F u
nkt
ionsbeschreibu
nq
Die 4 Uicklungsstränqe liegen jeueils
im
Kolfektorstromkreis
der 4 Schalltransisto-
ren T 3 bis T 6 (fiq.
s) und sind stern-
förmig in einem Punkt zusammenqeschaltet.
Dieser Punkt ist mit
dem
Pluspol der Spei-
sespannLlnq verbunden.
Die in Fig,6
dargesi:e11te Stellung
des
Rolors beuirkt,
daß
das [laqnetleld
des
Südpols eines Polpaares
am
Anschluß 9
des
Hallqenerators H 1 ein positiv
gepoltes
Hallspannunqsmaximum
entstehen
f
äßt.
Der Transistor
T 3, dessen Basis mit
dem
Anschfuß
9 des Hallgenerators
l'l l
verbunden
ist,
erhält daher eine positive
Basis-fmit-
ter-Spannung und r,.iird voll durchgeschaltet
t
somit r,.;ird der im Kolfektorteil
lieqende
Uicklungsstrang U 1
vom
Strom
durchf-Lossen
bzu. eingeschaltet.
Fis.
s
Fig
Der Transistor
T 4, dessen Basis mit
dem
Anschf
uß 11 des
l-1
allgenrators
H 1 verbun-
den isl,
uird durch das neqative Hallspan-
nL.lnqspotential gesperrl.
Da
sich der Hallgenerator H 2 uährend dieser
Zeit in der nertra.Len Zone des
lvlaqnetpol-
paares belindet,
entstehen an seinen
An-
schlüssen 7 und 5 keine Hallspannungen.
Die
mit dlesen Anschltissen verbrndenen Transi-
sloren T 5 und T 6 sind daher ebenflalls
qe-
sperrt.
Der eingeschaltete
Uicklungsstrang
l,J
I
(fiq.
Za) beuirkl
eine
Drehbeuegung
des
Ro-
lors im
I
hrz-j
ger
si-'
uo- )? 1/?u.
Di
eser
ZyLlrs spielt
sich, jeueils
elektr.isch
um
QOU
versetzt,
nacheinander in allen 4l,.lick-
llngssirängen
ab.
,-\
.q
a
.a\
1
I
I
I
T6l
_{l:
i
l
f_---l
"l
L-l
I
-1_
J
t]
1t
wal
l
ll
ti tlj
?.L
I
T4)
i(:
-1
I
---l
,o+
l
[il
w2l;:iil
l:iii!ll
llriill
^a\