De WOTM wurde werkseitig auf die maximale „Color"-Kapazität
eingestellt. Wird COLOR voll aufgedreht, kann es zur Selbstoszillation
kommen. Das ist völlig normal! Um die Oszillation zu reduzieren, den
COLOR-Regler ein oder zwei Stufen herunterdrehen.
4. FILTER MATRIX SCHALTER in der rechten Schalterstellung (FILTER MATRIX)
wird die Modulationskurve vom Flanger-Schaltkreis abgekoppelt, was den
Flanger zum Stillstand bringt, und eine Matrix aus Filtern entstehen lässt.
Den RANGE-Regler drehen, um die Filterstellungen zu verändern; dazu
COLOR einsetzen, um die Filterintensität anzupassen. Der RATE-Regler hat
im FILTER-MATRIX-Modus keine Wirkung. Bei gezielten Manipulationen der
Regler RANGE und COLOR können Glockenspiel-ähnliche Klänge und viele
andere Effekte erzeugt werden.
5. FUSSTASTER und STATUS-LED Mit dem Fußtaster zwischen Bypass- und
Effektmodus umschalten. Wenn sich der WOTM im True Bypass-Modus
befindet, ist die LED aus. Wenn der WOTM aktiv ist, leuchtet die LED.
6. INPUT BUCHSE Audioeingang des WOTM.
7. FLANGED OUT BUCHSE Haupt-Audioausgang des WOTM. Alle Flanging- und
Modulationseffekte werden über diese Buchse ausgegeben.
8. DRY OUT BUCHSE Sekundärer Audioausgang des WOTM. In allen Modi ist
DRY OUT direkt mit der INPUT-Buchse verbunden.
9. 9V STROMEINGANGSBUCHSE Den Ausgangsstecker des mitgelieferten
Netzteils an die 9V-Strombuchse anschließen. Der WOTM benötigt 40 mA
unter 9V Gleichstrom bei negativer Polung am Innenkontakt. An der
Strombuchse dürfen 10,5V Gleichstrom nicht überschritten werden.
Um den WOTM durch eine 9V Batterie zu betreiben, müssen zuerst die vier
Schrauben am Boden des WOTM gelöst werden. Sind die Schrauben
entfernt, kann die Bodenplatte abgenommen, und die Batterie eingesetzt
werden. Bitte die korrekte Polung beachten. Während die Bodenplatte
abgenommen ist, bitte die Platine nicht berühren, weil sonst Bauteile
beschädigt werden könnten.
▶ Audio-Eingangsimpedanz an der INPUT-Buchse: 600kΩ
▶ Audio-Ausgangsimpedanz an der FLANGED OUT-Buchse: 5,5kΩ
▶ Stromaufnahme: 40mA bei 9,0V Gleichstrom
▶ Maximales Eingangssignal (vor Clipping): 0 dBu
▶ Maximales Ausgangssignal: +4 dBu
Hinweise & Technische Daten