Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Elektrik 13.1 Vorbereitung Elektrik Einbauhinweise 13.2 Systemschaltplan Hinweise zur Gültigkeit 13.3 Gebläseansteuerung Verwendete Bauteile Hinweise zur Gesamteinbauzeit Elektrik Bedienelemente 14.1 Option MultiControl CAR Einbauempfehlungen 14.2 Option Telestart Zu diesem Dokument 14.3 Option ThermoCall Zweck des Dokumentes Gewährleistung und Haftung Abschließende Arbeiten Motorraum Sicherheit Abschließende Arbeiten...
Wir empfehlen je nach Platzbedarf und Fzg.-Herstellervorgaben die Verwendung einer Fahrzeugbatterie mit höherer elektrischer Kapazität. Wir empfehlen den Verbau einer Thermo Top Evo 4. Das Heizgerät wird als „Insel“ im Kühlmittelkreislauf eingebunden und dient der Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes. Es erfolgt keine Motorvorwärmung.
Gewährleistung und Haftung Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten. Gesetzliche Bestimmungen einhalten. Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf ei- ne Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisun- Angaben auf Typschild beachten. gen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.
Verweis auf spezifische Dokumentationen des Fzg.-Her- Unterlagen stellers. Um Ihnen eine schnelle Zuordnung der mitgeltenden Dokumente zu den zu verbauenden Webasto Komponenten zu geben, finden Sie eine Hinweis auf eine technische Besonderheit Kennzeichnung im Bereich des jeweiligen Arbeitsschrittes: Allgemeingültige Webasto Dokumentationen 3.4.3...
Vorbereitende Maßnahmen Vorbereitung Fahrzeug Weitere Informationen finden Sie in den technischen Unterlagen des Fzg.-Herstellers. Fahrzeug- zu demontierende Bauteile mitgeltende bereich Dokumente Allgemein Tankdeckel öffnen Tank belüften Tankdeckel wieder schließen Druck im Kühlsystem ablassen Motorraum Batterie Luftfilterkasten und Schläuche zum Motor Karosserie Motorsteuergerät mit Halter Vorderrad Beifahrerseite...
Kraftstoff GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. Der unsachgemäße Einbau der Kraftstoffentnahme kann Schaden und Feuer verursachen. Elektrostatische Entladungen und offenes Feuer vermeiden Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage auf eine ausreichende Be- und Entlüftung achten Tankdeckelverschluss des Fahrzeuges öffnen Tank belüften Tankverschluss wieder schließen Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen...
Anschluss am Heizgerät 1 Kraftstoffleitung 2 Schelle Ø10 Abb. 33 Leitung verlegen Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraftstoffpumpe in Wellrohr Ø10 4 einziehen und nach oben in den Mo- torraum verlegen. Kabelbaum Heizgerät 1 und Kabelbaum Kühlmittel- pumpe 2 mit Kabelbinder 3 befestigen. Abb. 34 Wellrohr 1 mit Kraftstoffleitung und Kabelbaum Kraft- stoffpumpe an fzg.eigenen Leitungen zur Fahrerseite...
Seite 25
Arbeitsschritte F1, F2 Einbauhinweise des Tankentnehmers beachten. Ø2 1 Tankarmatur 2 Bohrschablone Ø19 gemäß Abb. auflegen 3 Zentrierbohrung Ø2 Abb. 45 Arbeitsschritt F3 GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe. 1 Bohrung mit beiliegendem Bohrer Abb. 46 Arbeitsschritt F4, F6.1 FuelFix 1 gemäß...
Seite 26
Arbeitsschritt F5 FuelFix 1 in Bohrung 2 einsetzen. Abb. 48 Abb. 49 Abb. 50 1327119A 14.02.2019 Hyundai i20...
Seite 27
Arbeitsschritte F5.4 FuelFix 1 gemäß Abb. ausrichten. Abb. 51 Arbeitsschritt F6 1 Schelle Ø10 2 Kraftstoffleitung Abb. 52 Arbeitsschritt F7 F 7.1. F 7.3. F 7.4. GEFAHR Brand- und Explosionsgefahr durch austretende Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe - max F 7.2. <1... 0 mm F 7.5.
Abgasleitung a1 verlegen und befestigen Mit Schraube an Pos. 2 wird später die Radhausschale befestigt. 1 Abstandshalter, an Kühlmittelpumpe ausrichten 3 Schraube M6x20, Karosseriescheibe, Winkel, Rohrschelle 25, Bundmutter Abb. 99 Abgasleitung a2 montieren 1 Schlauchklemme Abb. 100 Abstand kontrollieren Auf ausreichenden Abstand zwischen Abgaslei- tung und Klimaleitung achten, ggfs.
Seite 55
1 Stecker B Rückseite ZE, demontiert 2 Ltg. or Pin 24 Abb. 123 Anschluss an ZE 1 Ltg. or Stecker C KSG 2 Ltg. or Stecker B/Pin 24 3 Stecker B ZE Ltg. rt K1/87a Ltg. sw K1/30 Abb. 124 Ansicht Stecker A 1 Stecker A Vorderseite ZE Abb. 125 Hyundai i20...
Seite 56
1 Stecker A Vorderseite ZE, demontiert 2 Ltg. gr Pin 44 Abb. 126 Anschluss an ZE 1 Stecker A Vorderseite ZE 2 Ltg. gr Pin 44 3 Ltg. gr GRs Ltg. rt K1/87a Ltg. sw K1/30 Abb. 127 1327119A 14.02.2019 Hyundai i20...
Nur vom Fzg.-Hersteller freigegebenes Kühlmittel verwenden. Kühlmittelkreislauf nach Angaben des Fzg.-Herstellers befüllen und entlüften Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Einbau- und Bedienungsanweisungen der Webasto Komponenten. MultiControl CAR programmieren, Telestartsender anlernen Einstellungen Klimabedienteil gemäß “Bedienungshinweise“ vornehmen Erstinbetriebnahme und Funktionsprüfung Hinweisschild „Standheizung vor dem Tanken abschalten“...
Seite 64
Dies ist die Originalanweisung. Die deutsche Sprache ist verbindlich. Sollten Sprachen fehlen, können diese angefordert werden. Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie bitte dem Webasto Servicestellen-Faltblatt oder der Webseite Ihrer jeweiligen Webasto Landesvertretung. Webasto Thermo & Comfort SE Postfach 1410...
Schablone FuelFix 100mm Maßstab 1:1 Größe der Druckausgabe mit Maß- linien vergleichen. Zulässige Toleranz maximal 2%. Druckereinstellungen auf 'randlos' bzw. 'Ränder' minimieren und 100% von der normalen Größe. 100mm Hyundai i20 14.02.2019 1327119A...
Bedienungshinweise manuelle Klimaanlage Hinweise zur Heizzeit: Wir empfehlen die Heizzeit auf die Fahrzeit abzustimmen (Heizzeit = Fahrzeit). Beispiel: Bei einer Fahrzeit von ca. 20 min (einfache Strecke) empfehlen wir, eine Einschaltdauer von 20 min nicht zu überschreiten. Fahrzeuge mit Innenraumüberwachung: Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.