Inhaltszusammenfassung für WABCO Vario Compact ABS
Seite 1
VARIO COMPACT ABS 2. GENERATION SYSTEMBESCHREIBUNG...
Seite 3
Vario Compact ABS 2. Generation Teil 1: Systembeschreibung 4. Ausgabe Diese Druckschrift unterliegt keinem Änderungsdienst. Die aktuelle Version finden Sie unter folgendem Link: http://www.wabco.info/8150200083 2007/2015 WABCO Europe BVBA – Alle Rechte vorbehalten. Änderungen bleiben vorbehalten Version 4/07.2007(de) 815 020 008 3...
Seite 5
Prüfung waren 1993 die Hauptgründe für die Entwick- prinzip des Trailer EBS Integriert. lung der nächsten ABS-Generation von WABCO dem VARIO Compact ABS - VCS. Dieses System ging 1995 So entstand mit dem VCS II ein abermals leistungsfähi- in Serie und entwickelte sich aufgrund seiner Flexibilität, geres System mit geringeren Einbaumaßen und einem...
Seite 6
VCS II Einleitung Systemumfang VCS II ist ein einbaufertiges ABS-System für Anhänge- Entsprechend der spezifischen Anforderungen der Fahr- fahrzeuge, das alle gesetzlichen Anforderungen der Ka- zeughersteller ist VCS II sowohl als Compact-Einheit als tegorie A erfüllt. Die Systempalette reicht vom 2S/2M-Sy- auch in der getrennten Bauweise verfügbar (d.
Seite 7
2S/2M bis zu 4S/3M. Das Anti-Bloc- kier-System (ABS) eine Ergänzung Das Vario Compact ABS ist modular aufgebaut und um- herkömmlichen Bremssystems und besteht im wesentli- fasst die Systemkonfigurationen 2S/2M, 4S/2M und 4S/ chen aus: 3M. Damit ist für nahezu jedes Fahrzeug eine geeignete Konfiguration möglich.
Seite 8
VCS II Systembeschreibung kachse verwendet. An der Lenkachse sind zwei Senso- ren und ein Modulator angeordnet. Hier findet eine achsweise Regelung statt, denn der Bremsdruck ist an Radgeschwindigkeit allen Rädern dieser Achse gleich. Die Räder der L-Achse Referenzgeschwindigkeit werden dabei vom ABS-Modulator A gesteuert. Die Re- Fahrzeuggeschwindigkeit ...
Seite 9
Eine 12V-Variante ist mit der Produktnummer 400 500 083 0 verfügbar. Die primäre Versorgung erfolgt über den 5- bzw. 7-poligen Versorgungsanschluss nach ISO 7638. WABCO empfiehlt, diese Versorgungsart zu be- vorzugen. Außerdem sind die Standard- und Premium- Steueranschluss Steuergeräte für die zusätzliche Spannungsversorgung über ISO 1185 bzw.
Seite 10
Premium-Gerät eine kompakte Baugruppe bil- regelventil ventil det. Darüber hinaus kann das Vario Compact ABS der 2. Ge- Modulatorvarianten bei der Separaten Elektronik neration in Form der separaten Elektronik-Variante auch zwei oder drei ABS-Relaisventile (z. B. WABCO-Nr. 472 In der VCS-II-Broschüre “Installationshinweise”...
Seite 11
VCS II Systembeschreibung 2.1.5.2 Warnlampen-Einschaltsequenzen Wenn während der aktuellen fahrt ein Fehler auftritt, leuchtet die Warnlampe permanent auf. Das VCS II kann zwei unterschiedliche Warnlampen-Ein- schaltsequenzen ausführen. Im folgenden sind diese Al- Warnlampensequenz 1 ternativen beschrieben, die durch Parametrierung jeder- Fall D: aktueller Fehler während der Fahrt zeit geändert werden können.
Seite 12
VCS II Systembeschreibung 2.1.6 Fehlerüberwachung Darüberhinaus wird bei der Separaten ECU und bei der Premium-Variante ab 2005 auch die Diagnose über die CAN-Schnittstelle unterstützt. Während des Betriebes wird die Elektronik von einer in- tegrierten Sicherheitsschaltung überwacht. Wenn Fehler 2.1.9 Erkennung von Liftachsen in der ABS-Anlage erkannt werden, führt dieses entwe- der zum Abschalten der defekten Komponente (selekti- Wenn das Anhängefahrzeug mit einer Liftachse ausge-...
Seite 13
VCS II Systembeschreibung weichung eines korrekt kalibrierten Kilometerzähler liegt Die VCS II Diagnose ab Version 2.11 prüft die Gültig- unter 3% und ist im wesentlichen von den Fertigungsto- keit des eingegebenen Verhältnisses während der leranzen des Reifens und vom Reifenverschleiß abhän- Parametrierung.
Seite 14
Die Bremsbelagverschleißanzeige ist über einen digita- len GenericIO Ein-/Ausgang realisiert. Dieser Ein-/Aus- gang ist mit Pin 3 des dem WABCO-Verschleißverteiler- Wenn bei Fahrt für mindestens 1 Sekunde eine Unter- Kabelbaums (449 894 013 0) zu verbinden. Pin 2 des Ka- brechung bei einem der Indikatordrähte vorliegt, wird die-...
Seite 15
VCS II Systembeschreibung Durch Parametrierung können drei unterschiedliche Funktionsvarianten des Geschwindigkeitsabhängigen Warnlampenfunktion der Verschleißanzeige Schalters eingestellt werden: Vorwarnstufe • ISS-Standard-Funktion Zündung • 10-Sekunden-Impulsfunktion • Mindestens 10-Sekunden-Impulsfunktion Warnlampe Diese Funktionen stehen für den GenericIO D1 oder D2 1 Zyklus - 4 Impulse zur Verfügung (siehe auch Verkabelungsplan 841 801 933 0).
Seite 16
VCS II Systembeschreibung Geschwindigkeits- Geschwindigkeits- schwelle schwelle Hysterese: 2 km/h Fahrzeug- Fahrzeug- geschwindigkeit geschwindigkeit ISS-Schaltzustand: 10 s ISS-Schaltzustand: Mindestens 10s-Impuls Standardfunktion Standardfunktion Mindestens 10s-Impuls Invertierte Funktion Invertierte Funktion 2.2.3 Ausgabe Geschwindigkeitssignal 2.2.2.2 10-Sekunden-Impulsfunktion Das Geschwindigkeitssignal liefert eine Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit und wird auf der Basis der drehzahlsensierten Räder gebildet.
Seite 17
VCS II Systembeschreibung 2.2.4 Spannungsversorgung angeschlos- Über den GenericIO D1 erhält ECAS die Spannungsver- sorgung. Dieser arbeitet wie im Kapitel 2.2.4 beschrie- sener Systeme ben. Der Nachlauf ist auf 5s eingestellt. In dieser Zeit er- hält die ECAS-ECU über den Betriebsdatenaustausch Der Spannungsversorgungsausgang ermöglicht die Ver- die Information über den Ausschaltvorgang.
Seite 18
Im Auslieferungszustand ist der Notizbuchbereich unbe- schrieben. Weitere elektronische Steuergeräte im Anhängefahrzeug 2.2.7 Kundenspezifische Funktionen Hier sind die Kombinationsmöglichkeiten von WABCO- Neben den beschriebenen Funktionen ist es möglich, Elektroniken mit VCS II beschrieben. durch Parametrierung andere Funktionen an den Gene- ricIO-Ausgängen zu erzeugen. 2.4.1 VCS II und ECAS Die dazu erforderlichen Parametersätze erstellt WABCO...
Seite 19
Wasser über die Entlüftung in die Bremsanlage eindringt. VCS II in Gefahrgutfahrzeugen Hinweis: Alle Komponenten des Vario Compact ABS der zweiten Die Standard- oder Premium-Variante ist für watfähige Generation erfüllen die Anforderungen von GGVS bzw. Fahrzeuge nicht geeignet.
