Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON LWA 203 Bedienungsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 203:

Werbung

Technik zum Wohlfühlen
Regelung für Zentrales Lüftungsgerät
LWA 203, LWA 203 SOL
LWA 303, LWA 303 SOL
Bedienungsanweisung nur für den Fachmann
Die Montage sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur vom
zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON LWA 203

  • Seite 1 Technik zum Wohlfühlen Regelung für Zentrales Lüftungsgerät LWA 203, LWA 203 SOL LWA 303, LWA 303 SOL Bedienungsanweisung nur für den Fachmann Die Montage sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur vom zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    1. Heizen Der Betriebstundenzähler wird auf 2. Lüften Null gesetzt. 3. Brauchwassererwärmung Die Regelung wird bei Stiebel Eltron so vorein- Stillstandzeit gestellt, daß den Bedürfnissen der meisten Benutzer mit dieser Einstellung Rechnung Nach Abschalten der Wärmepumpe wird eine getragen wird. Falls Sie jedoch die Regelung des festeingestellte Stillstandzeit von 20 min LWA an die speziellen Bedürfnisse des Betrei-...
  • Seite 3: Standardeinstellung

    2 Einstellungen (3. Bedienebene ...) Bei der Inbetriebnahme der Zentralen Lüftungsanlage müssen neben den Einstellungen in der 2. Bedienebene auch die anlagenspezifischen Parameter festgelegt werden. Diese werden in der 3. codegeschützten Bedienebene eingestellt. Alle Parameter sind nacheinander zu prüfen. Eingestellte Werte sollten in die vorgesehene Spalte (Anlagenwert) der Inbetriebnahmeliste auf den Seiten 10 und 11 eingetragen werden.
  • Seite 4 ∆T (Solarbetrieb) [K] Tem per a t ur di f f erenz Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- und Speichertemperatur Speichertemperaturbegrenzung (Solarbetrieb) [°C] Beim Erreichen der eingestellten Temperatur im Speicherbehälter schaltet der Regler die Um- wälzpumpe der Solaranlage aus. Sonderfunktionen 01 Betrieb mit Heizungsunterstützung (Pufferspeicher SBF) Hierbei wird der Mischer für eine Rücklauftemperaturanhebung benutzt (siehe Anlagen- schema Abb.
  • Seite 5 Verdampferabtauung [°C] Der Verdampferfühler soll das Einfrieren des Verdampfers bei Betrieb verhindern. Bei diesen Wert, der mindestens 10 min anstehen muß, schaltet die Wärmepumpe ab und der Lüfter läuft mit Mindestvolumenstrom. Sobald die Temperatur am Verdampfer 5 °C erreicht ist das Abtauen beendet. Einstellbereich: 0 °C bis 3 °C.
  • Seite 6 Einmalige WW-Erwärmung durch E-Heizstab Bei Einstellung der Funktion auf 01 kann der WW-Speicher im Servicefall einmalig auf die eingestellte Warmwassersolltemperatur aufgeheizt werden. Dieser Parameter wird bei der Solar-Variante nicht angezeigt. Antilegionellentemperatur [° C] Bei diesem Parameter wird die max. Warmwassertemperatur bei eingeschalteter Antilegionel- lenfunktion eingestellt.
  • Seite 7 Frostschutz Lüftung [° C] – 2 Bei einer Außentemperatur von – 2 °C schaltet das Lüftungsprogramm in den Absenkbetrieb schalten. Die Temperatur kann in ein Bereich von – 10°C bis 5 °C verändert werden. Nachtkühlung Dieser Parameter ist nur einstellbar wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist. Bei der Einstellung 01 wird im Absenkbetrieb vom Lüfterprogramm die Raumisttemperatur mit der Außentemperatur verglichen.
  • Seite 8 Relaistest Unter diesem Parameter können durch das Drücken der PRG-Taste und dem anschließenden Weiterdrehen mittels Drehknopf alle Relais des LZM einzeln angesteuert werden. So kann nach der Installation die korrekte Verdrahtung der Pumpen und Mischer geprüft werden. Reihenfolge der geschalteten Relaisausgänge: 01.
  • Seite 9 Laufzeit des Verdichters Es wird die Laufzeit des Verdichters angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Stunden. Bei zweimali- gem Drücken der PRG-Taste wird die Laufzeit gelöscht. Starts des Verdichters Es werden die Starts des Verdichters angezeigt . Bei zweimaligem Drücken der PRG-Taste werden die entsprechenden Starts gelöscht.
  • Seite 10 3 Inbetriebnahmeliste Während der Inbetriebnahme sollte das Regelgerät auf Bereitschaftsbetrieb stehen. Damit verhindern Sie, daß die Wärmepumpe unkontrolliert anläuft. Hinweis Die Inbetriebnahmeliste ist in Themenbereiche gegliedert, die optisch durch graue bzw. weiße Felder gekennzeichnet sind. Nr. Parameter Einstellbereich Standard Anlagenwert Code-Nummer eingeben 0000 bis 9999 0000...
  • Seite 11 70 Sofortstart 0 / 1 71 Relaistest 0 / 1 72 LCD-Test 76 Gerätekennung 77 Anlagenanalyse 81 Laufzeit des Verdichters 0 - 9999 82 Starts des Verdichters 0 - 9999 83 Laufzeit der elektr. Nacherwärmung Stufe 1 0 - 9999 84 Starts der elektr.
  • Seite 12 Info Temperaturen Fühlertemperatur Außentemperatur Raumisttemperatur für Heizkreis mit Fernbedienung FE6 (wenn die Fernbedienung FE6 fehlt erscheint in der Anzeige – –) Raumsolltemperatur für Heizkreis mit Fernbedienung FE6 (wenn die Fernbedienung FE6 fehlt erscheint in der Anzeige – –) Vorlaufistwert Heizkreis 1 Vorlaufsollwert Heizkreis 1 (Berechneter Wert Von Heizkurve 1) Maximale Vorlauftemperatur Heizkreis 1...
  • Seite 13 Störungsanzeige im Display: Fühlerfehler Der Fehlercode bezieht sich auf Temperaturfühler, die unter dem Anlagenparameter Info. Temp. abgerufen werden können. Die Anlage wird nicht abgeschaltet. Nach der Fehlerbehebung erlischt die Anzeige im Display sofort. Die Tabelle unter dem Anlagenparameter Info Temp beachten (siehe Seite 11). Parameter Fühlertemperatur Fehlercode E : --...
  • Seite 14 Notizen...
  • Seite 15 Notizen...
  • Seite 16 Technik zum Wohlfühlen Stiebel Eltron Gesellschaften Hauptverwaltung Holzminden Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Str. 37603 Holzminden Briefanschrift 37601 Holzminden Telefon 0 55 31 / 7 02-0 Fax Zentrale 0 55 31 / 7 02-4 80 Fax Verkauf Geräte 0 55 31 / 7 02-5 00...

Diese Anleitung auch für:

Lwa 203 solLwa 303Lwa 303 sol