Manueller
Start
Das
mit
dem
Schaftarm
(1
ZO) gekoppelte
Rastblech (164) rastet beim iinr,.rärtsschuen-
ken des
Tonarmes
von
Hand
an
dem
in
der
Platine befestigten
Bofzen (B) ein
und
arretiert
den Schaftarm (fi9.
Zl).
Durch den Schaltarm uird der Netzschalter
betätigt
und damit der Pl-attentel--ler in
Drehung
versetzt,
Nach
Erreichen der Ausfaufril-fe
der gespieJ.-
ten Schallplatte
erfoJ-9t die
Rückführung
des
Tonarmes
und Abschaftunq des
Gerätes
selbstt,ätig.
Uird dagegen der
Tonarm
vor
Beendigung
des Spieles von der Schallplat-
te
abgehoben
und von
Hand
zur Stütze ge-
führt,
so uird das Rastbtech (l 64) 9elöst
und der Schaftarm in seine Ausgangsstellung
zurückgebracht. Dadurch unterbricht
der Netz-
schalter die Suromzufuhr.
Justaqepunkt: Netzstecker ziehen, Gerät in
RopFI.q" 6riFgen. Tonarm (5c) eiÄschuenken.
NetzschalLer
muß
sicher elnschal-ten.
Einstellung
durch Bieqen des Schal-tarmteil-s
( L
) korriqieren.
Stoppschaltung
Beim
Betätigen des Schalthebefs (Za) tn
Stellunq'rstop"
uird der
{_.lmschalLhebef
(tZa) verareht.
Der Abst,ef_lhebei. (142)
kommt
in den Bereich der
IVlitnehmer
am
pl-at-
tenteLler-Ritzel-
und das Kurvenrad uird
in Drehung versetzt.
Der
Umfenkhebe-l
(t
Sg)
verbfeibt
dabei in seiner Stoppstellung.
Kurzsch
I
ießer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen beim
au-
tomatischen Auf- und Absetzen des
Tonarmes
ist das Gerät mit einem Kurzschl-ießer aus-
gerüst.et. Die Steuerung der Schaftfedern
für beide Kanäle erfolgt
durch das Kurven-
rad. Im
Ruhezust,and
des Gerätes ist
der
Kurzsch-Luß
der Tonabnehmerfeltungen aufge-
hoben.
JustaqeFunkt: Im Ruhezustand sol-f zuischen
den Konlaktfedern ein Abstand von ca. 0r3
mm
vorhanden sein. Einstel-l-ung durch gering-
fügiges Biegen der Kontaktfedern
vornehmen.
Dauerspiel
Dauerspiel .uird durch Betätigen des
Dreh-
knopfes (ZZ) auf rr6prreinqeschaltet.
Der
Drehknopf (ZZ) Arefrt den Schattr,.rinkeI
(Zt+Z).
Die Schaft,stange (Zal) natt den Umschalthe-
bet (174) Lr Startst,ellunq.
Nach
dem
Abspielen der Schallplatte
uird
der
Tonarm
zurückgeführt
Und
uieder
am Ran-
de der Schallplatte
aufgesetzt,. Dieser Uor-
gang
uiederhol-t sich solange, bis der Schaft-
hebel (z+) in SteIlung "st6o;, oder der Dreh-
knopf (72) in Stellun9
"1
" gebracht uird.
Justaqepunkt:
Drehknopfl (lZ) in Position
ÜOo',
brinqen.
Zr,.rischen dem
fxzenter
(f) und
dem
lJmschall-
hebel (tZa) soff ein Spiel von 0,1 - 0,3
mm
vorhanden sein. Iinstelllng
durch
Biegen
der SchaLtstange (241) vor-ehmen (Fi9.
1g).
r
iq.
21
Defekt
Tonarmkopf
sitzt nicht paralleL
zum
plattente.Ller
Ursache
Durch Transporteinuirkung
hat sich der Sitz
des Tonarmkopfes
am
Tonarmrohr
geändert.
Beseitigung
PfattenteL.l-er
abnehmen,
durch die
Bohrung
in der Platine Schraube
am
Tonarmkopf
1c;-
sen.
Nach dem
Alsrichten
des
Tonarmkopfes
Schraube
uieder lestziehen.
(ftq.
ZZ)
fis.22
f
f
f,
f
f
i9.
20
Klrzsch-Ließer
N
16
s