Technik zum Wohlfühlen LWA 252, LWA 252 SOL Zentrales Lüftungsgerät mit Warmwasser-Wärmepumpe Gebrauchs- und Montageanweisung Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann 2 1.1 Gerätebeschreibung 1.2 Funktionsbeschreibung 1.3 Bedienung 1.4 Fernbedienung RC 1 1.5 Wichtige Hinweise 1.6 Wartung und Reinigung 1.7 Was tun wenn ...? Montageanweisung für den Fachmann 2.1 Gerätebeschreibung...
Ablufttemperatur nicht über 30 °C Wohngebäudes und Ihren persönlichen und sollte nur vom Fachmann genutzt werden. steigen zu lassen. Bedürfnissen entspricht. Besonderheiten bei dem Gerät LWA 252 SOL Diese Gebrauchs- und Montage- anweisung sorgfältig aufbewahren, Bei dieser Gerätvariante ist in den Warm- bei Besitzerwechsel dem Nachfolger wasserspeicher ein zusätzlicher Wärmeaus- aushändigen. Bei Wartungs- und etwaigen tauscher zur solaren Warmwassererwärmung...
Displayanzeige (mit allen Anzeigeelementen) Das Wichtigste in Kürze Einstellungen Alle Einstellungen laufen nach dem glei- chen Schema ab: Beim Öffnen der Bedienklappe schaltet der Manager in den Programmier-Modus. Ein Zei- ger-Symbol erscheint unten im Display auf dem Anlagen- parameter Raumtemp. 1/2. Durch Drehen des -Knopfes können Sie den Zeiger auf den...
Einstellungen (1.Bedienebene) Betriebsarten/ Warmwasserbereitung Die Betriebsarten/Warmwasserbereitung werden durch Betäti- gen des -Knopfes bei geschlossener Bedienklappe verändert. Beschreibung Anwendungsbeispiele Erklärung Anlage ist ausgeschaltet aber nicht spannungsfrei; Während der Urlaubszeit. Bereitschaftsbetrieb nur Frostschutzfunktion für Warmwasser ist aktiv. Lüftung läuft im Absenkbetrieb. In der Bediene- bene 2 unter den Anlagenparameter "Betriebs- arten Lüftung" kann man die Lüftung komplett "AUS" schalten. Programmbetrieb Warmwasserbereitung nach Uhrenprogramm: Um die Warmwassertemperatur tagsüber (Warmwasser) Wechsel zwischen Tag-Temperatur und Absenk- abzusenken, so dass bei der Solar-Variante der Temperatur. Beim Blinken läuft die Stillstandzeit maximale solare Ertrag erreicht wird. der Wärmepumpe ab. Warmwasserbereitung wird ständig auf Tag- Für maximalen Warmwasserkomfort Dauernd Tag-Betrieb (Warmwasser) Temperatur gehalten. Dauernd Absenk-Betrieb Warmwasserbereitung wird ständig auf Absenk- (Warmwasser) Temperatur gehalten;...
Einstellungen (2. Bedienebene) Raumtemperatur Bei Anschluss der Fernbedienung RC 1 mit Raumfühler wird die aktuelle Temperatur des zugeordneten Referenz-Raumes im Display links angezeigt. Ist kein Raumfühler vorhanden, so erscheinen zwei Striche -- in der entsprechenden Anzeige. Öffnen Sie die Bedienklappe. Raumtemperatur Durch Drücken der -Taste erscheint im Display bei geschlossener Bedienklappe die Raumtem- peratur im Tag-Betrieb. Programmiervorgang beenden! Nachtkühlung Bei Anschluss der Fernbedienung RC 1 und dem Außenfühler AFS 2 kann in der 3. Bedienebene unter Parameter 26 eine Nachtkühlung vorge- wählt werden. Bei der Einstellung 01 wird im Absenkbetrieb vom Lüfterprogramm die Raumtemperatur mit der Außentemperatur verglichen. Sobald bei einer Raumtemperatur ≥ 20 °C (– 2 K) die Außentemperatur ≤ 4 K (+2 K) ist, läuft der Lüfter in Stufe 3.
