Seite 1
E-Mail: info@sailcom.ch Internet: www.sailcom.ch Handbuch Dehler 29 ‘Angelina Tramontana’ Verfasser: Nic von Graffenried Version: Dezember 2022 / V1.7 gelb markierte Abschnitte sind noch in Bearbeitung Handbuch TramontanaV1.8.docx 21.05.24 Seite 1/33...
Seite 2
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten/Checklisten ....................4 A.1. Kontaktadressen des Bootsteams/Sailcom ........4 A.2. Wichtige Adressen und Notfallnummern .......... 4 A.3. Bootsübernahme ................5 A.4. Segel vorbereiten im Hafen .............. 5 A.5. Motor starten ................... 5 A.6. Manövrieren unter Motor ..............7 A.7.
Seite 3
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Rollfock ............................ 22 B.11. Ankern ................... 23 B.12. Stauplan ..................24 C.1. Anreise mit öffentlichem Verkehr ........... 25 C.2. Anreise mit dem Auto ..............26 C.3. Schlüsselbund, Badge, Parkkarte ........... 26 C.4. Entsorgung ..................27 C.5.
Seite 4
Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Kontaktdaten/Checklisten A.1. Kontaktadressen des Bootsteams/Sailcom Havarien, Unfälle mit Personenschäden und Sachschaden müssen der Sailcom Ge- schäftsstelle sofort telefonisch gemeldet werden. Mängel oder Besonderheiten müssen mindestens einem der Bootsteammitglieder sofort per Telefon/SMS gemeldet werden! Aufgepasst bei der Benutzung von Mobiltelefonen und ungewolltem Roaming auf einem Italienischen Mobilfunknetzwerk.
Seite 5
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ A.3. Bootsübernahme der Schlüssel zum Öffnen des Steckschots, der Backskiste und der Badge für £ Barriere beim Parkplatz befindet sich am Schlüsselbund (siehe auch unter C.3 Schlüsselbund, Badge, Parkkarte) Steckschot aufschliessen und anschliessend Griff im Uhrzeigersinn drehen, dabei £...
Seite 6
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Ganghebel in neutrale Stellung (senkrecht) £ Beim Motorpanel Motor ON/OFF kurz drücken, im Display rechts erscheint Volvo £ Penta und nach dem Signalton die Motorstunden, Motor durch Drücken der Start Taste starten während des Betriebs regelmässig die Kühlung des Motors (Wasserstrahl £...
Seite 7
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ A.6. Manövrieren unter Motor Vor dem Einlegen des Vor- oder Rückwärtsgangs darauf achten, dass der Motor £ nur noch in Leerlaufdrehzahl dreht Der Gangwechsel vom Vor- oder Rückwärtsgang erfolgt durch Schieben des £ Schalthebels nach vorn oder hinten Nie direkt den Gang wechseln, immer 2 Sekunden warten bis die Drehzahl £...
Seite 8
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ A.9. Starkwind segeln Grosssegeltrimm £ Durch Spannen des Unterlieks und des Baumniederholers kann das Segelprofil flach getrimmt werden. Durch Spannen des Achterstages bei der 7/8-Takelage wird der oberste Teil vom Mast nach hinten gezogen (sogenannte Peitsche).
Seite 9
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ A.12. Einlaufen Segel bergen £ Fender ausbringen £ Bootshaken bereitlegen £ Windverhältnisse prüfen £ Hafeneinfahrt sorgfältig und nicht allzu schnell ansteuern £ In Ronco ist es angezeigt, das Boot bereits vor dem Hafen zu wenden und £...
Seite 10
Beide Kanister in der Backskiste mit Diesel auffüllen £ Steckschot hochziehen und abschliessen £ Pinne mit Gummizug belegen £ Backskiste mit Vorlegeschloss abschliessen £ Cockpit mit Persenning abdecken £ Schlüsselbund und Parkkarte zurück in die Sailcom Box legen £ Handbuch TramontanaV1.8.docx 21.05.24 Seite 10/33...
Seite 11
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ A.14. Notfall / Schaden Die Sailcom ist dabei das Verhalten bei Schäden neu zu regeln, sobald diese bekannt sind, wird dieser Abschnitt entsprechend angepasst Brand Bei Feuerausbruch die Motorabdeckung (zweite Treppenstufe) nicht öffnen. Am Frontteil der zweiten Treppenstufe befindet sich ein Loch mit Zapfen. Zapfen herausziehen und mit Feuerlöscher durchs Loch spritzen.
Seite 12
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Handbuch TramontanaV1.8.docx 21.05.24 Seite 12/33...
Seite 13
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Vorbereitung des Slip-Wagens: Der Slipwagen muss wie folgt vorbereitet werden (siehe auch Foto oben): Hinterer Holmen ganz oben Vorderer Holmen im dritten Loch Für das Slippen sind mindestens drei Personen erforderlich: 2 – Bootscrew 1 – Bedienung Slipwagen Innenbordmotor Kontrolle und Service Der Motor wird durch das Bootsteam gewartet.
Seite 14
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Boot B.1. Allgemeine Infos Technische Daten Konstrukteur: Dehler, Deutschland Kennzeichen TI-21605 Personen zugelassen Kojen 1. Inverkehrssetzung 13.6.2014 Letzte Prüfung 27.09.2017 Länge / Breite 8.75m / 3 m Tiefgang 1.58 m Durchfahrsthöhe Mast 14.05 m Gewicht 3’000 kg...
Seite 15
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ B.5. Plicht – Deck – Backkisten In der Backskiste ist eine Pütz und diverse Lappen, Festmacher, Fender und der Dieseltank untergebracht. B.6. Kajüte Rauchverbot In der gesamten Kajüte gilt ein generelles Rauchverbot Schwimmwesten 6 Schwimmwesten verschiedener Grössen sind im Schapp bei der Toilette untergebracht.
Seite 16
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Kojen Als Kojen dienen die beiden Plätze im Bug und die Hundekoje unter dem Cockpit B.7. Elektrik 12 V Gleichstromanlage Die Tramontana ist mit einer Starterbatterie 1 x 12V 75 Ah AGM und einer Verbraucherbatterie 1 x 12V 95 Ah AGM ausgerüstet. Die Starterbatterie befinden sich unter der Hundekoje im Heck und die Verbraucherbatterie unter dem Sitzbank in der Kajüte steuerbord.
Seite 17
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Verbraucherpanel Logge Raymarine i50 Tridata Handbuch TramontanaV1.8.docx 21.05.24 Seite 17/33...
Seite 18
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ B.8. Pantry Sicherheit Vor der Inbetriebnahme des Rechauds ist sicherzustellen, dass die £ Feuerlöschdecke, welche sich unterhalb des Backofens befindet, griffbereit ist Luken öffnen, damit ausreichend Luft vorhanden ist £ Das Rechaud wird mit Gas betrieben. Führen Sie alle Handlungen bewusst und £...
Seite 19
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Gashahn während 30 Sekunden hineingedrückt halten. Dadurch wird die Flamm- £ Sicherung aktiviert Gashahn loslassen. Falls die Flamme nicht besteht nochmals neu beginnen. £ Danach die Grösse der Flamme einstellen indem der Hahn gegen das Symbol 'Reduziert' gedreht wird.
Seite 20
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ B.9. Frischwasser Der 100l Frischwassertank wird über den Tankstutzen (1) am Bug mit dem Schlauch aufgefüllt. Der Tank muss jedoch bei jeder Abgabe geleert werden! Handbuch TramontanaV1.8.docx 21.05.24 Seite 20/33...
Seite 21
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Abwasserbehälter Bordtoilette ACHTUNG WICHTIG ! Es gehört nichts ins WC was du nicht vorher gegessen hast Die Bordtoilette ist ein handelsübliches Pump-WC. Der Frischwasserzulauf/Seeventil am Boden im Schapp neben dem WC ist normalerweise geschlossen (siehe unten) Seeventil: Einlass Spülwasser öffnen...
Seite 22
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ B.10. Segel Grosssegel Das Grosssegel ist im Hafen im Lazyjack aufgetucht. Der Reissverschluss ist geschlossen und die Reffs sind ausgezogen. Bei der Baumnock wird eine zusätzliche Persenning aufgezogen. Rollfock Die Fock ist auf der Rollfock-Einrichtung aufgerollt und mit der Fock-Persenning geschützt.
