Inhaltszusammenfassung für ELETTROLASER MASTER 4.0
Seite 1
MASTER 4.0 Modell MASTER 4.0 – MASTER 4.0 PLUS Energie 225J Seriennummer ab MA4.00418 Herstellungsjahr 2022 Manueller Code UMS016 Prüfungsdatum 0.5 / 22.01.2024 ELETTROLASER SRL | Via dell'Industria, 35 - 37060 Sona (VR) Italien |+39 045 6082415 | info@elettrolaser.com | www.elettrolaser.com...
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die schriftliche Zustimmung von reproduziert oder auf irgendeine Weise verbreitet werden ELETTROLASER SRL .
Seite 3
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Allgemeiner Index Titel Buchseite Allgemeiner Index ......................3 Gewährleistung und Haftung ..................4 Verwendung des Handbuchs ..................6 Allgemeine Anweisungen ....................9 Eigenschaften und technische Daten ................25 Transport und Installation .................... 34 Betrieb ........................
Seite 4
Originalverkaufsrechnung oder einem Kaufbeleg (mit Angabe des Kaufdatums, der Produktart und des Namens des Händlers) vorgelegt wird. ELETTROLASER SRL behält sich das Recht vor, Reparaturen im Rahmen der Garantie abzulehnen, wenn die oben genannten Dokumente fehlen oder die darin enthaltenen Informationen unvollständig oder unleserlich sind. Diese Garantie erlischt, wenn die Angabe der Modell- oder Seriennummer auf dem Produkt geändert, annulliert, entfernt oder unleserlich geworden ist.
Seite 5
Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Die einzige Verpflichtung von ELETTROLASER SRL Im Rahmen dieser Garantie handelt es sich um Reparaturen oder den Austausch von Produkten auf Grundlage der vorliegenden Garantiebedingungen. ELETTROLASER SRL lehnt jegliche Haftung für Verluste oder Schäden in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen, die vorliegende Garantie oder andere Aspekte ab, einschließlich wirtschaftlicher oder immaterieller Verluste –...
Seite 6
Verwendung des Handbuchs Dieses Handbuch wurde vom Hersteller erstellt und ist Bestandteil der Lieferung der Maschine. Die darin enthaltenen Informationen MASTER 4.0 Das Handbuch richtet sich an das Personal, das für die Bedienung und Wartung der Maschine zuständig ist. Das Handbuch bietet Informationen, mit denen unbedingt alle Fachkräfte vertraut sein müssen und die einen sicheren Einsatz der Maschine ermöglichen.
Seite 7
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Aufbau des Handbuchs 3.2.1 Aufteilung des Handbuchs Dieses Handbuch ist in Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel kann wiederum in Absätze unterteilt sein. Der untere Außenrand jeder Seite gibt die Seitenzahl und die Gesamtzahl der Seiten im Handbuch an.
Seite 8
Informationen beeinträchtigen. VERBOTEN!: Die Vervielfältigung dieses Handbuchs ist nur zum Zweck der Anfertigung einer Ersatzkopie gestattet. In Übereinstimmung mit dem Gesetz, ELETTROLASER SRL behält sich das Eigentum an diesem Handbuch vor und verbietet die Weitergabe an Dritte und/oder die unbefugte Vervielfältigung.
Seite 9
Lesen und befolgen Sie die im Text enthaltenen Sicherheitszeichen, die sich auf bestimmte Vorgänge beziehen. • Tragen Sie bei Bedarf persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schuhe; • Kennen und beachten Sie die Sicherheitshinweise von ELETTROLASER SRL sowie allgemeine Standards zur Verletzungsprävention und Sicherheitsgesetze. Sicherheitszeichen In diesem Benutzer- und Wartungshandbuch werden gegebenenfalls die unten abgebildeten Symbole verwendet.
Seite 10
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Verwendete Symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet. Diese Symbole wurden eingefügt, um das Verständnis der durchgeführten/beschrieben en Aktivitäten zu erleichtern; Sie werden im Allgemeinen in Absätzen hervorgehoben 7.4 Und 7.5 und in Kapiteln 8 Und 9.
Seite 11
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 4.3.1 Gefahrenzeichen Allgemeine Gefahr Dieses Zeichen wird verwendet, um auf gefährliche Situationen hinzuweisen, die zu Schäden an Personen, Tieren und Sachen führen können. Die Nichtbeachtung der mit diesem Zeichen verbundenen Anweisungen kann zu Gefahren führen.
Seite 12
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 4.3.2 Verbotsschilder Allgemeines Verbot Mit diesem Zeichen wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Manöver, Tätigkeiten oder Verhaltensweisen nicht gestattet sind. Die Nichtbeachtung der mit diesem Zeichen verbundenen Anweisungen kann zu Schäden an Sachen, Tieren und Personen führen.
Seite 13
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 4.3.3 Verpflichtungszeichen Allgemeine Verpflichtung Mit diesem Zeichen wird darauf hingewiesen, dass der Bediener die besonderen Anweisungen beachten muss. Die Nichtbeachtung der mit diesem Zeichen verbundenen Anweisungen kann zu Schäden an Sachen, Tieren und Personen führen.
Seite 14
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Allgemeine Informationen zur Klassifizierung von Lasern Die Klassifizierung von Lasern folgt diesem Standard: • CEI EN 60825-1: 2014 Sicherheit von Laserprodukten Teil 1: Klassifizierung von Geräten und Anforderungen. 4.4.1 Gefährdungspotenzial von Laserklassen Der Begriff „Laser“...
Seite 15
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Auswirkungen von Laserstrahlung auf biologische Gewebe 4.5.1 allgemeine Informationen Der Mechanismus, durch den Laserstrahlung Schäden verursacht, ist für alle biologischen Systeme ähnlich und kann zu Wärmewechselwirkungen, vorübergehenden thermoakustischen Ereignissen, photochemischen Prozessen und nichtlinearen Effekten führen.
Seite 16
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 4.5.2 Gefahren für die Augen 4.5.2.1 Physiologie des Auges Augenbrauen Licht Hornhaut (transparenter vorderer Wimpern Blutgefäße Teil des Auges) Augenlid Wässrige r Humor Lederhaut (weißer Teil Linse Rezeptorzellen des Auges) (Stäbchen und Bindehaut Zapfen).
Seite 17
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 4.5.3 Pathologische Wirkungen von Laserstrahlung 4.5.3.1 Gefahren für die Augen Feige.4-2enthält eine kurze Beschreibung der Anatomie des Auges. Das Auge ist besonders gut geeignet, optische Strahlung zu empfangen und weiterzuleiten. Begleitende Pathologien aufgrund übermäßiger Exposition sind in zusammengefasstTab.4-2, unter. Laser, die Strahlung im ultravioletten und fernen Infrarotbereich aussenden, stellen eine Gefahr für die Hornhaut dar, während Strahlung von Systemen, die...
Seite 18
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Klassifizierung und spezifische Gefahren der von ihnen ausgehenden Strahlung MASTER 4.0 Basierend auf der Norm CEI EN 60825-1: 2014, MASTER 4.0 wird wie folgt klassifiziertTab.4-3: Parameter Wert Laserklasse LASER-Klasse 4 Wellenlänge 1064 nm...
Seite 19
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Grafische Schilder und schriftliche Warnungen Nachfolgend finden Sie die grafischen Schilder und schriftlichen Warnhinweise an der Maschine. Diese Schilder wurden angebracht, um den Bediener auf Gefahren bzw. verbleibende Gefahrenquellen aufmerksam zu machen. Neben jedem ausschließlich grafischen Zeichen befindet sich ein erläuternder Kommentar.
Seite 20
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Dieses Zeichen weist auf die Gefährdung (Restrisiko) hin, die mit der Einwirkung direkter oder diffuser Strahlung auf Augen und Haut verbunden ist, und gibt darüber hinaus Auskunft über die Eigenschaften der Laserquelle.
Seite 21
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 4.7.4 Position von grafischen Hinweisschildern und schriftlichen Warnhinweisen Feige.4-10- Position der grafischen Schilder und schriftlichen Warnhinweise – linke Seitenansicht Feige.4-11- Position des EC-Schildes, grafische Schilder – Rückansicht Feige.4-12- Position der grafischen Schilder und schriftlichen Warnhinweise –...
Seite 22
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Körperliche und geistige Anforderungen des Personals Das Personal muss – auch körperlich – in der Lage sein, erforderliche Tätigkeiten auszuführen und sich mit den Anweisungen und Sicherheitsvorschriften vertraut zu machen. Dieses Personal muss (entsprechend den ausgeführten/zugewiesenen Aufgaben) geschult sein, um die Maschine sicher nutzen und/oder Wartungsarbeiten an der Maschine unter sicheren Bedingungen durchführen...
Seite 23
Nutzung und Sicherstellung der Nutzung von IKT-Systemen (Informations- und Kommunikationstechnologie). PFLICHT!: Außerordentliche Wartungsarbeiten (Supportdienst) dürfen ausschließlich durch das Personal von durchgeführt werden ELETTROLASER SRL oder durch autorisierte Händler/Montagetechniker ELETTROLASER SRL EQR ist der Europäische Qualifikationsrahmen, eine Standardreferenzliste für Berufsqualifikationen, die ein System implementiert, das auf Lernergebnissen basiert, die am Ende eines Ausbildungsprozesses erzielt werden.
Seite 24
Bezug auf die Bedienung und die Sicherheitsvorrichtungen geschult ist. WARNUNG!: ELETTROLASER SRL lehnt jede Haftung ab, die sich aus unsachgemäßer Bedienung durch nicht für den Umgang mit der Maschine geschultem Personal und aus der Nichtbeachtung der allgemeinen Gesetze zur Arbeitssicherheit ergibt.
Seite 25
Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Eigenschaften und technische Daten Beschreibung der Maschine MASTER 4.0 (Feige.5-1 Und Feige.5-2) ist ein Schweißgerät für Artefakte aus metallischen Werkstoffen, das elektromagnetische Laserstrahlung als Energiequelle nutzt, um Metalle auf Schmelztemperatur zu erhitzen. Die Maschine besteht aus folgenden Elementen: •...
Seite 26
Gesetze auf lokaler (nationaler) Ebene umgesetzt werden (oder wurden). Vorgesehene Nutzungsbedingungen MASTER 4.0 wurde ausschließlich für die Durchführung der im Abschnitt beschrieben en Vorgänge entwickelt5.1dieses Handbuchs. Die Maschine muss unter Umgebungsbedingungen betrieben werden, die den Beschreibungen im jeweiligen Abschnitt (Zulässige Umgebungswerte) von entsprechen Tab.5-3.
Seite 27
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Restrisiken Die Maschine erfordert die Vorbereitung von Arbeitsplätzen wie im Folgenden angegeben Tab.5-1: Arbeitsplatz Anzahl der Betreiber Operationen Vor der Maschine 1 Betreiber Schweißen Tab.5-1– Arbeitsplätze Unter normalen Arbeitsbedingungen bestehen die unten beschrieben en Restrisiken ( Tab.5-2) kann noch vorhanden sein:...
Seite 28
Schutzvorrichtungen ist ausschließlich vorbehalten ELETTROLASER SRL . * Basierend auf den konkret durchzuführenden Arbeiten muss der Arbeitgeber die Angemessenheit der PSA im Hinblick auf das mit der Verwendung der Maschine verbundene Restrisiko und auch im Hinblick auf das Vorhandensein weiterer Risiken während des Betriebs beurteilen.
Seite 29
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Technische Daten der Maschine 5.5.1 Technische Daten Parameter Beschreibung MASTER 4.0 Maße Mindestlänge der Aufstellfläche 2600 mm Mindestbreite der Aufstellfläche 2900 mm Mindesthöhe der Aufstellfläche 2700 mm Maximale Länge der Maschine 715 mm...
Seite 30
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Parameter Beschreibung MASTER 4.0 Maximal abgegebene Leistung bzw. 9 kWp@25 ms / 225 J Energie Durchschnittsleistung 225 W Auslastungsgrad 80 % Größe des Laserstrahldurchmessers 0,2÷ 2,0 mm Art des Kühlsystems Flüssig Fassungsvermögen des Kühltanks...
Seite 31
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 ACHTUNG!: Die von der Maschine in der Umgebung erzeugten akustischen Auswirkungen können unter Testbedingungen als wenig relevant angesehen werden. In jedem Fall ist es wichtig zu bedenken, dass der Grad der Exposition des Bedieners, der die Maschine bedient, unter den tatsächlichen Betriebsbedingungen der Maschine in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung (des Landes, in dem die...
Seite 32
Beispiel: Juwelen und Brillen, Uhren und Armbänder. Feige.5-3– Beispiele für zu verarbeitende Produkte für den Goldschmiedebereich Damit man damit arbeiten kann MASTER 4.0 Produkte dürfen ausschließlich aus den nachfolgend aufgeführten Materialien hergestellt werden Tab.5-7. Technische Eigenschaften verarbeitbarer Produkte Maße...
Seite 33
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 ACHTUNG!: Stellen Sie sicher, dass die zu verarbeitenden Metalle keine Verunreinigungen aufweisen, die während des Schmelzvorgangs zur Rauch- oder Gasbildung führen können. 5.6.2 Schweißmaterialien Wenn es die jeweilige Schweißart erfordert, kann der Bediener Schweißmaterialien wie Silber, Monel, Stahl, Kobalt-Chrom-Legierung und Titan verwenden.
Seite 34
Ziehen Sie das Stromversorgungskabel, das Steuerpedal, den Schlauch und den Kühlflüssigkeits-Nachfülltrichter aus dem oberen Teil heraus; • Extrakt MASTER 4.0 Nehmen Sie es aus der Verpackung und legen Sie es auf eine Arbeitsfläche (siehe auch Abschnitt 6.6); • Entfernen Sie die Schutzfolie von der Maschine und ihren hervorstehenden Teilen.
Seite 35
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Manuelle Handhabung von Lasten Die manuelle Handhabung von Lasten (MHL) muss unter sicheren Bedingungen durchgeführt werden, um eine Überlastung des dorsal-lumbalen Trakts der Wirbelsäule zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Sicherheitshinweisen zum manuellen Umgang mit Lasten.
Seite 36
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 • Vermeiden Sie Torsionen der Brust (Feige.6-3); Feige.6-3– Handhabungstechnik • Halten Sie die Last so nah wie möglich an Ihrem Körper; • Verteilen Sie die Last auf beide Seiten; • Halten Sie Ihre Sicht klar;...
Seite 37
Die Nichtbeachtung der folgenden Warnhinweise kann zu Verletzungen, Tod oder Sachschäden führen. ELETTROLASER SRL lehnt jegliche Haftung für Schäden an Personen oder Sachen ab, die durch die Installation in einer Umgebung verursacht werden, die durch eine der unten beschrieben en Situationen gekennzeichnet ist.
Seite 38
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Die Arbeitsumgebung muss über ein unabhängiges Beleuchtungssystem und ein angemessenes Absaugsystem für Dämpfe verfügen, die beim Maschinenbetrieb entstehen. In Bezug auf Letzteres ist die ideale Konfiguration (um eine gesunde Umgebung zu schaffen und die Gesundheit des Bedieners zu schützen) eine, die über eine Ansaugöffnung verfügt (die über einen Kanal an ein Absaugsystem...
Seite 39
Montage Die Maschine wird komplett montiert geliefert. Um die Maschine zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: • Ort MASTER 4.0 auf der Arbeitsfläche (siehe auch Abschnitt 6.6), so dass: ▪ Es neigt sich auf allen vier Füßen (Feige.6-6); ▪...
Seite 40
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 • Schließen Sie das Steuerpedal der Maschine an: ▪ Verbinden Sie den Stecker des Trigger-Steuerpedals mit der seriellen DB-9-Buchse (Feige.6-8), befindet sich auf der Rückseite der Maschine; ▪ Platzieren Sie das Steuerpedal vor der Maschine auf dem Boden.
Seite 41
System den Anforderungen der geltenden Gesetzgebung entspricht. PFLICHT!: Zum Anschluss der Maschine an das Stromnetz ausschließlich das mitgelieferte Elektrokabel verwenden! Ersetzen oder verändern Sie den Anschlussstecker nicht. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an ELETTROLASER SRL . 6.9.2 So verbinden Sie sich Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem Netzteilanschluss (Feige.6-9) befindet sich auf der Rückseite der Maschine.
Seite 42
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 6.9.3 Schutz vor Stromschlägen 6.9.3.1 Direkten Kontakt Von direktem Kontakt spricht man, wenn „Personen oder Tiere mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen“, also mit gefährlichen Spannungen (EN 60204-1). Alle elektrischen Geräte sind in speziellen Gehäusen für Elektromaterial untergebracht, die mit einem Werkzeug geöffnet werden müssen.
Seite 43
PFLICHT!: Dieser Vorgang darf nur vom Händler / autorisierten Installateur durchgeführt werden! MASTER 4.0 kann für die Verwendung mit einem Schutzgas (Argon) eingerichtet werden, eine ideale Wahl beim Schweißen von Materialien wie Titan, um das Material vor Oxidation zu schützen und die Schweißqualität zu verbessern.
Seite 44
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 • Installieren Sie die Tanks in vertikaler Position und befestigen Sie sie mit einer Kette oder einem speziellen Tankhalter an einem festen Träger, um Stürze oder Stöße zu vermeiden. • Halten Sie die Tanks von der Schweißstelle und allen Stromkreisen entfernt.
