Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Unteren Grenzfrequenz - Audiodata Avance Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5 Einstellen der unteren Grenzfrequenz

Da es sich bei der teilaktiven Avancé um ein sensorgeregeltes System handelt, wird die untere
Grenzfrequenz nicht mehr von der Mechanik des Lautsprecherchassis und/oder der Gehäuse-
konstruktion bestimmt, sondern allein von der Einstellung der Regelelektronik.
Theoretisch wäre es deshalb möglich, die Lautsprecher bis zu ganz wenigen Hertz herab linear zu
regeln, die dazu nötigen Membranauslenkungen und Verstärkerleistungen würden die Chassis
jedoch bereits bei geringen Lautstärken stark auslenken und belasten. Daher wurden die möglichen
Einstellungen so gewählt, dass einerseits bis an die untere Grenze des musikalischen Spektrums
übertragen werden kann, anderseits aber ein sicherer Betrieb der Lautsprecher auch bei forcierter
Lautstärke und/oder Heimkinobetrieb gewährleistet ist.
Profi-Info:
Der von einer Lautsprechermembran erzeugte Schalldruck ist proportional zu ihrer
Fläche, ihrem Hub und der abgestrahlten Frequenz.
Daher ist zur gleichlauten Wiedergabe eines 20 Hz-Tones die 5-fache (+14 dB)
Membranauslenkung eines 100 Hz-Tones nötig.
Setzt man zur Wiedergabe des 100 Hz-Tones z.B. 10 Watt ein, so muß der Verstärker
für den 20 Hz Ton 250 Watt (!) aufbringen.
Da tiefere Grenzfrequenz immer gleichbedeutend mit größerer Membranauslenkung und mehr
Verstärkerleistung ist, raten wir Ihnen zu einem bewußten Umgang mit der unteren Grenzfrequenz.
Senken Sie die untere Grenzfrequenz nur dann auf 20 Hz, wenn sichergestellt ist, dass Ihre
maximale Abhörlautstärke die Aktivmodule nicht überfordert.
Da subjektiv empfundener Baß und die dazu gehörigen Frequenzen meist falsch eingeschätzt
werden, verzichten Sie auch bei einer Einstellung der unteren Grenzfrequenz auf 28 Hz nur auf
wenige Details von ganz wenigen Tonträgern. Die Stellung 28 Hz bietet bei geringerer Belastung
der Chassis höhere Lautstärkereserven und sollte speziell dann gewählt werden, wenn oft mit
höherer Lautstärke Musik gehört wird oder die Lautsprecher auch in einer Heimkinoanlage
betrieben werden.
Für reine Anwendungen im Heimkinobereich empfehlen wir eine Einstellung der unteren Grenz-
frequenz auf 40 Hz. Diese Einstellung hat neben der höheren Grenzfrequenz eine nochmals höhere
Filtersteilheit und schützt die Lautsprecher so wirksam vor Infraschallanteilen, wie sie gerade im
Kinobetrieb häufiger vorkommen.
Handbuch Avancé V1.2
Teilaktive Ausführung
S. 3-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis