Inhaltszusammenfassung für Speck-Pumpen BADU Omnitronic
Seite 1
DE Originalbetriebsanleitung WG26.150.010-P...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis DE Originalbetriebsanleitung EN Translation of original operation manual FR Traduction du instruction d'utilisation originale NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruikershandleiding Traduzione del manuale d'istruzioni originali ES Traducción de las instrucciones para el manejo originales...
Seite 4
® BADU ist eine Marke der SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3 91233 Neunkirchen am Sand, Germany Telefon 09123 949-0 Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ................ 7 Umgang mit dieser Anleitung............7 Zielgruppe ................... 7 Mitgeltende Dokumente .............. 7 1.3.1 Symbole und Darstellungsmittel ..........7 Sicherheit ................... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 9 Personalqualifikation ..............9 Sicherheitsvorschriften ............. 10 Schutzeinrichtungen ..............10 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile .........
Seite 7
Anschlussschema für Schwimmerschalter und Magnetventil ................45 5.3.7 Anschlussschema in Verbindung mit Frequenzumformer BADU Eco Drive II ..............45 5.3.8 Anschlussschema für BADU VS-Pumpe, BADU OmniTronic und Poolabdeckung .............. 46 5.3.9 Anschlussplan zur Verdrahtung von Drehstrom- auf Wechselstrom-Schaltkasten ..........46 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme..........47 Inbetriebnahme .................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis 7.2.4 Austauschen des Oberteils ........... 52 7.2.5 Deckelschraube bei R51 ............52 7.2.6 Notbetrieb ................53 Wartung/Instandhaltung ..............54 Gewährleistung ................. 54 Serviceadressen ............... 54 Entsorgung ..................55 Technische Daten ................ 56 10.1 Maßzeichnung ................56 Index ....................57 6 DE 05|2020...
Seite 9
Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Seite 10
Zu diesem Dokument HINWEIS Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe. Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung. Reihenfolge der Schritte beachten. 8 DE 05|2020...
Seite 11
Diese hat die Aufgabe, den Schwimmbadfilter, zum Beispiel einen Sandfilter, zu bestimmten Zeiten automatisch rückzuspülen. In der BADU OmniTronic kann der Startzeitpunkt der Rück- und Klarspülzeit eingestellt werden. Zusätzlich kann die Filterzeit für die Filterpumpe definiert werden. Externe Ein- und Ausgangssignale können realisiert werden.
Seite 12
Sicherheit Die Zuständigkeiten des Personals, zum Beispiel für Arbeiten am Produkt, an der elektrischen Ausrüstung oder den hydraulischen Einrichtungen, sind entsprechend seiner Qualifikation und Arbeitsplatzbeschreibung festgelegt. Das Personal hat diese Anleitung gelesen und die erforderlichen Arbeitsschritte verstanden. Sicherheitsvorschriften Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien ist der Betreiber der Anlage verantwortlich.
Seite 13
Sicherheit 2.7.2 Elektrische Energie Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr. Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen, zum Beispiel durch Oxidation oder Kabelbruch. VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten.
Seite 14
Sicherheit 2.9.2 Leckageabfluss Unzureichender Leckageabfluss kann die BADU OmniTronic schädigen. Leckageabfluss zwischen Ventildeckel und dem Unterteil des Stellantriebes nicht verstopfen oder abdichten. 12 DE 05|2020...
Seite 15
Beschreibung Beschreibung 3.1.1 Zugehörige Ventile Die BADU OmniTronic wird mit verschiedenen Baugrößen der Rückspülarmaturen ausgeliefert. BADU MAT R41 Anschlüsse Rp 1 ½ (Standard) BADU MAT R51 Anschlüsse Rp 2 (Standard) Die Standard-Ausführungen R41/3A und R51/3A werden mit Verschlussstopfen geliefert.
Seite 16
Beschreibung 3.1.5 Tonsignale Jeder Tastendruck wird mit einem akustischen Signal wiedergegeben. Weitere Tonsignalfolgen stellen bestimmte Zustände, Warnungen oder Alarmmeldungen dar. Anzahl Signal Bedeutung Tastaturbetätigung Beginn eines manuellen oder automatischen Rückspül- oder Filtervorganges Nachspeisen ein/aus bei Niveauregelung Manuelles Entleeren Fehlermeldung: Sicherheitszeit bei Niveauregelung abgelaufen;...
