Inbetriebnahme
nKF : REAL := nFSV_HI/nFSV_LO;
nLimit : REAL := nMAX_PDO;
nPDO1_REAL : LREAL;
nPDO2_REAL : LREAL;
// Voltage values:
nVoltage1 : LREAL;
nVoltage2 : LREAL;
nVoltageComb : LREAL;
END_VAR
Ausführungsteil:
nPDO1_REAL := DINT_TO_LREAL(nSamplesIn1);
nPDO2_REAL := DINT_TO_LREAL(nSamplesIn2);
IF ABS(nPDO2_REAL) >= nLimit THEN
nValueCombi_LREAL := nPDO1_REAL*nKF;
ELSE
nValueCombi_LREAL := nPDO2_REAL;
END_IF
nValueCombi := LREAL_TO_LINT(nValueCombi_LREAL);
nVoltage1 := nPDO1_REAL * nFSV_HI/nFSV_PDO;
nVoltage2 := nPDO2_REAL * nFSV_LO/nFSV_PDO;
nVoltageComb := nValueCombi_LREAL * nFSV_LO/nFSV_PDO;
Eine Anwendung dieses Beispiels mit einem ±5 V MBE1 und einen ±80 mV MBE2 und einem
Eingangssignal von ±5,68 V zeigt den Spannungsverlauf an Eingang 1, Eingang 2 und beide kombinierte
Eingänge als einen durchgängigen Bereich in der untersten Aufzeichnung. In der Aufzeichnung von
Eingang 2 ist der Bereich des +/- Überlaufes markiert eingezeichnet (negative/ positive clipping):
Abb. 35: Kombination zweier Kanäle der ELM3602-0002 mit ±5 V und ±80 mV Messbereich
Bei einer zugeführten Dreieckspannung von c.a. 86 mV ±5 mV ist der Übergangsbereich am
Spannungsverlauf von „Input 2" (Werte < 0 V) zu erkennen:
112
Version: 1.3
EPP3504-0023/ ERP3504-0022