Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens 3TK2845 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3TK2845:

Werbung

Sicherheitsschaltgeräte
Multifunktionsgerät 3TK2845
Handbuch
3TK2890-0A
Ausgabe 07/2015
NEB926208721000/RS-AC/005
Last update: 09 July 2015
Wichtige Hinweise
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
Funktionshinweise
Technische Daten
Montage, Verdrahtung,
Inbetriebnahme
Applikationen
1
2
3
4
5

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 3TK2845

  • Seite 1 Wichtige Hinweise Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Funktionshinweise Sicherheitsschaltgeräte Multifunktionsgerät 3TK2845 Technische Daten Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme Applikationen Handbuch 3TK2890-0A Ausgabe 07/2015 NEB926208721000/RS-AC/005 Last update: 09 July 2015...
  • Seite 2 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorge- sehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte oder -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Pro- dukte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbe- triebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 3 1 Produktbeschreibung Multifunktionsgerät 3TK2845 ......1-2 Aufgaben, Eigenschaften ......1-3 1.2.1...
  • Seite 4 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 5 Funktionen als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine unter- stützen. Leserkreis Dieses Handbuch wendet sich an Personen, die die erforderlichen Qualifikatio- nen für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Multifunktionsgerätes 3TK2845 besitzen. Gültigkeitsbereich Dieses Handbuch ist gültig für die Multifunktionsgeräte mit den Bestell- nummern: 3TK2845-.HB40...
  • Seite 6 Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren. Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlung die durch die nach- folgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nach- folgenden Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen Siemens- Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-, Gewährleistungs- oder...
  • Seite 7 Produktbeschreibung Kapitel Thema Seite Multifunktionsgerät 3TK2845 Aufgaben, Eigenschaften Bestellnummern des 3TK2845 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 8 Produktbeschreibung Multifunktionsgerät 3TK2845 Bild 1-1: Darstellung der Geräteausführung in Schraubtechnik, unverzögerte Freigabekreise Bild 1-2: Darstellung der Geräteausführung in Federzugtechnik, zeitverzögerte Freigabekreise Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 9 (z. B. zu Servicezwecken) Der Vorteil des Gerätes liegt darin, dass mehrere sicherheitsbezogene Funktionen mit nur einem Multifunktionsgerät 3TK2845 anstatt mit mehreren Sicherheitsschaltgeräten realisiert werden können. Darüber hinaus eignet sich das Gerät auch für betriebsmäßiges Schalten, Kaskadieren und Erweitern von kontaktbehaftet oder elektronisch schaltenden Sicherheitsschaltgeräten.
  • Seite 10 Gängige Kombinationen von Sicherheitsapplikationen wie z. B. NOT-HALT und Schutztürüberwachung konnten bisher (wie im gezeigten Beispiel; Bild1-3) nur durch den Einsatz mehrerer einzelner Sicherheitsschaltgeräte realisiert werden. Bild 1-3: Variante: 3TK2841 Je Sicherheitsfunktion wird ein Sicherheitsschaltgerät benötigt Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 11 Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit zum Anschluss eines Betriebsarten- Wahlschalters. Je zwei elektronische und zwei Relais-Freigabekreise sorgen dabei für eine sichere Abschaltung. Bild 1-4: Variante: 3TK2845 Not-Halt & Schutztürüberwachung + Schlüsselschalter zur Überbrückung der Schutztür im Servicebetrieb Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 12 Produktbeschreibung 1.2.2 Beispiele zur Verwendung von 3TK2845 Baugruppen Überwachung von Not-Halt- und Positionsschaltern mit möglichen Service- betrieb zum Eingriff in einen abgesicherten Bereich. Überwachung von Positionsschaltern und möglichen Betrieb mittels Zustimmtaster im "unsicheren" Modus (Servicebetrieb). Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 13 Produktbeschreibung Bestellnummern des 3TK2845 Überwachter Start und Autostart Schraubanschluss Federzuganschluss Zeitverzögerung 3TK2845-1HB40 3TK2845-2HB40 unverzögert 3TK2845-1HB41 3TK2845-2HB41 zeitverzögert 0,05 … 3 s 3TK2845-1HB42 3TK2845-2HB42 zeitverzögert 0,5 … 30 s 3TK2845-1HB44 3TK2845-2HB44 zeitverzögert 5 … 300 s Überwachter Start Schraubanschluss Federzuganschluss Zeitverzögerung...