Seite 45
Ein USB-Anschluss (optional) zum Anschluss an Speichergeräte. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine Wi-Fi-Antenne zur Verbindung mit einem drahtlosen Netzwerk. USB- Anschluss RJ45 (oder HDMI) Feige.6-13- Lage der Anschlusspunkte für Netzwerke und externe Einheiten im MASTER 4.0 Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 45 von 110...
Seite 46
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 6.12 Verwaltung von Maschinenschlüsseln Die Schlüssel der Maschine (Interlock-Bypass-Anschluss und Aktivierungsschlüssel) werden separat geliefert. Diese Schlüssel müssen vom Lasersicherheitstechniker (LST) verwaltet werden. Vor der Aktivierung der Maschine muss der Verriegelungskontakt mit dem am Aufstellungsort der Maschine eingerichteten Sicherheitssystem verbunden werden.
Seite 47
überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Betrieb Maschinenbetrieb MASTER 4.0 (Feige.7-1) ist ein Schweißgerät für Artefakte aus metallischen Werkstoffen, das elektromagnetische Laserstrahlung als Energiequelle nutzt, um Metalle auf Schmelztemperatur zu erhitzen. Die Maschine besteht aus folgenden Elementen: • Maschinenkörper; •...
Seite 48
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Optischer Resonator Aktives Medium Laserstrahl Vollständig Teilweise reflektierender reflektierender Spiegel Spiegel Pumpsystem Feige.7-2– Funktionsprinzip Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 48 von 110...
Seite 49
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 7.1.2 Spezifisches Glossar enthält Definitionen spezifischer Laseranwendungsterminologie, um den Inhalt dieses Handbuchs Die folgende Tab. 7-1 verständlicher zu machen. Begriff Definition Blende, Blende Unter Öffnung versteht man jede Öffnung im Schutzgehäuse des Lasergeräts, durch die die Laserstrahlung austritt und so den Zugang des Menschen zur betreffenden Strahlung ermöglicht.
Seite 50
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Begriff Definition Werkstück Mit Laserstrahlung zu bearbeitendes Objekt. Tab.7-1– Spezifisches Glossar Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 50 von 110...
Seite 51
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 7.1.3 Maschinenkörper Der Körper der Maschine (Feige.7-3) besteht aus einem spritzgegossenen Technopolymergehäuse. Das Gehäuse wird mit Schrauben verschlossen. Es enthält die Laserquelle (Lampe und Resonator), alle Stromversorgungs- und Steuergeräte für die Laserquelle, das Kühlmittelsystem, die Laserkanalisierungs- und Fokuseinheit und den Resonatorverschluss (ein von einem Elektromagneten gesteuerter Verschluss, der die Funktion hat, den Laserstrahl zu unterbrechen).
Seite 52
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 7.1.4 Stereomikroskop-Sichtsystem binokular; Der Arbeitsbereich kann mit einem binokularen Stereomikroskop visualisiert werden. Das Bildverarbeitungssystem besteht aus einem optischen Vergrößerungssystem, das es dem Bediener ermöglicht, sich während des Schweißvorgangs auf das Laserziel zu konzentrieren.
Seite 53
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 7.1.5 Schweißkammer Die Schweißkammer ist in das Gehäuse der Schweißmaschine integriert. Der Zugangsbereich der Schweißkammer (Feige.7-3), wird durch einen Sektorvorhang verschlossen, der die Laserstrahlung eindämmen soll, da diese während des Schweißvorgangs gestreut oder reflektiert werden kann (z. B. durch die Oberfläche der geschweißten Teile oder durch Werkzeuge, die zum Halten der geschweißten Teile verwendet werden).
Seite 54
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Der optische Weg ist der Kanal, durch den der Laserstrahl in die Kammer geleitet wird. Dieser Kanal ist durch ein Schutzglas verschlossen (Feige.7-8), die den Strahlengang vor geschmolzenen Partikelspritzern schützt, die bei Schweißvorgängen auftreten können.
Seite 55
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Kontrollgerät Die folgenden Zahlen (Feige.7-9, Feige.7-10, Feige.7-11) ) veranschaulichen die installierten Steuer- und Notgeräte MASTER 4.0 und beschrieben in Tab.7-2. Touchscreen Notschalter anzeigen Stromschalter Feige.7-9–Steuergeräte: links im MASTER 4.0 Modell Lichtschalter Joystick Feige.7-11–...
Seite 56
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 STEUERGERÄTE Position Beschreibung Allgemeiner Netzschalter: • Ö: Die Maschine ist vom Stromnetz getrennt; Feige.7-9 • ICH: Die Maschine wird elektrisch angetrieben. Schlüsselschalter (Zündschlüssel) mit Klinkenstecker, der dem Bediener die Auswahl der folgenden Bedienelemente ermöglicht: •...
Seite 57
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 57 von 110...
Seite 58
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 7.2.1 Bedienoberfläche Zusätzlich zu den oben genannten Geräten verfügt die Maschine auch über eine Bedienoberfläche (Feige.7-12). Die Schnittstelle verfügt über ein Touch-Terminal (7-Zoll-Farb-Touchscreen-Display), über das der Bediener die verschiedenen Betriebsparameter einstellen kann.
Seite 59
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Sicherheitsausrüstungen Die Maschine verfügt über eine Reihe von Sicherheitsvorrichtungen, die in den folgenden Abschnitten erläutert werden. 7.3.1 Notruftasten Beim Drücken werden die Notruftasten (Feige.7-13), ermöglichen es dem Bediener, die Maschine im Notfall anzuhalten.
