Seite 1
Gebrauchsanweisung ASSKEA ped M und ASSKEA ped S AS TO ELECTRICAL SHOCK, FIRE AND MECHANICAL HAZARDS ONLY IN ACCORDANCE WITH ANSI/AAMI 0843 ES60601-1 (2005), CAN/CSA-C22.2 No. 60601-1 (2008) GA14-15 / Revision B / 04.2017...
3.1.6 Anschluss des Einweg-Sekretbehältersystems für ASSKEA ped S ....... 23 3.1.7 Anschluss des Mehrweg-Sekretbehältersystems für ASSKEA ped S ......26 Bedienung des ASSKEA ped M und des ASSKEA ped S ............28 3.2.1 Bedienung beim ersten Start .................... 28 3.2.2 Sprachauswahl ........................
Seite 4
Reinigung/Desinfektion des Mehrweg-Sekretbehältersystems für ASSKEA ped S ..34 4.1.7 Reinigung/Desinfektion des Verbindungsschlauchs für ASSKEA ped S ...... 34 Wartung und Service ....................... 35 Überprüfung des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S ............35 Problembehebung ......................36 Funktionstest ..........................36 Fehlersuche ..........................36 Fehlermeldungen ........................
Benutzerhinweise Anwendung dieser Anweisung Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch, bevor Sie das Gerät ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S erstmalig in Betrieb nehmen. Lesen Sie die Sicherheitshinweise (Kapitel 1.6), um Gefährdungssituationen zu vermeiden. Diese Gebrauchsanweisung ist ein Bestandteil des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung deshalb gut erreichbar auf.
1.2.3 Display Darstellung Bedeutung Akku voll Akku schwach Akku leer OK (Ein, Enter) Cancel (Aus, Zurück) Netzgerät ist angeschlossen Filterlaufzeit erreicht; Wechsel des internen Filters durch Service zwingend erforderlich! Darstellungskonvention Darstellung Bedeutung • Aufzählung Führen Sie die Handlung in der beschriebenen Reihenfolge durch. Seite 6 von 48...
Die Schutzart gibt den Schutz der Geräte gegenüber Berührung und dem Eindringen von Flüssigkeiten an. Die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S sind gegen den Zugang mit dem Finger und gegen fallendes Tropfwasser bei einer Neigung von bis zu 15°...
Absauggeräte und dienen der temporären und vorzugsweise spontanen Absaugung von Absauggut aus der Trachea. Der ASSKEA ped M und der ASSKEA ped S sind speziell für die Sekretabsaugung von Kindern konzipiert und können sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung (professional healthcare facility environment) eingesetzt werden.
übergehen kann. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass das Versorgungsnetz für den Anschluss des Gerätes ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S auf 100 V bis 240 V Wechselspannung bei einer Netzfrequenz von 50-60 Hz ausgelegt ist. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme in UL-gelisteten Märkten wie z.B. USA oder Kanada sicher, dass das Versorgungsnetz auf eine Spannungsversorgung von 120 V Wechselspannung ausgelegt ist.
Seite 10
Sollte dies nicht der Fall sein, ersetzen Sie die Teile umgehend. Geräteschaden durch eintretende Flüssigkeiten Die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S besitzen die IP-Klassifizierung IP22 gegenüber dem Eindringen von Flüssigkeiten. Schützen Sie die Geräte dennoch vor Nässe.
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit der Arbeitsweise des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S vertraut. Schulungen zum Umgang mit dem ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S erhalten Sie von der ASSKEA GmbH oder einem durch die ASSKEA GmbH autorisierten Vertriebs-Partner. Die Produktschulung dauert annährend ein bis zwei Stunden und beinhaltet unter anderem die...