Betriebsarten/Lüftung Einstellen der Betriebsarten für das Lüftungsprogramm: Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Betriebsarten/Lüftung das Zeiger-Symbol aufleuchtet. Es erscheint im Display die LI und welche Betriebsart für das Lüftungsprogramm vorgewählt ist. Bereitschaftsbetrieb: Der Lüfter läuft in Abhängigkeit von Parameter 20 und kann bei Einstellung 0 ausgeschaltet werden! Betriebsart ändern: Durch nochmaliges Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe über der -Taste auf. Sie können jetzt mit dem Knopf die gewünschte Betriebsart einstellen. -Taste drücken (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Uhrenbetrieb: Wechsel zwischen Normal- und Absenkbetrieb Normalbetrieb: Dauernd Normalbetrieb Lüfterstufe 2 Absenkbetrieb: Dauernd Absenkbetrieb Lüfterstufe 1 Full Partybetrieb Anzeige: Dauernd Partybetrieb Lüfterstufe 3 Programmiervorgang beenden!
Warmwassertemperatur Mit dem Anlagenparameter Warmwassertemp. können Sie der Temperatur im Warmwasserspeicher einen Tag- und einen Absenk-Sollwert zuord- nen. Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Warmwassertemp. das Zei- ger-Symbol aufleuchtet. Warmwassersolltemperatur Durch Drücken der -Taste erscheint im Display die Warmwassersoll- und -isttemperatur im Tag-Betrieb. Tag-Betrieb Warmwasseristtemperatur Tag-Temperatur ändern: Durch nochmaliges Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe über der -Taste auf. Sie können jetzt mit dem Knopf die gewünschte Tag-Temperatur ändern. -Taste drücken (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Absenk-Temperatur ändern: Drehen Sie am Knopf bis die Warmwassersolltemperatur im Absenk-Betrieb im Display erscheint. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe leuchtet auf) und stellen Sie die gewünschte Warmwassersolltemperatur ein. Absenk-Betrieb -Taste drücken (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Unter dem Anlagenparameter Info Temp. können die Parameter 10 und 11 abgefragt werden. Programmiervorgang beenden!
Solartemperaturen Mit dem Anlagenparameter Solartemperaturen können Sie die Temperaturen für den Solarbetrieb zuordnen. Die Temperaturdifferenz ist die Einschaltbedingung zwischen Kollektor und Speichertemperatur. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur im Speicherbehälter wird die Umwälzpumpe der Solaranlage ausgeschaltet. Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Solartemperaturen das Zei- ger-Symbol aufleuchtet. Temperaturdifferenz ∆T Durch Drücken der -Taste erscheint im Display die Temperaturdifferenz ∆T. Durch nochmaliges Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe über der -Taste auf. Sie können jetzt mit dem Knopf die gewünschte Temperaturdifferenz ändern. -Taste drücken (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Drehen Sie am Knopf bis die Speichertemperaturbegrenzung im Display erscheint. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe leuchtet auf) und stellen Sie die gewünschte Warmwassersoll- temperatur ein. Speichertemperaturbegrenzung Durch Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe über der -Taste auf. Sie können jetzt mit dem Knopf die gewünschte Speichertemperatur ändern. -Taste drücken (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert.
Wochentag und Uhr Mit dem Anlagenparameter Wochentag/Uhr können Sie den Wochentag und die Uhrzeit einstellen. Für den Wochentag Montag steht die 1. Wochentag Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Wochentag/Uhr das Zeiger- Symbol aufleuchtet. Im Display erscheint der Wochentag und die Uhrzeit. Uhrzeit Wochentag einstellen: Durch Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe über der -Taste auf. Sie können jetzt mit dem Knopf den Wochentag einstellen. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Die Uhrzeit erscheint im Display. Uhrzeit einstellen: Mit dem Knopf können Sie die gewünschte Uhrzeit einstellen. Drücken Sie die -Taste (Kon- trolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Jetzt sind Sie automatisch auf der Hauptmenüebene der Anlagenparameter.
