Seite 4
TEBS E2 Abkürzungen Bremslicht-Versorgung 4S/3M 4 Sensoren / 3 Modulatoren (engl. Anti-Lock Braking System); Anti-Blockier-System (franz. Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route); Europäi- sches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Automatisch Lastabhängige Bremskraftregelung Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis TEBS E2 1 Hinweise und Sicherheitshinweise Verwendete Symbolik Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen und unkontrollierten Entladungen (ESD) Hinweise und Haftungsausschluss Sicherheitshinweise 2 Einleitung Systemaufbau 2.1.1 Bremssystem 2.1.2 Beschreibung der Anhängerbremsanlage mit konventioneller Luftfederung 2.1.3 Elektronisch geregelte Niveauregulierung (ECAS) 3 Bremssystem Systemausführung...
Seite 6
TEBS E2 Inhaltsverzeichnis 4 GIO-Funktionen Liftachssteuerung Schleppachssteuerung mit Restdruckhaltung Elektronisch geregelte Luftfederung (ECAS) 4.3.1 Sollniveauregelung 4.3.2 Fahrniveaus 4.3.3 Grüne Warnlampe 4.3.4 Deaktivierung der automatischen Niveauregulierung Geschwindigkeitsschalter (ISS 1 und ISS 2) RSS-aktiv-Signal ABS-aktiv-Signal Anfahrhilfe Externer Achslastsensor Dynamische Radstandsregelungen 4.9.1 Stützlastreduzierung (OptiLoad 4.9.2...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis TEBS E2 6 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Daten zum TEBS E Modulator Kennzeichnung der Anschlüsse Einbau im Fahrzeug 6.3.1 RSS-Einbauvorschrift Kabelmontage / Kabelfixierung Rohre / Schläuche Einbau Wegsensor Einbau Komponenten Wegfahrsperre (Immobilizer) Einbau TailGUARD-Komponenten Installation Trailer Remote Control...
Seite 8
TEBS E2 Hinweise und Sicherheitshinweise Hinweise und Sicherheitshinweise Verwendete Symbolik Unmittelbar bevorstehende Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung des Sicher- GEFAHR heitshinweises Tod oder schwere Personenschäden zur Folge haben kann. WARNUNG Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises Tod oder schwere Personenschäden zur Folge haben kann.
Seite 9
– Verwenden Sie bei der Befestigung der ECUs am Fahrzeugrahmen elektrisch leitende Verschraubungen. – Verwenden Sie nur Kabel nach WABCO Spezifikation bzw. WABCO Original- kabel. – Verlegen Sie Kabel möglichst in metallischen Hohlräumen (z. B. innerhalb der U-Träger) oder hinter metallischen und geerdeten Schutzblenden, um Einflüsse von elektromagnetischen Feldern zu minimieren.
Seite 10
– Lesen Sie diese Druckschrift sorgfältig durch. Halten Sie sich unbedingt an alle Anweisungen, Hinweise und Sicherheitshinweise, um Personen- und/oder Sachschäden zu vermeiden. WABCO gewährleistet nur dann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung seiner Produkte und Systeme, wenn alle Informa- tionen dieser Druckschrift beachtet werden.
Seite 11
Neben der Steuerung der Radbremsen beherrscht vor allem die Trailer EBS E Premium Variante eine Vielfalt von Funktionen, die fahrzeugspezifisch realisiert werden können. Neben den von WABCO "vorbereiteten" Lösungen, wie der Steue- rung der Luftfederanlage oder der dynamischen Radstandsregelung, wird auch er- läutert, wie frei konfigurierbare Steuerungen vom Fahrzeughersteller umgesetzt...
Seite 12
TEBS E2 Einleitung Weitere Informationen Technische Druckschriften, Poster und Formulare finden Sie im Internet auf http://www.wabco-auto.com/ über Eingabe eines Index-Wortes oder der Druck- schriftennummer in den Online-Produktkatalog INFORM. Druckschriften, Poster, Formulare Index-Wort SmartBoard – Systembeschreibung SmartBoard SmartBoard – Bedienungsanleitung CAN-Router / CAN-Repeater – Systembeschreibung CAN Router ODR-Tracker –...
Seite 13
Einleitung TEBS E2 Systemaufbau Dieses Kapitel gibt Ihnen eine grobe Übersicht über Funktion und Aufbau der Grundsysteme. 2.1.1 Bremssystem Bestandteile des TEBS E Bremssystems für den Sattelanhänger (ohne PEM) • Park-Löse-Sicherheitsventil (PREV) • Elektropneumatische Regeleinheit mit integriertem elektronischem Steuergerät (TEBS E Modulator mit integrierten Drucksensoren und integriertem Redundanzventil) •...
Seite 14
TEBS E2 Einleitung Beispiel Deichselanhänger Diese Konfiguration für den Standard-Deichselanhänger wird als 4S/3M-System bezeichnet. Deichselanhänger 4S/3M Legende 1 Spannungsversorgung über ISO 7638 2 Bremsleitung 3 Vorratsleitung 4 Stopplichtversorgung 24N über ISO 1185 (optional) 5 EBS-Relaisventil zur Steuerung der 2. Achse...
Seite 15
Einleitung TEBS E2 2.1.2 Beschreibung der Anhängerbremsanlage mit konventioneller Luftfederung Mit Einführung des Bremssystems Trailer EBS E ist die Verrohrung und Verkabe- lung der Anhängerbrems- und Luftfederungsanlage erheblich vereinfacht worden. Anhängerbremsanlage mit konventioneller Luftfederung Legende 1 Spannungsversorgung über ISO 7638...
Seite 16
TEBS E2 Einleitung Das PEM beinhaltet folgende Funktionen: • ein Überströmventil zur Absicherung des Druckes in der Bremsanlage gegen- über der Luftfederung, • ein Überlastschutzventil zum Schutz der Radbremsen vor Überlast – bei gleich- zeitiger Betätigung von Betriebs- und Feststellbremse, •...
Seite 17
Einleitung TEBS E2 2.1.3 Elektronisch geregelte Niveauregulierung (ECAS) Eine elektronisch geregelte Luftfederung (ECAS) ist Bestandteil der TEBS E Pre- mium Variante. Bestandteile der elektronisch geregelten Luftfederung (ECAS) • Tragbälge • Wegsensor • ECAS-Magnetventil • Bedienung, z. B. SmartBoard, Trailer Remote Control, ECAS-Bedieneinheit oder E- CAS-Bedienbox •...
Seite 18
TEBS E2 Einleitung Elektronisch geregelte Luftfederung (2 Wegsensoren) Legende 1 TEBS E Modulator 2 Elektronisches Erweiterungsmodul 3 Batteriebox 446 156 090 0 (ELEX) 4 ECAS-Magnetventil 472 880 001 0 5 Externe Bedieneinheit, z. B. 6 Wegsensoren Alternativ 472 905 111 0...
Seite 19
Rad max. Bremsberechnung Für den Einsatz des Trailer EBS E ist eine spezifische Bremsberechnung für das Fahrzeug oder die Fahrzeugserie erforderlich. Sprechen Sie Ihren WABCO Partner Formular „Technische Fahrzeugdaten für die Bremsberechnung von Anhängern“ Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/...
Seite 20
TEBS E2 Bremssystem Gutachten und Normen Gutachten Gutachten Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Index. Geben Sie Gutachten in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf den Start Button. Gutachten (Sprache) Thema EB 123.9E (en) ID EB 123.9E (en)
Seite 21
Bremssystem TEBS E2 ABS-Konfigurationen ABS-Konfigurationen Applikation Bemerkung 2S/2M (TEBS E Standard-Modulator) TEBS E Modulator 1- bis 3-achsige Sattelanhänger / Je ein ABS-Drehzahlsensor und ein Druckregelkanal ABS-Drehzahlsensor Zentralachsanhänger mit Luftfede- des TEBS E sind zu einem Regelkanal zusammenge- rung, hydraulischer oder mechani- fasst.
Seite 22
Rades zu vermeiden. Lenkachsen Zwangsgesteuerte Achsen sind wie Starrachsen zu behandeln. WABCO Empfehlung: Anhänger mit selbstlenkenden Achsen werden mit 4S/3M, 4S/2M+1M oder 2S/2M+SLV konfiguriert. Wenn das Fahrzeug mit RSS ausgerüs- tet ist, muss eine dieser Konfigurationen verwendet werden, um ein Ausbrechen des Fahrzeuges in der Kurve bei einem RSS Eingriff zu verhindern.
Seite 23
Bremssystem TEBS E2 ABS-Konfigurationen und Zuordnung der Sensoren / Modulatoren Modulator ABS-Drehzahlsensoren Systemachse Regelungstyp Anhänger Hauptachse (nicht liftbar) IR/MSR Anhänger Zusatzachse (liftbar) ABS / EBS Zusatzachse, Lenkachse oder Liftachse Legende Anhänger- Doppelrückschlagventil Sensiertes Rad Fahrtrichtung Modulator (SHV) (direkt gesteuert) EBS-...
Seite 24
TEBS E2 Bremssystem Beschreibung der Komponenten der elektropneumatischen Bremsanlage Komponente / Teilenummer Applikation Zweck / Funktion Bemerkung TEBS E Modulator Einbau Alle Anhängefahrzeuge Regelung und Überwachung 480 102 ... 0 der elektropneumatischen Im Bereich der zu steuernden (Teilenummern siehe Kapi- Bremsanlage.
Seite 25
Bremssystem TEBS E2 Komponente / Teilenummer Applikation Zweck / Funktion Bemerkung Select-High-Ventil Fahrzeuge mit 4S/2M+1M- Eingangsdrücke sind die (Doppelrückschlagventil/ System zum Ansteuern des seitenweise ausgesteuerten Zweiwegeventil) separaten ABS-Relaisventils. Drücke des Anhängermodula- 434 208 055 0 tors. Der höhere Druck wird an das ABS-Relaisventil geführt.