Seite 20
VCS II Komponenten Komponenten Gegenüber VCS I ist die neue Elektronik bzw. die Elek- den. Zusätzlich kann hier auch die Bremslichtversorgung (24N) angeschlossen werden. tronik/Ventileinheit deutlich kleiner und leichter gewor- den. Modulator- und Diagnoseanschluss Die wesentlichen Merkmale sind: Der Modulatoranschluss (MOD RD) wird bei der Stan- •...
Seite 21
VCS II Komponenten Modulator- und Diagnoseanschluss nötigt. Bei 2S/2M und 4S/2M wird ein Y-Kabel 449 534 000 0 eingesetzt. Für die Funktionen 3. Modulator, Diagnose, ECAS/ELM oder GenericIO-Funktionen steht der Anschluss mit der Sensoranschlüsse Kennzeichnung MOD RD 7 zur Verfügung. Bei einem 2S/2M-System werden nur die Steckplätze Sensoranschlüsse YE1 und BU1 verwendet.
Seite 22
VCS II Komponenten ABS-Magnetventile • Die Leitungslänge zwischen ABS-Relaisventil und Bremszylinder muß möglichst kurz, maximal jedoch 3 m lang sein. Die Nennweite der Leitung sollte je Die ABS-Ventile (ABS-Relaisventile oder ABS- Magnet- regelventile) haben die Aufgabe, während eines Brems- nach Größe der Bremszylinder zwischen 9 und vorganges in Abhängigkeit von den Regelsignalen der 11 mm liegen.
Seite 23
VCS II Komponenten sollten diese im Bypass (zwischen Anschluss 1 und An- Bei Nachrüstungen bitte beachten: Ist in der normalen schluss 4 des ABS-Relaisventils) angeordnet werden. Bremsanlage ein Relaisventil (z. B. an den Hinterach- Dies ist nur möglich, wenn ohne Relaisfunktion ein den sen) eingebaut, kann dieses beim Einbau von ABS-Re- Anforderungen genügendes Zeitverhalten erreicht wird laisventilen entfallen, d.
Seite 24
432 407 070 0 4.5.2 Kupplungshalterung ABS-Drehzahlsensoren Zur sicheren Verbindung von Sensor und Verbindungs- Zum Vario Compact ABS gehören standardmäßig zwei kabel wird die entsprechende Kupplungshalterung emp- Sensortypen, die sich nur in der Kabellänge unterschei- fohlen. den. Beide besitzen angespritzte Kupplungsdosen zur Aufnahme eines entsprechenden Steckers und erfüllen...
Seite 25
ISO 7638 Steckverbindung, am Motorwagen muss abfall minimiert. Die maximal möglichen Längen sind im eine Versorgungsleitung mit 6mm² Adern an Pin 1 und 4 Einzelfall mit WABCO abzusprechen. (Vario C Versorgungskabel) verwendet werden, um Spannungsabfälle infolge der höheren Strombelastung 4.6.3...
Seite 26
Unter dem Begriff Diagnose werden folgende Aktivitäten Dazu gehören die System- und die GenericIO-Parame- verstanden: trierung. Vorraussetzung für den Erhalt eines PIN ist der Besuch eines WABCO VCS II Systemtrainings oder ei- • Fehleranalyse (Fehlerausgabe und -speicherung) nes E-Learnings unter http://WBT.wabco.info •...
Seite 27
Für eine vollständige Überprüfung des Regelkrei- ECE-Regelung 13 sind zu erfüllen. se aus Drehzahlsensor und Modulator ist es erforderlich, WABCO empfiehlt für eine optimale ABS-Funktion einen dass zu Beginn der Prüfung alle Räder eingebremst Entlüftungsgradienten von 20 bar/s zwischen 5 und sind.
Seite 28
VCS II Kompatibilität und Service Kompatibilität und Service Das Vario Compact ABS der 2. Generation ist kompati- Wenn die ISS- oder Kl. 15-Funktion eingesetzt wurde, bel zum VCS I. VCS II ist ebenfalls ein ABS der Katego- dann wird diese nun durch eine entsprechende Generic- IO-Funktion übernommen.