Seite 60
Die Verriegelung (Feige.7-14) ist eine Sicherheitsvorrichtung (die vor dem ersten Gebrauch der Maschine aktiviert werden muss); Wenn dieses Gerät nicht aktiviert wird, wird der Laser blockiert und daher gestoppt MASTER 4.0 aus dem Betrieb. Um die Verriegelung nutzen zu können, muss der Kontakt an der vorgesehenen Sicherheitsvorrichtung „entfernt“ sein (z. B. gekoppelt mit dem Öffnen der Tür zum Arbeitsraum oder der Schutzvorrichtungen, falls vorhanden).
Seite 61
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 7.3.3 Freigabeschlüssel Der Aktivierungsschlüssel (Feige.7-15) ermöglicht es dem Bediener, die Maschine für den Einsatz einzuschalten. Wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen, muss der Schlüssel immer abgezogen werden, um eine Nutzung durch unbefugtes Personal zu verhindern.
Seite 62
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 7.3.5 Mikroskopverschluss Dieses Gerät besteht aus einem Flüssigkristallfilter (LCD), der bei einer bestimmten Spannung völlig dunkel wird. Es befindet sich zwischen dem 45°-Spiegel und der Fokuslinse des Mikroskops. Der Verschluss unterbricht den Sichtweg des Bedieners durch das Mikroskop in dem Moment, in dem der Laserschuss das Werkstück schmilzt.
Seite 64
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Vorläufige Operationen 7.4.1 Einfüllen der Kühlflüssigkeit Die Kühlflüssigkeit (destilliertes und entionisiertes Wasser) wird zur Kühlung der Laserquelle benötigt. Im Lieferumfang der Maschine ist ein Behälter mit der richtigen Menge Kühlflüssigkeit enthalten. PFLICHT!: Verwenden Sie ausschließlich den mit der Maschine gelieferten Kühlflüssigkeitsbehälter.
Seite 65
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 ▪ Schalten Sie die Maschine aus (siehe Abschnitt 8.6.4) und setzen Sie die schwarze Kappe wieder auf das Überlaufrohr. Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 65 von 110...
Seite 66
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Vorläufige Regulierungsmaßnahmen ACHTUNG!: Wenn vorläufige Regulierungsarbeiten nicht durchgeführt werden, kann dies zu Schäden an der Maschine und/oder der installierten Ausrüstung führen. ACHTUNG!: Alle vorbereitenden Regulierungsarbeiten müssen bei ausgeschalteter Maschine durchgeführt werden. Wenn bestimmte Regulierungsvorgänge die Aktivierung der Maschinenvorrichtungen erfordern, befolgen Sie unbedingt die im Kapitel aufgeführten Hinweise8„Bedienungsanleitungen“.
Seite 67
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Bedienungsanleitungen Sicherheitshinweise WARNUNG!: Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen, Tod oder Schäden an der Maschine führen. Die Bedienung dieser Maschine darf ausschließlich von „qualifiziertem Personal“ unter Beachtung der entsprechenden Hinweise in dieser Anleitung erfolgen.
Seite 68
8.1.4 Folgende Verwendungen des Schweißgerätes sind ausdrücklich untersagt: • Der MASTER 4.0 Das Schweißgerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert. • Die Verwendung des Schweißgeräts ist VERBOTEN, wenn es Anzeichen von Manipulation oder Beschädigung aufweist (insbesondere Risse im Gehäuse und im Schutzvorhang) oder wenn es unterschiedliche Geräusche oder Signale in der Bedienfeldsteuerung abgibt.
Seite 69
Heiße Teile der Maschine. Vorbereitung zur Inbetriebnahme Bevor es losgeht MASTER 4.0 Sie müssen sicherstellen, dass die elektrische Anlage des Gebäudes, in dem die Maschine installiert ist, aktiviert ist. Zur Aktivierung der elektrischen Anlage beachten Sie bitte die Angaben des jeweiligen Hersteller-Installationsdienstes.
Seite 70
Start-up 8.4.1 Betrieb Nach dem Wechsel MASTER 4.0 Beim Einschalten (Einschalten) müssen Sie den Betrieb aktivieren (Einfügen). Ermöglichen MASTER 4.0 Für den Betrieb befolgen Sie bitte die im Folgenden beschrieben e Reihenfolge Tab.8-2. Symbol Aktion Feedback / Notizen Überprüfen Sie, ob alle vorbereitenden Arbeiten und Kalibrierungen durchgeführt wurden (siehe Abschnitte).
Seite 71
8.4.1.1 Schweißeinstellungen MASTER 4.0 kann bis zu 100 (einhundert) verschiedene Arbeitsprogramme speichern. Wir empfehlen in jedem Fall folgende Schweißeinstellungen ( Tab.8-3), basierend auf den zu schweißenden Materialien. ACHTUNG!: INDIKATIVE Daten! Probieren Sie vor Beginn der Schweißarbeiten immer Probestücke aus, da die resultierende Schweißnaht stark von den verwendeten Legierungen abhängt.
Seite 72
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Material Leistung Stelle Zeit Frequenz Welle [kW] [mm] [MS] [Hz] DEUTSCHER SILBERFADEN NORM DEUTSCHE NORM SILBERBESCHICHTUNG Tab.8-3– Schweißeinstellungen Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 72 von 110...
Seite 73
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Bedienungsoberfläche In diesem Absatz werden alle Einstellungen beschrieben , die über die Bedienerschnittstelle (Bedienfeld) bearbeitet werden können. Das Bedienfeld-Terminal ist ein „Touchscreen“ (oder taktiles Terminal), mit dem der Bediener Befehle senden und/oder Maschineneinstellungen bearbeiten kann, indem er einfach mit dem Finger auf die Steuerbereiche des Terminals drückt, die dem...
Seite 74
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.1 Menüleiste Im oberen Teil der Bedienfeldseiten befindet sich (bis auf wenige Ausnahmen) eine Menüleiste, die dem Bediener einen schnellen Zugriff auf die Hauptseiten ermöglicht. Feige.8-23- Menüleiste Wenn dieser Steuerbereich gedrückt wird, ermöglicht er dem Bediener den Zugriff auf die „Home“-Seite (Absatz 8.5.2).
