18V -
5. Tellerkonus (17) auf Austausch-Motormechanik stecken und
Fig. 6
P
befestigen. Austausch-Motormechanik mit den drei Zylinder-
schrauben (109) befestigen. Haltewinkel (111) mit Zylinder-
schraube (112) befestigen. Motorelektronik (113) einsetzen
und Haltelaschen schranken
Verbindungsleitungen anlôten (Fig. 4)
i
bei Spielbetrieb ca. 100 mA
Nenndrehzahlen überprüfen. Erforderlichenfalls, wie nach-
stehend beschrieben, neu einstellen.
d
y
IN4001
Einstellen der Nenndrehzahlen
Mit dem Regulierknopf (5) den Steller (R 9007) in Mittenstel-
lung bringen. Mit den auf der Motorelektronik (113) befindlichen
A
Stellern (R 8) sowie (R 9) Nenndrehzahlen einstellen. Mit dem
Steller (R 8) wird die Nenndrehzahl 33 1/3 U/min, mit dem Steller
(R 9) die Nenndrehzahl 45 U/min, eingestellt. Kontrolle mit
Stroboskopscheibe vornehmen
N4001
a j li
Wi
Í
Umstellung auf Nenndrehzahl 78 U/min.
Fig. 7
Der Dual 496 kann anstatt auf die Nenndrehzahl 45 U/min auf
u
78 U/min eingestellt werden.
Start
Stop
Hierzu mit dem Regulierknopf (5) den Steller (R 9007) in Mit-
tenstellung
bringen. Mit dem auf der Motorelektronik
(113)
be-
findlichen
Steller
(R 9) die Nenndrehzahl
78 U/min einstellen.
Kontrolle mit Stroboskopscheibe vornehmen.
>
g
Motor elektronik
Ss
=
H
Electronique du moteur
Tonhöhenabstimmung
9 Ss
Gem
Jede der Nenndrehzahlen 33 1/3 und 45 U/min (78 U/min) kann
D
—
w
mit der Tonhôhenabstimmung
im Bereich
von ca.
10 % variiert
8
RI
ta
werden. Durch Betätigen des Regulierknopfes (5) wird der in einem
p,
3
Spannungsteiler liegende Steller (R 9007) gedreht. Dadurch wird
et)
"Ro yh)
i-s
am Differenz-Verstarker das Potential der Steuerspannung bzw.
g
e
al
die Motordrehzahl entsprechend verändert.
RI
8
"
en
el
Dë
—
3
Stroboskop
L
5
3
Die genaue Einstellung der Plattenteller-Drehzahlen
(33 1/3 U/min
E
KÉ
und 45 U/min) kann mit der Stroboskop-Einrichtung während
we
ER
œu
des Spieles kontrolliert werden,
je
phe
Dreht sich der Plattenteller (4) exakt mit der jeweiligen Nenn-
4
drehzahl,
bleibt
die
Strichmarkierung
des Stroboskops
schein-
i
bar
stehen.
Läuft
die Markierung
in der Drehrichtung
des Plat-
tentellers, ist die Plattenteller-Drehzahl zu hoch, Laufen die
Markierungen rückwärts, dreht sich der Plattenteller langsamer.
Am Plattentellerrand sind Stroboskopmarkierungen in folgender
Reihenfolge, von unten ausgehend, angebracht: 33 1/3 U/min
bei 60 Hz, 33 1/3 U/min bei 50 Hz, 45 U/min bei 60 Hz, 45 U/
i n bei
50 Hz.
Mit dem Regulierknopf (5) kann die Plattenteller-Drehzahl
veran-
dert werden.
Tonarm und Tonarmlagerung
Der leichte, verwindungssteife Alurohr-Tonarm ist kardanisch
gelagert. Die Lagerung erfolgt dabei über vier gehärtete und fein-
polierte Stahlspitzen, die in Präzisions-Kugellagern ruhen. Die
Tonarm-Lagerreibung wird dadurch auf ein Minimum herabge-
setzt
Lagerreibung vertikal
0,08 mN (0,008 p)
Lagerreibung horizontal
0,16 mN
(0,016 p)
bezogen auf die Nadelspitze.