Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

audiodata
Handbuch
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audiodata Avance

  • Seite 1 Handbuch Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der audiodata elektroakustik gmbh reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Handbuch wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet, audiodata übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler, Unterlassungen oder Schäden, die sich aus der Verwendung...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise ir freuen uns, daß Sie sich für ein Produkt aus dem Hause audiodata entschieden haben. Wir haben uns bemüht, den Standlautsprecher Avancé Ihren hohen Klang- und Qualitätsansprüchen entsprechend zu gestalten. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, Ihre neuen Lautsprecher kennenzulernen und optimal einzusetzen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung Aufbau des Handbuchs....................... S. E-1 Konventionen..........................S. E-2 Produktbeschreibung ........................S. E-3 Erste Schritte Auspacken und prüfen ....................S. 1-1 Anschluss an den Verstärker ................... S. 1-2 Optimierung Einspielen........................S. 2-1 Raumakustik & Aufstellung ....................S. 2-4 Spikes..........................
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Einführung Aufbau des Handbuchs Lesen Sie nach Möglichkeit bitte alle Kapitel dieses Handbuchs. Viele Sachverhalte lassen sich thematisch nicht exakt abgrenzen und werden daher an anderer Stelle im Handbuch nochmals aufgegriffen um dort ausführlicher erklärt zu werden. Einige Hinweise werden Sie in verschiedenen Kapiteln aus didaktischen Gründen doppelt vorfinden.
  • Seite 6: Konventionen

    Einführung Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen und Hinweise schneller finden, und Texte leichter ver- stehen, wird in diesem Handbuch folgende Symbolik verwendet: Fettschrift dient der Betonung oder wird bei Namen und Begriffen verwendet. Hell eingekreiste Zahlen beziehen sich auf Detailabbildungen im unmittelbaren Umfeld des Textes, dunkel eingekreiste Zahlen auf die entsprechenden Übersichtsabbildungen im Anhang auf S.A-3.
  • Seite 7 Einführung Avancé Für den so wichtigen Mittel-/Hochtonbereich besitzt die Avancé ein neuentwickeltes Dual-Coaxial Chassis, bei dem der komplette Hochtöner im akustischen Zentrum des Mitteltöners sitzt. Durch diese Bauweise naturgemäß perfekt symmetrischen Abstrahlverhalten kommen wir dem Ideal der Akustik, der Punktschallquelle, ganz nahe. Die außergewöhnliche Homogenität, Zeitrichtigkeit und Raumdarstellung dieses Chassis fasziniert im klassischen Stereobetrieb und bietet auch im Mehr-...
  • Seite 8 Silhouette entsteht. Der aufwändig gestaltete Sockel trägt das Gehäuse leichtfüßig, geradezu schwebend, sorgt aber auch für einen sicheren Stand. Alle Chassis und Frequenzweichenbauteile werden natürlich mit der für audiodata sprichwört- lichen Präzision und Paargleichheit gefertigt. Das Gehäuse der Avancé wird selbstverständlich mit unseren berühmten stahlkugelgefüllten Innenkammern beruhigt und ist in vielen Furnieren,...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Die originalverpackten Lautsprecherkartons enthalten neben den beiden Lautsprechern folgende Zubehörteile: • 1 Satz audiodata-Spikes, mit je 8 Spikes und 8 Unterlegscheiben für empfindliche Böden 2.3: Spikes). • 2 x 2 Stck. Kurzschlussbrücken rot/weiß (den Spikes beigepackt) für Betrieb mit nur einem Lautsprecherkabel (Single-Wiring) •...
  • Seite 10: Anschluss An Den Verstärker

    Aufmerksamkeit schenken, wie Sie es ja auch bei der Auswahl Ihrer neuen Lautsprecher getan haben. audiodata bietet in seinem Kabelprogramm mit den Lautsprecher- kabeln LS4 und LS8 zwei sinnvolle "value for the money" - Angebote im unüberschaubar gewordenen Kabelmarkt an.
  • Seite 11: Single-Wiring Am Bi-Wiring Anschlussfeld

    Erste Schritte 1.2.1 Single-Wiring am Bi-Wiring Anschlussfeld Single-Wiring am Bi-Wiring Anschlussfeld unterscheidet sich nur unwesentlich von der klassischen Normalverkabelung. Achtung! Schalten Sie Ihren Verstärker und ggf. den aktiven Tieftonbereich von Avancé zum Anschluss der Kurzschlussbrücken und Lautsprecherkabel aus! Achten Sie auf eine korrekte Verkabelung und (ganz wichtig!) einen gleichphasigen Anschluss beider Lautsprecher.
  • Seite 12 Erste Schritte b) an den beiden Mittel-/Hochtonterminals , wie in Zeichnung 1.2.3 schematisch darge- stellt: Zeichnung 1.2.3: Anschluss am Hochtoneingang c) überkreuzt, jeweils am Tieftonterminal und am Mittel-/Hochtonterminal , wie in Zeichnung 1.2.4 schematisch dargestellt: Zeichnung 1.2.4: Anschluss am Hochtoneingang Rein elektrisch betrachtet sind diese drei Varianten natürlich gleichwertig.
  • Seite 13 Länge und in Orginalkonfiguration. Setzen Sie mehradrige Lautsprecherkabel nicht als „internes“ Bi-Wiring Kabel ein, indem Sie die Einzeladern auf Tiefton- und Hochtonzweig aufteilen. Eine Ausnahme von dieser Regel bildet das audiodata LS8 Lautsprecherkabel, welches mit vier dickeren Innenleitern für den Baßbereich und vier dünneren Adern für den Hochtonbereich speziell für diese Betriebsart entwickelt wurde.
  • Seite 14 Erste Schritte Zeichnung 1.2.1 zeigt Ihnen schematisch die Vorgehensweise bei einer Bi-Wiring Verkabelung: Zeichnung 1.2.1: Lautsprecheranschluss mit Bi-Wiring Lautsprecherkabel • Verbinden Sie mit dem Tieftonkabel den mit „ +“ und roter Farbe an Ihrem Verstärker markierten Pluspol des linken Kanals mit dem - Eingang des Tieftonbereiches des vom Hörplatz aus gesehen links stehenden Lautsprechers.
  • Seite 15 Erste Schritte Die Unterschiede zwischen Bi-Wiring und Single-Wiring sind naturgemäß subtil und in der Regel nicht durch kurzfristiges Umstecken von Kabeln und anschließendes Testhören zu erfahren. Es ist jedoch eine bekannte Tatsache, dass Rückschritte von einem höheren Niveau immer als deutlicher empfunden werden als vorherige, gleichgroße Fortschritte.
  • Seite 16: Tri-Wiring Am Tri-Wiring Anschlussfeld

    Erste Schritte 1.2.3 Tri-Wiring am Tri-Wiring Anschlussfeld Falls Sie Ihre Avancé mit dem optional erhältlichen Tri-Wiring Terminal bestellt haben, gehen wir davon aus, dass Sie die klanglich optimale Dreifach-Verkabelung auch konsequent von Anfang an einsetzen möchten. Alle Vorteile der in Kapitel 1.2.2 Bi-Wiring beschriebenen Einflüsse und Unterschiede gelten in nochmals gesteigertem Ausmaß...
  • Seite 17 Erste Schritte • Verbinden Sie mit dem Tieftonkabel den mit „ – “ und schwarzer oder weißer Farbe an Ihrem Verstärker markierten Minuspol des linken Kanals mit dem - Eingang des Tieftonbereiches des vom Hörplatz aus gesehen links stehenden Lautsprechers. •...
  • Seite 18: Optimierung

    Optimierung 2.1 Einspielen Was bei unerfahrenen HiFi-Fans zunächst ungläubiges Erstaunen auslöst, haben Profis schon häufiger mit eigenen Ohren erlebt: Alle HiFi-Komponenten, speziell aber hochwertige Lautsprecher wie die Avancé benötigen eine gewisse Einspielzeit, um ihre vollen akustischen Qualitäten zu entfalten. Dabei verlieren insbesondere die mechanischen Teile der Lautsprecherchassis, wie Zentrierspinnen, Sicken und Membranen zunehmend die durch den Fertigungsprozess bedingte Anfangssteifigkeit.
  • Seite 19 Optimierung • Einsatz von Einspiel- und Test-CDs Im HiFi-Fachhandel gibt es sogenannte Einspiel- und Einbrenn-CDs mit speziellen, für das Ein- spielen optimierten Signalen. Häufig handelt es sich bei den „Stücken“ jedoch nicht um Musik, sondern um Rauschsignale (sog. rosa Rauschen), die häufig noch mit auf- und abschwellenden Sinustönen, welche zusätzlich das gesamte Frequenzspektrum überstreichen, überlagert sind.
  • Seite 20 Endlosbetrieb auch in Abwesenheit mit größerer Lautstärke einsetzen. Dies ist die mit Abstand effektivste und schnellste Methode, Ihre neuen Lautsprecher einzuspielen. Auch wir bei audiodata setzen dieses Verfahren ein, um jeden neuen Lautsprecher 24 Stunden lang einzuspielen, bevor er durch die Endkontrolle geht.
  • Seite 21: Raumakustik & Aufstellung

    Grundlagenwissen, das wir Ihnen im folgenden nahebringen möchten, ein paar Tips und ein wenig Spaß am Experimentieren werden Sie rasch gute Ergebnisse erzielen. audiodata-Lautsprecher sind prinzipiell in ihrer Aufstellung nicht mehr, aber auch nicht weniger empfindlich als vergleichbare Lautsprecher. Tatsache ist jedoch, daß die Anordnung der Laut- sprecher im Raum, dessen Geometrie, Möblierung und Ausstattung entscheidenden Einfluß...
  • Seite 22 Bild 2.2.2: 3 x Patout Links/Center/Rechts und Soutien 2+ in der Simulation mit CARA Als einer der ersten Highender überhaupt hat audiodata seine Lautsprecher in die Datenbank des Programms integrieren lassen. Damit bieten wir unseren Kunden auch bei komplexer Architektur Ihres Wohnzimmers die Möglichkeit, eine sehr detaillierte und realistische Aufstellungsoptimierung...
  • Seite 23 Wenn Ihr Hörraum (annähernd) rechteckig ist und Sie erst einmal einen Überblick über die Akustik verschiedener Aufstellungsvarianten erhalten wollen, gibt es eine weitere, in Echtzeit ablaufende und zudem kostenlose Möglichkeit der Optimierung: audiodata-Kunden können auf unserer Website www.audiodata-hifi.de eine maßgeschneiderte Version der Raumakustik-Simulation CARA Quick nutzen.
  • Seite 24: Spikes

    Druck eine „felsenfeste“ Position des Lautsprechers an seinem Auf- stellungsort erreicht. Wo immer möglich sollten Sie daher beim Aufstellen eines audiodata-Standlautsprecher die mitge- lieferten Spikes einsetzen. Gerade bei hochflorigem Teppich wird ohne Spikes oft nur ein wackeliger Stand erreicht.
  • Seite 25 Stand wieder verhindert. Bild 2.3.2: Bodenplatte mit eingesetzten Spikes audiodata-Spikes sind übrigens bewußt so konstruiert, das sie beim Anheben des Lautsprechers vom Boden herausfallen, bzw. liegenbleiben, um jegliches Verletzungsrisiko auszuschließen. Sie sollten daher nicht in den Ausfräsungen des Sockels festgeklebt werden.
  • Seite 26: Lautsprecherkabel, Verstärker & Co

    Lautsprecherkabel bieten wir Ihnen auch als Anschlusskabel an. Auf Wunsch auch fix und fertig als Set konfektioniert. Am besten wenden Sie sich mit allen Fragen natürlich an Ihren audiodata-Partner. Treffen Sie eine Vorauswahl anhand von Unterlagen, Empfehlungen oder auch Tests in HiFi-Zeitschriften.
  • Seite 27: Teilaktive Ausführung

    Teilaktive Ausführung 3. Teilaktive Ausführung Hinweis Die Unterpunkte dieses Kapitels beschreiben im einzelnen die Anschlussvarianten und alle Einstellmöglichkeiten, die Sie an Ihrer teilaktiven Avancé vornehmen können. Die Einstellarbeiten sind für ein überzeugendes Gesamtergebnis sehr wichtig und können nicht ab Werk vorgenommen werden, da Einflußfaktoren wie Größe und Akustik des Hörraumes, sowie die Aufstellung der Lautsprecher im Raum eine Rolle spielen.
  • Seite 28: Anschlussvarianten

    Teilaktive Ausführung 3.1 Anschlussvarianten Um beim Anschluss des aktiven Bassbereiches möglichst flexibel zu sein, besitzt Avancé neben der Ansteuerung per Lautsprecherkabel an den beiden Tiefton WBT nextgen ™ Anschlussterminals A.3.3/A3.4: Anschlussfeld) zusätzlich einen NF-Eingang, welcher als XLR-Eingang ausgeführt ist A.3.2: Kühlkörper). Beide Varianten sind in symmetrischer Schaltungstechnik, also ohne Massebezug (!) konstruiert.
  • Seite 29 Teilaktive Ausführung NF-Eingang Avancé hat in der rechten der beiden Längstspalten des Kühlkörpers oben einen symmetrisch beschalteten, 3-poligen XLR-Eingang , mit Pin-Belegung gem. Bild 3.1.2. Dieser dient dem Anschluss des aktiven Bassbereiches von Avancé an eine Vorstufe, einen (Mehrkanal-) Receiver oder an die Vorstufenausgänge eines auftrennbaren Vollverstärkers.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    Schraubenzieher leuchtet auf) und stecken Sie den Netzstecker so in die Steckdose, dass roter Punkt und Phase übereinstimmen. Falls Sie nicht das mitgelieferte audiodata-Netzkabel verwenden, achten Sie bitte darauf, dass Sie ein dreiadriges Netzkabel mit Kaltgerätekupplung und min. 1,5 qmm² Leiterquerschnitt sowie VDE- gerechten Schutzkontakten verwenden.
  • Seite 31 Teilaktive Ausführung Nach ca. 5 Minuten ohne Musiksignal wechselt Avancé dann automatisch in den Standby-Betrieb und schaltet sich selber aus. In diesem Zustand können Sie die Lautsprecher ruhig belassen. Erneute Einschaltvorgänge laufen ab jetzt musikgesteuert automatisch ab. Sobald die Tieftonmodule an ihren Eingängen ein Musiksignal erkennen, werden die Endstufen reaktiviert, was in der Praxis jedoch immer ein paar Sekunden Verzögerung bedeutet.
  • Seite 32: Einstellen Der Oberen Grenzfrequenz

    Teilaktive Ausführung 3.3 Einstellen der oberen Grenzfrequenz Das Einstellen der zum passiven Mittel-/Hochtonbereich passenden oberen Grenzfrequenz entscheidet Verbindung eingestellten Lautstärke 3.4: Einstellen Lautstärkeverhältnisses) im Tieftonbereich maßgeblich über den Gesamtfrequenzgang Ihrer neuen Lautsprecher. Der Drehschalter bietet als mögliche Werte für die obere Grenzfrequenz die drei Terzmitten- frequenzen 160 Hz, 200 Hz und 250 Hz, sowie eine Bypass-Stellung (Aus) an.
  • Seite 33 Teilaktive Ausführung Den Einfluß verschiedener oberer Grenzfrequenzen auf den Frequenzgang des aktiven Bass- bereiches von Avancé zeigt die nachfolgende Zeichnung 3.3.2. Die untere Grenzfrequenz ist bei allen 3 Kurven auf 20 Hz eingestellt. Die Zeichnung zeigt die drei möglichen Einstellungen der oberen Grenzfrequenz (160 Hz, 200 Hz und 250 Hz), die direkt an Avancé...
  • Seite 34: Einstellen Des Lautstärkeverhältnisses

    Teilaktive Ausführung 3.4 Einstellen des Lautstärkeverhältnisses Zusammen mit der Wahl der oberen Grenzfrequenz ( 3.3: Einstellen der oberen Grenzfrequenz) ist das Einpegeln des richtigen Lautstärkeverhältnisses eine wichtige Einstellung des aktiven Bass- bereiches von Avancé. Der Lautstärkesteller befindet sich in der linken Spalte des Kühlkörpers und hat einen linearen Regelbereich von +/- 5 dB.
  • Seite 35 Teilaktive Ausführung Der optimale Punkt ist dann erreicht, wenn sich der aktive Bassbereich bruchlos in die Gesamt- wiedergabe integriert. Eine wummrige und aufgesetzte wirkende Baßwiedergabe deutet auf zu hohe Pegel und/oder eine zu hohe obere Grenzfrequenz hin, eine bruchbehaftete oder substanz- lose Wiedergabe deutet umgekehrt auf zu niedrige Pegel und/oder eine zu niedrige obere Grenzfrequenz hin.
  • Seite 36: Einstellen Der Unteren Grenzfrequenz

    Teilaktive Ausführung 3.5 Einstellen der unteren Grenzfrequenz Da es sich bei der teilaktiven Avancé um ein sensorgeregeltes System handelt, wird die untere Grenzfrequenz nicht mehr von der Mechanik des Lautsprecherchassis und/oder der Gehäuse- konstruktion bestimmt, sondern allein von der Einstellung der Regelelektronik. Theoretisch wäre es deshalb möglich, die Lautsprecher bis zu ganz wenigen Hertz herab linear zu regeln, die dazu nötigen Membranauslenkungen und Verstärkerleistungen würden die Chassis jedoch bereits bei geringen Lautstärken stark auslenken und belasten.
  • Seite 37 Teilaktive Ausführung Der Drehschalter zur Änderung der unteren Grenzfrequenz befindet sich in der linken Spalte des Kühlkörpers oben und hat 3 Schalterstellungen. Bild 3.5.1: untere Grenzfrequenz Zeichnung 3.5.2 zeigt die drei möglichen unteren Grenzfrequenzen 20 Hz, 28 Hz, sowie 40 Hz. Deutlich zu erkennen ist, dass die höheren Grenzfrequenzen gleichzeitig einen steileren Abfall der Kurve zu tieferen Frequenzen hin bewirken.
  • Seite 38: Anhang

    Anhang A. Anhang A.1 EG-Konformitätserklärung Für das audiodata-Produkt Avancé, teilaktive Ausführung wird hiermit bestätigt, dass es den Schutzanforderungen entsprechen, die in der Richtlinie 89/336/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit festgelegt sind. Außerdem entsprechen Sie den Vorschriften des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) vom 9.
  • Seite 39: Technische Daten

    Anhang A.2 Technische Daten A.2.1 Avancé, passive Version Fakten und Zahlen, passive Version 3-Wege Lautsprecher mit 3 separaten Kammern, Anzahl der Wege und Baßrefelexgehäuse mit einem aerodynamisch geformten Tunnel Bauweise ODER geschlossenes Gehäuse, passiv MDF-Konstruktion mit Wandbedämpfung durch stahlkugelgefüllte Innenkammern 2 Tieftöner ∅...
  • Seite 40 Anhang A.2.2 Avancé, teilaktive Version Fakten und Zahlen, teilaktive Version Teilaktiver 3-Wege Lautsprecher mit 3 separaten Kammern, Anzahl der Wege und geschlossenes Gehäuse mit sensorgesteuerter Einzelregelung beider Bauweise Tieftöner (auch nachrüstbar) MDF-Konstruktion mit Wandbedämpfung durch stahlkugelgefüllte Innenkammern 2 Tieftöner ∅ 220 mm, Bestückung Chassis 39 mm Schwingspule mit separatem, induktiven Geschwindigkeits-...
  • Seite 41: Ansichten

    Anhang A.3 Ansichten A.3.1 Zwei-Seiten Ansicht Avancé (Maßstab 1:10) Die nachfolgende CAD-Zeichnung zeigt Avancé in der Zwei-Seiten-Ansicht. Aus Gründen des Größen- vergleichs mit anderen audiodata-Lautsprechern wurde bei dieser Zeichnung ein Standardmaßstab von 1:10 gewählt. Zeichnung A.3.1: Avancé Handbuch Avancé V1.2...
  • Seite 42 Anhang A.3.2 Kühlkörper Die nachfolgende Ansicht zeigt den – verkürzt gezeichneten - Kühlkörper Avancé mit dem XLR- Eingang und allen Bedienungselementen, sowie Beschriftung im Maßstab von ca. 1:2,5. Auf die dunkel eingekreisten Zahlen wird in den vorangegangenen Kapiteln Bezug genommen. Erklärung der Symbole: = Eingang XLR = Kaltgerätebuchse...
  • Seite 43 Anhang A.3.3 Anschlussfeld Bi-Wiring Die nachfolgende Zeichnung zeigt das Bi-Wiring Anschlussfeld Avancé, wie Sie es im Sockel des Lautsprechers eingelassen finden, in etwas verkleinerter Darstellung. Es dient dem Anschluss des Lautsprechers an den Verstärker. Auf die dunkel eingekreisten Zahlen, welche die vier WBT nextgen ™ Anschlussterminals numerieren, wird in den vorangegangenen Kapiteln Bezug genommen.
  • Seite 44 Anhang A.3.4 Anschlussfeld Tri-Wiring Die nachfolgende Zeichnung zeigt das Tri-Wiring Anschlussfeld Avancé, wie Sie es – optional - im Sockel des Lautsprechers eingelassen finden, in etwas verkleinerter Darstellung. Es dient dem Anschluss des Lautsprechers an den Verstärker. Auf die dunkel eingekreisten Zahlen, welche die sechs WBT nextgen ™...
  • Seite 45: Anschlusskabel

    Anhang A.4 Anschlusskabel A.4.1 Cinch/XLR3 Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Verdrahtung des NF-Anschlusskabel Cinch/XLR3. Dieses Kabel wird zum separaten Anschluss des Tieftonbereiches der teilaktiven Avancé an asymmetrische Signalquellen (Vorstufen) mit Cinch-Ausgängen benötigt und dürfte damit am häufigsten Verwendung finden. Bitte beachten Sie die Drahtbrücke von Pin 1 nach 3 im XLR3-Stecker, die den (nicht benutzten) invertierenden Eingang auf Masse legt.
  • Seite 46: Austausch Von Sicherungen

    Anhang A.5 Austausch von Sicherungen Die teilaktive Ausführung der Avancé enthält auf Grund neuester Vorschriften eine 2-phasige Netz- sicherung , die auf der Geräterückseite (Kühlkörper) rechts unten unmittelbar neben der Kalt- gerätebuchse und dem Netzschalter untergebracht ist. Falls die Netzsicherung des Gerätes durch kurzzeitige Überspannung oder Netzstörungen anspricht, muß...
  • Seite 47 Anforderung Garantie (Bitte ausreichend frankiert, vom audiodata-Händler abgestempelt und mit Kopie des Kaufbeleges versehen im Fensterkuvert versenden) audiodata elektroakustik gmbh Gneisenaustr. 11-17 D-52068 Aachen Typ: Avancé, passive Version Avancé, teilaktive Version Serien-Nr.: ....–..Kaufdatum: ......An welcher Anlage betreiben Sie Ihre neuen Lautsprecher? ................................
  • Seite 48: Bestellformular Cara

    Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bestelle ich das Raumsimulationsprogramm CARA ® auf CD-ROM mit allen audiodata-Laut- sprechermodellen, sowie „allgemeinen“ Lautsprechermodellen in der aktuellen Version 2.1 Plus zum Preis von 45,00 EUR, zzgl. 2,50 EUR Versandkosten = 47,50 EUR Gesamtbetrag per Vorkasse.

Inhaltsverzeichnis