Der ASSKEA ped M und der ASSKEA ped S besitzen eine Saugleistung von max. 8 l/min (s. Kapitel 7 „Technische Daten“). Betrieben werden der ASSKEA ped M und der ASSKEA ped S über den internen Akku oder über das mitgelieferte Netzgerät, welches ebenso das Laden des Akkus ermöglicht. Zur gewünschten Vakuumerzeugung dient eine wartungsfreie elektromotorisch angetriebene Membranpumpe.
2.2.2 Hinweise zum ASSKEA Filtersystem für den ASSKEA ped M Das Filtersystem des ASSKEA ped M besteht aus dem externen im Sekretbehälter integrierten Filter und einem fest im Gerät verbauten internen Filter. Der interne Filter ist ein selbstdichtender Bakterienfilter und wirkt zusammen mit dem im Behälter eingebauten Filter mit einer Effizienz von 99,999 % gegen Bakterien und Viren.
2.2.3 Hinweise zum Kohlefilter des ASSKEA ped M Im Abluftfach des ASSKEA ped M befindet sich ein zusätzlicher Filter zur Entfernung unerwünschter Geruchsstoffe aus der Abluft des Gerätes. Bei diesem Filter handelt es sich um ein dünnes, mit Aktivkohle beschichtetes Vlies. Die Aktivkohle im Vlies bindet die Geruchspartikel aus der Abluft und neutralisiert diese.
Funktionseigenschaften zu gewährleisten, müssen die Bakterienfilter bei Kontakt mit dem Absauggut (Blockierung), nach Ablauf der Filterlaufzeit (Anzeige im Display) oder bei Instandhaltung/Reparatur gewechselt werden. Der interne Filter muss durch die ASSKEA GmbH oder einen durch die ASSKEA GmbH autorisierten Service-Partner gewechselt werden. Seite 17 von 48...
Der ASSKEA ped M und der ASSKEA ped S sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, welcher im Gegensatz zu herkömmlichen Akkutypen über eine geringe Selbstentladung verfügt. Die Lagerung und das Laden der Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S sollte unter Beachtung der in den technischen Daten angegebenen Umgebungsbedingungen, optimalerweise bei Zimmertemperatur, erfolgen.
Gewährleistung WARNUNG: Eine Änderung der ME-Geräte ist nicht erlaubt. Die Dauer der Gewährleistung für die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S beträgt 2 Jahre. Sie wird durch ausgeführte Gewährleistungsarbeiten weder verlängert, noch erneuert. Die Dauer der Gewährleistung für den Akku beträgt 6 Monate. Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Stellen Sie die Geräte immer auf eine feste, ebene Unterlage ohne Neigung, achten Sie hierbei auf die richtige Geräteposition. Vor jeder Inbetriebnahme des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S sind alle Schläuche sowie das Netzgerät auf Beschädigungen zu überprüfen. Beim Anschließen der Schläuche ist ein Abknicken unbedingt zu vermeiden.
Netzgerätes (Typ: FRIWO FW7555M/12) bei Bedarf zum Laden oder Betreiben an das Versorgungsnetz anzuschließen. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzgerät. Schließen Sie als Erstes das Netzgerät an den Netzanschluss des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S an und anschließend an das Versorgungsnetz. 3.1.3 Platzierung des ASSKEA ped M Der ASSKEA ped M kann neben dem Patientenbett platziert bzw.
ASSKEA ped M Führungsschiene Nehmen Sie den Einweg-Sekretbehälter (Abb. 5(A)) aus der Verpackung. Schieben Sie den Behälter auf die Führungsschiene (Abb. 5(E)) am ASSKEA ped M, bis der Einweg-Sekretbehälter hörbar an der Verriegelung (Abb. 5(B)) einrastet. Seite 22 von 48...
3.1.5 Platzierung des ASSKEA ped S Der ASSKEA ped S kann neben dem Patientenbett platziert werden. Optional sind ein variabler Halter für die Befestigung des Gerätes an Rohr- und Schienensystemen sowie eine Betthalterung erhältlich. Platzieren Sie den ASSKEA ped S zur optimalen Absaugung unterhalb des zu behandelnden Patienten.