Seite 23
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ B.11. Ankern Immer prüfen, ob das Ende der Ankertrosse im Ankerkasten befestigt ist! Die Ankertrosse wird an der Steuerbordklampe mit einem Palstek gesichert und auf der Klampe im Ankerkasten belegt. Beginnend am gesicherten Ende, Ankertrosse aus Kastenziehen und Haufen bilden, bis am Schluss nur noch der Anker im Kasten ist.
Seite 24
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ B.12. Stauplan Handbuch TramontanaV1.8.docx 21.05.24 Seite 24/33...
Seite 25
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ C. Hafen ‘Porto Cordolo’, Ronco s / Ascona Der Hafen Porto Cordolo liegt auf Höhe der Südspitze der Isola die Brissago. A) Liegeplatz Nr. 74 der Tramontana B) Bushaltestelle, FART Bus 316 C) Gästeliegeplatz D) Kehricht E) Crodolo Palm &...
Seite 26
C.3. Schlüsselbund, Badge, Parkkarte Ein Badge und eine Parkkarte sind in der roten Sailcom-Box neben dem Büro des Hafenmeisters, versorgt. Für jedes Boot der Sailcom liegt ein Badge und eine Parkkarte bereit. Der Badge dient zum Öffnen der Barriere beim Parkplatz und dem Tor beim Eingang der Mole.
Seite 27
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Die Tramontana liegt am Ende des Stegs auf der linken Seite auf dem Platz Nr. 74 C.4. Entsorgung Abfälle können ganz am Ende des Parkplatzes in der Nähe des Bootskrans entsorgt werden (siehe Hafenplan). Im Tessin müssen keine Kehrichtmarken verwendet werden.
Seite 28
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Revier Der Lago Maggiore ist ein Ganzjahres-Segelgebiet und bietet vor allem vom Frühling bis Herbst sehr gute Windbedingungen. Nebst den thermischen Winden, welche vor allem bei Hochdruckeinfluss herrschen, gibt es bei Staulagen auf der Alpennordseite den Nord-Föhn, welcher teilweise Sturmstärke erreicht.
Seite 29
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Verhalten bei schwerem Wetter Unter Schwer-Wetterbedingungen ereignen sich bei Segelbooten vier von fünf Havarien in Ufernähe, im Hafen oder beim Einlaufen. Der Durchzug einer Gewitterfront mit Böen dauert jedoch auf den Schweizer Seen nicht lange, meist ist der Spuk mit dem Schlimmsten in innerhalb einer halben Stunde vorüber.
Seite 30
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Tankstellen Tanken ist grundsätzlich günstiger in der Schweiz als in Italien. Da nur kleine Mengen an Treibstoff benötigt werden, kann ebenfalls an einer Strassentankstelle mit den Kanistern getankt werden. Füllstutzen sind auf dem Boot vorhanden, jedoch immer einen Lappen zum Aufwischen bereithalten.
Seite 31
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ D.5. Häfen Erzählt dem Bootsteam über Eure Erfahrungen am Lago Maggiore und wir werden diese Erfahrung in der nächsten Auflage des Bootshandbuchs einfliessen lassen zum Nutzen aller. Der Lago Maggiore lädt zu mehrtägigen Törns ein und bietet viele Möglichkeiten zum Übernachten.
Seite 32
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Cannero Der Hafen Cannero ist empfehlenswert. Er ist privat und bildet das Zentrum der Hapimag Siedlung. Es stehen 20 Gästeplätze zur Verfügung. Entsprechend ist ein Segelboot mit darauf übernachtenden Seeleuten ein kleines Spektakel. Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.portocannero.it. Zusätzlich ist in der Anlage von Hapimag ein kleiner Hafen Marina Banano http://www.marinabanano.it/porto.php?lan=DE...
Seite 33
Handbuch Dehler 29 ‚Angelina Tramontana‘ Die Isola dei Pescatori verfügt über keinen Hafen, aber an diversen Bojen kann gegen Gebühr festgemacht werden, Taxidienst inklusive. Die kleine Insel wird tagsüber von tausenden Touristen überströmt. Gegen Abend wird es ruhiger. Das Dörflein ist charmant, gut erhalten und lädt zum Schlendern ein.