Seite 17
Beschreibung Menübaum Intervallmodus (Werkseinstellung) Um in den Menübaum zu gelangen, muss die Taste Menü gedrückt werden. Abb. 1 05|2020 DE 15...
Seite 18
Beschreibung Menübaum Zeitmodus Um in den Menübaum zu gelangen, muss die Taste Menü gedrückt werden. Abb. 2 16 DE 05|2020...
Seite 19
Beschreibung Steuerung Die Hauptbetriebsarten werden in einem Video anschaulich erklärt. Status-Menü Im Status-Menü, der Startseite des Displays, können verschiedene Parameter abgelesen werden. Die Anzeigen sind wechselnd. Die Erklärungen der einzelnen Symbole sind im Kapitel Status-Anzeige zu finden. Betriebsart Im Modus Betriebsart können die unterschiedlichen Betriebsarten manuell ausgewählt werden.
Seite 20
Beschreibung Einstellungen Rückspülen Im Menü Einstellungen Rückspülen kann der Status, der Intervall, die Dauer und die Drehzahl gesteuert werden. Bei Status kann zwischen ein ( ) und aus gewählt werden. Damit kann die Rückspülautomatik grundsätzlich aktiviert werden. Das Rückspül-Intervall ist werksseitig auf 7 Tage eingestellt.
Seite 21
Beschreibung Einstellungen Filtern Im Menü Einstellungen Filtern werden die Parameter für das Filtern definiert. Hier werden Status, Dauer und Drehzahl der Pumpe eingestellt. Der Status ist entweder ein ( ) oder aus. Die Filterdauer wird mit Stunden eingestellt. Es können maximal 24 Stunden eingegeben werden.
Seite 22
Beschreibung Service-Menü Im Service-Menü können Informationen über das nächste Rückspülen, das letzte Rückspülen, letztes Entleeren, letztes Zirkulieren, letztes Aus und die Betriebs- zeiten der verschiedenen Drehzahlen entnommen werden. Ebenfalls wird die Anzahl der Rückspülungen und die Nachspeisung angezeigt. Außerdem werden aktuelle Temperatur (min/max) des letzten Tages angezeigt.
Seite 23
Beschreibung Optionen Im Menü Optionen ist ein Reset möglich. Es werden alle Werte auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Im Modus Einstellungen Uhr kann Uhrzeit und Datum eingestellt werden. Dabei wird das Datum in der oberen Zeile und die Uhrzeit darunter angezeigt. Die Parameter können mit den Pfeiltasten verändert werden.
Seite 24
Beschreibung Info-Menü Über das Info-Menü können Angaben zu Firmware und Angaben des Herstellers entnommen werden. 3.2.1 Status-Anzeige Aktuelle Stellung Filtern Rückspülen Klarspülen Entleeren Zirkulieren Tag/Uhrzeit Drehzahl der Pumpe Drehzahlen können N0, N1, N2 oder N3 sein. Stellung Ventileinsatz Ventileinsatz ist abgesenkt Ventileinsatz dreht Ventileinsatz senkt ab 22 DE...
Seite 25
Beschreibung aktuelle Betriebsart Intervall-Automatik Zeitgesteuerte Automatik Status Rückspülen und Filtern Rückspülen und Filtern ist ein Rückspülen ist aus Filtern ist aus Service Anzeige Automatik-Modus aus (manuell Entleeren oder Aus aktiv) Passiv (im Intervall-Modus Taste Auto/RS noch nicht gedrückt) Ruhe (aktiv ohne Aktion; Startzeit noch nicht erreicht;...
Seite 26
Beschreibung Regelungsauswahl Freigabe z1-z2 Heizen Kühlen Solar Frostschutz Fehlermeldung (Error) Timer Batterie-Status Batteriespannung vorhanden Batteriespannung zu niedrig, austauschen (CR2032) Netzspannung vorhanden (wird nur im USV-Betrieb im Wechsel mit dem jeweiligen Batterie-Symbol gezeigt) Netzspannungsausfall (wird nur im USV-Betrieb im Wechsel mit dem jeweiligen Batterie-Symbol gezeigt) Trockenlaufschutz passiv (wird nur im TLS-Betrieb im Wechsel mit dem jeweiligen Batterie-Symbol...
Seite 27
Beschreibung RS-Zyklus und für die Filterzeit ist dann fest hinterlegt. Die Dauer der Filterzeit beträgt nach Werkseinstellung täglich 8 Stunden. Für die Ausführung des RS-/KS-Zyklus kann der Wiederholzyklus (in Tagen) selbst gewählt werden. Werksseitig sind 7 Tage voreingestellt. Bei erneutem Drücken der RS-Taste wird dieser Zeitpunkt als neue Startzeit abgespeichert.
Seite 28
HINWEIS Die Pumpe darf nicht einschalten, solange sich der Ventileinsatz in der BADU OmniTronic dreht. Ansonsten kann es zu einem Defekt der Steuerung kommen. Bei Installation, Erst-Einschaltung und Betrieb darauf achten. Die Filterpumpe läuft nur in Abhängigkeit der BADU OmniTronic.
Seite 29
Beschreibung (Lp, Np) schaltet immer parallel zu den Drehzahlstufen der Eco green line Pumpen n1, n2, n3. Betriebsarten, automatisch 3.4.1 Betriebsart Intervall-Automatik Rückspülstart und Klarspülung erfolgen in einem Intervall von mind. 6 Stunden bis zu max. 31 Tage. Der Rückspülstart wird dabei mit der Taste RS (3 Sekunden halten) ausgelöst.
Seite 30
Relaisausgang z1-z2/z7-z8 Der Kontakt z1-z2 ist für andere Geräte vorgesehen. Ist dieser Kontakt z1-z2 geschlossen, erkennt das externe Gerät, dass die BADU OmniTronic die Stellung erreicht hat und die Pumpe eingeschaltet werden kann. Dieser Kontakt ist eine Art Multifunktionsrelais. Weitere Funktionen sind dem Kapitel Funktionen...
Seite 31
Ausgang zur Eco VS-Pumpe HINWEIS Die Pumpe darf nicht einschalten, solange sich der Ventileinsatz in der BADU OmniTronic dreht. Ansonsten kann es zu einem Defekt der Steuerung kommen. Bei Installation, Erst-Einschaltung und Betrieb beachten. Der Anschluss für die Pumpe BADU Eco VS, BADU Eco Touch- Pro II und BADU Eco Soft ist wie im Anschlussschema vorzunehmen.
Seite 32
Eingänge. Sollte durch Vertauschen von L und N bei ACx verschiedene Phasen eingebunden werden, droht ein sofortiger Defekt auf der Platine. Unbedingt Phase L und Nullleiter N der BADU OmniTronic und die allgemein spannungsführenden Kabel beachten! AC1: 230 V Eingang, zum Beispiel Funkschalter (RS über Funksender starten) Funktion: Bei Anliegen von 230 V (t>3s) wird ein RS-/KS-Zyklus...
Seite 33
Freigabe für externe Geräte. Diese erkennen, wann die Pumpe einschalten kann und übermitteln, wann die Dosierung aktiv sein darf. Eine zusätzliche Pumpe für Wasserzuspeisung ins Rohrsystem vor der BADU OmniTronic, muss unbedingt über Z1-z2 (Freigabe) abgesichert werden. 3.7.2 Funktion: Heizungsregelung Wenn die Temperatur des Badewasser zu kühl wird...
Seite 34
Grenztemperatur T_min, Drehzahl der Pumpe bei Frostgefahr 3.7.6 Funktion: Fehlermeldung Ausgabe einer Fehlermeldung für: Stellungs- oder Anlauffehler der BADU OmniTronic Überlauf der Sicherheitszeit der Niveauregulierung Die Fehlermeldung steht so lange an, bis der Fehler sich erübrigt hat oder zurückgesetzt wurde.
Seite 35
DIN EN 1717 mit freiem Auslauf erfolgen. Bei Bedarf ist eine Zusatzplatine (Artikel-Nr. 2606402159) verfügbar. Diese kann direkt auf die Platine der BADU OmniTronic aufgesetzt werden. Damit ist ein konduktiver Fühler anschließbar (Artikel-Nr. 2606402171). Dieser hat einen geringen Platzbedarf. Schmutz kann nicht hängen bleiben.
Seite 36
Wird ein Pool zum Überwintern vorbereitet, könnte die BADU OmniTronic auf Betriebsart Aus gestellt werden. Entsprechend muss die Niveauregulierung gestoppt werden. In diesem Fall ist die BADU OmniTronic weiter unter Spannung, belastet aber die Batterie nicht. 3.11 Optionales Zubehör 3.11.1 Relais bis 1,5 kW, 1~ (Artikel-Nr.
