Abschaltung
des
Gerätes selbsttätig. Wird dagegen der Tonarm vor Beendigung des
Spieles von der Schallplatte abgehoben und von Hand zur Stütze
geführt,
löst der Bolzen des Segmentes
(160) die Rastung der
Klinke (132) so, daß der Schaltarm in seine Ausgangsstellung zu-
rückgebracht wird. Dadurch unterbricht der Netzschalter die
Stromzufuhr.
Kurzschließer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen während dem automatischen
Auf- und Absetzen des Tonarmes ist das Gerät mit einem Kurz-
schließer ausgerüstet. Die Steuerung der Schaltfedern für beide
Kanäle erfolgt durch das Kurvenrad. Im Ruhezustand des Gerätes
ist der Kurzschluß der Tonabnehmerleitungen aufgehoben.
Justagepunkt
In Nullstellung des Kurvenrades soll zwischen Kontaktfedern (F)
und
Kurzschlußleisten
(L) ein Kontaktabstand von ca. 0,5 mm
vorhanden
sein.
Erforderlichenfalls
Kurzschlußleisten
biegen.
Kontaktfeder mit geeignetem Pflegemittel einsprühen.
Endabstellung
Die Funktionen Endabstellung und Stoppschaltung sind durch
die Stellung des Umlenkhebels (U) bedingt. Der Umlenkhebel
(U) wird nach jedem Startvorgang vom
Haupthebel
(179)
in
Stoppstellung gebracht (längeres Ende des Umlenkhebels zur
Kurvenradmitte)
Die Abstellschiene (126) wird proportional der Bewegung des
Segments (160) beim Abspielvorgang
mitgeführt.
Der Abstellvorgang nach Abspielen einer Schallplatte wird durch
den Mitnehmer (M) des Plattentellers (4) und den Abstellhebel
(A) ausgelöst.
Der Abstellhebel (A) wird i m Abstellbereich (Platten d 116 bis
122 mm) von der Abstellschiene (136) an den Mitnehmer her-
angeführt (Fig. 17 a). Der Mitnehmer (M) erfaßt den Anstell-
hebel (A). Das Kurvenrad (20) wird dadurch aus der 0-Stellung
in Eingriff mit dem Ritzel des Plattentellers gebracht (Fig. 17 b)
Der Haupthebel (179) führt den Tonarm zurück und bewirkt,
daß sich der Tonarm auf die Stütze absenken kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

496 rc

Inhaltsverzeichnis