WARNUNG
Folgende Gefährdungen können schwere Verletzungen zur Folge haben:
Lose und abstürzende Packgüter bei mangelhafter Umreifung
Verschweissung prüfen. Nie ein Packgut mit nicht korrekt ausgeführter Umreifung trans-
portieren (Kap. 5.2).
Niemals Packgüter an den Umreifungen anheben, Verletzungsgefahr
Die Umreifungen sind so konzipiert, dass sie nur zur Sicherung der Packgüter während
dem Transport, der Lagerung usw. bestimmt sind.
Explosionsgefahr in EX-Zonen
Das Gerät darf nicht in Bereichen benutzt werden, in welchen eine explosionsfä-
hige Atmosphäre auftreten kann.
Bewegte Teile in der Spann- und Verschliesservorrichtung, Quetschgefahr
Nicht in den Bereich sich bewegender Teile greifen.
Reissende Bänder, Verletzungsgefahr
Beim Spannen kann das Band reissen und wegpeitschen. Nicht in der Flucht des Bandes
stehen. Augenschutz tragen.
Aufspringende Bandenden, Verletzungsgefahr
Beim Durchschneiden des Bandes den oberen Teil festhalten und abseits stehen. Nicht in
der Flucht des Bandes stehen. Augenschutz tragen.
Druckluft für Reinigungsarbeiten, Verletzungsgefahr
Beim Ausblasen mit Druckluft darf keine Luft über Hautverletzungen in den Körper ein-
dringen. Blaspistole mit Mehrfachlochdüse verwenden. Augenschutz tragen.
VORSICHT
Folgende Gefährdungen können eine geringfügige oder mässige Verletzung zur Folge
haben:
Schwingungs- und Lärmbelastung
Beim Arbeiten Gehör- und Handschutz (schnittfeste Handschuhe) tragen.
Der in dieser Anweisung angegebene Schwingungs-/Lärmpegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von
Einschätzung der Schwingungs-/Lärmbelastung.
Der gemessene Schwingungs-/Lärmemissionswert kann sich abhängig von der tatsächli-
chen Applikation, dem verwendeten Band und der Art und Weise der Bedienung vom An-
gabewert unterscheiden. Unter Umständen kann die Schwingungs-/Lärmbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum gesehen erhöht sein. Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungs-/Lärmbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungs-/Lärmbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung des Elektrowerkzeuges,
Warmhalten der Hände und Organisation der Arbeitsabläufe.
ACHTUNG
!
Schäden am Gerät vermeiden:
Wasserschäden
Gerät nicht mit Wasser oder Wasserdampf reinigen. Gerät bei Anwendung im Freien vor
Regen schützen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden
aus.
V 02.22_DE
SIGNODE BHC 3
7 von 20