Alarme
Alarmgrenze
0 = Alarm nicht aktiv
1 = Alarm, Gas-Grenzwert überschritten
0 = OK
1 = Störung. Bei Prüfung außerhalb des Bereichs
0 = OK, Sensor montiert
1 = Störung, Sensor aus oder entfernt
0 = OK, Sensor erfordert keine Kalibrierung
1 = Warnung, Sensor erfordert Kalibrierung
0 = OK, Gaskonzentration unter Warngrenze
1 = Warnung, Gaskonzentration über Warngrenze und Verzögerung
abgelaufen
Das Kommunikationssystem kann nur ganzzahlige Werte im Bereich von -32.000 bis 32.000 und Dezimalzahl-Werte im Bereich von -3.200,0 bis 3.200,0
1
verarbeiten.
2
Wert entspricht Skalenendwert des spezifischen Produkts
DGS - Fehlersuche und -behebung
Fehler
Grüne und rote LED leuchten nicht
Rote LED leuchtet, grüne LED
leuchtet nicht (zeigt eine Störung
an)
Alarme bei Nichtvorliegen einer
Leckage
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen
und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sei denn, daß diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im
Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Ânderungen an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das
Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
8
Mögliche Ursache/n
• Spannungsversorgung prüfen.
Verdrahtung prüfen.
• DGS-Modbus wurde
möglicherweise beim Transport
beschädigt. Prüfen, indem ein
anderer DGS-Modbus Gerät
installiert wird, um den Fehler
nachzuweisen.
• Sensor ist ggf. nicht mit der
Platine verbunden. Prüfen, ob
der Sensor ordnungsgemäß in
die Platine integriert ist.
• Der Sensor wurde beschädigt
oder seine Betriebsdauer
ist abgelaufen und er muss
ausgetauscht werden. Wenden
Sie sich für Anweisungen und
Unterstützung an Danfoss..
• Die Nulleinstellung wurde
verringert, um in einer
Umgebung mit Gas, in der
Regel CO2, eine Nullmessung
durchzuführen. Eine
Nulleinstellung mit Nullgas
und eine erneute Kalibrierung
durchführen.
• Wenn Alarme auftreten,
ohne dass eine Leckage
vorliegt, versuchen, eine
Alarmverzögerung einzustellen
• Bump-Test durchführen, um
einen ordnungsgemäßen
Betrieb sicherzustellen
Installation guide
RI8RV203
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
Veränderungen der Nullmessung
Nach dem Austausch des Potenti-
ometers P1 hat sich die Prüfpunk-
tmessung verändert, jedoch nicht
der aktive Alarmsollwert
*Nur für die Verwendung durch technisches Personal
Dieses Gerät muss von einer hinreichend qualifizierten Fachkraft installiert
werden, die die Installation in Übereinstimmung mit dieser Anleitung sowie den
geltenden Vorschriften und Standards der Branche/des Landes vornimmt. Hin-
reichend qualifizierte Benutzer des Geräts sollten die geltenden Vorschriften
und Standards der Branche/des Landes in Bezug auf den Betrieb dieses Geräts
kennen. Diese Hinweise dienen lediglich der Information. Der Hersteller übern-
immt keine Verantwortung für die Installation oder den Betrieb dieses Geräts.
Das Nichteinhalten dieser Anleitung sowie geltender Vorschriften und Stand-
ards der Branche/des Landes beim Installieren und Betreiben des Geräts kann
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Der Hersteller übernimmt bei
derartigen Personenschäden keine Haftung.
© Danfoss 2017-05
-
Limit alarm
-
Sensor saturated
-
Sensor out
-
Calibrate sensor
-
Warning limit al.
Der Sensor DGS-SC misst die
Umgebungswerte (Temperatur,
Feuchte, Reinigungsmittel, Abgase
usw.). Alle Messwerte unter 75
ppm sollten nicht berücksichtigt
werden, d. h. es erfolgt keine
Nulleinstellung.
Jede über die Modbus-
Schnittstelle konfigurierte
Alarmgrenze hat eine
höhere Priorität als ein mit
dem Potentiometer P1
eingestellter Sollwert. Um die
Sollwerteinstellung via P1 erneut
zu aktivieren, den Modbus-
Parameter auf „0" (Null) stellen.
DGS