Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Oberen Grenzfrequenz - Audiodata Avance Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3 Einstellen der oberen Grenzfrequenz

Das Einstellen der zum passiven Mittel-/Hochtonbereich passenden oberen Grenzfrequenz
entscheidet
in
Verbindung
Lautstärkeverhältnisses) im Tieftonbereich maßgeblich über den Gesamtfrequenzgang Ihrer neuen
Lautsprecher.
Der Drehschalter
6
bietet als mögliche Werte für die obere Grenzfrequenz die drei Terzmitten-
frequenzen 160 Hz, 200 Hz und 250 Hz, sowie eine Bypass-Stellung (Aus) an.
Bild 3.3.1: obere Grenzfrequenz
In der Schalterstellung „Aus" wird die interne Frequenzeinstellung von Avancé komplett ausge-
schaltet. Diese Betriebsart darf daher nur dann gewählt werden, wenn die Einstellung der oberen
Grenzfrequenz des aktiven Bassbereiches mittels einer externen Frequenzweiche oder per Menü
eines Mehrkanal-Receivers vorgenommen werden kann.
Achtung!
Ohne eine passend eingestellte externe Frequenzweiche führt die Stellung „Aus" zu
einem bis weit in den Mitteltonbereich mitspielenden Tieftonbereich, was insgesamt zu
einem irregulären Frequenzgang führt!
Zur Einstellung einer passenden Grenzfrequenz und/oder Filtersteilheit schauen Sie in diesem Fall
bitte ins Handbuch des betreffenden Gerätes (
Profi-Info:
In der 0 dB-Position des Pegelreglers, der Einstellung 40 Hz bei der „unteren
Grenzfrequenz" und der Einstellung 200 Hz bei der „oberen Grenzfrequenz"
entsprechen die Pegelverhältnisse etwa der passiven Version, Bassreflexausführung.
Die obere Grenzfrequenz wird - wie bei passiven Pendant - durch ein Butterworth-Filter
2. Ordnung mit 12 dB/Oktave Flankensteilheit eingestellt.
Da auch der passive Mittel-/Hochtonbereich mit einem Filter 2. Ordnung versehen ist,
ergibt sich so ein optimaler Übergang mit idealem Impulsverhalten.
Handbuch Avancé V1.2
mit
der
eingestellten
externes Gerät).
Lautstärke
(
3.4:
Teilaktive Ausführung
Einstellen
des
S. 3-6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis