Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SD EVENT CONTROL
LIGHT
AV Stumpfl

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AV Stumpfl SD EVENT CONTROL LIGHT

  • Seite 1 SD EVENT CONTROL LIGHT AV Stumpfl...
  • Seite 3 Zubehör................4 Anschrift................5 Stand der Dokumentation ..........5 Geräteansichten Frontseite................8 Rückseite ................9 IR-Fernbedienung..............10 Die erste Inbetriebnahme Allgemeines ..............13 Kabelverbindungen und Stromversorgung ......13 Programmieren einer Diaschau Überblick................16 Anschluss an den Computer..........17 Programmierung mit Wings Platinum ........18 Inhalt • i SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 4 Vorbereitung..............18 Herstellung der Schau..........19 Spezielle Features beim Programmieren für CF-Card . 21 Manuelle Statusübernahme von Wings Platinum..21 Einsatz von fremden Steuergeräten......22 Vorführmedium erstellen Allgemeines ..............25 Daten für CF-Card erstellen..........27 Der FlashCard-Dialog in Wings Platinum..... 27 Erstellen der Vorführdaten für die CF-Card....
  • Seite 5 Das Menü Der Aufbau des Menüs ............79 Die Bedienung des Menüs..........81 Menüplan ................85 Die Menüpunkte Setting ................87 Load ................87 Save ................87 Factory ................87 Options ................89 AuxAdrs (Auxiliary-Adresse) .........89 RSOAdrs (RS-Out-Adresse) .........89 SCNet (SCNet-Adressen) ..........89 Inhalt • iii SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 6 ContShw (Continue Show) ........... 90 TrayStP (Tray Start Position) ........91 PDCMode..............91 Display................92 IRRecve (IR-Receive) ..........93 RMT-Out (Remote-Out)..........93 HighLgt (High Light Funktion)........94 DataIO (Data In/Out) ............ 94 232InBd (Baudrate für RS232-In)......... 95 Sound................96 Master ................96 Signal ................
  • Seite 7 Technischer Anhang ASCII-Protokoll ..............111 Sub-Adressen des SD EVENT CONTROL LIGHT ..114 Beschaltung der Buchsen..........115 RS232-IN-Buchse ............115 RS232-OUT-Buchse ...........116 CUE-IN-Buchse............117 CUE-OUT-Buchse............117 LINE-OUT-Buchsen ............118 DATA IN / OUT-Buchse ..........119 POWER-Buchse ............120 Technische Daten............120 Glossar Index Inhalt • v SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 9 Einführung Alles unter Kontrolle Mit dem SD EVENT CONTROL LIGHT feiert eine völlig neue Gerätegattung Weltpremiere. Ein einziges Gerät kann Ton und Steuerinformationen auf einer briefmarkengroßen Speicher- karte speichern und abspielen. Projektoren können ohne Steuergerät über ein Adaptermodul direkt gesteuert werden.
  • Seite 10 128 MB können 120 Minuten Stereoton in CD-ähnlicher Qualität gespeichert werden. • Programmierung von bis zu 32 Projektoren über Steuer- software Wings. Das SD EVENT CONTROL LIGHT kann wahlweise die Steuersignale DLC, MateTrac und Timeco- de zur Ansteuerung beliebiger Geräte generieren. •...
  • Seite 11 • Ein Update der Betriebssoftware des SD EVENT CONTROL LIGHT ist jederzeit einfach per Diskette über einen Windows-PC durchführbar. Ausführungen und Lieferumfang Zum Lieferumfang des SD EVENT CONTROL LIGHT gehören: • IR-Fernbedienung • serielles Kabel für PC-Anschluss •...
  • Seite 12 Erweiterungen • Analog-Modul zur Ansteuerung von bis zu acht externen Geräten über 0-10 V Spannung • Schaltmodul bietet zusätzlich16 Schaltkanäle (open col- lector) Zubehör • Compact-Flash-Cards (CF-Card) unterschiedlichen Speichergrößen • IR-Fernbedienung FB 200 für manuelle Bedienung direkt angeschlossener Diaprojektoren. • Projektoranschlusskabel RS 232 zum direkten Anschluss seriell ansteuerbarer Diaprojektoren.
  • Seite 13 Betriebssoftware des SD EVENT CONTROL LIGHT: 3.91 Wings Platinum Version: 2.30 Dieses Handbuch wurde mit Sorgfalt erstellt und enthält alles Wissenswerte über das SD EVENT CONTROL LIGHT zum Zeitpunkt der Drucklegung. Diese Dokumentation existiert auch als PDF-Version, die unter Umständen aktueller als die Papierfassung ist. Sprechen Sie uns ggf.
  • Seite 15 Geräteansichten Geräteansichten • 7 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 16 Frontseite 1. IR-Empfangsdiode hinter der Displayscheibe 2. Punktmatrix-Display 3. Tasten für die Selektion im Menü und bei Showauswahl sowie Lautstärkeregelung 4. ESC-Taste für das Menü und zum Abbrechen von laufen- den Shows (länger als eine Sekunde drücken) 5. ENTER-Taste für das Menü, Starten von Shows und das Auslösen von X-Zeiten 6.
  • Seite 17 4. Datenbuchse mit 8 IN/OUT-Kanälen zur Ansteuerung spezieller Module* 5. CUE-IN- und CUE-OUT-Buchse, konfigurierbare Schnitt- stellen für Timecode und Steuersignale, weitere Informati- onen unter Signal auf Seite 97. 6. LINE-OUT-Buchsen, Stereoausgang des Cardplayers Geräteansichten • 9 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 18 IR-Fernbedienung 1. Batteriefachdeckel, rückseitig; Warnhinweis: Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt auf die richtige Po- lung entsprechend der Symbole unten am Batteriefach! 2. Bass- und Höhenklangregler 3. IR-Sendedioden (Reichweite etwa 10 bis 20m) 10 • Geräteansichten...
  • Seite 19 CONTROL als Cardplayer verwendet wird, Auslösen von X-Zeiten in einer Schau 10. Tasten für die Anwahl bzw. für das Starten von Shows, siehe auch Erweiterte Anwahl von Schauen auf Seite 52; Zifferntasten können auch X-Zeiten auslösen. Geräteansichten • 11 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 21 Kabelverbindungen und Stromversorgung Kabelverbindungen der Anlage herstellen Stellen Sie die Kabelverbindungen wie unten dargestellt her. Wenn Sie diese Verbindungen hergestellt haben, können Sie mit Wings programmieren und auf der CF-Card Schauen mit Die erste Inbetriebnahme • 13 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 22 Netzgerät nicht dargestellt und als vorhanden vorausge- setzt. Einschalten Schalten Sie jetzt das SD EVENT CONTROL LIGHT mit dem Hauptschalter ein (POWER ON). Die rote LED darüber leuch- tet nun, und auf dem Display erscheinen nacheinander einige Meldungen. Nach etwa 3 Sekunden müsste sich diese Anzei-...
  • Seite 23 Deckel wieder auf das Batteriefach. Wichtig: Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbe- dingt auf die richtige Polung entsprechend der Symbole unten am Batteriefach! Das SD EVENT CONTROL LIGHT ist nun betriebsbereit. Die erste Inbetriebnahme • 15 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 24 Programmieren einer Dia- schau Überblick „Wie stell ich´s an?“ werden Sie sich als Einsteiger fragen, aber auch für alte Hasen lohnt es sich, die vielen Gestal- tungsmöglichkeiten mit Wings Platinum und dem SD EVENT CONTROL LIGHT genauer anzuschauen. Sicherlich werden Sie zunächst Dias aussuchen und eine Reihenfolge festlegen.
  • Seite 25 Anschluss an den Computer Das SD EVENT CONTROL LIGHT arbeitet bei der Program- mierung mit Wings Platinum Version 1.13 oder höher zusam- men. Es ist das Bindeglied zwischen Computer und Projekto- ren. Die Kommunikation zum Computer geschieht über eine serielle Verbindung.
  • Seite 26 4. Klicken Sie nun in der Werkzeugleiste von Wings Platinum „Geräte-Ports aktivieren“. Nach erfolgreicher Ver- bindungsaufnahme leuchtet die grüne PC-LED und der Button „Gerätesteuerung aktivieren“ erscheint eingedrückt und farbig. Sollte es bei der Kommunikation zum PC Probleme geben, gehen Sie nach der Checkliste vor, die Sie in der Online-Hilfe von Wings Platinum unter „Bei Problemen...
  • Seite 27 Sie vor. Projekt erstellen gelingt Ihnen am einfachsten und schnells- ten mit einem Projekt-Assistenten. Dabei werden auch alle wichtigen Informationen für die Geräte- und Software- Konfiguration abgefragt und eingestellt. Programmieren einer Diaschau • 19 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 28 Gerätesteuerung in Wings Platinum aktivieren, können Sie die Bildfolge mit den echten Dias auf der großen Leinwand testen, denn das SD EVENT CONTROL LIGHT steuert Ihre Projekto- ren genauso, wie Sie es in Wings Platinum vorgeben. Vorführmedium erstellen: Ist Ihre Schau fertig und wollen Sie sie ohne PC vorführen, müssen Sie Präsentationsdaten für...
  • Seite 29 F1-Taste, um das passende Thema zum geöffneten Dialog anzuzeigen. Spezielle Features beim Programmieren für CF-Card Die innovative Technik des SD EVENT CONTROL LIGHT mit Audio-Modul ermöglicht Ihnen neue Arbeitsweisen und Vor- führmöglichkeiten, die Sie bei der Programmierung beachten sollten: •...
  • Seite 30 4. Stellen Sie nun die Magazine von Hand an die Position, die im Display angezeigt wird. Einsatz von fremden Steuergeräten Das SD EVENT CONTROL LIGHT ist in der Lage, zusätzlich auch andere Steuersignale zu erzeugen, so dass Sie auch alte, systemfremde Steuergeräte einsetzen können. Leider geben diese Geräte nicht alle mit Wings programmierbaren...
  • Seite 31 Der Anschluss von zusätzlichen, systemfremden Steuergerä- ten sieht folgendermaßen aus: Das zusätzliche Steuersignal wird an der CUE-IN-Buchse des SD EVENT CONTROL LIGHT zur Verfügung gestellt, so dass paralleler Betrieb von verschiedener Steuertechnik möglich ist. Sie können das Signal, das an der CUE-IN-Buchse ausgege- ben werden soll, über das Menü...
  • Seite 33 Testreihen wissenschaftlich ermittelt, was ein Mensch überhaupt hört, worauf es also ankommt. Und auf diesen Teil der Audioinformation konzentriert sich die MP3- Kompression. Alles andere an unwichtigen Signalen fällt der Kompression rigoros zum Opfer! Vorführmedium erstellen • 25 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 34 Das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen. Nur geschulte Ohren hören noch Unterschiede zum Original. Wobei das auch von der Musik abhängt. Soloinstrumente sind zum Bei- spiel kritischer als Pop-Arrangements. Da Sie das Maß der Kompression selbst wählen können, haben Sie sogar noch Einfluss auf die Qualität und können sie ggf.
  • Seite 35 Wings Platinum über den FlashCard-Dialog. Sie rufen ihn über das Hauptmenü „Ausgabe“/ „FlashCards erstel- len...“ auf. Der FlashCard-Dialog ist das zentrale Werkzeug für die Erstel- lung, die Übertragung und die Verwaltung der CF-Card- Vorführdaten. Vorführmedium erstellen • 27 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 36 Das linke Feld zeigt die vorhandenen Karten-Verzeichnisse. Ein solches Verzeichnis repräsentiert immer den Inhalt einer CF-Card, es ist sozusagen das Spiegelbild einer CF-Card auf der Festplatte. erzeugt ein neues Kartenverzeichnis. kopiert ein Karten-Verzeichnis auf die CF-Card. löscht ein Karten-Verzeichnis und seinen Inhalt. Das mittlere Feld zeigt die Schauen, die das markierte Karten- verzeichnis enthält.
  • Seite 37 Sie dafür die zu aktualisierende Schau in der mittleren Spalte und klicken Sie auf „Einzelne Show erstellen“. Benutzen Sie die Option nur, wenn Sie am Soundtrack nichts geändert haben! Anderenfalls kann die Wiedergabe asynchron sein. Vorführmedium erstellen • 29 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 38 Erstellen der Vorführdaten für die CF-Card Bei diesem Vorgang werden von dem Projekt zunächst die Präsentationsdaten erzeugt und auf Festplatte gespeichert. Beachten Sie, dass für die Komprimierung der Tondaten nach dem MP3-Verfahren auf dem Computer ein MP3-Enoder vorhanden sein muss. Meist ist der Lame-Encoder schon installiert, weitere MP3-Encoder können Sie im Internet down- loaden.
  • Seite 39 Objekt. (...Empfehlung für CF-Cards) • „Nur markierten Bereich der Timeline ausgeben“ ...es wird nur der in der Timeline markierte Bereich berücksichtigt. Wenn kein Bereich markiert ist, kann diese Option nicht gewählt werden. Vorführmedium erstellen • 31 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 40 1. Timecode-Offset ist eine spezielle Option, die Sie in der Regel nicht benötigen. 2. Wählen Sie unter Steuerungs-Daten auf FlashCard den Geräte-Port, dessen Steuerungsdaten benutzt werden sol- len. Die Vorgabe können Sie meist belassen, denn Ände- rungen sind nur bei mehreren benutzten Geräte-Ports nö- tig.
  • Seite 41 Sie können alte und neue Schauen gemeinsam auf eine CF-Card bringen, wenn Sie in beiden Programmen den selben Ordner für Event Control-Daten angeben. Im FlashCard-Dialog beider Programme sind dann alle Vor- führdaten Ihrer Schauen sichtbar. Vorführmedium erstellen • 33 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 42 Schau auf der CF-Card geführt werden soll. Mit dieser Ziffer können Sie die Schau später über die IR-Fernbedienung starten. Wenn Sie „Autostart“ aktivieren, wird die Schau nach dem Einschalten des SD EVENT CONTROL LIGHT automatisch gestartet. 34 • Vorführmedium erstellen...
  • Seite 43 Schauen sollte das Häkchen gesetzt sein. Da- gegen sollte es entfernt werden, wenn von einer Show in eine andere gesprungen wird. Mit „OK“ speichern Sie alle gewählten Eigenschaften in der Schau ab. Vorführmedium erstellen • 35 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 44 Remote-Eigenschaften von Shows editieren Für Show Control-Anwendungen müssen Shows häufig fern- gesteuert werden. Beim SD EVENT CONTROL LIGHT lassen sich Shows von einer CF-Card simultan oder interaktiv über bestimmte Tasten oder Remote-Befehle starten, was über die Remote-Tabelle der CF-Card festgelegt wird. Folgendes ist möglich:...
  • Seite 45 Modus für das Remote-Verhalten der Show. Und so wirken die verschiedenen Modi: • Normal ...normaler Show-Start ist nur möglich, wenn keine Show läuft, denn eine laufende Show wird nicht unterbrochen. • Interrupt ..der Show-Start bricht jede laufende Show Vorführmedium erstellen • 37 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 46 • Terminate ...der Show-Start bricht andere Shows ab, jedoch nicht sich selbst • Add ...startet eine Show zusätzlich, sie wird neben laufenden Shows simultan wiedergegeben. Es können bis zu 6 Shows parallel laufen. Beachten Sie bitte, dass dieser Start-Modus den Ton anderer Shows abbricht, wenn diese den gleichen Stereo-Ausgang verwenden.
  • Seite 47 Scheduler aktivieren ...bereitet eine CF-Card für Zeit gesteu- erten Show-Start vor. Zusätzlich müssen Sie eine Scheduler- Datei mit den Steuerinformationen für die Show-Starts erstel- len, weitere Informationen finden Sie in der Wings Platinum Online-Hilfe. Vorführmedium erstellen • 39 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 48 Editor wie z. B. Notepad in der SHOW.INI editieren, was in Notsituationen nützlich sein kann. Die SHOW.INI befindet sich in jedem CF-Card-Verzeichnis. Wenn Sie keinen anderen Speicherort angegeben haben, liegen die Show-Daten für das SD EVENT CONTROL LIGHT in „C:\Programme\Wings Plati- num\FlashCards“ oder eben auf der CF-Card. Wichtig: •...
  • Seite 49 Show automatisch gestartet Addierender Start, Show wird zusätzlich simultan ausgeführt. Es können maximal 10 Shows simultan laufen. Ende der Wiedergabe einer Show; dient zum gezielten Beenden einzelner Shows, andere laufen weiter. Vorführmedium erstellen • 41 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 50 Soll nur ein Ausschnitt einer Show ausgeführt werden, können als Start- und Stoppmarken in Wings Platinum programmier- te Marker adressiert werden. Die Remote Table Dieser Bereich der SHOW.INI befindet sich gleich im An- schluss an die Key Table. Er gilt für eine Tastatur-Matrix mit 16 Tasten, die an der DATA IN/OUT-Buchse angeschlossen ist.
  • Seite 51 3. Markieren Sie unter Karten-Verzeichnisse das Karten- Verzeichnis, das Sie auf CF-Card kopieren möchten und klicken Sie auf 4. Wählen Sie den Buchstaben für Ihr CF-Card-Laufwerk. Wenn Sie Ihn nicht kennen, schauen Sie im Windows- Explorer nach. Vorführmedium erstellen • 43 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 52 5. Klicken Sie auf „OK“. Die Daten werden nun auf die CF- Card übertragen. Beachten Sie folgende Hinweise: • Wenn Sie ein Karten-Verzeichnis auf die CF-Card über- tragen, werden die alten, auf der CF-Card befindlichen Da- ten gelöscht! • Anders ist es beim Aktualisieren einer Schau oder eines Verzeichnisses, das sich schon auf der CF-Card befindet: Hier werden nur die geänderten bzw.
  • Seite 53 Sollten Sie für Ihre Schau ein traditionelles Vorführband benö- tigen, z. B. für die Teilnahme an Festivals, können Sie auch dies mit dem SD EVENT CONTROL LIGHT und einem ent- sprechenden Recorder herstellen. Je nachdem, ob Ihre Schau sich noch im Computer oder schon auf CF-Card befindet, wählen Sie die für Sie einfachste...
  • Seite 54 Recorders. Nachdem die Aufnahme der Kanäle 1,2 und 4 gestartet ist, können Sie die Wiedergabe der Schau in Wings Platinum oder im SD EVENT CONTROL LIGHT starten und sie einmal komplett durchlaufen lassen. Wenn Sie aus Wings Platinum wiedergeben, müssen die Gerät-Ports aktiviert sein, der Button muss also eingedrückt sein.
  • Seite 55 Wiedergabe von Schauen Vorführung kompakt und komfortabel Die Vorführung mit dem SD EVENT CONTROL LIGHT ist einfach wie nie zuvor. Die kompakteste Anlage für die Wieder- gabe von Schauen sieht etwa so aus: Die Aktivboxen können Sie natürlich auch durch einen Ver- stärker und passive Boxen ersetzen.
  • Seite 56 Anlage einschalten CF-Card ins SD EVENT CONTROL LIGHT stecken, falls sie sich nicht schon im Gerät befindet. Es erscheint eine Meldung im Display des SD EVENT CONTROL LIGHT für das Erkennen der Karte. Schau starten: Über die Ziffern-Tasten der IR-Fernbedie- nung wählen Sie die Schau, die dann sofort startet.
  • Seite 57 Wollen Sie die Schau vorzeitig abbrechen, drücken Sie die STOP-Taste länger als 2,5 Sekunden oder ESC-Taste am SD EVENT CONTROL LIGHT länger als eine Sekunde. Beachten Sie folgende Hinweise: • Wenn Ihre Schau Sprungmarken besitzt, können Sie diese mit den Skip-Tasten im „Show Pause“-Modus anwählen.
  • Seite 58 Stoppen Sie den Cardplayer mit der STOP-Taste auf der IR-Fernbedienung. Navigation in einer Schau Das SD EVENT CONTROL LIGHT bietet Ihnen elegante Möglichkeiten, sich bei der Vorführung in einer Schau zu bewegen. Dies können Sie alles über die Tasten der IR- Fernbedienung bewerkstelligen.
  • Seite 59 „Marker: Memory“. Durch Drücken der PLAY-Taste können Sie an dieser Stelle fortfahren. Der Spontan-Marker bleibt auch nach dem Ausschalten des SD EVENT CONTROL LIGHT gespeichert. Sie können ihn nur durch erneutes Setzen eines Spontan-Markers überschreiben. Wiedergabe von Schauen • 51 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 60 Erweiterte Anwahl von Schauen Schalten Sie die Anlage ein und stecken Sie die CF-Card ins SD EVENT CONTROL LIGHT. Zur erweiterten Anwahl von Schauen gibt es nun zwei Möglichkeiten: Über die IR-Fernbedienung Drücken Sie die YES-Taste: Im Display erscheint „Start Show:___“.
  • Seite 61 Durch Licht schluckende Komponenten wie Vorhänge etc. kann die Reichweite reduziert sein. In einem solchen Fall ist es empfehlenswert, eine kabelgebundene Fernbedienung zu verwenden. Diese wird beim SD EVENT CONTROL LIGHT an der REMOTE-Buchse angeschlossen. Für den professionellen Vortragsbetrieb in großen Sälen empfehlen wir aus Gründen der Betriebssicherheit kabelge-...
  • Seite 62 Sie sie wieder ein, nachdem das Stromnetz funktioniert. War- ten Sie den automatischen Magazin-Reset der Projektoren (Random-Access bzw. Auto-Reset) ab. Das SD EVENT CONTROL LIGHT meldet sich nach dem Einschalten nicht wie üblich, sondern mit „Continue Show?“. Es fragt also, ob Sie die Schau fortsetzen möchten.
  • Seite 63 402, 404) so oft bis alle Helligkeitsbalken blinken und dann noch einmal, damit der aktuelle Status übernommen wird. Kontrollieren Sie, ob die tatsächlichen Magazinpositionen mit der Anzeige am Steuergerät übereinstimmen, korrigieren Sie Wiedergabe von Schauen • 55 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 64 ggf. Abweichungen durch Drücken der Transporttasten an den Projektoren. Nun können Sie Ihre Schau fortsetzen, indem Sie am SD EVENT CONTROL die ENTER-Taste oder auf der IR- Fernbedienung die PLAY-Taste drücken. Beachten Sie folgende Hinweise: • Wenn Sie auf die Frage „Continue Show?“ nicht die ENTER- sondern die ESC-Taste drücken, startet das SD EVENT CONTROL LIGHT im normalen Modus.
  • Seite 65 Kindermann Silent 2500 MPC ...ein Silent 2500 MPC als erster Projektor und zwei beliebige Projektoren als Slave Rolleivision twin MSC XXX P ...ein Rollei Überblendprojektor angemeldet wie zwei einzelne Projektoren. SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 57...
  • Seite 66 EVENT CONTROL LIGHT (für Vorführung von Speaker Sup- port Schauen sinnvoll). Projektortyp einstellen Damit die Projektoren korrekt angesprochen werden können, müssen Sie im Menü des SD EVENT CONTROL LIGHT den entsprechenden Treiber für Ihre Projektoren einstellen. Unter „RSOut“/ „Driver“ stehen folgende Einstellungen zur Wahl: RS232 für serielle Steuerung spezieller Geräte...
  • Seite 67 Gründen in die Null-Position gehen, geschieht dies unter Benutzung der Reset-Funktion. Reset-Funktion Drücken Sie dazu die ESC-Taste länger als eine Sekunde. Die Magazine wandern in die Ausgangsposition. Das ist bei SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 59...
  • Seite 68 Rundmagazinen die Position „0“ und bei Stangenmagazinen Position „1“. Jetzt können Sie die Magazine wechseln. Justieren der Projektoren Für das Justieren der Projektoren, gemeint ist das deckungs- gleiche Ausrichten der Bildfelder, dient die LINE-UP-Funktion. LINE-UP-Funktion Wenn Sie bei eingeschalteten Projektoren auf die ESC-Taste des SD Event Control drücken, beginnt ein Aufblendzyklus für die Projektoren A bis D.
  • Seite 69 Für die Überblendung sollten die projizierten Bilder der einzel- nen Projektoren möglichst passgenau übereinander liegen. Wenn dazu die Projektoren geneigt werden, entstehen leider mehr oder weniger trapezförmige Bilder, die nicht übereinan- der passen. SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 61...
  • Seite 70 Dabei gilt: Je kürzer der Projektionsabstand und je größer der Abstand der optischen Achsen der Objektive, desto größer die trapezförmige Verzeichnung. Deshalb sollten die Projektoren möglichst dicht beieinander stehen. Bei drei Projektoren erzielt man die günstigsten Er- gebnisse, wenn sie übereinander angeordnet sind, und bei vieren können auch zwei mal zwei Projektoren nebeneinander stehen.
  • Seite 71 Versatz. Nun wird eine Hilfstafel angefertigt, auf der die Mittenkreuze der optischen Achsen für Ihren individuel- len Projektoraufbau eingezeichnet sind. Diese Tafel muss ein exaktes Spiegelbild des Projektoraufbaus sein und könnte zum Beispiel so aussehen: SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 63...
  • Seite 72 Mit Hilfe eines Stativs stellt man diese Tafel mittig vor die Leinwand oder besser exakt an die Position der Leinwand. Projektor A wird nun mit der LINE-UP-Taste aufgeblendet und nur mit den Verstelltrieben des Projektors, also ohne Zuhilfe- nahme der Verstellbarkeit des Objektivs, auf das Mittenkreuz A ausgerichtet.
  • Seite 73 Brennweite. Mit viel Geduld und Erfahrung lassen sich die Restfehler durch weitere Justage teilweise kompensieren. Das ist aber eher etwas für Fortgeschrittene, denn Anfänger „verorgeln“ dabei oft die Grundjustage. SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 65...
  • Seite 74 „MTDLCIn“. Starten Sie nun Ihren Recorder. Sobald ein Steuersignal gelesen wird, leuchtet die grüne Cue-LED, das erkannte Steuersignal (DLC oder Mate-Trac) wird kurz im Display angezeigt, und das SD EVENT CONTROL LIGHT beginnt mit 66 • Direktes Steuern von Diaprojektoren...
  • Seite 75 Starten der Schau in das Steuergerät übertragen. Dafür reicht ein 10 Sekunden langes Anspielen der Schau. Das SD EVENT CONTROL LIGHT darf nun bis zum Schau-Start nicht ausgeschaltet werden. SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 67...
  • Seite 76 Manuelle Steuerung der Projektoren Wenn Sie Diaprojektoren direkt von der RS 232-Schnittstelle ansteuern, können Sie diese mit der als Zubehör erhältlichen IR-Fernbedienung auch manuell steuern, ohne ein Programm vorbereiten zu müssen. 1) Batteriefachdeckel, rückseitig; Warnhinweis: Achten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt auf die richtige Po- lung entsprechend der Symbole unten am Batteriefach! 68 •...
  • Seite 77 9) PULSE-Taste für das Pulsieren der hellen bzw. mit der PRESET-Taste vorgewählten Projektoren. 10) AUX-Tasten zum Schalten der entsprechenden Relais am SD Event Control 11) STANDBY-Taste für Projektoren, die diese Funktion unterstützen SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 69...
  • Seite 78 Überblenden Mit den Überblend-Tasten lösen Sie eine Überblendung aus. Je nach gewählter Taste 1 bis 9 dauert die Überblendung von 0,2 bis maximal 30 Sekunden gemäß Tabelle. Betätigt man zu Beginn, also wenn alle Projektoren dunkel sind, eine dieser Tasten, blendet Projektor A auf. Im Display sehen Sie, wie der Helligkeitsbalken für die Lampe entspre- chend der Überblendzeit nach oben fährt.
  • Seite 79 Überblendvorgang fort. Während dieser Funktion ist bei den entsprechenden Projektoren ein „F“ im Display zu sehen. FREEZE kann auch durch einen Überblend-Befehl aufgeho- ben werden. Die Überblendung wird dabei rückgeführt! SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 71...
  • Seite 80 PRESET Die PRESET-Tasten A und B geben dem jeweils gewählten Projektor den Vorrang (oder auch beiden Projektoren gleich- zeitig - Parallelschaltung). Das „P“ im Display zeigt den jewei- ligen Prioritätsmodus eines oder beider Projektoren an, egal ob sie hell oder dunkel sind. Nochmaliges Betätigen der ent- sprechenden PRESET-Taste beendet diese Funktion.
  • Seite 81 2. Wählen Sie eine Überblendzeit: Projektor B blendet auf - beide Projektoren leuchten nun mit voller Helligkeit. 3. Erneute Betätigung einer Überblend-Taste: Projektor B blendet aus 4. Drücken der Vorwärtstransport-Taste: Das eben gezeigte Bild wird um eine Position weitertransportiert. SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 73...
  • Seite 82 5. Danach wird die PRESET-Funktion wieder aufgehoben. Dazu betätigen Sie erneut die Taste PRESET B. 6. Die weiteren Überblendvorgänge laufen wieder wie ge- wohnt ab. Ausblenden eines Projektors Ausgangslage: Projektor A ist hell, Projektor B ist dunkel; 1. PRESET-A drücken 2.
  • Seite 83 3. Überblendzeit wählen: Projektor B blendet pulsierend auf. 4. Überblend-Taste drücken: Projektor B pulsiert und blendet dabei ab 5. Vorwärtstransport 6. Drücken der PULSE-Taste: PULSE-Modus wird beendet. 7. PRESET-B-Taste betätigen: PRESET-Funktion ist aufge- hoben SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 75...
  • Seite 84 REVERSE Die REVERSE-Taste bewirkt ein Rückwärtsüberblenden auf das zuletzt gezeigte Bild mit der zuletzt gewählten Zeit einer Überblend-Taste. Mittels der drei AUX-Tasten können Schaltfunktionen ausge- führt werden FOCUS Bei folgenden Projektoren ist das Fokussieren, teilweise mittels Override, über die Fernbedienung möglich: •...
  • Seite 85 Bei Kodak Ektapro und Leica RT Projektoren können Sie über die STANDBY-Taste den Standby-Modus ein- oder ausschal- ten, je nachdem in welchem Zustand sich die Projektoren gerade befinden. Wenn Sie eine Überblendtaste drücken, wird der Standby-Modus automatisch verlassen. SD EVENT CONTROL LIGHT Direktes Steuern von Diaprojektoren • 77...
  • Seite 87 Das Menü Der Aufbau des Menüs Das SD EVENT CONTROL LIGHT ist ein modernes, soft- waregesteuertes Gerät mit vielen Funktionen, dessen Bedien- barkeit allein über Schalter und Knöpfe kaum zu realisieren wäre. Deshalb wurde dafür ein Eingabemenü, ähnlich wie bei einer Computersoftware, entwickelt.
  • Seite 88 Die vertikale Struktur ist durch die Menüstämme und die waagerechte durch die Menüzweige strukturiert. Jeder Menü- zweig beginnt mit dem Hauptmenü und endet mit den Einga- bemenüs. Was ist davon nun auf dem Display zu sehen? Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Blatt Papier mit einem rechteckigen Fens- ter, gerade so groß...
  • Seite 89 • Die Richtung der Pfeile signalisiert, ob darüber oder darunter noch weitere Menüpunkte zu finden sind. Die im Bild zu sehenden Doppelpfeile bedeuten, dass oben und unten noch weitere Menüs erreichbar sind. Das Menü • 81 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 90 Pfeile der Hauptmenüs..., der Untermenüs, der Eingabemenüs Denken Sie jetzt noch einmal kurz an das Blatt Papier mit dem Fenster. Mit den Tasten bewegen Sie das Fenster nach oben bzw. nach unten, also vertikal entlang eines Menü- stamms. Mit der ENTER-Taste bewegen Sie es nach rechts und mit der ESC-Taste nach links, also horizontal entlang eines Menüzweigs.
  • Seite 91 Taste, erscheint im Display „Exit?“ mit einem ENTER-Symbol. Dieses Symbol signalisiert übrigens, dass eine Bestätigung nötig ist, bevor der Menüpunkt ausgeführt wird. Mit einem Druck auf die ENTER-Taste können Sie jetzt das Menü ver- lassen. Das Menü • 83 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 92 So, jetzt wissen Sie, wie man ins Menü hinein kommt, sich darin bewegt und Einstellungen vornimmt. Einer Erkundung des gesamten Menü-Inhalts steht also nichts mehr im Wege. Auf der nächsten Seite finden Sie einen Menüplan, und im darauf folgenden Kapitel werden alle Einstellmöglichkeiten behandelt.
  • Seite 93 Menüplan Das Menü • 85 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 94 86 • Das Menü...
  • Seite 95 Zeit geladene bzw. aktive Konfiguration. Factory Sollte mit den Konfigurationen durch Bedienungsfehler oder durch andere Dinge einmal alles durcheinander geraten, können Sie mit „LdFact?“ die werksseitige Grundeinstellung aller Parameter herstellen. Sie ist folgendermaßen definiert: Die Menüpunkte • 87 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 96 AuxAdr AA=1 RSOAdrs RA=1 NetAdrs NA=0 ExtAdrs EA=2 SCNBaud AutoBd ContShw CS=ON TrayStP TS=1 PDC Mode PDC=OFF Display/Brightness Br=12 Display/Message-Delay MD=80 Display/TimeDsp TD=OFF Display/ProjDsp PD=OFF IRRecve IR=ON HighLgt Program DataIO AutoSel 232InBd AutoBd Master/Volume MV=31 Master/Bass MB=0 Master/Treble MT=0 Signal/Priorty Card Cue-In MTDLCIn...
  • Seite 97 NetAdrs (SCNet-Adresse) Über „NetAdrs“ wird die Adresse des SD EVENT CONTROL SCNet für Show-Control-Anwendungen eingestellt (NA=0...125). Die Adresse für ein Mastergerät ist immer NA=1, der Wert NA=0 schaltet den SC Net-Betrieb ab. Die Menüpunkte • 89 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 98 ExtAdrs (Externe SCNet-Adressen) Dieses Menü dient zur Einstellung von Adressen an SCNet- Modulen. Dabei wird das SCNet-Modul in den Config-Modus gesetzt durch Anwahl entsprechen Adresse (EA=2..125) konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der SCNet-Module. SCNBaud (SC Net Baudrate) Über dieses Menü...
  • Seite 99 1 wurde programmiert. Damit steht aber im Datensignal schon die Magazinstandsinfo „Dia 2“, während der tatsächliche Magazinstand Dia 1 ist. Diese Verschiebung um ein Dia zwi- schen programmiertem und realem Magazinstand kann im PDC-Modus korrigiert werden. Die Menüpunkte • 91 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 100 Display In den nächsten Menüs können Sie Anzeige-Optionen für das Display wählen. Hinweis: Wie Sie individuelle Meldungen auf dem Display ausgeben können, finden Sie in der Online-Hilfe von Wings Platinum. Das Display besitzt die SC Net Sub-Adresse /2. Bright (Brightness) Dieses Menü...
  • Seite 101 „Master“-Gerät den IR-Empfang zu aktivieren (IR=ON) und bei allen anderen „Slave“-Geräten den IR- Empfang zu deaktivieren (IR=OFF). RMT-Out (Remote-Out) Die Funktionen dieses Menüs sind für das SD EVENT CONTROL LIGHT ohne Bedeutung. Die Menüpunkte • 93 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 102 HighLgt (High Light Funktion) In diesem Menü bestimmen Sie, ob und wie die HighLight- Funktion von Ektapro und Leica RT Projektoren aktiv wird. Bei HL=OFF wird die HighLight-Funktion dauerhaft ausgeschaltet und bei HL=ON dauerhaft eingeschaltet. Wenn Sie „Program“ wählen, werden die HighLight-Befehle des Steuerprogramms zur Aktivierung der HighLight-Funktion ausgewertet, dies ist auch die Standardeinstellung.
  • Seite 103 Standardeinstellung AutoBd wird automatisch eine Baud- rate mit der Software ausgehandelt. Dies funktioniert mit allen Stumpfl-Softwares wie z. B. Wings 4.x, Wings Platinum und SDUpdate. Für andere Software oder Geräte sollten Sie die erforderliche Baudrate manuell vorgeben. Die Menüpunkte • 95 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 104 Sound In diesem Menü nehmen Sie Einstellungen für den Audioteil des SD EVENT CONTROL LIGHT vor. Master Volume In diesem Menü legen Sie fest, auf welcher Lautstärke der Masterregler nach Einschalten EVENT CONTROL LIGHT stehen soll (MV=0...31). Bei den Werten gilt 0 = -79 dB und 31 = 0dB.
  • Seite 105 Wiedergabe aktiv (Standardeinstellung). Danach gilt wieder das im Menü „Cue-In“ gewählte. Cue-In Die CUE-IN-Buchse kann je nach Menüeinstellung Eingang oder Ausgang für verschiedenste Signale sein. Die möglichen Konfigurationen sind nachfolgend erklärt: Die Menüpunkte • 97 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 106 MTDLCIn (MateTrac DLC In) ...die CUE-IN-Buchse ist für das Lesen von MateTrac- und DLC-Signal konfiguriert (Standardeinstellung). Wenn ein Projektormodul angeschlossen ist, können Schauen per Steuersignal von analogen Tonträgern wiedergegeben wer- den. MateTrac Das Steuerprogramm einer laufenden Schau wird als Ma- teTrac-Datensignal an der CUE-IN-Buchse ausgegeben, allerdings nur soweit, wie vom MateTrac-Befehlssatz unter- stützt.
  • Seite 107 TCIn(L) Beim SD EVENT CONTROL LIGHT ist dieses Menü ohne Funktion. OptDigL ...ohne Funktion OptDigR ...ohne Funktion Cue-Out Über das Menü „Cue-Out" können Sie wählen, welches Signal an der CUE-OUT-Buchse ausgegeben werden soll. Während der Programmierung mit Wings Platinum ist das generell DLC.
  • Seite 108 mittelt angeschlossenen Geräten weiterhin den aktuellen Status. Möchte man allerdings angeschlossene Steuergeräte manuell bedienen, z. B. um Magazine zu wechseln oder um die Projektoren in Standby zu schalten, kann das Steuersignal auch störend sein. CD=ON sollte also nur in speziellen Instal- lationen zur Anwendung kommen.
  • Seite 109 Standardeinstellung ist DO=100, was einer Sekunde entspricht. Wenn der Timecode ausbleibt, stoppt die Show also erst eine Sekunde später. Diese Tole- ranz erhöht die Sicherheit, wenn das Timecode-Signal lücken- haft ist. Die Menüpunkte • 101 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 110 RSOut Diese Menüs dienen zur Anwahl von Treibern zur seriellen Ansteuerung von Projektoren und Multimediakomponenten. Driver Hier wählen Sie den passenden Treiber für Ihre Anwendung aus: RS232 für serielle Steuerung spezieller Geräte Ekta/RT für Ektapro- und Leica RT-Projektoren BraunRS für seriell steuerbare Braun Projektoren KindMPC für Kindermann MPC silent RollTwn...
  • Seite 111 Beispiel NP= 4, für vier angeschlossene Projektoren. Bei RolleiTwin Projektoren ist NP= 2 zu wählen. Timer Das SD EVENT CONTROL LIGHT besitzt einen Timer für Zeit gesteuertes Überblenden mit einem Projektormodul oder zum Starten von ganzen Shows von der CF-Card. In den folgenden Menüs können Sie die Timerparameter dafür wählen.
  • Seite 112 TTime (Timer Time) Hier legen Sie die Zeit für das Intervall fest. Also im Falle von Überblendungen die Zeit zwischen den Diawechseln und beim Starten von Shows eben die Zeit, die bis zum nächsten Show- start verstreichen soll. Die Zeit wird in Minuten und Sekunden eingegeben, der Wert TTime= 0140:15 würde also 2 Stunden, 20 Minuten und 15 Sekunden bedeuten.
  • Seite 113 Fehlerbehebung Fehler suchen Das SD EVENT CONTROL LIGHT ist nur eine von vielen Komponenten in Ihrer Überblendanlage. Tauchen Fehler auf, können sie auch durch andere Geräte verursacht werden. Das macht die Fehlersuche nicht gerade leichter. In solchen Fällen ist es vorteilhaft zu verstehen, was passiert. Bleiben Sie ruhig und gehen Sie das Problem systematisch an.
  • Seite 114 Fehlerliste In der nachfolgenden Fehlerliste finden Sie Lösungen für einige Probleme nach Themen geordnet: Nach dem Einstecken der CF-Card erscheint im Display die Meldung „Reinsert Card“. Die CF-Card wurde beim Einstecken nicht erkannt. Sie können den Vorgang wiederholen oder das SD EVENT CONTROL LIGHT bei eingesteckter CF-Card aus- und wieder einschalten.
  • Seite 115 CF-Card übertragen. Berechnen Sie alle Vorführdaten für Schau komplett neu und übertragen Sie sie auf die CF-Card. Das SD EVENT CONTROL LIGHT wartet bei der Wiederga- be, obwohl keine X-Zeit an der Stelle programmiert ist. Auch „Wait“- und „TC-Start“-Befehle werden als X-Zeit ausgewertet.
  • Seite 116 vorhanden sind und löschen Sie sie gegebenenfalls. Dieses Problem tritt z. B. bei alten Speaker-Support-Schauen auf, die mit „TC-Start“- und „TC-Stop“-Befehlen programmiert worden sind. Projektoren werden nicht gesteuert, das Steuergerät reagiert nicht auf Signale. Prüfen Sie, ob sich das Steuergerät im Record-Modus befindet, erkennbar an der Sanduhr und der Raute im Display.
  • Seite 117 Betriebssoftware-Update Durchführung eines Updates Da das SD EVENT CONTROL LIGHT einen Prozessor mit einer Betriebssoftware besitzt, können Sie Ihr Steuergerät einfach durch Aktualisieren mit einer neuen Software auf dem neuesten Stand halten. Laden Sie aus dem Internet eine Update-Datei herunter.
  • Seite 118 Geräte. Klicken Sie auf „Setup“. Klicken Sie auf „Update“, um das Update auszuführen. Den Fortschritt können Sie im Dialog beobachten. Im Display des SD EVENT CONTROL LIGHT erscheinen Meldungen über die Vorgänge. Nach etwa 15 Minuten sollte das Update mit einer entspre- chenden Erfolgsmeldung beendet sein.
  • Seite 119 Technischer Anhang ASCII-Protokoll Das ASCII-Protokoll ermöglicht die komfortable und differen- zierte Einbindung des SD EVENT CONTROL LIGHT in um- fangreiche multimediale Installationen mit übergeordneten Medienraumsteuerungen. Über die serielle Schnittstelle (RS232-IN) kann die Infrarot- Fernbedienung durch ASCII-Befehle simuliert werden. Zusätz- lich besteht die Möglichkeit, Shows von der CF-Card in der Wiedergabe differenziert zu steuern.
  • Seite 120 Funktionstabelle Beim SD EVENT CONTROL LIGHT sind nicht alle Funktionen verfügbar. ASCII-Code Funktion aSNxxx# Normaler Show-Start. Laufende Show wird nicht unterbrochen. xxx = Shownummer von 1 bis 120 aSTxxx# Terminate Show-Start. Nur Show, die ungleich xxx ist, wird abgebrochen. xxx = Shownummer von 1 bis 120 aSIxxx# Interrupt Show-Start.
