3.6.
Anschluss der Kondensatableitung (Anschluss saugseitig)
•
An den Kondensatanschluss (32mm) wird ein Siphon angeschlossen oder ein flexibler Schlauch
aus dem ein Siphon mit den Maßen nach Abb.1 geformt wird. Der geformte Siphon wird dann
entsprechend fixiert.
•
An den Siphon wird eine Rohrleitung angeschlossen um das anfallende Kondensat entsprechend
in das Abwasser abzuführen.
•
Die Durchlässigkeit und das Gefälle der Verrohrung sind sicherzustellen.
•
Den Siphon der Kondensatableitung unbedingt mit Wasser auffüllen. Nur so kann ein
ordungsgemäßes Abführen des anfallenden Kondensats gewährleistet werden.
Abb. 1
3.7.
Anschluss des Warmwasser-Lufterhitzers zur Wärmequelle
Beim Anschluss des Warmwasser-Lufterhitzer müssen folgende Grundsätze beachtet werden:
•
Die Temperatur des Heizmediums darf max. 110 °C betragen, bei einem Arbeitsdruck von
maximal 1,0 MPa (10 bar).
•
Für die richtige Funktion der Regelzentrale muss das Heizsystem mit einer Umlaufpumpe mit
entsprechender Leistung ausgestattet werden um eventuellen Verluste voll decken zu können.
Die Umlaufpumpe wird zusammen mit der Regelzentrale (RE-TPO) geliefert und ist
ausschließlich zur Deckung der internen Druckverluste des Lufterhitzers bestimmt!!
•
Wenn das Gerät ohne Außenluft-Verschlussklappe e1 ausgestattet ist, muss diese nachträglich
in die Außenluftansaugung des Lüftungsgerätes installiert werden (Verschlussklappe mit
Servoantrieb und Zwangs-Rücklauf– d.h. automatische Schließung beim Stromausfall
(Federrücklauf) wird empfohlen).
•
Im Heizsystem muss vor Eintritt in das Heizregister des Lüftungsgeräts ein Schlammfilter
installiert werden.
ACHTUNG!
Bei Verwendung eines 3-Wege Mischventils (z.B. RE-TPO 3) ist aufgrund der Ventil-Leckage bauseits
ein Heizungsbypass (Überströmung) zu installieren!
Abb. Beispielinstallation
10
Montageanleitung DUPLEX Multi / Multi-V
∆
ℎ
=
+ 50 []
10
1
∆
ℎ
=
+ 50 []
2 ∙ 10
2
∆
ℎ = 1,5
+ 100 []
10