Ferien und Partyprogramm Ferienprogramm Im Ferienprogramm läuft die Lüftungsanlage im Absenkbetrieb. Die Frostschutzfunktion für den Warmwasserspeicher ist aktiv. Die Feriendauer wird in Tagen eingegeben. Start- und Endzeit des Ferienprogramms ist immer um 12:00 Uhr mittags. Wird die Feriendauer morgens eingegeben, so wird die Anlage um 12:00 Uhr des selbigen Tages in den Ferienbetrieb gehen. Bei Eingabe der Feriendauer am Nachmittag startet das Programm um 12:00 des nächsten Tages. Nach Ende der Ferien arbeitet die Lüftungsanlage wieder ganz normal nach dem vorherigen Warmwasserprogramm bzw. Lüftungsbetrieb. Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Ferien/Partyprog. das Zeiger- Symbol aufleuchtet. Feriendauer in Tagen Durch Drücken der -Taste erscheint im Display die Feriendauer in Tagen. Durch nochmaliges Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe auf. Sie können jetzt mit dem Knopf die gewünschte Feriendauer einstellen.
Seite 11
Info Temperaturen Mit dem Anlagenparameter Info Temp. können Sie Fühler-Temperaturen der Lüftungsanlage im Vergleich Soll- und Istwert ablesen. Insgesamt können hier 9 Parameter abgefragt werden (siehe Tabelle). Öffnen Sie die Bedienklappe und betätigen Sie den Knopf bis bei Info Temp. das Zeiger-Symbol aufleuchtet. Parameter-Nr. Fühlertemp. Durch Drücken der -Taste erscheint im Display die Parameter-Nr. und die dazugehörige Füh- ler-Temperatur. Durch Drehen am Knopf können Sie alle Parameter ablesen. Programmiervorgang beenden! Fühlertemperatur Außentemperatur (nur mit Außenfühler) (wenn der Außenfühler fehlt erscheint in der Anzeige – –) Raumtemperatur (nur mit Fernbedienung RC 1) (wenn die Fernbedienung RC 1 fehlt erscheint in der Anzeige – –) Warmwasseristtemperatur Warmwassersolltemperatur Verdampferisttemperatur Verdampfereinfrierschutztemperatur Solarkollektortemperatur (Betrieb mit Differenzregler) Speichertemperatur unten (Betrieb mit Differenzregler) Maximale Speichertemperatur...
Seite 12
Lüftungsprogramm Mit dem Anlagenparameter Lüftungsprogramm können Sie für die Lüftung das dazugehörige Programm einstellen. Es ist möglich, für jeden einzelnen Tag der Woche oder für die Wochentage (Mo-Fr) und das Wochenende (Sa-So) oder für die gesamte Woche zwei Schaltzeitpaare (I, II) zu definie- ren. Damit legen Sie fest, wann und wie oft das LWA im Tag- und im Absenk-Betrieb lüften soll. Die entsprechenden Sollwerte für den Tag- und den Absenk-Betrieb haben Sie unter dem Anlagenparameter 21 und 22 in der 3. Bedienebene bereits eingestellt. Beispiel: Für die Lüftung wollen Sie in der Zeit von Montag bis Freitag jeden Tag Ihr Lüftungsgerät zu zwei verschiedenen Zeiten laufen lassen.
Seite 13
Drücken Sie wieder die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Nun betätigen Sie den Knopf bis im Display das 2. Schaltzeitpaar (Parameter 13) erscheint. Anschließend drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe leuchtet) und können mit dem Knopf die gewünschte Startzeit einstellen. Drücken Sie wieder die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. 2. Schaltzeitpaar Start des Tag-Betriebes (Ende des Absenk-Betriebes) Betätigen Sie nun den Knopf weiter bis im Display die Startzeit für den Absenk-Betrieb (Para- meter 14) für das 2. Schaltpaar (II) erscheint. Anschließend drücken Sie wieder die -Taste (Kon- trolllampe leuchtet) und können mit dem Knopf die gewünschte Startzeit einstellen. Drücken Sie nochmals die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespei- chert. Absenk-Betrieb Betätigen Sie den Knopf bis im Display End erscheint und drücken Sie die -Taste. Sie befinden sich nun wieder auf der Ebene, in der Sie die Programme für die Wochentage einstel- len können. Stellen Sie nun das Lüftungsprogramm für das Wochenende ein.
Seite 14
Mit dem Knopf können Sie nun die gewünschte Startzeit des Tag-Betriebes für das 1. Schaltzeit- paar ändern. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Start des Absenk-Betriebes (Ende des Tag-Betriebes) Betätigen Sie den Knopf bis im Display die Startzeit für den Absenk-Betrieb erscheint (Para- meter 12). Parameter Absenk-Betrieb Wenn Sie die -Taste drücken, (Kontrolllampe leuchtet) können Sie mit dem Knopf die ge- wünschte Startzeit ändern. Drücken Sie wieder die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der eingestellte Wert ist gespeichert. Programmiervorgang beenden! Warmwasserprogramm Mit dem Anlagenparameter Warmwasserprog. können die Zeiten der Tag- und Absenktemperaturen der Warmwasserbereitung eingestellt werden. Es ist möglich, für jeden einzelnen Tag der Woche oder für die Wochentage (Mo-Fr) und das Wochenende (Sa-So) oder für die gesamte Woche zwei Schaltzeitpaare (I, II) zu definieren. Damit legen Sie fest, wann und wie oft das Lüftungsgerät im Tag- und im Absenk-Betrieb Warmwasser bereiten soll. Die entsprechenden Sollwerte für den Tag- und den Absenk-Betrieb für das Warmwasserprogramm haben Sie unter dem Anlagenparameter Warm- wassertemp. bereits eingestellt. Beispiel: 1 Für die Warmwasserbereitung sollen für die gesamte Woche pro Tag zwei verschiedene Start- und Endzeiten eingestellt wer- den.
Seite 15
Betätigen Sie den Knopf so lange, bis im Display 1 2 3 4 5 6 7 mit dem Parameter für die gesamte Woche erscheint. Ebenso wie beim Lüftungsprogramm ist es möglich, für – jeden einzelnen Tag der Woche (1,..,7) Parameter bis – Montag bis Freitag (1 2 3 4 5) Parameter – Samstag und Sonntag (6 7) Parameter – die gesamte Woche (1 2 3 4 5 6 7) Parameter zwei Schaltzeitpaare (I, II) einzugeben. Parameter Montag bis Sonntag Start der Warmwasser- bereitung Drücken Sie die -Taste und im Display erscheint die Startzeit der Warmwasserbereitung. Durch nochmaliges Drücken der -Taste leuchtet die Kontrolllampe über der Taste auf. Mit dem Knopf die gewünschte Startzeit ändern.
Seite 16
Beispiel 2: Die Warmwasserbereitung soll für die gesamte Woche auf den Abend von 22:00 Uhr bis 6:00 auf den nächstfolgenden Tag ge- legt werden. Hierbei muss für das 1. Schaltpaar die Zeit von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr und für das 2. Schaltpaar die Zeit von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr eingegeben werden.
zeit erscheint. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe leuchtet) und verändern Sie mit nun dem Knopf die gewünschte Startzeit. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der neue Wert ist gespeichert. 2. Schaltzeitpaar Betätigen Sie nochmals den Knopf bis im Display das Symbol und die Startzeit für den Absenk- Betrieb erscheinen. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe leuchtet) und verändern Sie mit dem Knopf die gewünschte Startzeit. Drücken Sie die -Taste (Kontrolllampe erlischt) und der neue Wert ist gespeichert. Programmiervorgang beenden! Standardeinstellungen Auf folgende Standardeinstellungen ist die Regelung werkseitig vorprogrammiert: Schaltzeiten für Warmwasserprogramm (Tag-Betrieb) und Lüftungsprogramm Montag - Freitag 5:00 - 21:00 Samstag - Sonntag 6:00 - 23:00 Warmwassertemperatur Warmwassertagtemp. 50 °C Warmwasserabsenktemp.
1.4 Fernbedienung RC 1 1.5 Wichtige Hinweise 1.7 Was tun wenn . . . ? Nicht gestattet ist: . . . kein warmes Wasser vorhanden ist: Sollten Sie einmal kein warmes Wasser die Nutzung fetthaltiger Abluft, explosiver bekommen, gibt es für Sie folgende Möglich- Gase, staubbelasteter Luft, klebender keiten, selbst etwas zu tun.
2. Montageanweisung nur für den Fachmann 2.1 Gerätebeschreibung 2.1.1 Funktionsschema 1 Abluft-Ventilator 2 Verdichter 3 Elektro-Heizstab 4 Wärmeaustauscher 5 Verflüssiger 6 Warmwasserspeicher 7 Rückschlagventil 8 Filtertrockner 9 Verdampfer 10 Expansionsventil I Abluft II Fortluft III Fortluft (wahlweise) IV Warmwasser V Zirkulation VI Kaltwasser 2.1.2 Wirkungsweise Abluft wird über den Abluft-Ventilator ange-...
2.3 Technische Daten Typ LWA 252 LWA 252 SOL LWA 252 (mit potentialfreien Kontakt) Best.-Nr. 74264 74265 185713 Abmaße H / B / T mm 1860x696x735 1860x696x735 1860x696x735 Gewicht leer / gefüllt 150 / 453 180 / 464 150 / 453 Leistungsdaten Temperaturbereich der Abluft °C + 15 bis + 30 + 15 bis + 30 + 15 bis + 30 COP (t) 4,2 4,2 COP (t) 3,69 3,69 3,69 Warmwassertemperatur mit Wärmepumpe (wählbar) ° C + 20 bis + 60 + 20 bis + 60 + 20 bis + 60 Aufheizdauer Warmwasser mit Wärmepumpe von 15 °C auf 55 °C (L20/F40) und 250 m...
2.4 Luftvolumenstrom einstellen 1. Die Ermittlung des einzustellenden Luftvolumenstromes ist bezogen auf die zu belüftende Wohn-Nutzfläche des Hauses oder der Wohnung. In der nachfolgenden Tabelle kann der Nennvolumenstrom abgelesen werden, der in Parameter 22 eingestellt werden muss! Wohn-Nutzfläche m 100 120 140 160 180 Luftvolumenstrom m /h *) 100 125 150 175 200 225 *) Der Luftvolumenstrom ist bezogen auf eine Luftwechselrate von 0,5 und eine Raumhöhe von 2,5 m. 2. Anhand des nachfolgenden Diagramms kann nun der Spannungswert abgelesen werden, auf den die 3 Lüfterstufen einzustellen sind! 4 V 5 V 10 V Volumenstrom [m³/h] Lüfterstufe 1: Absenkbetrieb Parameter 21 (nach Bedarf) Lüfterstufe 2: Nennvolumenstrom...
2.5 Montage 2.6 Gerätemontage Bedingungen am Aufstellort prüfen Der Raum, in dem das LWA installiert werden soll, muss folgende Bedingungen erfüllen: 2.6.1 Warmwasser-Anschluss 2.5.1 Transport Frostfrei. Die DIN 1988 und die Vorschriften der Damit das Gerät vor Beschädigung geschützt Tragfähiger Fußboden (Gewicht des örtlichen Wasserversorgungs-Unternehmen ist, sollte es möglichst in der Verpackung LWA mit Wasser ca. 500 kg). müssen beachtet werden. senkrecht transportiert werden. Bei beengten Das LWA darf nicht in Räumen betrieben Transportbedingungen kann das Gerät auch in Zur einfachen Anbindung an die Warmwasser- werden, die durch Staub, Gase oder Dämp- Schräglage nach hinten geneigt transportiert anlage liegen dem Gerät (im Beipackbeutel) fe explosionsgefährdet sind.
Sicherheitsventil in die Kaltwasserleitung ein- Fortluftanschluss an der Geräteoberseite. Zum Sicherheitshinweise bauen. Das Ausdehnungswasser muss sichtbar Umbau sind folgende Schritte notwendig: Sind in der Wohnung Feuerstätten (Kachel- in ein Becken oder einen Trichter abtropfen – Gerät spannungsfrei machen ofen, Kamin, Gastherme usw.) vorhanden, können. Der Durchmesser der Anschlusslei- – Vier Schrauben an der Geräteoberseite so ist sicherzustellen, dass bei Betrieb dieser tung darf nicht größer sein als der Durchmes- herausschrauben Feuerstätten der Verbrennungsluftstrom ser des Sicherheitsventils. – Gerätedeckel entfernen unabhängig von der Lüftungsanlage zugeführt Der Abfluss muss so dimensioniert sein, dass – 6 Blechschrauben der rechten Seitenwand wird (zuständigen Kaminkehrer befragen, da auch bei ganz geöffnetem Sicherheitsventil das herausschrauben. die Vorschriften hierzu regional unterschied- Wasser abfließen kann. lich gehandhabt werden). Die Auslauföffnung darf nicht absperrbar sein. Schrauben an der rechten Seiten- Bei Betrieb eines Abluftwäschetrockners, Das Sicherheitsventil muss bei 6 bar öffnen.
2.6.5 Fühlermontage Widerstandswerte PTC Fühler Widerstandswerte PT1000 Kollektor- fühler Der im LWA eingebaute WW-Fühler und der Bei der Montage der Temperaturfühler ist auf einen korrekten Sitz und eine gute Isolierung Außenfühler AFS 2 haben die gleichen Wider- Temperatur in ° C Widerstand in Ω standswerte. der Fühlerbirnen zu achten. – 30 Temperatur in ° C Widerstand in Ω Außenfühler AFS 2 (Zubehör) – 20 Den Außenfühler an einer – 20 1367 – 10 Nord- oder Nordostwand – 10 1495 anbringen. 1000 Mindestabstände: 1630 1039 2,5 m vom Erdboden 1772 1078 1 m seitlich von Fenster 1922 1117...
Steckverbinder montieren Spalt zwischen Schraub- kappe und Gehäuse Die Steckverbinder sind mit einem Halteele- (entriegelte Position) ment mit Edelstahlzähnen und einem O-Ring für die Abdichtung ausgerüstet. Zusätzlich be- sitzen sie die „Drehen und Sichern“ -Funktion. Durch einfache Drehung der Schraubkappe per Hand wird das Rohr im Verbinder fixiert und der O-Ring zur Abdichtung auf das Rohr gepresst. Herstellen der Verbindung Vor dem Einstecken muss der Fitting in der entriegelten Position stehen. In dieser Stellung befindet sich ein schmaler Spalt zwischen Schraubkappe und Fittingkörper. Rohr am O-Ring vorbei bis zum Anschlag in ca. 33 mm den Verbinder einstecken. Schraubkappe bis zum Anschlag am Gehäuse festziehen. Hier- durch wird der O-Ring auf das Rohr gepresst und der Verbinder gesichert. Lösen der Verbindung Schraubkappe zurückdrehen, bis ein schmaler Spalt entsteht Das Halteelement mit den Fingern zurück drücken und festhalten.
2.8 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme des Gerätes, sowie die Einweisung des Betreibers dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme des LWA ist entsprechend dieser Gebrauchs- und Montageanweisung vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme kann die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes angefordert werden. Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen: Lüftungsanlage Wurden die Luftleitungen ordnungsgemäß verlegt und isoliert? Speicherbehälter Wurde der Speicherbehälter gefüllt (Warmwasserhahn öffnen bis Wasser herausläuft)? Temperaturfühler Wurden die Temperaturfühler richtig angeschlossen und platziert? Machen Sie den Benutzer darauf aufmerksam, dass während des Aufheizens Wasser aus dem Sicherheitsventil tropfen kann. Der Betrieb des Lüftungsgerätes während der Bauphase ist nicht erlaubt. 2.8.1 Inbetriebnahme LWM Die Regelung wird bei Stiebel Eltron so voreingestellt, dass den Bedürfnissen der meisten Benutzer mit dieser Einstellung Rechnung getragen wird.
Verdampferabtauung [°C] – 5 Der Verdampferfühler soll das Einfrieren des Verdampfers bei Betrieb verhindern. Bei diesen Wert, der mindestens 10 min anstehen muss, schaltet die Wärmepumpe ab und der Lüfter läuft mit Mindestvolumenstrom und das Abtauen eingeleitet. Einstellbereich: – 7 °C bis + 3 °C. Standardeinstellung: – 5 °C Tritt die Verdampferabtauung 5 mal innerhalb von 5 Stunden auf, so wird dies als Fehler gewertet und die Wärmepumpe wird vom Regler dauerhaft abgeschaltet. Im Display des Reglers blinkt das -Symbol. Nach der Fehlerbehebung muss die Wärmepumpe über Parameter 35 resetet werden. Unter dem Anlagenparameter Info Temp. (siehe Seite 11) kann der Parameter 13 abgefragt werden. Einmalige WW-Erwärmung durch E-Heizstab Bei Einstellung der Funktion auf 01 kann der WW-Speicher im Servicefall einmalig auf die eingestellte Warmwassersolltemperatur aufgeheizt werden. Antilegionellentemperatur [° C] Bei diesem Parameter wird die max. Warmwassertemperatur bei eingeschalteter Antilegionellenfunktion eingestellt. Antilegionellen Bei Einstellung der Antilegionellenfunktion auf 01 wird der WW-Speicher jeden Samstag um 3 Uhr morgens auf die eingestellte Temperatur von Parameter 12 aufgeheizt.