  • Seite 121 Set AUX-Relais. c = 1 bis 4 entspricht AUX 1 bis 4, ttt = 0 -> öffnen; ttt = 1 -> schließen; ttt >=2 und <= 255 -> Schaltimpuls mit der Zeit von ttt in 1/10 Sekunden. Technischer Anhang • 113 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 122 Sub-Adressen des SD EVENT CONTROL LIGHT Der SD EVENT CONTROL LIGHT besitzt diverse Schnittstel- len, die Sie im SC Net-Betrieb mit folgenden Adressen an- sprechen können: Display /2 (..wie Meldungen ausgegeben wer- den, finden Sie in der Wings Platinum Online-Hilfe)
  • Seite 123 Beschaltung der Buchsen RS232-IN-Buchse 1. N.C. N.C. = nicht belegt 2. TxD 3. RxD 4. N.C. 5. GND intern 6. N.C. 7. CAN_RX 8. CAN_TX 9. N.C. Shield = GND intern SC Net-Sub-Adresse: /91 Technischer Anhang • 115 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 124 RS232-OUT-Buchse 1. N.C. N.C. = nicht belegt 2. TxD 3. RxD 4. N.C. 5. GND intern 6. N.C. 7. CTS 8. RTS 9. N.C. Shield = GND intern SC Net-Sub-Adresse: /90 116 • Technischer Anhang...
  • Seite 125 CUE-IN-Buchse GND = intern CUE-IN-Empfindlichkeit: 0,3mV (-10dBV, -7,8dBu) CUE-OUT-Buchse GND = intern CUE-OUT-Ausgangspegel: 5V (14dBV, 16,2dBu) (0dBV is referenced to 1Veff, 0dBu is referenced to 775mVeff) Technischer Anhang • 117 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 126 LINE-OUT-Buchsen Bei einem 0dB Signal (Sinus) generiert aus Wings, und als MP3 Datei übersetzt, liefert das SD EVENT CONTROL LIGHT 4,1V Spitze-Spitze, was einem Effektivwert von 2.9V Effektiv entspricht. Die internen Einstellungen des SD EVENT CONTROL LIGHT sind dabei alle auf 0dB (= Card-Volume 29, Master-Volume 31).
  • Seite 127 3. Data In 3 4. Data In 4 5. Data In/Out 1 6. Data In/Out 2 7. Data In/Out 3 8. Data In/Out 4 9. +5VDC (max 20mA) Shield = GND intern Technischer Anhang • 119 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 128 15VAC (Wicklung 1 des Netzteils AC-3) 3. + 4. 15VAC (Wicklung 2 des Netzteils AC-3) Unbedingt das Netzteil AC-3 (2x15V/500mA) verwenden! Andere Stumpfl Netzteile liefern nicht genügend Strom. Technische Daten SD EVENT CONTROL LIGHT Abmessungen (H/B/T): 45 x 212 x 170mm Gewicht: 1060g Stromversorgung:...
  • Seite 129 Steuerbefehle einer Diaschau als Steuersignale, die auf Ton- träger aufzeichenbar sind. DAT-Recorder Digital Audio Tape - Kassetten-Recorder für die digitale Spei- cherung von Audiosignalen in CD-Qualität. Dynamic Link Code - moderner Steuersignal-Standard von AV-Stumpfl, er wurde 1994 eingeführt . Glossar • 121 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 130 Eine von der Musik-Industrie initiierte Schutzmaßnahme, die digitales Kopieren nur einmal ermöglicht. MateTrac Weit verbreiteter Steuersignal-Standard der Firma Arion aus den USA. AV Stumpfl verwendet dieses Steuersignal seit 1983. Verfahren zur skalierbaren Komprimierung von Audiodaten; es wurde vom Fraunhofer Institut entwickelt.
  • Seite 131 Pause-Markern in Wings Platinum. Mit einer X- Zeit versehene Steuerbefehle können zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell ausgelöst werden. Sie dient zum impulsiven Synchronisieren nach der Musik, sowie zur Steuerung von Speaker Support Sequenzen. Glossar • 123 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 132 Index Adresse von AV Stumpfl 5 Aktivboxen 47 Anschluss an den Computer 17 Anschlussbuchsen 9 Anzahl der Projektoren einstellen 103 ASCII-Protokoll 111 Autostart 34 Batteriefachdeckel 10 Batteriewechsel 14 Baudrate für RS 232 IN 95 Baudrate für SC Net 90 Bedienung des Menüs 81...
  • Seite 133 Fernbedienung 10 FirmwareUpdate 109 FlashCard-Dialog in Wings Platinum 27 FOCUS 76 Fortsetzen einer Schau nach Stromausfall 54 FREEZE - Abstoppen eines Überblendvorganges 71 Frontseite 8 Geräteansichten 7 Frontseite 8 IR-Fernbedienung 10 Rückseite 9 Index • 125 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 134 Grundeinstellung 87 HighLight-Funktion 94 Inbetriebnahme 13 IR-Empfang ausschalten 93 IR-Fernbedienung 10 IR-Fernbedienung - Reichweite 53 IRRecve (IR-Receive) 93 Justieren der Projektoren 60 Klang beeinflussen 96 Kompression von Audiodaten 25 Lautstärke vorgeben 96 Lautstärkeregler 11 LINE-OUT-Buchsen 118 LINE-UP-Funktion 60 Load 87 Manuelle Statusübernahme 21 Manuelle Steuerung der Projektoren 68 MateTrac-Datensignal 98...
  • Seite 135 Projektoren – Anzahl einstellen 103 Projektorjustage 61 Protokoll 111 PULSE 75 Reichweite der IR-Fernbedienung 53 Remote Extension 16in 94 Remote Extension OC 16out/8in 95 Remote Extension OC 40out/8in 94 Remote-Eigenschaften von Shows editieren 36 Index • 127 SD EVENT CONTROL LIGHT...
  • Seite 136 REVERSE 76 RMT-Out (Remote-Out) 93 RS232-IN-Buchse 115 RS232-OUT-Buchse 116 RSOAdrs (RS-Out-Adresse) 89 RSOut 102 Rückseite 9 Save 87 SCNet (SCNet-Adressen) 89 serielle Steuerung 111 Serviceadresse 5 Setting 87 SMPTE-Timecode 98 Sound-Menü 96 Spontan-Marker verwenden 51 Stand der Dokumentation 5 STANDBY für Diaprojektoren 77 Statusübernahme - manuell 21 Steuergeräte - fremde nutzen 22 Steuern von Diaprojektoren 57...
  • Seite 137 Überblenden 70 Update 109 Vorführband für analoge Recorder 45 Vorführdaten für die CF-Card 30 Vorführmedium erstellen 25 Wiedergabe mit Steuersignal 66 Wiedergabe von Schauen 47 Wings Platinum - Programmierung 18 Zusätzliches Datensignal 35 Index • 129 SD EVENT CONTROL LIGHT...