Seite 26
TEBS E2 Bremssystem Bestandteile des TEBS E Modulators Der TEBS E Modulator ist eine Steuerelektronik mit vier Eingangskanälen für Rad- drehzahlsensoren und einer CAN-Schnittstelle „Motorwagen“. Die Bestandteile des Modulators sind: • ein interner Sollwertdrucksensor „Bremsdruck“ • ein interner Sollwertdrucksensor „Achslast“...
Seite 27
Bremssystem TEBS E2 tegrierten Sollwertdrucksensor. Bei Fahrzeugen mit kritischem Zeitverhalten erfolgt die Sollwertvorgabe durch einen zusätzlichen externen Sollwertdrucksensor in der Steuerleitung. Die Druckaussteuerung erfolgt durch Druckregelkreise mit getakte- ten Relaisventilen. Zur Anpassung der Bremskräfte an verschiedene Beladungszustände werden die Achslasten bei luftgefederten Fahrzeugen und Fahrzeugen mit hydraulischer Fede- rung durch Sensierung der Balgdrücke gemessen.
Seite 28
TEBS E2 Bremssystem Verbindung des Multi-Voltage Modulators mit der Zugmaschine Für den Einbau und die Benutzung im Mischbetrieb muss neben der 24 V kodier- ten ISO 7638 Anschlussdose eine extra 12 V kodierte Anschlussdose installiert werden: • 24 V Anschlussdose mit CAN-Signal (446 008 380 2 oder 446 008 381 2) Verwenden Sie zum Beispiel das Powerkabel 449 173 …...
Seite 29
Bremssystem TEBS E2 Warnungen nach Einschalten der Zündung Nach ECE R13 sind zwei Reaktionen bei Einschalten der Zündung zulässig und können mit der TEBS E Diagnostic Software parametriert werden siehe Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129 =>...
Seite 30
TEBS E2 Bremssystem Bremsfunktionen 3.9.1 Sollwerterkennung Als Sollwert wird der Bremswunsch des Fahrers bezeichnet. Bei einem Betrieb hinter einem EBS-Zugfahrzeug mit 7-poliger (ABS-) Steckverbindung nach ISO 7638 erhält das Trailer EBS E den Sollwert über die Anhängerschnittstelle (CAN) vom EBS-Zugfahrzeug.
Seite 31
Bremssystem TEBS E2 Komponenten Komponente / Teilenummer Anschlusskabel Externer Sollwertdrucksensor 449 812 ... 0 441 044 101 0 441 044 102 0 3.9.2 Automatisch Lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) 1-kreisige Achslastermittlung Applikation Für alle Federungstypen. Zweck Trailer EBS E beinhaltet eine lastabhängige Bremsdruckregelung, mit der der Bremsdruck an den Beladungszustand angepasst wird.
Seite 32
TEBS E2 Bremssystem Die Achslast der Zusatzachse e-f kann mit folgenden Optionen bestimmt werden: • Messung des Drucks der Luftfeder mit externem Drucksensor bei luft/hydraulisch gefederten Fahrzeugen • Messung des Einfederungsweges mit einem Wegsensor bei mechanisch gefe- derten Fahrzeugen •...
Seite 33
Bremssystem TEBS E2 In diesem Beispiel steigt der Steuerdruck im Anlegebereich von 0 bar bis 0,7 bar an. Bei diesem Steuerdruck steigt der Bremsdruck von 0 auf 0,4 bar an. Bei 0,7 bar ist der Ansprechdruck der Radbremse erreicht, so dass das Fahrzeug ab jetzt Bremskraft aufbauen kann.
Seite 34
0 bis 10 bar => 0,5 bis 4,5 V Die Parameterwerte für TEBS E werden wie folgt berechnet: Messbereich 250 bar: WABCO Standard-EBS-Drucksensor 10 bar = 25 bar Parameterwert für Balgdruck „beladen“ => 125 bar / 250 bar * 10 bar = 5 bar Parameterwert für Balgdruck „unbeladen“...
Seite 35
Bremssystem TEBS E2 Einbau Informationen zum Einbau siehe Kapitel 6.6 „Einbau Wegsensor“, Seite 116. Kalibrierung Informationen zur Kalibrierung siehe Kapitel 7.4.1 „Kalibrierung bei Fahrzeugen mit mechanischer Federung“, Seite 146. 3.9.3 Druckregelung Die Druckregelkreise setzen die von der ALB-Funktion vorgegebenen Sollwertdrü- cke in Zylinderdrücke um.
Seite 36
TEBS E2 Bremssystem TEBS E Modulator mit Überlastschutzventil (ohne PEM) TEBS E Modulator mit integriertem Überlastschutz im PEM 3.9.5 Anti-Blockier-System (ABS) Applikation Alle Anhängefahrzeuge Zweck Verhindert das Blockieren eines Rades oder mehrerer Räder. Funktion Die ABS-Regellogik erkennt aus dem Drehzahlverhalten der Räder, ob ein Rad oder mehrere Räder „Blockierneigung“...
Seite 37
Anhänger der Klasse O4 mit bis zu 3 Achsen, die ab Juli 2010 homologiert werden, müssen mit einer Stabilisierungsfunktion ausgestattet sein. Bei der Neuzulassung eines Fahrzeuges ist RSS ab dem Juli 2011 vorgeschrieben. Mit WABCO RSS werden sämtliche Anforderungen der Gesetzgebung zum Zweck höherer Sicherheit im Straßenverkehr erfüllt.
Seite 38
TEBS E2 Bremssystem An einer Achse mit einer Modifizierten Achs-Regelung (MAR) ist es systembedingt nicht möglich, den Bremsdruck „rechts/links“ unterschiedlich anzusteuern. Hier wird bei erkannter Kippgefahr auf Select-High-Regelung geschaltet. Eine RSS-Regelung wird im ungebremsten oder teilgebremsten Fahrzustand ge- startet. Bremst der Fahrer bereits ausreichend stark (Verzögerung oberhalb der RSS-Verzögerung), wird die RSS-Regelung ausgesetzt.
Seite 39
Bremssystem TEBS E2 Funktion Bei Stillstand des Fahrzeuges wird nur über den Redundanzkreis gebremst. Die elektropneumatische Druckaussteuerung ist deaktiviert. Bei Fahrtbeginn (v > 2,5 km/h) wird die Funktion deaktiviert. 3.9.8 Prüfmodus Applikation Integrierte Funktion im TEBS E Modulator. Zweck Überprüfung der ALB-Kennlinie im Fahrzeugstillstand.
Seite 40
TEBS E2 Bremssystem Funktion Sinkt der Vorratsdruck unter 4,5 bar, wird der Fahrer durch Einschalten der roten und gelben Warnlampen gewarnt. Beim Auffüllen der Bremsanlage erlöschen die Warnlampen erst dann, wenn der Vorratsdruck im Anhängefahrzeug 4,5 bar übersteigt. Sinkt der Vorratsdruck während der Fahrt unterhalb 4,5 bar, wird dies zusätzlich als Meldung im Diagnosespeicher abgespeichert.
Seite 41
Bremssystem TEBS E2 Tageskilometerzähler Der Tageskilometerzähler kann die zurückgelegte Strecke zwischen zwei War- tungsintervallen oder innerhalb einer Zeitspanne bestimmen. Das Auslesen und Löschen des Tageskilometerzählers ist z. B. mit der TEBS E Diagnostic Software oder dem SmartBoard möglich. Eine spezielle Kalibrierung des Tageskilometerzählers ist nicht erforderlich. Ein Ka- librierfaktor wird aus den Abrollumfängen und Polradzähnezahlen aus den EBS-...
Seite 42
TEBS E2 Bremssystem • Wenn in der TEBS E Diagnostic Software eine Liftachse parametriert ist, aber nicht durch die interne Liftachssteuerung gesteuert wird, wird keine Achslast ausgegeben. Bei Deichselanhängern mit 4S/3M und Sattelanhängern mit 4S/2M+1M und 4S/3M kann ein zusätzlicher Achslastsensor verbaut werden, um die Güte der Messung zu erhöhen siehe Kapitel 4.8 „Externer Achslastsensor “, Seite 65.
Seite 43
Bremssystem TEBS E2 Die Daten werden in Tabellenform im Speicher des TEBS E hinterlegt. Insgesamt steht der Speicherplatz von der Anzahl der Schriftzeichen ca. einer DIN A4 Seite zur Verfügung, die in maximal 10 Spalten aufgeteilt werden kann. Die Anzahl der verfügbaren Zeilen ist nur durch die Anzahl der Textzeichen begrenzt.
Seite 44
TEBS E2 Bremssystem • Anzahl der Bremsungen mit Druck am gelben Kupplungskopf • Anzahl der Bremsungen im 24N-Betrieb • Anzahl der Bremsungen mit Streckbremse • Anzahl der Betätigungen der Handbremse • Kilometerzähler und Betriebsstunden seit dem letzten Bremsbelagwechsel • Daten der Luftfederung und Liftachsaktivierung...
Seite 45
Bremssystem TEBS E2 Ereignisrekorder Im Ereignisrekorder wird die Anzahl von Events (maximal 200), also Ereignissen des Bremssystems, abgespeichert. Jedes Ereignis wird zusammen mit der Uhrzeit und dem Kilometerstand zum Zeit- punkt des Auftretens im TEBS E Modulator abgespeichert. Ereignisse können z. B. sein: •...
Seite 46
TEBS E2 GIO-Funktionen GIO-Funktionen Dieses Kapitel beschreibt Funktionen, die mit Hilfe der GIO-Schnittstellen des TEBS E Modulators und weiterer Komponenten erstellt werden können. In der Re- gel ist für diese Funktionen ein Premium-Modulator erforderlich (siehe nachfolgen- de Tabelle „Übersicht GIO-Funktionen“).