  • Seite 14 Produktbeschreibung Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 15 Funktionshinweise Kapitel Thema Seite Allgemeines 2.1.1 Funktionsbeschreibung 2.1.2 Symbolbeschreibung Varianten 2.2.1 3TK2845-.HB.. "Überwachter- und Autostart" 2.2.2 3TK2845-.DB.. "Überwachter Start" 2-12 2.2.3 3TK2845-.EB.. "Zustimmtaster" 2-16 2.2.4 3TK2845-.FB.. "federkraftverriegelte Zuhaltung" 2-21 2.2.5 3TK2845-.GB.. "magnetkraftverriegelte Zuhaltung" 2-24 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 16 Kaskadiereingang 1. Sichere Verknüpfung von Sicherheitsgeräten In dieser Anwendung schaltet ein übergeordnetes Sicherheitsgerät über einen sicheren Ausgang das 3TK2845 über den Kaskadiereingang ab. Beispiel: Ein NOT-HALT-Kreis soll -- übergeordnet -- die gesamte Anlage abschalten. Untergeordnet können mehrere Funktionsgruppen (z. B. Schutztüren) betrieben werden, die lokal abschalten.
  • Seite 17 Bei überwachtem Start ist ein EIN-Signal an Y34 nötig. Für die sichere Überwachung der Gerätefunktion sowie der Sensorik und Aktorik muss nach dem Abfallen der Ausgänge des 3TK2845 der Zustand aller Eingangsgrößen für min. 400 ms unverändert bleiben. Wird in dieser Zeit beispielsweise ein Sensorkreis geschlossen, so führt dies zu einem...
  • Seite 18 Während eines Fehlers im Rückführkreis wird der EIN-Befehl nicht über- nommen. o Wird der Fehler im Rückführkreis behoben, so kann das Gerät ganz normal wieder gestartet werden. o Wird kein Aktor mit Rückführung verwendet, so ist der Rückführeingang Y64 mit 24 V DC zu versorgen. Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 19 Wird bei der erstmaligen Betätigung der Sensoren nach einem Neustart des Gerätes 1. ein Öffnen der Sensorkreise erkannt, so akzeptiert das 3TK2845 nur noch Sensoren, die die Sensorkreise öffnen (potenzialfreie Öffnerkontakte, wie NOT-HALT-Befehlsgeräte oder Positionsschalter). Ein Querschluss zwischen den Sensorkreisen führt zum Fehler.
  • Seite 20 Funktionshinweise 2.1.2 Symbolbeschreibung Erklärung der Symbole Symbol Erklärung START-Taster NOT-HALT Schutztür Zustimmtaster Lichtvorhang, Lichtgitter, Lichtschranke Schaltmatte Querschlussüberwachung Rückführkreis Schlüsselschalter Tabelle 2-1: Erklärung der Symbole Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 21 Varianten 2.2.1 3TK2845-.HB.. "Überwachter- und Autostart" Das 3TK2845-.HB.. besitzt zwei Sensoreingänge (Y11/12; Y21/22) mit über- wachtem Start, Y41/42; Y51/52 mit Autostart), einen Kaskadiereingang (1, mit Autostart) sowie einen Umschalteingang (Schlüsselschalter). Auf der Ausgangs- seite finden sich je zwei Relais- und elektronische Freigabekreise, sowie ein elektronischer Meldeausgang.
  • Seite 22 Normalbetrieb (Y72/Y82 an 0 V): Alle Freigabekreise (13/14, 24, 33/34, 44 bzw. 13/14, 24, 37/38, 48 bei den zeitverzögerten Varianten 3TK2845-.HB41; -.HB42; -.HB44) , teilweise zeit- verzögert, schalten mit dem Startbefehl bzw. Schließen des Sensorkreis Y42/ Y52 (Autostart, wenn Y12/Y22 nicht geöffnet war) ein.
  • Seite 23 Zustandsdiagramme Norm albetrieb Servicebetrieb Norm albetrieb Y12/22 Y42/52 Um schaltung Norm al- / Servicebetrieb Y72/82 13/14 33/34 Bild 2-1: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.HB40 Norm albetrieb Servicebetrieb Y12/22 Y42/52 Um schaltung Norm al- / Servicebetrieb Y72/82 13/14 37/38 Bild 2-2: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.HB41 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch...