Seite 30
Nachtkühlung Dieser Parameter ist nur einstellbar wenn die Fernbedienung RC 1 und der Außenfühler AFS 2 angeschlossen ist. Bei der Einstellung 01 wird im Absenkbetrieb vom Lüfterprogramm die Raumtemperatur mit der Außentemperatur verglichen. Sobald bei einer Raumtemperatur ≥ 24 °C (– 2 K) die Außentemperatur ≤ 4 K (+2 K) ist, läuft der Lüfter in Stufe 3. Bei einer Außentemperatur ≤ 10 °C ist die Nachtkühlung nicht aktiv. Sofortstart Bei der Inbetriebnahme kann die Funktion der Wärmepumpe geprüft werden, indem ein Sofortstart der Wärmepumpe ausgelöst wird. Beim Anfahren des Parameters erscheint rechts im Display der Wert 10. Durch Drücken der PRG-Taste wird der Sofortstart ausgelöst. Der Lüf- ter wird eingeschaltet. Der Wert 10 wird im Display sichtbar auf 0 dezimiert. Danach schaltet der Verdichter ein. Verlassen der Funktion durch Betätigen der PRG-Taste oder durch Schließen der Bedienklappe. Der Regler geht in seinen Regelzustand zurück. Die Funktion läuft nur ab, wenn keine Grenzwerte erreicht sind. Das Achtungszeichen blinkt wenn die Grenzwerte erreicht sind. Grenz- werte sind das Erreichen von einer max.
Störungsanzeige im Display Fühlerfehler Der Fehlercode bezieht sich auf Temperaturfühler, die unter dem Anlagenparameter Info. Temp. abgerufen werden können. Die Anlage wird nicht abgeschaltet. Nach der Fehlerbehebung erlischt die Anzeige im Display sofort. Die Tabelle unter dem Anlagenparameter Info Temp beachten (siehe Seite 11). Parameter Fühlertemperatur Fehlercode E : -- Außentemperatur Raumtemperatur Speicheristtemperatur oben...
2.8.3 Inbetriebnahmeliste zurückgesetzt. Hierzu muss das Gerät wie in Abb. 6 dargestellt geöffnet werden. Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) Während der Inbetriebnahme sollte das Regelgerät auf Bereitschaftsbetrieb stehen. TIPP Der Sicherheitsdruckbegrenzer schaltet bei Damit verhindern Sie, dass das Lüftungsgerät unkontrolliert anläuft. unzulässig hohem Druck im Kältemittel- kreislauf, z. B. durch zu geringem Wasservo- Hinweis Die Inbetriebnahmeliste ist in Themenbereiche gegliedert, die optisch durch graue bzw. lumenstrom, den Verdichter aus. In diesem weiße Felder gekennzeichnet sind. Fall leuchtet die rote Kontrollleuchte in der Bedienblende auf.Gegebenenfalls kann der Nr. Parameter Einstellbereich Standard Anlagenwert Sicherheitsdruckbegrenzer auch ansprechen,...
Umwelt und Recycling Entsorgung von Transportverpackung gung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elek- Das in Wärmepumpen, Klimageräten und eini- Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an- tro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) gen Lüftungsgeräten verwandte Kältemittel und kommt, haben wir es sorgfältig verpackt. und kann nicht kostenlos an den kommunalen Kältemaschinenöl muss fachgerecht entsorgt Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und Sammelstellen abgegeben werden. werden, da so sichergestellt wird, dass die Stoffe überlassen Sie die Verpackung dem Fachhand- Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu ent- die Umwelt nicht beeinträchtigen. werk bzw. Fachhandel. sorgen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft- und Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit dem Abfallgesetzes und der damit verbundenen Pro- achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der...
(0,09 €/min; Stand 11/06) Stiebel Eltron. für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes. Für die Dauer und Reichweite der Garantie oder schreiben uns: Inanspruchnahme der Garantie übernimmt Stiebel Eltron sämtliche Material- Garantieansprüche sind vor Ablauf der und Montagekosten. Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Garantiezeit, innerhalb von zwei Wochen Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles - Kundendienst - nachdem der Mangel erkannt wurde, unter aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsan- Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden Angabe des vom Kunden festgestellten Feh- sprüche gegen andere Vertragspartner lers des Gerätes und des Zeitpunktes seiner...