Seite 37
Dieses Zubehör ist optional erhältlich, z. B. bei beengten Einbauverhältnissen. Dabei wird die vorhandene Platine in einen separat vorbereiteten Kasten gesetzt und über ein spezielles Kabel (ca. 2 m) mit der BADU OmniTronic verbunden. Tastatur und Display sind dann an der Wand gut erreichbar. (Artikel-Nr. 2606000001) 3.11.5 Druckschalter...
Seite 38
Die Schutzkappe ist über den Druckwandler aufzusetzen. 3.11.6 Smartphone App-Anbindung Für den Zugriff auf die Parameter der BADU OmniTronic wird ein Zusatzmodul angeboten. Mit der App können alle Parameter per Smartphone angepasst werden. Die Hauptfunktionen der Multifunktionsrelais werden an der BADU OmniTronic vorausgewählt.
Seite 39
Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung HINWEIS Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperaturen! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen. Gerät in trockener Umgebung bei möglichst konstanter Temperatur zwischenlagern. 05|2020 DE 37...
Seite 40
Installation Installation Einbauort 5.1.1 Aufstellen Der Aufstellungsort der Steuerung muss trocken und sauber sein. Eine Aufstellung im Freien ist nicht gestattet. Die Steuerung soll waagerecht eingebaut werden. Eine andere Einbaulage ist nicht bestimmungsgemäß und muss mit dem Hersteller abgeklärt werden. 5.1.2 Temperaturunterschiede Auswirkungen (z.B.
Seite 41
Wasserspiegel montiert werden. Bei der Montage unter dem Wasserspiegel muss auf folgendes geachtet werden: Wenn die BADU OmniTronic zwischen 1 m und 3 m unter dem Wasserspiegel eingebaut ist, muss ein federbelastetes Speck-Rückschlagventil eingebaut werden (a). ...
Seite 42
Gehäuse des Rückspülventils muss spannungsfrei in der Rohrleitung installiert sein. Die BADU OmniTronic ist mit trennbaren Verbindungen, zum Beispiel Verschraubungen, in der Rohrleitung zu installieren. Die BADU OmniTronic ist für einen Anschluss an festverlegte Rohrleitungen bestimmt. HINWEIS Unsachgemäßes Eindichten der Gewindeanschlüsse kann zum Defekt des Gehäuses führen.
Seite 43
Installation Elektrischer Anschluss (Fachpersonal) WARNUNG Stromschlaggefahr durch unvollständige Montage! Gerät nur unter Spannung setzen, wenn das Gehäuse mit dem transparenten Deckel verschlossen ist. WARNUNG Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten.
Seite 44
Installation Kontaktbelastung Z1, Z2 maximal 2 A, 250 V~ AC3 11, 12, 14 maximal 2 A, 250 V~ AC3 Anschlussbelastung Lp, Np maximal 4 A, 250 V~ AC3 Wippschalter Der an der Vorderseite installierte Wippschalter ist zum Ein- und Ausschalter des gesamten Gerätes. Die Leuchte im Wippschalter zeigt die Betriebsbereitschaft an.
Seite 45
Installation 5.3.3 Anschlussschema Abb. 7 Für den Anschluss der Kabel zuerst die Stecker von der Stiftleiste nach oben abziehen. Die mit Aderendhülsen verpressten Litzen können so sehr komfortabel unterhalb der orangenen Öffnungspunkte werkzeuglos eingeführt werden. 05|2020 DE 43...
Seite 46
Installation 5.3.4 Anschlussschema Pumpe BADU Prime und KNX-Adapter Abb. 8 5.3.5 Anschlussschema für BADU VS-Pumpe und externe Filtersteuerung Abb. 9 44 DE 05|2020...
Seite 47
Installation 5.3.6 Anschlussschema für Schwimmerschalter und Magnetventil Abb. 10 5.3.7 Anschlussschema in Verbindung mit Frequenzumformer BADU Eco Drive II Abb. 11 05|2020 DE 45...
Seite 48
Installation 5.3.8 Anschlussschema für BADU VS-Pumpe, BADU OmniTronic und Poolabdeckung Abb. 12 5.3.9 Anschlussplan zur Verdrahtung von Drehstrom- auf Wechselstrom-Schaltkasten Abb. 13 46 DE 05|2020...
Seite 49
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Wenn nicht sichergestellt ist, dass die BADU OmniTronic die Steuerung der Pumpe übernimmt, darf die Pumpe nicht eingeschaltet werden. Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Pumpe nicht einschaltet, wenn sich das Ventil dreht. Den transparenten Deckel schließen, bevor das Gerät unter Spannung gesetzt wird.
