Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - tepro CRANFORD Bedienungsanleitung

Holzkohlengrill
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CRANFORD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Grill, die sich darin befind-
liche Kohle und das Grillgut
werden während des Betriebs sehr heiß,
so dass jeder Kontakt damit zu schwers-
ten Verbrennungen führen kann.
– Ausreichenden Abstand zu heißen
Teilen halten, da jeder Kontakt zu
schwersten
Verbrennungen
kann.
– Zum Grillen immer Grill- oder Küchen-
handschuhe tragen.
– Nur langstielige Grillwerkzeuge mit hit-
zebeständigen Griffen verwenden.
– Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tra-
gen.
– Nur trockene Anzünder oder spezielle
Grill-Flüssig anzünder entsprechend der
EN 1860-3 als Anzündhilfe benutzen.
1. Schwenken Sie den Grillrost (C) zur
Seite. Zum Freigeben oder Feststel-
len der Grillrostposition die obere
Flügelschraube (S4) unterhalb des
Grillrostgriffes lösen bzw. festziehen.
2. Der Aschekasten (E) fängt während
des Grillens die heiße Asche auf.
Betreiben Sie den Grill nur mit einge-
hängtem Aschekasten.
Vorsicht! Der Aschekasten kann
sehr heiß werden. Nehmen Sie wäh-
rend des Grillens den Aschenkasten
nicht ab, da sich dieser am heißen
Grill stark erhitzt.
3. Legen Sie 2-3 feststoffliche Anzünd-
hilfen in die Mitte der Feuerschale (A).
Beachten Sie die Herstellerhinweise
auf der Verpackung. Zünden Sie die
Anzündhilfen mit einem Streichholz
an.
4. Schichten Sie maximal 3 kg Holz-
kohle oder Holzkohlebriketts um die
Anzündhilfen.
5. Der Grill muss vor dem ersten Ge-
brauch ca. 1-2 Stunden eingefeuert
werden.
Siehe Abschnitt Vor dem Grillen.
6. Sobald die Holzkohle durchgeglüht
ist, verteilen Sie sie gleichmäßig in
führen
der Feuerschale (A). Verwenden Sie
hierfür ein geeignetes, feuerfestes
Werkzeug mit langem, feuerfestem
Griff.
7. Den Grillrost (C) über die Feuerscha-
le (A) schwenken.
8. Legen Sie das Grillgut erst auf, wenn
die Holzkohle mit einer hellen Asche-
schicht bedeckt ist.
9. Auf der Bambus Seitenablage (D)
kann Grillgut bereitgestellt werden.
10. Legen Sie das gegarte Grillgut zum
Warmhalten auf den Warmhalte-
rost (M). Der Warmhalterost kann in
der Höhe verstellt werden. Lösen
Sie die Flügelschraube (S4), um
den eckigen Bolzen und somit den
Warmhalterost in der Höhe zu verstel-
len. Ziehen Sie die Flügelschraube
anschließend wieder fest.
11. An der Grillbesteckleiste (K) kann das
zum Grillen verwendete langstielige
und hitzebeständige Besteck aufge-
hängt werden. Die maximale Bela-
stung der Grillbesteckleiste darf 1 kg
nicht übersteigen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1099

Inhaltsverzeichnis