Seite 24
Nehmen Sie den Absaugbeutel „OneWay“ aus der Verpackung und dehnen Sie diesen ganz aus. Abb. 7 Setzen Sie den Absaugbeutel „OneWay“ in den wiederverwendbaren Außenbehälter „Bag“. Drücken Sie den Deckel fest an den Rändern nach unten, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Abb.
Seite 25
Verbinden Sie den Vakuumanschluss des Gerätes mit dem entsprechenden Vakuumanschluss des Außenbehälters „Bag“ (oberes Ende des T-Stücks). Nutzen Sie dafür den mitgelieferten Verbindungsschlauch. Abb. 10 Verbinden Sie den Patientenanschluss des Absaugbeutels „OneWay“ (Abb. 6(B)) mit dem Absaugschlauch. Achten Sie dabei auf einen ausreichend festen Sitz des Schlauchs.
3.1.7 Anschluss des Mehrweg-Sekretbehältersystems für ASSKEA ped S 1. Schrauben Sie den Deckel des Mehrweg-Sekretbehälters ausreichend fest zu und befestigen Sie den Behälter am Gerät. 2. Stecken Sie den Verbindungsschlauch mit dem blauen Winkel zur Geräteseite auf. Achten Sie darauf, dass die Seite des externen Bakterienfilters mit der Beschriftung „IN“ zum Behälter (in Richtung Patient) zeigt!
Seite 27
Der Mehrweg-Sekretbehälter bzw. der Halter für den Außenbehälter „Bag“ wird über direktes Aufschieben auf den am Gehäuse vorhandenen Führungen am Absauggerät befestigt (Abb. 15, 16). Bitte beachten Sie, dass bis zu vier Befestigungsmöglichkeiten für den Sekretbehälter nutzbar sind (Abb. 15, 16). Abb.
Starten Sie die Pumpe durch Betätigen der Taste Betätigen Sie erneut die Taste , um die Pumpe zu stoppen. Schalten Sie den ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S aus, indem Sie 3 Sekunden lang die Taste drücken. 3.2.2 Sprachauswahl Die Sprache Deutsch ist bei den Geräten ASSKEA ped M und ASSKEA ped S als Standardsprache...
Patientenmodus Beim Start des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S ist es möglich, den Patientenmodus auszuwählen. Im Patientenmodus kann die Patienten-Laufzeit eingesehen und zurückgesetzt werden. Zum Auswählen des Patientenmodus gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie 1-2 Sekunden lang die Taste , um den ASSKEA ped M bzw.
8. Stecken Sie einen neuen Absaugschlauch auf den Patientenanschluss des Absaugbeutels „OneWay“ und konnektieren Sie diesen mit dem Absaugkatheter. 9. Schalten Sie den ASSKEA ped S ein. Bei Verwendung des ASSKEA ped S mit dem Mehrweg-Sekretbehältersystem beachten Sie bitte die Hinweise zur Reinigung/Desinfektion in Kapitel 4.1.6. Seite 30 von 48...
2. Trennen Sie das Netzgerät vom Stromanschluss ( 100 V bis 240 V AC) und anschließend den Gerätestecker vom ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S. 3. Entfernen Sie beim ASSKEA ped M den Einweg-Sekretbehälter wie in Kapitel 3.4.1 bis einschließlich Punkt 5 beschrieben.
Beachten Sie die Herstellerangaben des Desinfektionsmittels. Mögliche Körperverletzung durch elektrischen Schlag Schalten Sie den ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S vor Reinigung/Desinfektion aus. Trennen Sie das Netzgerät durch Herausziehen des Netzsteckers von der Spannungsversorgung. Trennen Sie anschließend das Netzgerät vom Netzanschluss am ASSKEA ped M bzw.
Spülen Sie den Außenbehälter „Bag“ danach gründlich und lassen Sie ihn trocknen. Sie können den Außenbehälter „Bag“ auch bei 121 °C für 20 Minuten autoklavieren. Die ASSKEA GmbH empfiehlt, spätestens alle 4 Wochen und bei Patientenwechsel den Außenbehälter „Bag“ zu tauschen.
Reinigung in einer Spezialspülmaschine unter Beachtung der Herstellerangaben möglich. Setzen Sie die trockenen Bestandteile entsprechend der Abbildung 17 zusammen. Die ASSKEA GmbH empfiehlt, das Behältersystem bei häufiger Anwendung und Desinfektion alle 4 Wochen zu tauschen! 4.1.7 Reinigung/Desinfektion des Verbindungsschlauchs für ASSKEA ped S Entfernen Sie beim Mehrweg-Sekretbehältersystem vor der Reinigung des...
Führen Sie vor jeder Anwendung eine Sicht- und Funktionsprüfung durch (siehe Kapitel 5.1). Beziehen Sie dabei auch die Zubehörteile der Geräte mit ein. Das Öffnen und ebenso das Reparieren der Geräte darf nur von der ASSKEA GmbH oder von durch die ASSKEA GmbH autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der vom Hersteller beschriebenen Serviceunterlagen sowie technischer und hygienischer Schutzmaßnahmen...
(bei ASSKEA ped S mit Mehrweg- Sekretbehältersystem). Interner Filter ist blockiert. Wenden Sie sich an Ihren Servicepartner! Kontaktieren Sie die ASSKEA GmbH oder Ihren Service-Partner, wenn ein aufgetretener Fehler nicht mit den hier beschriebenen Maßnahmen behoben werden kann. Seite 36 von 48...
Fehlermeldungen Es handelt sich bei den Alarmen ausschließlich um technisch ausgelöste Alarme, da diese durch die Überwachung von gerätebezogenen Variablen identifiziert werden. Alle Alarmmeldungen (außer „Internal error“) müssen mit OK bestätigt werden. Bei Alarmmeldungen hoher Priorität hat das Display eine rot blinkende Hintergrundfarbe und der Beeper ertönt (3x, Pause, 2x, 3x, Pause, 2x) alle 3 Sekunden.
Seite 38
Bereitschaftsmodus läuft im Hintergrund - Das Gerät wurde nicht - Gerät ausschalten. weiter. ausgeschaltet. Kontaktieren Sie die ASSKEA GmbH oder Ihren Service-Partner, wenn ein aufgetretener Fehler nicht mit den hier beschriebenen Maßnahmen behoben werden kann. Seite 38 von 48...
Aufbereitung sowie die Durchführung notwendiger Prüfungen (siehe Kapitel 4) an. Vor dem Versand an die ASSKEA GmbH müssen die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S gereinigt und desinfiziert werden. Beachten Sie dazu das Kapitel 4.1.2! Kleben Sie das mitgelieferte Etikett „Gebrauchtes Medizinprodukt“...
Betrieb nahe oder mit anderen Geräten gestapelt erforderlich ist, sollten die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S beobachtet werden, um den bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser benutzten Anordnung zu überprüfen! Die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S erfüllen die Anforderungen der IEC 60601-1-2/ 60601-1-2 „Elektromagnetische Verträglichkeit...
Seite 43
Tabelle 1 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störaussendungen Die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S sollte sicherstellen, dass dieser in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 44
(60% 40% U (60% Spannungseinbrüche, Anwender des Einbruch der U ) für Einbruch der U ) für Kurzzeitunterbre- ASSKEA ped M bzw. 5 Perioden 5 Perioden chungen und ASSKEA ped S Schwankungen der fortgesetzte Funktion 70% U (30% 70% U...
Seite 45
Tabelle 3 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des ASSKEA ped M bzw. ASSKEA ped S sollte sicherstellen, dass dieser in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 46
Sender zu ermitteln, sollte eine Studie der elektromagnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem die Geräte ASSKEA ped M und ASSKEA ped S benutzt werden, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollten die Geräte beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen.