Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antiskating-Einrichtung; Tonarmsteuerung; Austausch Der Liftplatte - Dual 496 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 496:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antiskating-Einrichtung
Das Einstellen der Antiskatingkraft wird durch Drehen der auf
der Abdeckung (57) befindlichen Zeigerscheibe vorgenommen.
Je nach Einstellung wird der Skatinghebel (167) aus dem Ton-
armdrehpunkt ausgelenkt. Die Antiskatingkraft wird durch die
Zugfeder (161) auf das Segment (160) und damit auf den Ton-
arm (40) übertragen.
Die Justage erfolgt im Werk optimal für Abtastnadeln mit einer
Spitzenverrundung von 15 Mm (sphërisch) und 5/6 x 18/22 Um
(elliptisch)
Tonarmlift
Durch Betätigen der Griffstange (175) in Pos. " Y " bzw. "X"
wird über die Hubkurve (176) sowie die Stellschiene (140) der
Tonarm von der Schallplatte abgehoben bzw. darauf abgesenkt.
Der Tonarmlift ist der Aufsetzautomatik übergeordnet. Wird das
Gerät bei in Pos. "E " befindlicher Griffstange gestartet, so wird
der Tonarm von der Aufsetzautomatik über die Schallplatte ge-
führt. Erst nach Betätigen der Griffstange (175) in Pos. " E" wird
der Tonarm abgesenkt.
‚Austausch der Liftplatte
Zum Austausch der Liftplatte (155) empfiehlt es sich wie folgt
vorzugehen:
1. Gerät in Reparaturbock befestigen und Tonarm verriegein.
Gerät in Kopflage bringen.
2. Sicherungsscheibe (180) entfernen. Haupthebel (238) und
Lagerbock (178) abnehmen.
3. Sicherungsscheibe (173) entfernen. Stellschraube (36) drehen
bis Sechkantmutter (172) abgenommen werden kann. Stell-
schiene (140) mit Führungslager (171) abheben und zum Mo-
tor (110) schwenken
4. Die beiden
Zylinderschrauben
(159)
entfernen.
Liftplatte
kpl. (155) abnehmen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge,
Tonarmsteuerung
Die Bewegungen des Tonarmes für das automatische Auf- und
Absetzen werden durch die am Kurvenrad (20) vorhandenen
Steuerkurven bei einer Drehung des Kurvenrades um 360° her-
vorgerufen
Als Steuerorgane für das Anheben und Absenken wirken dabei
der Haupthebel (179) und der Heberbolzen, für die Horizontal-
bewegung des Tonarmes der Haupthebel (179) mit dem Seg-
ment (160)
Die Tonarm-Aufsetzautomatik ist für 30 cm- und 17 cm-Schall-
platten ausgelegt und mit der Umschaltung der Plattenteller-
Drehzahlen gekoppelt. Die Aufsetzpunkte des Tonarmes werden
durch Anschlag des Federbolzens des Segments (160) an die
Stellschiene (140) bestimmt, Die Begrenzung der Horizontalbe-
wegung des Tonarmes ergibt sich dabei durch Anschlag des Seg-
mentes an die Stellschiene (140), die nur während des Aufsetz-
vorganges durch den Haupthebel (238) angehoben wird und da-
mit in den Schwenkbereich des am Segment angeordneten Feder-
bolzens gelangt. Mit Beendigung des Aufsetzvorganges (Absenken
des Tonarmes auf die Schallplatte) wird die Stellschiene (140)
wieder freigegeben, die in die Normallage zurückgeht. Dadurch
gelangt diese aus dem Bereich des Federbolzens, so daß für den
Abspielvorgang die Horizontalbewegung des Tonarmes ungehin-
dert möglich ist.
Fig. 12
Fig.
13
F
e
180
_
179
ç
173
178
e
m
136
140
Fig. 14
[ou
125
140
17
178
179
160
136 167

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

496 rc

Inhaltsverzeichnis