Seite 50
Störungen/Fehlersuche Störungen/Fehlersuche Übersicht Am Gerät selbst werden zwei verschiedene Fehlermeldungen angezeigt: Sensorfehler Abstand zum Winkelsensor fehlerhaft Zeitfehler Position nicht erreicht Störung: Undichtigkeit zum Kanal festgestellt (Schauglas am Ventil). Mögliche Ursache Abhilfe Verschmutzung im Ventil Rückspülen, um (Sand) oder auf der Dichtung.
Seite 51
Störungen/Fehlersuche Störung: Rückspülung löst ungewollt aus. Mögliche Ursache Abhilfe Störeinflüsse wirken auf die Umgebung der BADU Platine ein. OmniTronic überprüfen und Störeinflüsse auf Platine oder Kabel eliminieren. Bei Verwendung eines Schützes ein RC-Glied aufstecken. Bei externer Auslösung Bei externer Auslösung (Kontakt) sind Störgeräte in Kabel nicht mit Kabelnähe des verbundenen...
Seite 52
Störungen/Fehlersuche Störung: Pumpe ist nach Rück- bzw. Klarspülen immer noch in Betrieb und Stellantrieb verbleibt in dieser Stellung (Pool wird leer gepumpt). Mögliche Ursache Abhilfe Überlastung eines Relais/ Relais leicht mit dem Relais ist verklebt. Finger abklopfen. Stellantrieb mit Ventil- deckel einschicken.
Seite 53
Störungen/Fehlersuche Störung: Rück- /Klarspülzyklus kann manuell nicht gestartet werden. Mögliche Ursache Abhilfe Falscher Kontakt am Druckschalter umstecken; Druckschalter angeschlossen. Kontakte 2 und 3 verwenden. (Bei Sicht auf den Druckschalter mit unten liegenden Kontak- ten, sind dies der mittlere und linke Kontakt). Störung: Ventil ist in Stellung FILTERN, Wasser fließt jedoch zum Kanal (Schauglas).
Seite 54
Störungen/Fehlersuche Austausch von Teilen/Baugruppen 7.2.1 Austausch-Oberteil An dem Gerät können grundsätzlich nur die wenigsten Verschleißteile ausgetauscht werden. Grund dafür sind die miteinander verbauten Teile/Baugruppen, die in ihrer Gesamtheit exakt eingestellt werden müssen. Das Wissen über die exakte Einstellung ist dem Hersteller bekannt. Entsprechend wird in diesem Kapitel vorwiegend auf den Austausch des gesamten Oberteiles (Deckel mit verbunden Stellantrieb) verwiesen.
Seite 55
Störungen/Fehlersuche 7.2.6 Notbetrieb Dem Gerät liegen ein Handhebel und verschiedene Kleinmaterialien bei. Bei Bedarf kann somit der elektrische Stellantrieb abgebaut und der Handhebel aufgesetzt werden. 05|2020 DE 53...
Seite 56
Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Wann? Was? Regelmäßig Display und Uhr durch den Klarsichtdeckel überprüfen. Bei Frostgefahr Anlage vollständig entleeren. Gewährleistung Die Gewährleistung erstreckt sich auf die gelieferten Geräte mit allen Teilen. Ausgenommen sind jedoch natürliche Abnutzung/Verschleiß (DIN 3151/DIN-EN 13306) aller drehenden beziehungsweise dynamisch beanspruchter Bauteile, einschließlich spannungsbelasteter Elektronik-Komponenten.
Seite 57
Entsorgung Entsorgung Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften, im Hausmüll entsorgen. 05|2020 DE 55...
Seite 58
1,00 kW Sicherung, nur für 315 mA träge/4 A träge Stellmotor/Pumpe Betriebsdruck max. 2 bar 10.1 Maßzeichnung Dargestellte Ausführung BADU OmniTronic mit BADU Mat R41 Maße in Klammern ( ) gelten für BADU OmniTronic mit BADU Mat R51 56 DE 05|2020...
Seite 59
Index Index Außerbetriebnahme 49 Inbetriebnahme 49 Installation 39 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 KNX-Adapter 46 Eco VS-Pumpe 29 Störungen 11 Elektrischer Anschluss 42 Übersicht 50 Entsorgung 57 Technische Daten 58 Fachpersonal 42 Transport 38 Gewährleistung 56 Zusatz-Platine Bodenablauf 36 05|2020 DE 57...