Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Müller MHPS Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor-Ort-Einstellung mit Bedientasten auf dem Display (Fortsetzung)
Das Display lässt sich um ca. 330° drehen.
Auf dem Elektronikeinsatz befinden sich 3 Taster zur Einstellung.
Einstellbar sind:
- Nullpunkt (Messanfang)
- Lageabgleich (Nullpunktkorrektur)
- Umskalierung Messanfang
- Dämpfung
- Fixer Stomausgang
Zur Einstellung muss der Gehäusedeckel abgeschraubt werden.
Modularer Druck-Transmitter
- Bereich (Messende)
- Reset
- Umskalierung Messende
- Einheit (mA, bar, %)
Programmiersperre öffnen
Die Tasten F1 und F2 für 5 Sekunden gleichzeitig drücken. Das LCD-
Display zeigt OPEN an, wenn die Sperre offen ist.
Eingangsdruck für 4 mA-Ausgangssignal (Nullpunkt)
Den Eingang mit dem Referenzdruck des Nullpukts beaufschlagen. Taste
F2 für 2 Sekunden drücken und das Ausgangssignal des Transmitters ist
4,000 mA. Das LCD-Display zeigt LSET an.
Eingangsdruck für 20 mA-Ausgangssignal (Bereich)
Den Eingang mit dem Referenzdruck des Bereichs beaufschlagen. Taste
F1 für 2 Sekunden drücken und das Ausgangssignal des Transmitters ist
20,000 mA. Das LCD-Display zeigt HSET an.
Kompensation Nullpunktabweichung (Lagekompensation)
Den Eingangsdruck auf 0 setzen (Druck = 0 = Atmosphäre). Taste F1 und
F2 gleichzeitig für 2 Sekunden drücken und der Ausgang des
Transmitters ist 4,000 mA. Das LCD-Display zeigt PV=0 an.
Anmerkung: Wenn Druckwert / Druckbereich >0,5 ist, kann die Kompen-
sation nicht durchgeführt werden. Das LCD-Display zeigt PVER an.
Reset
Versorgung des Gerätes abschalten. Taste F2 drücken und die Versorgung
wieder einschalten. Taste F2 für weitere 5 Sekunden gedrückt halten. Das
LCD-Display zeigt OK an, wenn der Transmitter zurückgesetzt ist.
Seite-12
MHPS-M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis