WARNUNG
Bandzug oder Bandumschlingung , Klemm- und Quetschgefahr
Hände oder andere Körperteile beim Umreifen nicht zwischen Band und Packgut halten.
Andere Personen aus dem Gefahrenbereich wegweisen (Kap. 2.4).
Bei Gefahr (eingeklemmte Person) für Not-Halt:
Um die Bandspannung zu lösen (vor Verschweissung), Spannhebel gegen den
Nach Verschweissung, Band mit Werkzeug (Bandschere) trennen.
VORSICHT
Beim Spannen kann das Band
reissen und wegpeitschen. Nicht
in der Flucht des Bandes stehen.
Augenschutz tragen.
fassen. Mit der rechten Hand den Spannhebel
vor- und zurück bewegen, bis die gewünschte
Bandspannung erreicht ist.
Die maximale Bandspannung kann
eingestellt werden (Kap. 4.2). Bei
sich, das Gerät regelmässig zu reinigen. Insbe-
sondere das Spannrad muss sauber gehalten
werden (Kap. 6.2).
Spannhebel mit der rechten Hand in die Zwi-
schenlage bringen und die schwarze Schweis-
staste drücken.
–
Mit diesem Vorgang ist das Gerät bereit
zum Schweissen.
Spannhebel in einem Zug bis zum Anschlag
des Gerätes zur Aufnahme der Gegenkraft.
Die Bänder werden miteinander ver-
schweisst, und das obere Band wird
abgeschnitten.
Spannhebel in dieser Position halten
(ca. 2 sek.) bis das gelbe LED auf der Rück-
seite erlischt und das akustische Signal ertönt.
–
Blinkt das LED gelb auf der Rückseite des
Gerätes, läuft die Abkühlzeit.
LED rot blinkend: Der Spannhebel
wird während dem Schweissprozess
zu früh zurück bewegt (Gerät ist
blockiert; Akku entfernen und wieder einsetzen).
Bei rot leuchtender Ladezustandsanzeige (Kap. 4.1.3) erfolgt keine Verschweissung, da mit der
verbleibenden Restladung des Akkus eine sichere Verschweissung der Bänder nicht mehr garantiert
werden kann.
V 02.22_DE
SIGNODE BHC 3
2 sec.
13 von 20