Seite 47
GIO-Funktionen TEBS E2 Übersicht GIO-Funktionen Standard Premium Modulator Modulator Liftachssteuerung mit LACV Liftachssteuerung mit LACV-IC Schleppachssteuerung mit Restdruckhaltung Elektronische Niveauregelung (ECAS 1-Punkt-Regelung) Ausschalten von ECAS Grüne Warnlampe Deaktivierung der automatischen Niveauregelung Geschwindigkeitsschalter (ISS1, ISS2) RSS-aktiv-Signal ABS-aktiv-Signal Anfahrhilfe Externer Achslastsensor OptiTurn...
Seite 48
TEBS E2 GIO-Funktionen Liftachssteuerung Applikation Anhängefahrzeuge mit einer Liftachse oder mehreren Liftachsen. Liftachssteuerung im Deichselanhänger Beim 3-Achs-Deichselanhänger besteht die Möglichkeit, die Achse 2 oder 3 als Liftachse auszuführen. Wenn der TEBS Modulator an der Vorderachse des Fahr- zeugs verbaut ist, dann muss die am Boden verbleibende Hinterachse mit einem externen Drucksensor überwacht werden.
Seite 49
GIO-Funktionen TEBS E2 Einstellung des Verhaltens der Liftachse bei ausgeschalteter Zündung Das Verhalten der Liftachse (gehoben oder abgesenkt) ist für das abgestellte Fahrzeug (bei ausgeschalteter Zündung) in der TEBS E Diagnostic Software einstellbar und hängt von der Bauart des Lift- achsventils ab.
Seite 50
449 439 ... 0 Heben/Senken einer oder zwei parallel gesteuerter Liftachsen. + impulsgesteuerte Liftachse Elektrische Ansteuerung und Überwachung durch TEBS E. Anfahrhilfe mit Restdruckhaltung möglich. Ab TEBS E2 können am TEBS E Modulator drei impulsgesteuerte Ventile parallel gesteuert werden.
Seite 51
GIO-Funktionen TEBS E2 WABCO Empfehlung für die Ventilauswahl für Liftachsen Liftachsventil Liftachsventil Liftachsventil ECAS- ECAS- federrückgeführt federrückgeführt impulsgesteuert Magnetventil Magnetventil 463 084 010 0 463 084 031 0 463 084 100 0 impulsgesteuert impulsgesteuert 472 905 114 0 472 905 111 0 Verhalten der Liftachse bei ausgeschalteter Zündung...
Seite 52
Restdruckhaltung werden keine weiteren Komponenten benötigt. Einbau Bei Schleppachsen muss die Raddrehzahl sensiert und die Bremsung über einen separaten Modulator gesteuert werden. WABCO Empfehlung: Bremsen Sie die Schleppachse über ein EBS-Relaisventil (4S/3M) ein. Weiterhin muss ein externer Achslastsensor e-f verbaut werden, um die Balgdrü- cke an der Schleppachse zu messen.
Seite 53
In Verbindung mit 2-Punkt-Regelung 2-Punkt-Regelung, nur Kabel „Ventile“ 446 122 070 0 TEBS E2 Modulator in Verbindung mit E- 449 445 ... 0 LEX und TEBS E2 möglich. Kabel „ECAS 2-Punkt- Regelung“ 449 439 ... 0 ECAS-Magnetventil Sattelanhänger / 1-Punkt-Regelung Kabel „Ventile“...
Seite 54
2-Punkt-Regelung 2-Punkt-Regelung, nur Kabel „ECAS 2-Punkt- 472 880 001 0 Deichselanhänger in Verbindung mit E- Regelung“ (ohne Liftachse) LEX und TEBS E2 449 439 ... 0 Steuerung des Fahr- möglich. zeugniveaus einer oder mehrerer parallel ge- schalteter Achsen (Heben/Senken). ECAS-Magnetventil Sattelanhänger /...
Seite 55
Nur in Verbindung mit Verbindungskabel Control konsole im Fahrerhaus ELEX und zwischen Trailer Re- 446 122 080 0 TEBS E2 siehe Kapi- mote Control und Si- tel 5.1 „Elektronisches cherungskasten im Beeinflussung des Erweiterungsmodul LKW und eine Halte- Niveaus und der Lift- (ELEX)“, Seite 92.
Seite 56
TEBS E2 GIO-Funktionen 4.3.1 Sollniveauregelung Sollniveau Das Sollniveau ist der Sollwert für den Abstand zwischen Fahrzeugaufbau und Fahrzeugachse. Dieses Sollniveau wird durch Kalibrierung, Parametrierung oder durch den Fahrer (z. B. über das SmartBoard) vorgegeben. Funktion Ein als Stellglied fungierendes Magnetventil wird angesteuert und durch Be- /Entlüftung des Tragbalgs das Istniveau dem Sollniveau angeglichen.
Seite 57
GIO-Funktionen TEBS E2 Statischer Radlastwechsel Dynamischer Radlastwechsel Anwendung • • Durch Beladungsänderung Durch Bodenwellen und Unebenheiten kommt es bei höheren Geschwindigkeiten zu dynami- • Bei Stillstand schen Radlastwechsel. • Bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten • Bei Steigungen und Gefällen verändert sich die Radlast, diese wirkt sich auf die Regelgüte aus.
Seite 58
TEBS E2 GIO-Funktionen Das Fahrniveau III konnte bisher nur über die Geschwindigkeit ange- wählt werden. Ab TEBS E2 ist nun auch die Anwählung über die E- CAS-Bedieneinheit möglich. Verwendung • Nutzung zur Anpassung des Anhängers an verschiedene Sattelhöhen. • Zur Kraftstoffersparnis (z. B. bei höherer Geschwindigkeit).
Seite 59
GIO-Funktionen TEBS E2 Parameter für Entladeniveau In der TEBS E Diagnostic Software gibt es 2 Parameter für das Entla- deniveau: • Absenken des Aufbaus bis auf die Puffer • Absenken des Aufbaus bis auf das untere kalibrierte Niveau Diese Parameter gelten auch für die Ansteuerung dieser Funktion über das SmartBoard oder die ECAS-Bedienbox.
Seite 60
TEBS E2 GIO-Funktionen – Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie Warnlampe verbaut anklicken. Bei einer LED klicken Sie den Parameter als LED (keine Kabelbrucherkennung) an. – Setzen Sie den Parameter Verhalten bei Fehlern, um zu definieren, mit wel- chem Signal die Warnlampe Fehler anzeigen soll. Bei vorhandenen Fehlern kann über die TEBS E Diagnostic Software oder über das SmartBoard die Feh-...
Seite 61
GIO-Funktionen TEBS E2 Geschwindigkeitsschalter (ISS 1 und ISS 2) Applikation Alle Anhängefahrzeuge Zweck Mit den beiden integrierten Geschwindigkeitsschaltern ISS 1 und ISS 2 können zwei Funktionen im Anhänger unabhängig voneinander gesteuert werden. Funktion Wenn das Fahrzeug eine parametrierte Geschwindigkeitsgrenze überschreitet bzw.
Seite 62
Komponente / Teilenummer Beschreibung Anschlusskabel Relais Nicht WABCO Lieferumfang Universalkabel 449 535 ... 0 ABS-aktiv-Signal WABCO schaltet bei aktiver ABS-Regelung einen Ausgang, z. B. zur Steuerung (Deaktivierung) eines Retarders. Komponente / Teilenummer Beschreibung Anschlusskabel Relais Nicht WABCO Lieferumfang Universalkabel 449 535 ... 0...
Seite 63
GIO-Funktionen TEBS E2 Beachten Sie die Achsherstellerangaben für die Anfahrhilfe. Die Angaben können die max. Grenzen der EG-Richtlinie einschränken. Empfohlene Ventilkonfigurationen Folgende Ausführungen sind wählbar: • Ein federrückgeführtes Liftachsventil (nicht für alle Fahrzeuge geeignet) Die Liftachse kann zur Anfahrhilfe gehoben werden, wenn der parametrierte zu- lässige Balgdruck durch das Anheben nicht überschritten wird.
Seite 64
TEBS E2 GIO-Funktionen Beispiel für eine Bremsbetätigung zur Aktivierung der Anfahrhilfe Automatische Aktivierung durch Parameter Anfahrhilfe automatisch bei Kurvenerkennung siehe Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129 => Fenster TEBS E GIO Parameter 1. Anfahrhilfe Unterstützt wird die Anfahrhilfefunktion für Liftachsen an der letzten Achse beim Sattel- oder Zentralachsanhänger, d.h.
Seite 65
GIO-Funktionen TEBS E2 Anhänger / Signal vom Motorwagen +24 V Anhänger / Signal vom Motorwagen - (Masse) Taster im Anhänger Legende A Pin 3 B Diode C Pin 2 Externer Achslastsensor Anstelle des internen Achslastsensors kann auch ein externer Achslastsensor ver- wendet werden.
Seite 66
TEBS E2 GIO-Funktionen Neue Funktion: Zweiter Achslastsensor Achse c-d Bei hydraulisch gefederten Fahrzeugen kann unter Verwendung eines zweiten Drucksensors die Achslast rechts und links getrennt ermittelt werden. Damit das Fahrzeug bei seitlich unterschiedlicher Beladung nicht über- bzw. unterbremst, ermöglicht diese neue Funktion Zweiter Achslastsensor Achse c-d die Ermittlung eines Mittelwertes der beiden externen Drucksensoren siehe Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels...
Seite 67
Über den Rangierhilfe-Taster oder über die Trailer Remote Control (nur in Verbin- dung mit ELEX und TEBS E2) kann die Automatik beim Drücken des Tasters > 5 Sekunden in den Zwangssenken-Modus gebracht werden. Nach dem Aus- und wieder Einschalten der Zündung ist OptiLoad wieder aktiv (Tripfunktion).