Seite 75
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.2 "Startseite "Startseite Feige.8-24– Wenn dieser Steuerbereich gedrückt wird, kann der Bediener auf die Einstellungsseite „Sprache“ zugreifen. Diese Seite (Feige.8-25) ermöglicht es dem Bediener, die Sprache aller Texte auf den Seiten und auf der alphanumerischen Tastatur für die Dateneingabe einzustellen.
Seite 76
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.3 Seite „Laser“-Betriebseinstellungen Seite „Laser“-Betriebseinstellungen Feige.8-27– In diesem Anzeigebereich wird die Leistung des Schweißstrahlsatzes für das ausgewählte Schweißprogramm in Kilowatt angezeigt. unter Punkt 8 wird die hinterlegte ID-Nummer des Programms angezeigt. Neben diesem Bereich finden Sie die Und Kontrollen. Wenn diese Bedienelemente gedrückt werden, kann der Bediener den eingestellten Wert erhöhen oder verringern.
Seite 77
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Hinweis: Standard- Laserimpulswellenform der Programme „normal“ (Rechteckwelle) In diesem Anzeigebereich wird die für das ausgewählte Schweißprogramm eingestellt. eingestellte Laserimpulswellenform angezeigt. unter Punkt 8 wird die hinterlegte ID-Nummer des Programms angezeigt. Neben diesem Bereich finden Sie die Und Kontrollen. Wenn diese Bedienelemente gedrückt werden, kann der Bediener die Wellenform aus den...
Seite 78
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.4 Cam-Seite Feige.8-29– Seite „Cam“. In diesem Anzeigebereich wird die Leistung des aktuell eingestellten Schweißschusses in Kilowatt angezeigt. Durch Drücken wird es ausgewählt, damit der Bediener den Wert mithilfe der unter Punkt 8 beschrieben en Bedienelemente ändern kann.
Seite 79
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Wenn diese Steuerbereiche gedrückt werden, kann der Bediener Folgendes tun: • Zoom: Stellen Sie die Zoomstufe der Kamera ein. • REC: Cam-Aufnahme aktivieren und ein Video erstellen; • Menü: Rufen Sie die Seite „Fadenkreuz“ für die Kalibrierung auf (Absatz 8.5.5);...
Seite 80
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.6 Seite „Video“. Auf dieser Seite kann der Bediener Anleitungsvideos zur Verwendung der Maschine oder zur Durchführung einer Reihe von Wartungsarbeiten ansehen, die zuvor in den internen Speicher der Maschine hochgeladen wurden.
Seite 81
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.7 Einstellungsseite Feige.8-32– Einstellungsseite Nur-Ansicht-Bereich mit Anzeige von: • Die Teilanzahl der von der Maschine erzeugten Schüsse: wird zurückgesetzt, wenn die Lampe vom technischen Service ausgetauscht wird; • Die Gesamtzahl der von der Maschine erzeugten Schüsse;...
Seite 82
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.7.1 Parameterseite Feige.8-33– Parameterseite In diesem Anzeigebereich wird die Leerlaufzeit in Minuten angezeigt, nach deren Ablauf – sofern das Pedal nicht gedrückt wird – das Gerät automatisch in den Standby-Modus wechselt (der Resonatorverschluss wird aktiviert und unterbricht den Laserpfad).
Seite 83
Bedienfeld angezeigten Warntext, die mögliche Ursache für die Warnung und gegebenenfalls die erforderlichen Vorgänge, um die Maschine wieder in den Normalzustand zu versetzen. Wenn Sie einen Eingriff durch das technische Support-Team anfordern müssen, lesen Sie bitte das Kapitel12Einzelheiten zur Kontaktaufnahme finden Sie hier ELETTROLASER SRL # Warnmeldung Mögliche Ursache Fehlerbehebungsvorgänge...
Seite 84
Schussdurchmessers bewegt sich nicht. wieder ein. Die Maschine wiederholt alle Motorprüfungen. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Elettrolaser-Kundendienst. Stellen Sie die Verbindung erneut her Fehler 12 VERRIEGELUNG OFFEN! Die Verriegelung ist unterbrochen. oder wenden Sie sich an den Kundendienst von Elettrolaser.
Seite 85
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.7.3 Speichereinstellungsseite Die Maschine kann bis zu 100 Speicherindizes speichern. Speichereinstellungsseite Feige.8-34– Numerische Tastatur zur Eingabe der Programmnummer (Speicherindex). Durch Drücken der Bedienbereiche wird der unter Punkt 3 angezeigte Wert aktualisiert. Wenn dieser Steuerbereich gedrückt wird, kann der Bediener die letzte Zahl löschen, die er/sie auf der unter Punkt 1 beschrieben en numerischen Tastatur eingegeben hat.
Seite 86
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.7.4 Seite mit Datums-/Uhrzeiteinstellungen Feige.8-35– Seite mit Datums-/Uhrzeiteinstellungen In diesem Anzeigebereich wird der Tag angezeigt. Neben diesem Bereich finden Sie die Bedienelemente, mit deren Betätigung der Bediener den eingestellten Wert um eine Einheit erhöhen (+) oder verringern (-) kann.
Seite 87
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.7.5 Seite zur Softwareverwaltung Feige.8-36– Seite zur Softwareverwaltung Nur sichtbarer Bereich, in dem die Schnittstellenmeldungen angezeigt werden, die die zum Fortfahren mit der Aktualisierung erforderlichen Vorgänge angeben. Wenn dieser Steuerbereich gedrückt wird, kann der Bediener eine Teleassistenzverbindung herstellen.
Seite 88
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.7.6 Seite mit den Netzwerkeinstellungen Die Maschine kann an ein Ethernet- und/oder Wi-Fi-Netzwerk angeschlossen werden. Die RJ45-Buchse (Feige.6-13) befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Feige.8-38– Seite „Netzwerkeinstellungen“ (Wi-Fi) Feige.8-37– Seite „Netzwerkeinstellungen“ (Ethernet) Wenn dieser Steuerbereich gedrückt wird, kann der Bediener die Netzwerkeinstellungen für ein Ethernet-Netzwerk...
Seite 89
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 So stoppen Sie die Maschine 8.6.1 Einführung Nachfolgend finden Sie Einzelheiten zu den zum Stoppen der Maschine erforderlichen Vorgängen. Die nachfolgend beschrieben en Vorgänge sind die einzigen, die vom Hersteller zugelassen sind.
Seite 90
In der Tabelle sind die mögliche Ursache und die Lösung(en) aufgeführt, die für jedes Problem umgesetzt werden müssen. Wenn das Problem mit den unten vorgeschlagenen Lösungen nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den Elettrolaser- Kundendienst: siehe Kapitel12Einzelheiten dazu, wie Sie Support anfordern können.
Seite 91
überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 PFLICHT!: Sollten Sie eine Sicherung austauschen müssen, verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile des gleichen Typs wie die auszutauschende Sicherung. Kontaktieren Sie bitte ELETTROLASER SRL um eventuelle Fragen zu lösen. Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 91 von 110...
Seite 92
PFLICHT!: Alle AUSSERGEWÖHNLICHEN Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden ELETTROLASER SRL Personal (siehe Abschnitt 4.8) oder von diesem Unternehmen autorisiertes Personal, das über das erforderliche technische Know-how verfügt, um diese Arbeiten unter Bedingungen höchster Sicherheit und in voller Übereinstimmung mit den derzeit geltenden Vorschriften und Gesetzen zu diesem Thema durchzuführen.
Seite 93
Ledersegmente darf die Maschine bis zum Austausch des Rollos nicht verwendet werden. VERBOTEN!: Gehäuse oder Gehäuseteile niemals entfernen, demontieren oder verändern. Bei Bedarf nur spezialisiert ELETTROLASER SRL Das Personal hat Zugriff auf die Innenteile der Maschine. Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 93 von 110...
Seite 94
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 9.2.4 Austausch des Spezialschutzglases Immer wenn das Spezialschutzglas „verschmutzt“ ist, nimmt seine Leistung ab; Daher muss das Glas immer dann ausgetauscht werden, wenn eine erhebliche Konzentration an Metallsprays auf die Oberfläche trifft.
Seite 95
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 9.2.5 So richten Sie den Fadenkreuzzeiger des Fernglases aus Der Fadenkreuzzeiger ist möglicherweise manchmal nicht auf den tatsächlichen Schusspunkt ausgerichtet. Dies kann auftreten, wenn das Schweißgerät bewegt oder angehoben wird. Auch Stöße mit dem Mikroskop können zu Fehlausrichtungen zwischen Fadenkreuzzeiger und tatsächlichem Schusspunkt führen. In jedem Fall können diese geringfügigen optischen Mängel durch eine Zeigerregulierung ausgeglichen werden.
Seite 96
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Schraube 1 zur Kalibrierung Schraube 2 nicht Schraube 3 zur berühren Kalibrierung Feige.9-3– Kalibrierung der Ausrichtung des Absehenzeigers ACHTUNG!: Achten Sie während der Ausrichtungsarbeiten auf die Position Ihrer Hände, da diese den Durchgang des Laserstrahls behindern können.
Seite 97
überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 9.2.5.2 MASTER 4.0 PLUS Um die Ausrichtung des Zielabsehens zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen: • Legen Sie ein Stück Blech s Tabil und mit fokussiertem Blick auf den Werkstücktisch.
Seite 98
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Einstellschraube 1 Schraube 2 darf nicht Einstellschraube 3 berührt werden Feige.9-6– Anpassen der Ausrichtung des Zielabsehens • Sobald die Einstellung abgeschlossen ist, positionieren Sie die Hülse neu, sodass zwischen dem optischen Pfad und der oberen Basis etwa 1–2 mm Platz sind, um eine Berührung und Bewegung des inneren Prismas zu vermeiden.
Seite 99
Monate. Weitere Wartungsarbeiten MASTER 4.0 muss einer Generalüberholung und außerordentlichen Wartung unterzogen werden, die auch den Austausch der Laserlampe und die Reinigung der Spiegel umfasst (alle 7 Millionen Laserimpulse); Dies muss von einem Fachmann und einer qualifizierten Person durchgeführt werden ELETTROLASER SRL Personal (oder durch von diesem Unternehmen autorisiertes Personal).
Seite 100
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Reinigung der Maschine ACHTUNG!: Jeder Reinigungsvorgang muss bei ausgeschalteter Maschine durchgeführt werden, nachdem alle Stromquellen von der Maschine getrennt wurden. Nur so kann sichergestellt werden, dass es während der Arbeit des Reinigungspersonals nicht zu einem unbeabsichtigten Anlaufen der Maschine kommt.
Seite 101
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Lagerbedingungen der Maschine 10.1 Vorübergehende Stilllegung Wenn die Maschine für kurze Zeit außer Betrieb genommen werden muss, ziehen Sie einfach den Netzstecker. 10.2 Stilllegung über längere Zeiträume Wenn Sie mit einer besonders langen Außerbetriebnahme der Maschine rechnen, empfehlen wir Ihnen, diese zunächst gründlich zu reinigen und das gesamte Wasser aus dem Kühlsystem zu entfernen (siehe Abschnitt 9.2.6).
Seite 102
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Demontage der Maschine 11.1 Demontage der Maschine Die Demontage der Maschine muss von einem zur Durchführung dieser Arbeiten autorisierten Bediener erfolgen. In jedem Fall müssen Sie daran denken, vor dem Abriss und nach der Außerbetriebnahme eine Reihe obligatorischer Arbeiten durchzuführen.