Seite 29
VCS II Anhang Anhang 1: Zuordnung Reifenabrollumfang – Polradzähnezahl VCS 2. Generation Standard Parametrierung obere Toleranzgrenze (+ 15 %) untere Toleranzgrenze (- 20 %) Zähnezahl [z] Die Spezifikation der ECU muss beachtet werden...
Seite 30
VCS II Anhang Anhang 2: Blinkcode-Liste Fehlernummer Komponente Sensor BU1 (H2) c Sensor YE1 (H1) d Sensor BU2 (Z2) e Sensor YE 1 (Z1) f Externer Modulator RD (L) Interner Modulator Einlassventil 2 Interner Modulator Einlassventil 1 Interner Modulator Auslassventil Spannungsversorgung ECU-interner Fehler GenericIO - Fehler...
Seite 31
VCS II Anhang Anhang 3: Verkabelung der Spannungsversorgung mehrerer VCS II-Anlagen Option: ISO 7638 zum 2. Anhängefahrzeug Steckverbindung VERKABELUNGSBOX 446 010 092 2 15 A 1,5A 1,5A 15 A Leitung 1 und 2 abgesichert VARIO-C ISO 7638 VERSORGUNGSKABEL VERSORGUNGSKABEL Steckverbindung (2 x 6 mm²...
Seite 32
VCS II Anhang Anhang 4: Konfigurationen der Verschleißsensierung ABS- Verschleißanzeige Sattel- + Zentralachsanhänger Kabel mit Widerständen 449 834 013 0 Enden 2+3 verschließen mit Stopfen 441 902 312 2 Kabel mit Widerständen 449 834 013 0 Enden 3 verschließen mit Stopfen 441 902 312 2 Kabel mit Widerständen 449 834 013 0 1 2 3 Kabel mit Widerständen 449 834 013 0...
Seite 33
VCS II Anhang ABS- Verschleißanzeige Deichselanhänger Kabel mit Widerständen 449 834 013 0 Enden 3 verschließen mit Stopfen 441 902 312 2 * Verlängerungskabel 449 720 000 0 Kabel mit Widerständen 449 834 013 0 * Verlängerungskabel 449 720 000 0 Kabel mit Widerständen 449 834 013 0 894 590 082 0 * Verlängerungskabel...
Seite 34
VCS II vom Typ „Separate ECU“. Sie ersetzen nur die Vario C und VCS I – nicht mehr weiter hergestellt werden. Elektronik und verwenden Modulatoren, Sensoren und WABCO musste deshalb bereits Ende 2006 diese beiden die meisten Kabel weiter. ABS-Systeme für den Anhänger abkündigen.
Seite 35
VCS II Anhang Abtausch der kompletten VCS I Kompakteinheit Der Reparatursatz 446 108 921 2 enthält neben den er- 446 108 921 2 ersetzt: forderlichen Kabeln und Adaptern eine VCS II Kompak- 446 108 035 0 teinheit. So werden die Modulatoren ebenfalls erneuert. Dieser Reparatursatz ist auch für Fahrzeuge mit Misch- 400 500 034 0 versorgung vorgesehen.
Seite 36
ABS-Relaisventile weiter verwendet werden. Der Anschluss des dritten Modulators bei 4S/3M-Anla- gen ist vorgesehen. Je nach Fahrzeugtyp (Sattel- oder Deichselanhänger) muss ein passendes Versorgungs- kabel separat beschafft werden (siehe auch WABCO Ka- belübersicht, 815 020 047 3). Teil des Reparatursatzes Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in vielen Ländern nach dem...
Seite 40
Flottenmanagement und Effizienz von Nutzfahrzeugen. den Service. Im Jahr 2014 Vor rund 150 Jahren gegründet, erzielte WABCO einen Umsatz ist WABCO federführend in der von 2,9 Milliarden Dollar. Das Entwicklung von Produkten Unternehmen mit Hauptsitz in und Systemen für Bremse, Brüssel, Belgien, beschäftigt...