Seite 68
TEBS E2 GIO-Funktionen der Zündung oder durch gezieltes Ausschalten mit SmartBoard, Trailer Remote Control oder Rangierhilfe-Taster wird OptiLoad wieder deaktiviert. 4.9.2 Rangierhilfe (OptiTurn Applikation Sattelanhänger mit 2 oder 3 Achsen, hintere Achse ausgeführt als Schleppachse oder Liftachse. Zweck Erhöhung der Manövrierfähigkeit.
Seite 69
Die Automatik kann über das SmartBoard wieder vollständig aktiviert werden. Über den Rangierhilfe-Taster oder Trailer Remote Control (nur in Verbindung mit ELEX und TEBS E2) kann die Automatik beim Drücken des Tasters > 5 Sekunden in den Zwangssenken-Modus gebracht werden.
Seite 70
2-Punkt-Regelung 2-Punkt-Regelung, nur in Ver- Magnetventil Deichselanhänger (mit bindung mit ELEX und 472 905 111 0 Liftachse) TEBS E2 möglich. Steuerung des Fahrzeugniveaus einer Ach- se bzw. mehrerer Achsen (Heben/Senken). Impulsgesteuerte Liftachse Elektrische Ansteuerung und Überwachung durch TEBS E. ECAS- Sattelanhänger /...
Seite 71
463 084 100 0 zur dynamischen Radstandsregelung. Beim Einsatz einer zweiten Liftachse für die erste Achse: Verwendung für den Immobilizer zur An- Bis TEBS E2: In Kombination steuerung der Federspeicher. mit dem ECAS-Doppelblock kann nur das federrückgeführ- te Liftachsventil auf der ersten Elektrische Ansteuerung und Überwachung...
Seite 72
463 084 100 0 Sattelanhängern zur dynamischen Beim Einsatz einer zweiten Liftach- Radstandsregelung. se für die erste Achse: Bis TEBS E2: In Kombination mit Verwendung für den Immobilizer zur dem ECAS-Doppelblock kann nur Ansteuerung der Federspeicher. das federrückgeführte Liftachsventil auf der ersten Achse verbaut wer- den.
Seite 73
Achse verbaut siehe Kapitel 4.2 „Schleppachssteuerung mit Rest- druckhaltung“, Seite 51. Verhindert, dass die Bälge einknicken oder beschädigen. Ab TEBS E2: Diese Funktion kann auch über den internen Parameter Schleppachse Restdruckhaltung realisiert werden siehe Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129 =>...
Seite 74
TEBS E2 GIO-Funktionen 4.10 Zwangssenken der Liftachse Applikation Alle Anhängefahrzeuge mit Liftachse Zweck Abschalten der Liftachsautomatik, um die angehobenen Liftachsen abzusenken. Funktion Die Funktion kann über einen Taster, einen Schalter nach Masse oder über das SmartBoard bzw. die Trailer Remote Control aktiviert werden. Die Liftachssteue- rung wird deaktiviert.
Seite 75
GIO-Funktionen TEBS E2 4.11 Bremsbelagverschleißanzeige (BVA) Applikation Alle Anhängefahrzeuge mit Scheibenbremsen Zweck Verschleißindikatoren, ein in den Bremsbelag integrierter Draht, überwachen den Verschleiß beider Beläge einer Scheibenbremse. Funktion An die ECU können Verschleißindikatoren an bis zu 6 Bremsen angeschlossen werden. Sämtliche Verschleißindikatoren sind in Reihe geschaltet und mit dem Verschleißeingang verbunden.
Seite 76
Die Telematik-Einheit kann an den Steckplatz SUBSYSTEMS oder an GIO5 (nur bei Premium) angeschlossen werden. WABCO Empfehlung: Schließen Sie Telematik an GIO5 an, damit der Subsys- tems-Stecker z. B. für das SmartBoard oder für IVTM verwendet werden kann. Mittels TEBS E Diagnostic Software kann eine Stand-By-Zeit zur Aufladung der Telematik-Batterie (Anschluss der Telematik an GIO 5) nach Ausschalten der Zün-...
Seite 77
GIO-Funktionen TEBS E2 Zweck Zwei Dauerspannungsversorgungen werden zur Verfügung gestellt. Über die ent- sprechende Parametrierung kann ein Dauerplus (Klemme 15) für die Versorgung von angeschlossenen Elektroniken oder Magnetventilen ausgegeben werden. Die Nachlaufzeit entspricht der Standby-Zeit der ECU. Funktion An den Trailer EBS E Modulator können zwei 24 V Ausgänge mit einer Dauerlast von maximal 1,5 A angeschlossen werden.
Seite 78
Näherungsschalter Näherungsschalter werden bei technischen Prozessen zur Positionserkennung von Werkstücken sowie als Auslöser von Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt. Der Nä- herungsschalter arbeitet als berührungsfreier Sensor bzw. Schalter. Als Näherungsschalter wurden folgende induktive Sensoren von WABCO getestet: • Telemecanique XS7C1A1DAM8 • Schönbuch Electronic IO25CT 302408 •...
Seite 79
Verbindungskabel zwischen Control Trailer Remote Control und 446 122 080 0 Nur in Verbindung mit ELEX und Sicherungskasten im LKW und TEBS E2 siehe Kapitel 5.1 „Elektroni- eine Halterung sind im Liefer- sches Erweiterungsmodul (ELEX) “, umfang enthalten. Seite 92. Möglichkeiten: •...
Seite 80
Trailer Remote Control und 446 122 080 0 Sicherungskasten im LKW und Nur in Verbindung mit ELEX und eine Halterung sind im Liefer- TEBS E2 siehe Kapitel 5.1 „Elektroni- umfang enthalten. sches Erweiterungsmodul (ELEX) “, Seite 92. Aktivierung/Deaktivierung der Funktion...
Seite 81
Trailer Remote Control und Si- 446 122 080 0 cherungskasten im LKW und Nur in Verbindung mit ELEX und eine Halterung sind im Lieferum- TEBS E2 siehe Kapitel 5.1 „Elektroni- fang enthalten. sches Erweiterungsmodul (ELEX)“, Seite 92. Aktivierung/Deaktivierung der Funktion...
Seite 82
TEBS E2 GIO-Funktionen 4.18 Sperrung der Lenkachse VORSICHT – Halten Sie die Richtlinien für den sicheren Betrieb von Lenkachsen ein. Die Lenkachse muss stromlos gesperrt sein. Applikation Sattelanhänger mit Lenkachse Zweck Mit TEBS E kann eine Lenkachse geschwindigkeitsabhängig oder zusätzlich durch Erkennung der Rückwärtsfahrt durch einen Zylinder angesteuert und in Gerade-...
Seite 83
Remote Control und Siche- 446 122 080 0 rungskasten im LKW und eine Nur in Verbindung mit ELEX Halterung sind im Lieferumfang und TEBS E2 siehe Kapi- enthalten. tel 5.1 „Elektronisches Erwei- terungsmodul (ELEX) “, Seite 92. Anzeige von Warnungen...
Seite 84
TEBS E2 GIO-Funktionen 4.20 Gabelstaplerregelung Applikation Hauptsächlich für Zentralachsanhänger mit mitgenommenem Gabelstapler. Zweck Optimierung der Stützlast, wenn der Gabelstapler als Gegenlast fehlt. Funktion Zentralachsanhänger mit mitgenommenem Gabelstapler sind in der Regel so kon- struiert, dass bei mitgeführtem Gabelstapler eine ausgeglichene Gewichtsvertei- lung zwischen vorne und hinten herrscht.
Seite 85
GIO-Funktionen TEBS E2 Komponente / Teilenummer Beschreibung Kabel Schalter Nicht WABCO Lieferumfang Universalkabel 449 535 ... 0 Aktivierung/Deaktivierung der Funktion 4.21 Bremslösefunktion Applikation Zum Beispiel Autotransporter Zweck Lösen der Betriebsbremse des Anhängers bei Stillstand. Funktion Die Funktion wird über einen externen Taster oder über das SmartBoard aktiviert.
Seite 86
Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Sei- te 129 => Fenster TEBS - GIO Parameter 3. – Stellen Sie gegebenenfalls die Blinkfrequenz ein (zwischen 1 und 10 Hz). WABCO Empfehlung: 3 Hz. – Wenn LEDs als Bremslichter verbaut sind, aktivieren Sie den Parameter LED verbaut.
Seite 87
Nach Freischaltung des Immobilizers mit PIN und PUK steht auch die Notlöse- funktion wieder zur Verfügung. Statusanzeige Ab TEBS E2 wird dem Fahrer über die gelbe Warnlampe der Immobi- lizer-Status angezeigt. Bei einem aktivierten Immobilizer blinkt nach Einschalten der Zündung die Warnlampe 8-Mal auf.
Seite 88
Trailer Remote Control und 446 122 080 0 Sicherungskasten im LKW und Nur in Verbindung mit ELEX und eine Halterung sind im Liefer- TEBS E2 siehe Kapitel 5.1 „Elektroni- umfang enthalten. sches Erweiterungsmodul (ELEX)“, Seite 92. Die Bedienmöglichkeiten finden Sie unter dem Abschnitt „Bedienung“.
Seite 89
Der PUK ist nur dem Fahrzeughalter vorbehalten. Gehen Sie mit dem PUK sorgfäl- tig um und schützen Sie diesen vor dem Zugriff Dritter. Bewahren Sie den PUK an einem sicheren Ort auf. WABCO übernimmt keine Verantwortung für Verlust oder Missbrauch des PUKs.
