DGS - Betriebsanleitung
1- Nach dem Einschalten und einer anfänglichen Anlaufverzö-
gerung von 5 Minuten ist der Sensor für das Gaswarnsystem
bereit. Während der Anlaufphase wird ein Modbus-Servicepara-
meter eingestellt..
2- Bei Alarm geschieht Folgendes
• Die grüne LED leuchtet weiter.
• Die rote LED leuchtet.
• Der akustische Signalgeber ertönt (falls dieser nicht deaktiviert
wurde; falls eine Verzögerung ausgewählt wurde, nach einer
Verzögerung).
• Der Relaisausgang wird aktiviert (verzögert, falls diese Option
ausgewählt wurde).
• Spannung bzw. Strom ändern sich proportional zur Gaskon-
zentration.
3- Fehlerzustand::
• Die grüne LED leuchtet nicht.
• Die rote LED leuchtet.
• Es wird ein Spannungs- oder Strom-Fehlerausgang aktiviert.
2 mA am Ausgang 4-20 mA
0,5 V am Ausgang 1-5 V
1,0 V am Ausgang 2-10 V
4- Handbedienung
Es ist möglich, zum Prüfen von Summer, LEDs und Alarmrelais
auf Handbedienung umzuschalten. Siehe die Menü-Übersicht.
HINWEIS: Der DGS mit Modbus wird werkseitig kalibriert.
Nach der Installation kann beim DGS-SC aufgrund von
anderen Umgebungsbedingungen eine Nulleinstellung
erforderlich sein.
Der DGS-IR benötigt dagegen gleich nach der Installati-
on keine Nulleinstellung.
DGS - Bump Test Anweisung
Die Sensoren mithilfe einer Danfoss Ampulle (CO2) bzw. einer
Prüfgasflasche (je nach Anlage) dem Prüfgas aussetzen; wenn dies
nicht zur Verfügung steht, das Ventil eines Gasfeuerzeugs öffnen
(nur für Halbleitersensoren), ohne das Gas zu entzünden, und
über das Sensor Element oder für IP41 über die Lüftungsöffnun-
gen an der oberen rechten Seite des Sensors halten.
Das Gas ist schwerer als Luft und sollte in den DGS fallen. Dadurch
wird der Alarm des Systems ausgelöst. Die rote LED leuchtet und
zeigt an, dass sich das System im Alarmzustand befindet. Falls eine
Verzögerung eingestellt ist, wird der akustische Signalgeber nicht
ausgelöst und das Relais nicht betätigt, solange die Verzögerung
aktiv ist.
Mit einem Bump-Test lassen sich die Funktionen des Sensors
prüfen - die rote LED leuchtet, das Relais und der akustischer Sig-
nalgeber lösen aus, der ausgewählte Ausgang, z. B. 0–10 V-, zeigt
die Gaskonzentration an.
Um den akustischen Signalgeber oder die Relaisfunktion zu
überprüfen, muss die Verzögerung auf 0 gestellt sein. Dazu den
Sensorkopf wie im Installationsplan einstellen. Danach Sensor mit
dem Gas in Kontakt bringen. Den akustischen Signalgeber durch
Entfernung von Jumper JP2 stummschalten.
Nach Verflüchtigung des Gases werden die rote LED, der akusti-
sche Signalgeber und das Relais automatisch zurückgesetzt.
6
Installation guide
RI8RV203
Den DGS vor der Überprüfung der Sensoren vor Ort einschalten
und mehrere Stunden, vorzugsweise über Nacht, stabilisieren
lassen.
DGS Sensor - jährliche Prüfung
Entsprechend den Forderungen von EN 378 und der F-Gas-Ver-
ordnung müssen Sensoren jährlich überprüft werden. Die Art und
Häufigkeit der Prüfung kann jedoch auch durch lokale Vorschrif-
ten festgelegt sein. Anderenfalls das empfohlene Verfahren von
Danfoss durchführen. Siehe Installations- und Bedienungsanlei-
tung für weitere Information.
Die lokalen Vorschriften zur Kalibrierung
oder Überprüfung müssen bekannt sein.
ACHTUNG
CAUTION
ach Kontakt mit einer beträchtlichen Menge ausgetretenen
Gases sollte der Sensor überprüft und ggf. ersetzt werden.
© Danfoss 2017-05
DGS