6 Wirkprinzip und Diagnosefunktionen
6.1 Ansteuerung des Magneten
Die bistabile Zuhaltung wird durch das betriebsmäßige Setzen des IN Signals (= 24 V) entsperrt. Wird das IN Signal
nicht gesetzt (= 0 V) geht die Sicherheitszuhaltung in den gesperrten Zustand, sofern der korrekte Betätiger in die
Sicherheitszuhaltung eingeführt ist.
6.2 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge
Bei der Ausführung AZM40Z führt das Entsperren der Sicherheitszuhaltung zur Abschaltung der
Sicherheitsausgänge. Die entsperrte Schutzeinrichtung kann, solange der Betätiger an der Sicherheitszuhaltung
AZM40Z anliegt, wieder gesperrt werden, die Sicherheitsausgänge werden dann erneut eingeschaltet.
Ein Öffnen der Schutzeinrichtung ist nicht erforderlich.
Bei der Ausführung AZM40B führt erst das Öffnen der Schutzeinrichtung zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge.
Bei bereits eingeschalteten Sicherheitsausgängen führen Fehler, die die sichere Funktion der Sicherheitszuhaltung
nicht augenblicklich gefährden (z.B. zu hohe Umgebungstemperatur, Sicherheitsausgang an Fremdpotential,
Querschluss) zu einer Warnmeldung, dem Abschalten des Diagnoseausgangs und der verzögerten Abschaltung der
Sicherheitsausgänge. Die Sicherheitsausgänge schalten ab, wenn die Fehlerwarnung 30 Minuten ansteht. Die
Signalkombination, Diagnoseausgang abgeschaltet und Sicherheitsausgänge noch eingeschaltet kann eingesetzt
werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren. Nach der Behebung des Fehlers wird die
Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehörigen Schutztür quittiert.
6.3 Diagnose-LEDs
Die Sicherheitszuhaltung signalisiert den Betriebszustand, aber auch Störungen, über drei verschiedenfarbige LEDs.
grün (Power)
gelb (Status)
rot (Fault)
Die grün leuchtende LED signalisiert die Betriebsbereitschaft. Die Versorgungsspannung liegt an und alle
Sicherheitseingänge sind vorhanden. Ein Blinken (1 Hz) der grünen LED signalisiert eine fehlende Spannung an
einem oder beiden Sicherheitseingängen (X1 und/oder X2).
Versorgungsspannung vorhanden
Betriebszustand
Fehler (s. Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-
LED)
21-27