dem Buchstaben "E" und der Nummer des gerade ausgewählten Eingangs. Mit dem
Volumedrehknopf [7] können Sie dann den Pegel anheben (nach rechts drehen) oder den
Pegel absenken (nach links drehen). Das Lautstärkedisplay [6] zeigt Ihnen dabei den
Grad der Anhebung/Absenkung an. Bei einer Anhebung leuchtet zusätzlich die rechte
LED [5] auf, bei einer Absenkung die linke LED [3].
Es erscheint zunächst folgendes Bild ...
... abwechselnd bei z.B. ausgewählten Input 1:
Nun kann mit dem Lautstärkedrehknopf [7] der Eingangspegel eingestellt werden. Der
eingestellte Wert wird automatisch abgespeichert, sobald auf den nächsten Eingang
weitergeschaltet wird. So können für jeden Eingang die Eingangspegel separat eingestellt
werden.
Die Einstellmöglichkeit umfasst einen Bereich von + - 12dB in 0.5dB-Schritten, d.h. 24
Digits (angezeigte Schritte) nach "oben" und 24 Digits nach "unten".
Die Pegeleinstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten des Verstärkers im Speicher
dauerhaft gespeichert und können nur durch Überschreiben verändert werden oder wie
weiter unten noch beschrieben wird, wieder auf Werkseinstellung "Null" gesetzt werden.
Wollen Sie keine weiteren Pegeleinstellungen mehr vornehmen, so verläßt der Verstärker
automatisch nach ca. 15 Sekunden das MODE–Menue oder Sie drücken wieder kurz den
Inputdrehschalter
[1].
Um
in
den
nächsten
Menuepunkt
(Einstellung
der
Anfangslautstärke) zu gelangen, drehen Sie den Inputdrehknopf [1] im Uhrzeigersinn.
4.7 Werksgrundeinstellung
Der
SnowWhite
kann in diesem Menue wieder auf die Werksgrundeinstellung
eingestellt werden.
13