Seite 90
TEBS E2 GIO-Funktionen • EOL-Protokoll • Systemschild siehe Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129 => Fenster TEBS-E Diagnostic Software => Diagno- se/Drucken/Systemschild drucken Freischaltung über das SmartBoard und Festlegen / Ändern der PIN – Verbinden Sie das SmartBoard mit dem TEBS E Modulator.
Seite 91
Die Art des Schalters im SmartBoard (Taster, Schalter oder Totmannschalter) wird in der TEBS E Diagnostic Software angewählt. Sprechen Sie Ihren WABCO Partner zur Parametrierung der frei konfigurierbaren Funktionen an. Sie können nur von WABCO erstellte Dateien in die ECU laden.
Seite 92
TEBS E2 Externe Systeme Externe Systeme Elektronisches Erweiterungsmodul (ELEX) Applikation TEBS E2 Premium-Modulatoren Zweck ELEX in Verbindung mit einem TEBS E2 Premium-Modulator bietet folgende Funk- tionserweiterungen: • TailGUARDlight • TailGUARD • TailGUARDMAX Roof • TailGUARD • Verbindung zu ISO 12098 •...
Seite 93
Unter extremen Wetterbedingungen, z. B. bei sehr starkem Regen und Schnee- fall, kann es zu Funktionseinschränkungen kommen. Objekte mit sehr weichen Oberflächen können nicht unter allen Umständen erkannt werden. WABCO kann für keinen Unfall haftbar gemacht werden, der trotz Verwendung dieses Systems verursacht wird, da es sich nur um ein unterstützendes System han-...
Seite 94
TEBS E2 Externe Systeme Silent mode: Wenn ein externer Buzzer angeschlossen wird, kann dieser durch 2- maliges Einlegen des Rückwärtsganges innerhalb von 3 Sekunden temporär deak- tiviert werden, z. B. bei Anlieferungen in Wohngebieten. Systemkonfigurationen Roof TailGUARDlight TailGUARD TailGUARD TailGUARDMAX Typische Logistik- Große Laderam-...
Seite 95
TailGUARDMAX ein) Bei diesem System wird der gesamte Rückraum des Fahrzeuges durch Ultra- schallsensoren überwacht. Als Mindestsystem empfiehlt WABCO ein System mit drei Sensoren in einer Ebene (TailGUARD). TailGUARD erkennt auf dem Boden stehende Objekte wie Laternenpfähle oder andere Hindernisse, die sich im Erfassungsbereich der Ultraschallsensoren (auf Höhe der Ultraschallsensoren) befinden.
Seite 96
TEBS E2 Externe Systeme Dazu muss mindestens ein Ultraschallsensor auf Rampenhöhe montiert sein, um die überkragende Rampe eindeutig erkennen zu können. Ein externer, akustischer Signalgeber kann an GIO14 / Pin 1 (ELEX) angeschlos- sen werden. Bei Verwendung der Bedieneinheit Trailer Remote Control erhält der Fahrer im Fahrerhaus sowohl ein akustisches Signal als auch eine visuelle Rück-...
Seite 97
Externe Systeme TEBS E2 play an. Das Deaktivieren von TailGUARD wird im Betriebsdatenspeicher (ODR) als Event gespeichert. Komponentenübersicht für die TailGUARD-Konfigurationen (WABCO Empfehlung) Roof Komponente / Teilenummer TailGUARDlight TailGUARD TailGUARD TailGUARDMAX TEBS E Premium Modulator 480 102 06. 0 ELEX...
Seite 98
TEBS E2 Externe Systeme 5.1.2 Anbindung von ISO 12098 Die Anbindung von ISO 12098 (für die Ansteuerung der Umrissleuchten) erfolgt in einer vorhandenen oder zusätzlichen Verteilerbox siehe Kapitel 6.8 „Einbau Tail- GUARD-Komponenten“, Seite 118. Verdrahtungskonzept Verteilerbox ELEX Anschlüsse Kabelfarbe ISO 12098...
Seite 100
Schalterstellung eindeutig erkant werden, ob die Batterieversorgung ein- oder ausgeschaltet ist. Auch in diesem Fall erfolgt die Batterieladung über ELEX. TEBS E Generationen vor TEBS E2 können durch eine externe Batterie (z. B. Fahrzeug mit Hebebühne) versorgt werden. Dabei muss die Batterie an den An- schluss IN/OUT des Modulators angeschlossen werden.
Seite 101
Externe Systeme TEBS E2 den Status verschiedener Funktionen überwachen und das Fahrzeug für den Be- und Entladevorgang vorbereiten. Bei installierter TailGUARD-Funktion wird über TRC die Distanz und Lage des er- kannten Objekts visuell und akustisch angezeigt. Beim Einschalten der Versorgungsspannung zur Trailer Remote Control wird ein kurzer, akustischer und visueller Test durchgeführt (0,5 Sekunden).
Seite 102
TEBS E2 Externe Systeme Komponenten Komponente / Teilenummer Anschlusskabel Externe ECAS 449 438 ... 0 446 055 066 0 Zusätzlich werden Magnetventile und Sensoren benötigt. ECAS für Anhängefahrzeuge – Systembeschreibung / ECAS- Schaltpläne Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf.
Seite 103
Externe Systeme TEBS E2 TCE-Produktbeschreibung / TCE-Schaltpläne Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Index. Geben Sie TCE in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf den Start Button. Ausgewählte Schaltpläne (Schemata) finden Sie auch im Anhang dieser Druck- schrift.
Seite 104
• Anzeige von Warnungen Trailer Remote Nur in Verbindung mit ELEX und Verbindungskabel zwischen Control TEBS E2 siehe Kapitel 5.1 „Elektroni- Trailer Remote Control und 446 122 080 0 sches Erweiterungsmodul (ELEX)“, Sei- Sicherungskasten im LKW te 92. und eine Halterung sind im Lieferumfang enthalten.
Seite 105
Externe Systeme TEBS E2 Information Komponente / Teilenummern Geschwindigkeit, Laufleistung des Trailer EBS E, Aggregatlast, Fahrten ohne EBS, ODR TEBS E Premium Modulator 480 102 06. 0 Reifendruck IVTM (nur in Verbindung mit TEBS E Premium Modulator) Status Bremsbelagverschleiß (nur in Verbindung mit TEBS E Premium Modulator) Temperatur Kühlraum...
Seite 106
Fahrzeugbau und Nachrüstung Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Sicherheitshinweise WARNUNG Beschädigung des TEBS E Modulators durch Verwendung von nicht WABCO Originalkabeln Kabel von anderen Herstellern können dazu führen, dass Wasser über die Kabel in den Modulator eindringt und diesen beschädigt.
Seite 107
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Abmessungen des Modulators (Premium/Standard) TEBS E Modulator ohne PEM TEBS E Modulator mit PEM TEBS E Modulator mit PEM (Aluminium) (Kunststoff) Breite X: 224,0 mm Breite X: 237,2 mm Breite X: 224,0 mm...
Seite 108
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Kennzeichnung der Anschlüsse Elektrische Anschlüsse TEBS E Modulator MODULATOR (Premium- Modulator) 3. Modulator (4S/3M EBS- RV) oder für ABS-Relaisventil (4S/2M+1M) POWER ISO 7638, 7-polige Span- nungsversorgung GIO1-4 Multifunktional SUBSYSTEMS IVTM, ECAS-Bedieneinheit, GIO5-6 (Premium- bzw.
Seite 109
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Pneumatische Anschlüsse Anschlüsse mit identischer Kennzeichnung sind im PEM / TEBS E Modulator mit- einander verbunden. TEBS E Modulator ohne PEM 1 Vorrat (vom Vorratsbehälter „Bremse“) 2.2 Bremsdruck (zum Bremszylinder) 1 Vorrat (vom Vorratsbehälter „Bremse“) 2.1 Bremsdruck (zum Bremszylinder)
Seite 110
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Einbau im Fahrzeug Einbau am Rahmen – Bauen Sie den Modulator entsprechend Angebotszeichnung ein. Angebotszeichnung Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Produktnummer. Geben Sie Teilenummer des TEBS E Modulators in das Suchfeld ein.
Seite 111
8 % kleiner als der parametrierte Wert ist. Die parametrierte Polradzähnezahl muss der verbauten Polradzähnezahl entsprechen. Die Werte für den zulässigen Reifenumfangsbereich und die ALB-Daten entneh- men Sie bitte der WABCO Bremsberechnung. Verbauen Sie niemals einen größeren Reifen als parametriert, sonst arbeitet die Funktion nicht ordnungsgemäß.
Seite 112
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Deichselanhänger Δ X [mm] Δ Y [mm] Δα Δβ Δδ ±15° ±3° ±3° Zulässige Konfigurationen für Fahrzeuge mit TEBS E und RSS Sattelanhänger Zentralachsanhänger Deichselanhänger System Anzahl Achsen 2S/2M 4S/2M 3 ... 6...
Seite 113
VORSICHT Beschädigung der Kabel – Wasser, das in Kabeladern eindringt, kann den TEBS E Modolator schädigen. Verwenden Sie ausschließlich WABCO Originalkabel. Bei Verwendung von Kabeln anderer Hersteller und daraus resultierenden Schäden ist eine Rekla- mation ausgeschlossen. – Planen Sie den Einbauort so, dass Kabel nicht geknickt werden.
Seite 114
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Achten Sie auf richtige Polarität und Kodierung (Stecker zu Steckplatz). Nur wenn beide Teile zusammenpassen, kann gesteckt werden. Die schwarzen Blindkappen für die 4- und 8-poligen Steckerplätze sind nicht kodiert und passen auf den jeweiligen Steckplatz.
Seite 115
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Die 8-poligen Kabel der Anschlüsse POWER, SUBSYSTEMS und MODULA- TOR müssen direkt am Stecker mit den dafür vorgesehenen Punkten am TEBS E Modulator fixiert werden. Rohre / Schläuche Montage des Rohres – Schneiden Sie Kunststoffrohre rechtwinklig ab. Eine maximale Abweichung bis 15°...