  • Seite 24 (mit 24V DC = Meldeausgang Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) (darf nicht für sicher- heitsgerichtete Schlüsselschalter Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-10 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 25 (mit 24V DC = Meldeausgang Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) (darf nicht für sicher- heitsgerichtete Schlüsselschalter Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-11 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 26 Funktionshinweise 2.2.2 3TK2845-.DB.. "Überwachter Start" Das 3TK2845-.DB.. besitzt zwei Sensoreingänge (Y42/Y52, Y12/Y22 mit über- wachtem Start), einen Kaskadiereingang (1, mit Autostart) sowie einen Umschalteingang (Schlüsselschalter). Auf der Ausgangsseite finden sich je zwei Relais- und elektronische Freigabekreise, sowie ein elektronischer Meldeaus- gang.
  • Seite 27 Zustandsdiagramme Norm albetrieb Servicebetrieb Norm albetrieb Y 34 Y 12/22 Y 42/52 Um schaltung Norm al- / Servicebetrieb Y 72/82 13/14 33/34 Bild 2-3: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.DB40 Y12/22 Y42/52 Y72/82 13/14 37/38 Bild 2-4: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.DB41 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-13 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 28 (mit 24V DC = Meldeausgang Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) (darf nicht für sicher- heitsgerichtete Schlüsselschalter Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-14 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 29 (mit 24V DC = Meldeausgang Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) (darf nicht für sicher- heitsgerichtete Schlüsselschalter Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-15 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 30 Funktionshinweise 2.2.3 3TK2845-.EB.. "Zustimmtaster" Das 3TK2845-.EB.. besitzt zwei Sensoreingänge (Y12/Y22 Zustimmtaster mit Autostart, Y42/Y52 Schutztür mit überwachtem Start/Autostart), einen Kaskadiereingang (1, mit Autostart) sowie einen Umschalteingang (Schlüssel- schalter). Auf der Ausgangsseite finden sich je zwei Relais- und elektronische Freigabekreise, sowie ein elektronischer Meldeausgang.
  • Seite 31 Ausgänge: - Normalbetrieb (Y72/Y82 an 0 V): o Alle Freigabekreise (13/14, 24, 33/34, 44; bzw. 13/14, 24, 37/38, 48 bei den zeitverzögerten Varianten 3TK2845-.EB41; -.EB42; -.EB44) schalten mit dem Startbefehl ein o Alle Freigabekreise werden durch Betätigung des Sensorkreises Y42/Y52 deaktiviert.
  • Seite 32 Funktionshinweise Zustandsdiagramme Norm albetrieb Servicebetrieb Norm albetrieb Y12/22 Y42/52 Um schaltung Norm al- / Servicebetrieb Y72/82 13/14 33/34 Bild 2-5: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.EB40 Norm albetrieb Servicebetrieb Norm albetrieb Y12/22 Y42/52 Um schaltung Norm al- / Servicebetrieb -/Servicebetrieb Y72/82 13/14 37/38 Bild 2-6: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.EB40 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch...
  • Seite 33 (mit 24V DC = Elektronischer Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) Meldeausgang (darf nicht für sicher- heitsgerichtete Schlüsselschalter Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-19 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 34 (mit 24V DC = Elektronischer Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) Meldeausgang (darf nicht für sicher- heitsgerichtete Schlüsselschalter Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-20 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 35 Funktionshinweise 2.2.4 3TK2845-.FB.. "federkraftverriegelte Zuhaltung" Das 3TK2845-.FB.. besitzt zwei Sensoreingänge (Y12/Y22 NOT-HALT mit über- wachtem Start, Y42/Y52 Schutztür mit Zuhaltung und überwachtem Start), einen Kaskadiereingang (1, mit Autostart) sowie einen Türfreigabe-Eingang. Auf der Ausgangsseite finden sich ein Relais- Freigabekreis und zwei elektronische Freigabekreise, sowie ein Magnetansteuerungsausgang und ein elektronischer Meldeausgang.
  • Seite 36 Norm albetrieb Türfreigabe Norm al Start Kaskadier Y12/22 NO T HALT Überwacht Y42/52 Schutztür Überwacht M agnetüberwachung Türfreigabe 13/14 O UT1 O UT2 37/38 O UT3 Türverriegelung O UT4 Türverriegelung M eldeausgang Bild 2-7: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.FB4. Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-22 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 37 (mit 24V DC = Elektronischer Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) Meldeausgang (darf nicht für sicher- Magnetüberwachung heitsgerichtete Türfreigabe Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-23 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 38 Funktionshinweise 2.2.5 3TK2845-.GB.. "magnetkraftverriegelte Zuhaltung" Das 3TK2845-.GB.. besitzt zwei Sensoreingänge (Y12/Y22 NOT-HALT mit überwachtem Start, Y42/Y52 Schutztür mit Zuhaltung und überwachtem Start), einen Kaskadiereingang (1, mit Autostart) sowie einen Türfreigabe-Eingang. Auf der Ausgangsseite finden sich ein Relais-Freigabekreis und zwei elektronische Freigabekreise, sowie ein Relais-Magnetansteuerungsausgang und ein elektro- nischer Meldeausgang.
  • Seite 39 Norm albetrieb Türfreigabe Norm al Start Kaskadier Y12/22 NO T HALT Überwacht Y42/52 Schutztür Überwacht M agnetüberwachung Türfreigabe 13/14 O UT1 O UT2 37/38 O UT3 Türverriegelung O UT4 Türverriegelung M eldeausgang Bild 2-8: Zustandsdiagramm: 3TK2845-.GB4. Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-25 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 40 (mit 24V DC = Elektronischer Y51/Y52 Klemme A1 beschaltet) Meldeausgang (darf nicht für sicher- Magnetüberwachung heitsgerichtete Türfreigabe Anwendungen ver- wendet werden) Rückführkreis Elektronischer Meldeausgang Freigabekreise aktiv: Meldeausgang aus Freigabekreise inaktiv: Meldeausgang ein Schlüsselschalterbetrieb: Meldeausgang getaktet (ca. 1,2 Hz) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 2-26 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 41 Technische Daten Kapitel Thema Seite Technische Daten Anschlüsse Anschlussbelegung Maßbilder Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 42 500 nF Schutzart nach EN 60529, Gehäuse/Klemmen IP20 Berührungsschutz, DIN VDE 0106/Teil 100 fingersicher Gewicht 0,4 kg Zulässige Gebrauchslage beliebig Schockfestigkeit Sinuswelle 8/10 und 15/5 g/ms 6,86 x 10 6,1 x 10 Tabelle 3-1: Technische Daten Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 43 Tabelle 3-1: Technische Daten (Forts.) Datenblatt Alle technischen Daten zum Produkt finden Sie im Siemens Industry Online Support. 1. Geben Sie im Feld "Produkt" die vollständige Artikelnummer des gewünsch- ten Geräts ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. 2. Klicken Sie auf den Link "Technische Daten".
  • Seite 44 24 V 1,0 A DC-13 24 V 0,5 A Tabelle 3-2: Bemessungsbetriebsströme I Anschlüsse Das Multifunktionsgerät 3TK2845 besitzt insgesamt 24 Anschlüsse in Schraub- oder Federzugklemmtechnik, die für folgende Anschlussquerschnitte geeignet sind: 3TK2845-1... 3TK2845-2... 0,8 ... 1,2 Nm — 7 ... 10,3 lb-in ∅...
  • Seite 45 Y 72 Y 82 A 2- Y 72 Y 82 A 2- Y 72 Y 82 A 2- Y 34 Y 64 Y 34 Y 64 Y 34 Y 64 Y 34 Y 64 Bild 3-1: Anschlussbelegung Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 46 Technische Daten Maßbilder 28,8 Bild 3-2: Maßbild 3TK2845-1... 3TK2845-2... 82,6 84,8 105,9 107,7 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 47 Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme Kapitel Thema Seite Montage und Kodierung Verdrahtung Bedeutung der LED-Anzeigen Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 48 Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schal- ten. Achtung Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen müssen die Geräte in Schaltschränken der Schutzart IP32, IP43 oder IP54 eingebaut werden. Achtung Die Aktoren/Sensoren müssen mindestens einmal jährlich betätigt werden. (Fehleraufdeckung nach IEC 62061) Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 49 Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme Montage und Kodierung Das Multifunktionsgerät 3TK2845 ist für Schnappbefestigung auf eine Hutschiene 35 mm nach DIN EN 60 715 geeignet. Alternativ dazu ist eine Schraubbefestigung der Geräte mit zwei Einstecklaschen Bestell-Nr. 3RP1903 möglich. Hutschiene 35 mm 3RP1903 Bild 4-1: Multifunktionsgerät 3TK2845 für Schnapp- bzw.
  • Seite 50 Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme Verdrahtung Das Multifunktionsgerät 3TK2845 wird mit Schraubanschlüssen oder mit Feder- zugklemmen angeboten. Die erforderlichen Anschlussquerschnitte sowie die maximal zulässigen Drehmomente entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. 3RP1903 DIN ISO 2380 -1A 0,5 x 3 ~10° ~10° 3TK2845-1...
  • Seite 51 Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen A1 und A2 ist das Multifunktionsgerät 3TK2845 betriebsbereit. Das Gerät durchläuft einen Selbsttest, bei dem die interne Elektronik auf korrekte Funktionalität überprüft wird. Während des Betriebes werden die internen Schaltungsteile zyklisch auf Fehler überwacht.
  • Seite 52 Eingang aktiv (bei Device rot blinkend: Konfiguration im Betrieb geändert) grün blinkend Querschluss am Eingang (bei Device rot blinkend), Gleichzeitigkeit der Sensoren nicht erfüllt Y 72/82 Eingang passiv grün Eingang aktiv Tabelle 4-1: Bedeutung der LED-Anzeigen Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 53 Applikationen Im folgenden Kapitel werden häufig verwendete Applikationen aufgeführt. Diese können alle mit dem Multifunktionsgerät 3TK2845 realisiert werden. Der Vorteil des Gerätes liegt darin, dass mehrere sicherheitsbezogene Funktionen wie z. B. Schutztürüberwachungen, Überwachungen mit berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS), z. B. Lichtvorhänge, Schaltmatten und NOT-HALT- Befehlsgeräte mit nur einem Multifunktionsgerät...
  • Seite 54 2 elektronische Freigabekreise; 2 potentialfreie Freigabekreise; 1 elektronischer Meldeausgang; 24 V DC Funktion: Siehe Zustandsdiagramm: 3TK2845-.HB40 auf Seite 2-9. Bemerkung: Für PLe nach DIN EN ISO 13849-1, ist die Reihenschaltung mehrerer Positions- schalter für Schutztürüberwachung nicht erlaubt (Fehleraufdeckung). Achtung Als Sensoren sind ausschließlich Sicherheitssensoren mit zwangsöffnenden Kontakten zu verwenden.
  • Seite 55 Q3 Q4 Bild 5-1: Überwachter und Autostart, unverzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = e; SIL CL= 3 L+(24 V DC) Bild 5-2: Überwachter und Autostart, unverzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = c; SIL CL = 1 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 56 2 elektronische Freigabekreise; 2 potentialfreie Freigabekreise; 1 elektronischer Meldeausgang; 24 V DC Funktion: Siehe Zustandsdiagramm: 3TK2845-.HB41 auf Seite 2-9. Bemerkung: Für PLe nach DIN EN ISO 13849-1, ist die Reihenschaltung mehrerer Positions- schalter für Schutztürüberwachung nicht erlaubt (Fehleraufdeckung). Achtung Als Sensoren sind ausschließlich Sicherheitssensoren mit zwangsöffnenden Kontakten zu verwenden.
  • Seite 57 Q1-Q4 Q1 Q2 Bild 5-3: Überwachter und Autostart, zeitverzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = e; SIL CL= 3 L+(24 V DC) Bild 5-4: Überwachter und Autostart, zeitverzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = c; SIL CL= 1 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 58 2 elektronische Freigabekreise; 2 potentialfreie Freigabekreise; 1 elektronischer Meldeausgang; 24 V DC Funktion: Siehe Zustandsdiagramm: 3TK2845-.DB40 auf Seite 2-13. Bemerkung: Für PLe nach DIN EN ISO 13849-1, ist die Reihenschaltung mehrerer Positions- schalter für Schutztürüberwachung nicht erlaubt (Fehleraufdeckung). Achtung Als Sensoren sind ausschließlich Sicherheitssensoren mit zwangsöffnenden Kontakten zu verwenden.
  • Seite 59 Q1-Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Bild 5-5: Überwachter Start, unverzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = e; SIL CL= 3 L+(24 V DC) Bild 5-6: Überwachter Start, unverzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = c; SIL CL= 1 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 60 2 elektronische Freigabekreise; 2 potentialfreie Freigabekreise; 1 elektronischer Meldeausgang; 24 V DC Funktion: Siehe Zustandsdiagramm: 3TK2845-.DB41 auf Seite 2-13. Bemerkung: Für PLe nach DIN EN ISO 13849-1, ist die Reihenschaltung mehrerer Positions- schalter für Schutztürüberwachung nicht erlaubt (Fehleraufdeckung). Achtung Als Sensoren sind ausschließlich Sicherheitssensoren mit zwangsöffnenden Kontakten zu verwenden.
  • Seite 61 Y64 52 Q1-Q4 Q1 Q2 Bild 5-7: Überwachter Start, verzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = e; SIL CL= 3 L+(24 V DC) Bild 5-8: Überwachter Start, verzögerte Ausgänge; max. erreichbarer PL = c; SIL CL= 1 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 62 2 potentialfreie Freigabekreise; 1 elektronischer Meldeausgang; 24 V DC Funktion: Siehe Zustandsdiagramm: 3TK2845-.EB40 auf Seite 2-18. Bemerkung: An der Klemme Y32 kann zwischen Autostart (24 V) und überwachten Start (0 V) für den Schutztüreingang (Y41/Y42 und Y51/Y52) gewählt werden. Bemerkung: Für PLe nach DIN EN ISO 13849-1, ist die Reihenschaltung mehrerer Positions-...
  • Seite 63 Applikationen L+(24V DC) START Zustimmschalter L+(24V DC) I II III Y64 52 Q1-Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Bild 5-9: Zustimmtaster; max. erreichbarer PL = e; SIL CL= 3 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 5-11 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 64 Stop-Kategorie 0 nach EN 60204-1; 2 elektronische Freigabekreise; 2 potentialfreie Freigabekreise; 1 elektronischer Meldeausgang; 24 V DC Funktion: Siehe Zustandsdiagramm: 3TK2845-.FB4. auf Seite 2-22. Achtung Als Sensoren sind ausschließlich Sicherheitssensoren mit zwangsöffnenden Kontakten zu verwenden. Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 5-12 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 65 E 2 (-) Magnet Schutztür 3SE5322-0SD21 3SE5112-0CH01 L+(24 V DC ) Y 11 Y 35 Y 34 Q1 Q2 Bild 5-10: Federkraftverriegelte Zuhaltung, geschlossen und verriegelt; max. erreichbarer PL = e; SIL CL = 3 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 5-13 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 66 Stop-Kategorie 0/1 nach EN 60204-1; 2 elektronische Freigabekreise; 2 potentialfreie Freigabekreise; 1 elektronischer Meldeausgang; 24 V DC Funktion: Siehe Zustandsdiagramm: 3TK2845-.GB4. auf Seite 2-25. Achtung Als Sensoren sind ausschließlich Sicherheitssensoren mit zwangsöffnenden Kontakten zu verwenden. Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 5-14 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 67 E 2 (-) Magnet Schutztür 3SE5322-0SB21 3SE5112-0CH01 L+(24 V DC ) Y 11 Y 35 Y 34 Q1 Q2 Bild 5-11: Magnetkraftverriegelte Zuhaltung, geschlossen und verriegelt; max. erreichbarer PL = e; SIL CL = 3 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 5-15 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 68 Applikationen Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch 5-16 NEB926208721000/RS-AC/005...
  • Seite 69 Absender (bitte ausfüllen) Name Firma / Dienststelle SIEMENS AG DF CP PRM IM 2 Anschrift Werner von Siemens Str. 48 92220 Amberg Telefon Fax: 09621 / 80-3337 Handbuch Sicherheitsschaltgeräte Multifunktionsgerät 3TK2845 Sind Sie beim Lesen dieses Handbuches auf Fehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns diese Fehler auf diesem Vordruck mit.
  • Seite 70 Multifunktionsgerät 3TK2845 Handbuch NEB926208721000/RS-AC/005...