Seite 3
Bedienung BEDIENUNG 1.3 Maßeinheiten Hinweis Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter. 1. Allgemeine Hinweise 2. Sicherheit Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ rich- ten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand- werker.
Seite 4
Bedienung 4. Einstellungen 2.3 Prüfzeichen Siehe Typenschild am Gerät. Handwaschbecken (ca. 35 °C) Landesspezifische Zulassungen und Dusche (ca. 40 °C) Zeugnisse: Deutschland Für das Gerät ist auf Grund der Landesbauordnungen ein Badewanne (ca. 45 °C) allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nach- weis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschver- Küchenspüle (ca.
Seite 5
Installation INSTALLATION 6. Problembehebung Problem Ursache Behebung Das Gerät schaltet Im Gerät liegt keine Prüfen Sie die Siche- trotz voll geöffnetem Spannung an. rungen in der Haus- Warmwasserventil installation. 7. Sicherheit nicht ein. Die Durchflussmen- Reinigen und / oder Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re- ge ist zu gering.
Seite 6
Installation 8. Gerätebeschreibung 9. Vorbereitungen Lieferumfang Montageort Mit dem Gerät werden geliefert: Sachschaden ◦ Wandaufhängung Die Installation des Gerätes darf nur im frostfreien ◦ Gewindebolzen, Schrauben und Dübel für die Raum erfolgen. Wandaufhängung » Montieren Sie das Gerät senkrecht und in der Nähe ◦...
Seite 7
Installation Hinweis Das Absperrventil im Kaltwasserzulauf dürfen Sie nicht zum Drosseln des Durchflusses verwenden. Das Absperrventil dient zur Absperrung des Gerä- tes. Zugelassene Werkstoffe der Wasserleitungen ◦ Kaltwasser-Zuleitung: feuerverzinktes Stahlrohr, Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr ◦ Warmwasser-Auslaufleitung: Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr »...
Seite 8
Installation » Montieren Sie die Kabeltülle. Bei einem Anschluss- » Stecken Sie die Rückwand über den Gewindebolzen kabel > 6 mm² müssen Sie das Loch in der Kabel- und die Kabeltülle. Ziehen Sie die Kabeltülle mithilfe tülle vergrößern. einer Zange an den Rasthaken in die Rückwand, bis beide Rasthaken hörbar einrasten.
Seite 9
Installation Elektroanschluss herstellen » Richten Sie das montierte Gerät aus, indem Sie den Befestigungsknebel lösen, den Elektroanschluss und WARNUNG Stromschlag die Rückwand ausrichten und den Befestigungskne- Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal- bel wieder festdrehen. Wenn die Geräterückwand lationsarbeiten nach Vorschrift aus. nicht anliegt, können Sie das Gerät unten mit zwei zusätzlichen Schrauben befestigen (siehe Kapitel „Installation / Montagealternativen / Wasserinstalla-...
Seite 10
Installation 10.2.2 Elektroanschluss Aufputz Hinweis Bei dieser Anschlussart ändert sich die Schutzart des Gerätes. » Ändern Sie das Typenschild. Streichen Sie die Angabe IP 25 durch und kreuzen Sie das Käst- chen IP 24 an. Verwenden Sie dafür einen Ku- gelschreiber.
Seite 11
Installation 11. Inbetriebnahme 11.2 Wiederinbetriebnahme » Entlüften Sie das Gerät und die Kaltwasser-Zuleitung WARNUNG Stromschlag (siehe Kapitel „Bedienung / Einstellungen“). Die Inbetriebnahme darf nur durch einen Fachhand- » Siehe Kapitel „Installation / Montage / Inbetriebnah- werker unter der Beachtung der Sicherheitsvor- me / Erstinbetriebnahme“.
Seite 12
Installation 13. Störungsbehebung WARNUNG Stromschlag Um das Gerät prüfen zu können, muss die Netzspan- nung am Gerät anliegen. Anzeigemöglichkeiten der Diagnoseampel (LED) leuchtet bei Störung gelb leuchtet bei Heizbetrieb grün blinkt: Gerät am Netzanschluss 1 Diagnoseampel Störung / Anzeige LED-Diagnose- Ursache Behebung ampel...
Seite 13
Installation 14. Wartung Alternative Anschlussmöglichkeiten WARNUNG Stromschlag Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom Netzanschluss. Gerät entleeren Das Gerät können Sie für Wartungsarbeiten oder zum Schutz vor Frost entleeren. WARNUNG Verbrennung Wenn das Gerät entleert wird, kann heißes Wasser austreten.
Seite 14
Nennspannung Kaltwasser-Zulauftemperatur 21,0 10,0 380 V 400 V 415 V 5 °C 10 °C 15 °C 20 °C 24,0 11,4 DDLE Basis 11 19,4 10,1 22,6 10,8 11,0 25,8 10,5 12,3 DDLE Basis 13 DDLE Basis 27 12,2 24,4 10,0...
Seite 16
Kundendienst und Garantie Erreichbarkeit uns jedoch vor, stattdessen auf unsere Kosten ein Ersatzgerät zu ver- senden. Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Ge- wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. währleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen er- Rufen Sie uns an: halten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Seite 17
Umwelt und Recycling f Wenn auf dem Gerät eine durchgestrichene Mülltonne abgebildet ist, bringen Sie das Gerät zur Wiederverwendung und Verwer- tung zu den kommunalen Sammelstellen oder Rücknahmestellen des Handels. Dieses Dokument besteht aus recyclebarem Papier. f Entsorgen Sie das Dokument nach dem Le- benszyklus des Gerätes gemäß...
Seite 20
4 < A M H C M O = a d j f d c > AEG is a registered trademark used under license from AB Electrolux (publ). AEG ist eine eingetragene Marke, die unter Lizenz von AB Electrolux (publ) verwendet wird. 9851...