Seite 116
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung TEBS E Modulator mit integriertem Überlastschutz im PEM Für die ABS-Sensierung gibt es unterschiedliche Installationspläne (siehe Anhang). Leitungen Empfohlene maximale Längen Steuerleitung (gelber Kupplungskopf, PREV bis Modulator) 20 m Bremsleitung (TEBS E Modulator bis Zylinder) Vorratsleitung (Vorratsbehälter bis TEBS E Modulator)
Seite 117
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung rierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129, Fenster TEBS - ALB => Wegsensor Hebellänge [mm]. Achten Sie darauf, dass der Wegsensor über seinen gesamten Stellbereich immer freigängig ist und der Hebel nicht umschlagen kann.
Seite 118
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Angebotszeichnung für Immobilizer Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Produktnummer. Geben Sie das Wort 463 084 100 0 in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf den Start Button.
Seite 119
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Vertikale Einbaulage Horizontale Einbaulage Da alle Ultraschallsensoren parallel über einen Datenbus kommunizieren, ist eine beliebige, parallele Verschaltung an GIO17 und GIO18 möglich. Beachten Sie un- bedingt den Hinweis in dem Abschnitt „TailGUARD-Funktionen“ siehe Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129.
Seite 120
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung – Nach Montage der Kabel montieren Sie den Deckel wieder. Achten Sie darauf, dass alle Haltenasen einrasten. Die offene Seite muss in Richtung der 4-poligen Steckplätze zeigen. – Fixieren Sie die Steckergehäuse der 8-poligen Stecker mit Kabelbindern an den entsprechenden Halternasen.
Seite 121
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Systemkonfiguration – TailGUARDlight Schema 841 802 280 0 siehe Kapitel 10.5 „GIO-Schemata“, Seite 186. Verdrahtungskonzept Verteilerkasten (Funktions- und Farbtabelle) siehe Kapitel 5.1.2 „Anbindung von ISO 12098“, Seite 98. GIO17 und GIO18: Beachten Sie unbedingt den Hinweis in dem Abschnitt „TailGUARD-Funktionen“...
Seite 122
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung TailGUARD – Montieren Sie die 3 LIN-Ultraschallsensoren jeweils senkrecht in einer Ebene. – Montieren Sie die äußeren LIN-Ultraschallsensoren 446 122 402 0 (15°) nach innen geneigt. – Montieren Sie den LIN-Ultraschallsensor 446 122 401 0 (0°) zentral.
Seite 123
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Systemkonfiguration – TailGUARD Schema 841 802 281 0 siehe Kapitel 10.5 „GIO-Schemata“, Seite 186. Verdrahtungskonzept Verteilerkasten (Funktions- und Farbtabelle) siehe Kapitel 5.1.2 „Anbindung von ISO 12098“, Seite 98. Legende 1 Externe Lampen (optional) 2 Buzzer (optional) 3 Kabel für Umrissleuchten...
Seite 124
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Roof TailGUARD – Montieren Sie die 5 LIN-Ultraschallsensoren jeweils vertikal in 2 Ebenen. – In der unteren Ebene montieren Sie die äußeren LIN-Ultraschallsensoren 446 122 402 0 (15°) nach innen geneigt. – Montieren Sie den LIN-Ultraschallsensor 446 122 401 0 (0°) zentral. Er darf max.
Seite 125
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Systemkonfiguration – TailGUARD Roof Schema 841 802 283 0 siehe Kapitel 10.5 „GIO-Schemata“, Seite 186. Verdrahtungskonzept Verteilerkasten (Funktions- und Farbtabelle) siehe Kapitel 5.1.2 „Anbindung von ISO 12098“, Seite 98. GIO17 und GIO18: Beachten Sie unbedingt den Hinweis in dem Abschnitt „TailGUARD-Funktionen“...
Seite 126
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung TailGUARDMAX – Montieren Sie 6 LIN-Ultraschallsensoren vertikal in zwei Ebenen. Nur wenn die 6 LIN-Ultraschallsensoren entsprechend der nachfolgend gezeig- ten Anordnung am Fahrzeug angebracht werden, erfüllt das System alle Forde- rungen der ISO 12155 (Obstacle detection device during reversing).
Seite 127
Installationshinweise TEBS E2 für Fahrzeugbau und Nachrüstung Systemkonfiguration – TailGUARDMAX Schema 841 802 282 0 siehe Kapitel 10.5 „GIO-Schemata“, Seite 186. Verdrahtungskonzept Verteilerkasten (Funktions- und Farbtabelle) siehe Kapitel 5.1.2 „Anbindung von ISO 12098“, Seite 98. GIO17 und GIO18: Beachten Sie unbedingt den Hinweis in dem Abschnitt „TailGUARD-Funktionen“...
Seite 128
TEBS E2 Installationshinweise für Fahrzeugbau und Nachrüstung Installation Trailer Remote Control – Montieren Sie die TRC entweder an der A-Säule oder am Armaturenbrett in Sichtweite des Fahrers. Die Sichtbarkeit des Displays sollte zu jedem Zeitpunkt gegeben sein und kann durch die Einstellung des Halters erreicht werden. Ein Universalhalter ist für beide Positionen verfügbar und im Lieferumfang enthalten.
Seite 129
Nur mit Erhalt der PIN sind Sie berechtigt, mittels TEBS E Diagnostic Software Änderungen vorzunehmen siehe Kapitel 9.2 „Systemschulung“, Seite 161. Für TEBS E2 gibt es eine neue PIN, deshalb ist eine Nachschulung erforderlich. Sprechen Sie Ihren WABCO Partner an.
Seite 130
Das Fenster TEBS - System öffnet sich. – Klicken Sie auf den Button Aus Datei lesen, um einen Parametersatz einzule- sen. Mit Download der TEBS E Diagnostic Software werden auch von WABCO defi- nierte Parametersätze mit heruntergeladen. Die Parametersätze sind nach den GIO-Schemata benannt.
Seite 131
Inbetriebnahme TEBS E2 Die vorgegebenen Parametersätze weisen den Steckern die Funktionen ent- sprechend der Tabelle zu. Dabei werden Standardparameter für die Funktionen voreingestellt (z. B. Drücke zum Heben und Senken der Liftachsen, maximaler Druck und Geschwindigkeit für die Anfahrhilfe etc.).
Seite 132
TEBS E2 Inbetriebnahme – Klicken Sie die Art der Bereifung unter Roll Stability Support (RSS) an, wenn Sie die RSS-Funktion aktivieren möchten. – Setzen Sie vor Kippkritisches Fahrzeug einen Haken, wenn das Fahrzeug kipp- kritisch ist. – Wenn Sie alle Eingaben vorgenommen und überprüft haben, klicken Sie auf Weiter.
Seite 133
Inbetriebnahme TEBS E2 – Wählen Sie die Standardfunktionen ab, die Sie nicht benötigen. Klicken Sie da- zu auf den dazugehörigen Haken, um ihn zu entfernen. – Wählen Sie gegebenenfalls Subsystems aus. Klicken Sie dazu auf das weiße Feld vor dem gewünschten Subsystem, um einen Haken zu setzen.
Seite 134
TEBS E2 Inbetriebnahme – In diesem Fenster können Sie Parameter ändern, wenn Standardeinstellungen nicht passen. Gabelstaplerregelung – Konfigurieren Sie unter Liftachssteuerung bei Gabelstaplererkennung den Schaltertyp, indem Sie Mechanischen Schalter oder Näherungsschalter ankli- cken. – Die Parameter für die Liftachssteuerung bei angehängtem Gabelstapler geben Sie unter Liftachssteuerung bei Gabelstaplererkennung =>...
Seite 135
Inbetriebnahme TEBS E2 Wie bei der Funktion „Anfahrhilfe“ können OptiLoad und OptiTurn unter zu Hilfenahme eines externen Magnetventil die Funktion mit einer konventionellen Restdruckhaltung ausgeführt werden. Dazu muss der Parameter OptiTurn/OptiLoad plus ausgewählt werden, sie- he Fenster TEBS - Funktionsauswahl => Button Sonderfunktionen anzeigen.
Seite 136
30 Sekunden Pause. Wiederholung des Zyklus bis zu einer Gesamtdauer von 5 Minuten. Danach Deaktivierung des Alarmsignals. Mit TEBS E2 können Sie über den Parameter Entriegeln nur bei einge- legter Feststellbremse einstellen, ob der Immobilizer nur bei eingeleg- ter Feststellbremse entriegelt werden darf.
Seite 137
Inbetriebnahme TEBS E2 Steckerzuordnung – Wenn Sie auf den Button Systemschild klicken, kann ein Systemschild ausge- druckt werden siehe Kapitel 7.5 „Dokumentation“, Seite 147. – Wählen Sie aus dem Pull-down Menü eines freien Steckplatzes die Funktion durch Anklicken an. Der Begriff Keine in den Pull-down Menüs bedeutet, dass noch keine Zuord- nung vorliegt.
Seite 138
TEBS E2 Inbetriebnahme CAN Botschaften: Über diesen Parameter kann die CAN- Kommunikation nur für 24 V oder von 12 -24 V (12 V oder 24 V) vom TEBS E unterstützt werden. Parameter Kein ALB bei Zugfahrzeug ohne EBS (nur für Länder mit Mischbetrieb (12 V / 24 V)) Wird das Anhängefahrzeug wechselweise hinter Zugmaschinen be-...
Seite 139
Inbetriebnahme TEBS E2 – Klicken Sie das System an, das im Fahrzeug installiert werden soll. TailGUARDlight (Rampenanfahrhilfe) PWM Sensoren: Verwendung der Ultraschallsensoren der TCE. Die Sensoren sind mit zwei Kabeln an GIO17 (links) und GIO18 (rechts) anzuschließen. LIN Sensoren: Sensoren mit einer LIN-Schnittstelle zur Kommunikation mit dem ELEX.
Seite 140
TEBS E2 Inbetriebnahme WABCO Empfehlung: System mit mindestens drei Ultraschallsensoren, da die Er- kennungsleistung bei drei Sensoren erheblich besser ist. Der mittlere Sensor darf max. 15 cm nach oben oder unten versetzt eingebaut werden. Um überkragende Rampen sicher zu erkennen, müssen alle Sensoren oder zu- mindest der mittlere Sensor auf Pufferhöhe oder direkt darunter montiert werden.
Seite 141
Inbetriebnahme TEBS E2 Abstand Sensor 4 (links) – Sensor 5 (rechts): Hier wird der Abstand zwischen den beiden äußeren Ultraschallsensoren (gemessen Mitte-Mitte) eingetragen. Für ein System nach ISO 12155 müssen die Sensoren der Zusatzebene in einem Abstand von 180 cm installiert werden.
Seite 142
Nicht verbaut: Keine Anhängerbatterie an das ELEX angeschlossen. • 12 V: Hier wird eine 12 V Batterie an das ELEX angeschlossen (z. B. auch vom Cooler). Dazu muss ein TEBS E2 Multi-Voltage Modulator verwendet werden. ELEX schaltet die Batterie ab, wenn die Batteriespannung unterhalb 10,8 V sinkt.
Seite 143
Inbetriebnahme TEBS E2 Funktionstest – Sie können den Funktionstest (EOL-Test) nur dann durchführen, wenn Sie an der TEBS E Schulung teilgenommen haben. Mittels TEBS E Diagnostic Software haben Sie die Möglichkeit über das Menü Ansteuerung unterschiedliche Simulationen durchzuführen siehe Kapitel 7.1 „Parametrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129 =>...
Seite 144
TEBS E2 Inbetriebnahme Reflexionen Nachdem die LIN-Ultraschallsensoren eingelernt sind, wird getestet, ob Reflektio- nen auftreten und die LIN-Ultraschallsensoren Objekte am Fahrzeug fälschlicher- weise als Hindernisse erkennen. Für diesen Test muss der Raum 5 m hinter dem Fahrzeug und 0,5 m seitlich vom Fahrzeug freigehalten werden.
Seite 145
Inbetriebnahme TEBS E2 Kalibrierung der Wegsensoren Für die Kalibrierung der Wegsensoren ist eine TEBS E Systemschulung oder ein E- Learning Voraussetzung. Nur mit Erhalt der PIN 2 sind Sie berechtigt, die Kalibrie- rung durchzuführen siehe Kapitel 9.2 „Systemschulung“, Seite 161.
Seite 146
TEBS E2 Inbetriebnahme Kalibrierung „Eingabe mechanischer Abmaße“ Verwendung: zur Kalibrierung von Fahrzeugen des gleichen Typs (Serie). Bei dieser Kalibrierungsart wird nur die Länge des Hebelarms am ECAS- Wegsensor eingegeben (zwischen Drehpunkt Wegsensor und Anlenkpunkt Ge- stänge) und der Weg zum oberen und unteren Niveau in mm vom Fahrniveau I angegeben.
Seite 147
8 IN/OUT-Verbindungen der Pin's zum GIO-Steckplatz Ausdruck von PDF-Dateien Mit der TEBS E2 Diagnostic Software ist ein Ausdruck des Inbetrieb- nahmeprotokolls und des Diagnosespeicherprotokolls als PDF direkt aus den Druckmenüs möglich. Der Ablageort ist unter dem Menüpunkt Optionen => Einstellungen =>...
Seite 148
TEBS E2 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Trailer Remote Control – Zur Prüfung des Anschlusses der TRC im Zugfahrzeug verbinden Sie einen Anhänger mit ELEX mit dem Motorwagen. Nach Anschluss der TRC an die Spannungsversorgung leuchten sämtliche LEDs auf und es ertönt ein Piepton für 1 Sekunde.
Seite 149
Inbetriebnahme TEBS E2 Die Position der defekten Sensoren wird mittels der LED-Balken angezeigt. Dabei wird die Einbauposition des Sensors ausgegeben. Höhe Roof Oben – rot (Zusatzebene TailGUARD Mitte – gelb (Hauptebene) Unten – grün (Zusatzebene TailGUARDMAX) Position Sensor Links; Sensor Mitte; Sensor Rechts Störung des PLC-Signals...
Seite 150
Systemmeldungen“ (siehe Kapitel 3.8.1 „Warnungen und Systemmel- dungen“, Seite 28). Bedienung mit Anhänger-Fernbedienung (Trailer Remote Control) Die Trailer Remote Control lässt nur Funktionen zu, die in der TEBS E2 des An- hängefahrzeugs mittels TEBS E Diagnostic Software voreingestellt wurden (siehe Abschnitt „Konfiguration“).
Seite 151
Bedienung TEBS E2 Rückwärtsgang Symbole sind beleuchtet, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Objektanzeige über LED-Reihen Die 3 LED-Reihen geben bei aktiviertem TailGUARD-System an, ob und wo sich ein Objekt hinter dem Fahrzeug befindet. Funktionstasten Die 6 Funktionstasten können mit den nachfolgenden Funktionen belegt werden.
Seite 152
TEBS E2 Bedienung Tastensymbol Funktion Kippwinkelanzeige Aktivierung der Kippwinkelanzeige: Taste berühren (grüne LEDs leuchten permanent). Deaktivierung der Kippwinkelanzeige: beliebige Taste berühren (grüne LEDs erlischen). In der TEBS E Diagnostic Software können die Parameter der Warnstufen gesetzt werden. Grüne Anzeige (leuchtet permanent): Neigungswinkel kleiner Warnstufe 1, keine Gefahr.
Seite 153
Ist die Erfassung der Objekte nicht eindeutig, wird im Zweifelsfall das Objekt ange- zeigt, das dem Fahrzeug am nächsten ist. Im WABCO Standard-Mode werden bei sich reduzierender Entfernung des Objekts auch die grünen und gelben LEDs angesteuert. Die Beleuchtung ist dabei perma- nent.
Seite 154
Kippwinkel-Anzeige Fahrniveau II Ausschalten TailGUARD Straßenfertigerbremse Rangierhilfe Die Trailer Remote Control wird mit der WABCO Standard-Konfiguration (Option 1) ausgeliefert. Die Tasten können auch beliebig anders konfiguriert werden. Ausnahmen: • Der Immobilizer kann nur auf F4 oder F6 programmiert werden. •...
Seite 155
Bedienung TEBS E2 Bedienung der ECAS-Niveauregelung Es kann nur eine Bedieneinheit-/box benutzt werden. Wenn mehrere verbaut wer- den sollen, müssen die Datenleitungen (Clock/Data) für die nicht aktiven Bedien- einheiten unterbrochen werden. Eine gleichzeitige Nutzung von Bedieneinheit/-box und SmartBoard ist möglich.
Seite 157
Bedienung TEBS E2 Bedienung OptiLoad / OptiTurn Es kann nur eine Bedieneinheit-/box benutzt werden. Wenn mehrere verbaut wer- den sollen, müssen die Datenleitungen (Clock/Data) für die nicht aktiven Bedien- einheiten unterbrochen werden. Eine gleichzeitige Nutzung von Bedieneinheit/-box und SmartBoard ist möglich.
Seite 158
TEBS E2 Bedienung Bedienung des Immobilizers Bedienung mit SmartBoard Auf- und Abschließen des Fahrzeugs Zur Steuerung der Immobilizer-Funktion wird das SmartBoard als Anzeige- und Bedienkonsole benötigt. Sobald die Wegfahrsperre im TEBS E parametriert ist, er- scheint das entsprechende Menü im Display des SmartBoards:...
Seite 159
Bedienung TEBS E2 Aktivierte Wegfahrsperre Deaktivierte Wegfahrsperre Nach 5-maliger Falscheingabe der PIN wird erst nach einer Verzögerung von 10 Sekunden eine erneute Eingabe der PIN erlaubt. Mit jeder weiteren Falscheingabe verdoppelt sich diese Verzögerung. Nach 20 Falscheingaben ist der Status des Immobilizers nur noch durch eine Neuzuweisung einer PIN durch die PUK möglich.
Seite 160
TEBS E2 Bedienung Aktivierung / Deaktivierung des Immobilizers mit PIN-Eingabe Beispiel: PIN-Eingabe 4627 – Betätigen Sie die Immobilizer-Taste länger als 2 Sekunden, um die PIN- Eingabemaske zu starten. Sie hören einen Piepton als Bestätigung. Die linke LED-Reihe zeigt an, welche Stelle des PINs verändert wird. Mit der Taste F1 können die Stellen gewechselt werden.
Seite 161
PIN 2 TEBS E Lehrgang oder E-Learning schütztem Parametersatz Einstellen aller Funktionsparameter TEBS E Lehrgang Nähere Informationen zu unseren Lehrgängen und E-Learnings finden Sie auf der WABCO Homepage. Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf WABCO University.
Seite 162
TEBS E2 Werkstatthinweise Diagnostic Hardware Die TEBS E ermöglicht nur noch die Diagnose über eine der CAN-Schnittstellen: • nach ISO 11992 (CAN 24 V); über die 7-polige CAN-Verbindung der ISO 7638 • nach ISO 11898 (CAN 5 V); über einen externen Diagnoseanschluss Die CAN-Schnittstelle nach ISO 11898 kann für den Anschluss von Subsystems...
Seite 163
Werkstatthinweise TEBS E2 Prüfungen / Simulationen Prüfung Vorschrift Was ist zu prüfen? Wie ist es zu prüfen? Zeitverhalten 98/12/EG Anhang III Schwellzeit < 0,44 Sekunden Mit CTU: Vorbereitungen ECE R13, Annex 6 Eine Anforderung für die An- • ALB auf „beladen“ stellen.