Seite 103
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 • Halten Sie die Anweisungen zu den Bedingungen der vorübergehenden Lagerung ein. • Verwalten Sie ihre Verwertung oder Entsorgung, indem Sie sie an qualifizierte Stellen liefern (Entsorgung oder Verwertung über Dritte); •...
Seite 104
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Support-Service Um eine Intervention durch unseren Support anzufordern oder Ersatzteile zu bestellen, geben Sie bitte die folgenden Daten an, die auch auf dem EG-Etikett an der Maschine aufgeführt sind: • MODELL der Maschine;...
Seite 105
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Zusammenfassung und Zahlenverzeichnis 13.1 Zusammenfassung Allgemeiner Index ............................... 3 Gewährleistung und Haftung ............................4 Garantie ................................4 Bedingungen ..............................4 Ausschlüsse und Einschränkungen ........................4 Gesetzliche Rechte vorbehalten........................5 Robben ................................5 Verwendung des Handbuchs ............................
Seite 106
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Klassifizierung und spezifische Gefahren der von ihnen ausgehenden Strahlung MASTER 4.0 ...... 18 Grafische Schilder und schriftliche Warnungen ....................19 4.7.1 Grafische Gefahrenzeichen und schriftliche Warnungen ................19 4.7.2 Obligatorische grafische Zeichen und schriftliche Warnungen ..............20 4.7.3...
Seite 107
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 6.10 Schutzgas-/Druckluftanschluss ........................43 6.11 Weitere Verbindungen ............................ 45 6.12 Verwaltung von Maschinenschlüsseln ......................46 Betrieb ..................................47 Maschinenbetrieb ............................47 7.1.1 Funktionsprinzip ............................47 7.1.2 Spezifisches Glossar ............................ 49 7.1.3 Maschinenkörper; ............................51 7.1.4...
Seite 108
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 8.5.2 "Startseite ..............................75 8.5.3 Seite „Laser“-Betriebseinstellungen ......................76 8.5.4 Cam-Seite ..............................78 8.5.5 Seite „Fadenkreuz“............................. 79 8.5.6 Seite „Video“............................... 80 8.5.7 Einstellungsseite ............................81 So stoppen Sie die Maschine ........................... 89 8.6.1...
Seite 109
Abb. 611 – Luft- und Gasspender in der Schweißkammer ....................43 Abb. 612 – Schnellanschlüsse für Schutzgas- und Druckluftversorgung ................43 Abb. 613 - Lage der Anschlusspunkte für Netzwerke und externe Einheiten im MASTER 4.0 ......... 45 Abb. 71 – MASTER 4.0 ..............................47 Abb.
Seite 110
Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Abb. 78 – Strahlengang – Blick aus der Schweißkammer ....................54 Abb. 79 – Steuergeräte: links im Modell MASTER 4.0 ...................... 55 Abb. 710 – Steuergeräte in der Schweißkammer ......................55 Abb. 711 – Steuerpedal ..............................55 Abb.
Seite 111
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Kopie der EG-Konformitätserklärung Benutzer- und Wartungshandbuch Buchseite 111 von 110...
Seite 112
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Lieferschein für die Sicherheitsschlüssel der Maschine bei der Lieferung der „Laserschweißmaschine“ vereinbart, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet: Modell: MASTER 4.0 Seriennummer: Herstellungsjahr: Die Person, die für die Nutzung und Wartung der Maschine verantwortlich ist, Herr/Frau. ____________________________ des Unternehmens _______________________, das die Maschine für deren Nutzung gekauft hat, erklärt, dass er/sie Folgendes...
Seite 113
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Industrie 4.0-Kommunikationsprotokoll Entwurf 1.4 – 16. Dezember 2023 Allgemeinheit Für die 4.0-Kommunikation überwacht die Maschine den TCP-Port 2001. Auf dem TCP-Port 2001 sind mehrere gleichzeitige Verbindungen möglich (maximal 5 gleichzeitig). Das Protokoll basiert auf ASCII und kann mit Terminals wie Putty oder Telnet getestet werden. Die TCP-Verbindung ist Permanent- und Vollduplex-Typ.
Seite 114
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Protokollbefehle Anmerkung 1. Für alle Befehle, die am Ende des Befehls gesendet werden die Anwesenheit einer Person ist zwingend erforderlich Zeilenvorschübe (0x10) am Ende des Befehls. Auch eine CarriageReturn (0x13) + Sequenz LineFeed (0x10) ist zulässig.
Seite 116
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Veranstaltungen Die Ereignisse bestehen aus eigenständigen TCP-Nachrichten, die vom Server, der Port 2001 überwacht, an den Client gesendet werden. Sie folgen daher nicht dem Request-Response-Mechanismus, sondern sind asynchron. Die Ereignisse sind erst ab Version 0.15T04 der Kernkomponente vorhanden.
Seite 118
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Management und Kontrolle der Kommunikation Unten sehen Sie ein Beispiel einer 4.0-Sitzung mit dem Einfügen eines neuen Arbeitsauftrags und den zugehörigen Grafiken auf dem Display. Da das Protokoll auf Textzeichenfolgen basiert, werden die Beispiele anhand eines einfachen Terminals als Beispiel-TCP- Clientprogramm durchgeführt.
Seite 119
Code: UMS016 überarbeiten: 0.5 Datum: 22.01.2024 Laserschweißmaschine-MASTER 4.0 Wenn auf Port 2001 ein Befehl zum Festlegen eines Speichers vom Client empfangen wird, erscheint der folgende Bildschirm auf dem Bildschirm. Um die Kommunikation mit dem Display zu öffnen, öffnen Sie einfach das Programm Putty, indem Sie es so einstellen, dass eine Verbindung zur IP-Adresse des Displays selbst auf Port 2001 hergestellt wird.
Seite 122
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die schriftliche Zustimmung von reproduziert oder auf irgendeine Weise verbreitet werden ELETTROLASER SRL .