Seite 164
TEBS E2 Werkstatthinweise Prüfung Vorschrift Was ist zu prüfen? Wie ist es zu prüfen? ALB-Kennlinie bei Die durch EBS ausgesteuerte • Anschluss Feindruckregelventil Fahrzeugstillstand Kennlinie des unbeladenen oder und Manometer am gelben Kupp- beladenen Fahrzeuges per Mano- lungskopf. meter. •...
Seite 165
Werkstatthinweise TEBS E2 Austausch der LIN-Ultraschallsensoren Beim Wechsel der LIN-Ultraschallsensoren müssen diese neu eingelernt wer- den siehe Kapitel 7.3 „Inbetriebnahme der Ultraschallsensoren“, Seite 143. Mit einem Austausch eines alten TEBS E Modulators gegen einen der neuen Ge- neration profitieren Sie u.a. durch die elektronische Erweiterungseinheit ELEX, die Trailer Remote Control TRC und neue Funktionen wie OptiTurn™, OptiLoad™...
Seite 166
TEBS E2 Werkstatthinweise Zugabstimmung Bei Verschleiß- bzw. Abstimmungsproblemen zwischen Zug- und Anhängefahr- zeugen kann mittels TEBS E Diagnostic Software durch den Parameter „Vorei- lung“ eine Voreilung bzw. Nacheilung eingestellt werden siehe Kapitel 7.1 „Para- metrierung mittels TEBS E Diagnostic Software“, Seite 129 => Fenster TEBS - ALB.
Seite 167
Werkstatthinweise TEBS E2 Die Bremsdrücke des beladenen Fahrzeugs sind in diesem Beispiel wie folgt zu ändern: • 0,3 bar auf 0,5 bar • 1,2 bar auf 1,4 bar • 6,2 bar auf 6,4 bar • sowie der Leerbremsdruck von 1,3 auf 1,5 bar Die geänderten Steuer- und Bremsdrücke dürfen maximal um 0,2 bar von der...
Seite 168
Aufbereitung zu gewährleisten. Liefern Sie TEBS E Modulatoren in der Box des Neu- oder Aus- tauschgerätes über den Altteile-Rücklauf an WABCO zurück. Nur so ist der Modulator ausreichend geschützt, um kostensparend aufgearbeitet werden zu können.
Seite 171
Anhang TEBS E2 10.2 Pinbelegung Die folgenden Abbildungen zeigen die Pinbelegung (Blick von unten in die Anschlüsse). 8 Pin 4 Pin Pinbelegung „TEBS E Modulator“ Anschlüsse Pin Standard Premium Multi-Voltage Modulator Masse „Einlass-/Auslassventil“ Masse „Einlass-/Auslassventil“ Redundanzventil Redundanzventil Masse „Redundanzventil“ Masse „Redundanzventil“...
Seite 172
TEBS E2 Anhang Anschlüsse Pin Standard Premium Multi-Voltage IN/OUT Eingang 24 N/TCE/BAT Eingang 24 N/TCE/BAT Eingang 24 N/TCE/BAT Masse Masse Masse CAN2-High 5 V CAN2-High 5 V CAN2-High 5 V CAN2-Low 5 V CAN2-Low 5 V CAN2-Low 5 V ABS e...
Seite 174
TEBS E2 Anhang Pinbelegung „ELEX“ Anschlüsse ELEX Power TEBS E Zündung einschalten (TEBS E Klemme 30) CAN1-High 5 V CAN1-Low 5 V Masse TEBS Klemme 15 ein Bedienteil-Clock1 ein Bedienteil-Data1 ein IG (H2) ein Subsystem Zündung ausschalten (TEBS E Klemme 30-X2)
Seite 175
Anhang TEBS E2 Anschlüsse ELEX GIO12 Rücklicht ein ISO 12098 CAN3-High 24 V CAN3-Low 24 V Masse Licht Umrissleuchten links ein Umrissleuchten links aus Umrissleuchten rechts aus Umrissleuchten rechts ein GIO13 GIO-Endstufe 2-1 Masse Analog Eingang 2 Wegsensor 2 GIO14...
Seite 176
TEBS E2 Anhang 10.3 Kabelübersicht Kabelübersicht Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Index. Geben Sie Übersicht in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf den Start Button. Teilweise gleichen sich die Kabel optisch sehr (z. B. ein 4-poliger GIO-Stecker mit dem DIN-Bajonett 4-polig). Da aber die anzuschließenden Komponenten sehr unterschiedliche Belegungen haben, ist die Anzahl der Kabel not-...
Seite 177
Anhang TEBS E2 Kodierung der Stecker Code A Code B Code C Kabelübersicht Ein 8-poliger TEBS E Stecker kann nicht an ELEX angeschlossen werden. Steckplatz am Verwendung Teilenummer Längen Anschluss A Anschluss B Modulator (Modulator) (Komponente) POWER Powerkabel für Sattelanhänger...
Seite 178
TEBS E2 Anhang Steckplatz am Verwendung Teilenummer Längen Anschluss A Anschluss B Modulator (Modulator) (Komponente) Power- Powerkabel für Deichselanhänger 449 233 030 0 ISO 7638- 7-polig Anschlusskabel mit Trennstellenstecker 449 233 100 0 10 m Steckdose DIN-Bajonett 449 233 140 0...
Seite 179
Anhang TEBS E2 Steckplatz am Verwendung Teilenummer Längen Anschluss A Anschluss B Modulator (Modulator) (Komponente) SUBSYSTEM Kabel für Telematik 449 917 025 0 2,5 m TEBS E 6-polig 8-polig Code C 449 918 025 0 2,5 m TEBS E 6-polig Kabel für Telematik...
Seite 180
TEBS E2 Anhang Steckplatz am Verwendung Teilenummer Längen Anschluss A Anschluss B Modulator (Modulator) (Komponente) Kabel für ECAS-Ventile: 449 445 010 0 TEBS E 4-polig 472 905 114 0, 472 880 030 0 449 445 030 0 4-polig DIN-Bajonett 449 445 050 0 Code B Kabel für...
Seite 181
Anhang TEBS E2 Steckplatz am Verwendung Teilenummer Längen Anschluss A Anschluss B Modulator (Modulator) (Komponente) CAN-Diagnosekabel (nur für Pre- 449 611 030 0 TEBS E 7-polig mium) 449 611 040 0 4-polig Diagnosebuchse Hinweis: Nur Diagnosekabel zum 449 611 060 0...
Seite 182
TEBS E2 Anhang Steckplatz am Verwendung Teilenummer Längen Anschluss A Anschluss B Modulator (Modulator) (Komponente) GIO17-18 ELEX Kabel für LIN-Ultraschallsensor 449 806 060 0 6 m 4-polig Sensorsteckdose Code C GIO10/GIO11 Verteilerkabel 449 803 004 0 1,35 m/0,25 m ELEX...
Seite 184
Anfahrhilfe „Gelände“ Bremslösefunktion Näherungsschalter für Stra- ßenfertigerbremse Entladeniveau als Fahrniveau IV nutzbar Ab TEBS E1.5 Immobilizer - Wegfahrsperre Ab TEBS E2 Liftachssteuerung mit LACV- Schleppachssteuerung mit Restdruckhaltung Ausschalten von ECAS Grüne Warnlampe Deaktivierung der automati- schen Niveauregelung Trailer Extending Control...
Seite 185
Anhang TEBS E2 Maximal 4 GIO-Funktionen Maximal 13 GIO-Funktionen Maximal 13 GIO-Funktionen GIO-Funktionen auf 4 Steckplätzen auf 7 Steckplätzen auf 7 Steckplätzen Zusatzbremslicht (Emergency Brake Light) ELEX TailGUARDlight TailGUARD TailGUARDMAX Roof TailGUARD Verbindung zu ISO 12098 ECAS 2-Punkt Regelung Anschlusserweiterungen...
Seite 186
TEBS E2 Anhang 10.5 GIO-Schemata GIO-Schemata Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Index. Geben Sie Schaltplan in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf Eigenschaft => Verwendung => Trailer EBS E. GIO-Anschlüsse bzw. Funktionen Abkürzungen...
Seite 187
Anhang TEBS E2 841 802 ... 0 Abwandlungen (siehe Anhänge) ECAS 1- ECAS 1- TASC ECAS 1- ECAS mit ECAS mit ECAS 1- ECAS 1- Punkt mit Punkt mit (RTR- Punkt mit Punkt mit Punkt mit zwei 1- Funktion) kreisigem...
Seite 220
TEBS E2 Anhang 10.6 Trailer EBS E Bremsschemata Für die Schemata in dieser Systembeschreibung besteht kein Änderungsdienst. Bremsschemata Rufen Sie im Internet die Seite http://www.wabco-auto.com/ auf. Klicken Sie auf Produktkatalog INFORM => Index. Geben Sie Schaltplan in das Suchfeld ein.
Seite 241
Stichwortverzeichnis TEBS E2 Zugabstimmung 166 Y-Verteiler 180 Einstellung einer Voreilung 167 Prüfen der Ansprechdrücke 166 Zusatzbremslicht (Emergency Brake Alert) 85 Zentralachsanhänger Zwangssenken der Liftachse 74 Bremsschemata 221 Zweiwegeventil 25...
Seite 242
Anbieter für Sicherheits- und schwere Nutzfahrzeuge. Zu unseren Regelsysteme für Nutzfahrzeuge. Kunden gehören die führenden Lkw-, Seit mehr als 140 Jahren ist WABCO Anhänger- und Bushersteller der Welt. federführend in der Entwicklung von WABCO hat seinen Hauptsitz in Brüs- elektronischen, mechanischen und sel, Belgien.