Installationsanleitung Octopus NET - M4 | Digital Devices GmbH
Aufstellung und Anschluß
Vorbereitung
Packen Sie Ihre Octopus Net aus und prüfen die Vollzähligkeit aller Komponenten. Bei Fragen wenden Sie sich umgehend an den Support
des Herstellers.
Entfernen Sie alle Schutzfolien und Verpackungshilfen vom Gerät und stellen es auf eine waagerechte und schmutzfreie Oberfläche.
Der Adapter für die Wandmontage sollte erst nach Abschluss der Einrichtung montiert werden.
Verbindung mit dem Netzwerk herstellen
Verbinden Sie einen der LAN-Anschlüsse mit einem Netzwerkkabel mit ihrem Netzwerk (Router/Switch/Access Point).
Hinweis Damit die Octopus Net automatisch eine IP-Adresse erhält, muss ein DHCP-Server im Netzwerk aktiv sein (z.B. als Funktion
Ihres Routers).
Sie muss sich im gleichen IP-Adressbereich befinden wie die Clients.
Verbindung mit einer SAT-Anlage herstellen
Verbinden Sie die Octopus NET mit Ihrer vorhandenen Empfangsanlage.
Für die Empfangsart DVB-S/S2 verbinden Sie die Ausgänge des LNBs/Multischalters über geeignete Antennenkabel mit jeweils einem
Octopus NET Tuner.
Für die Nutzung an Einkabel-Empfangsanlagen (Unicable® nach EN50494) mit einer Octopus Net M4 wird ein Splitter benötigt.
Für die weitere Verteilung zu anderen Endgeräten nutzen Sie ggf. konforme Unicable SAT Verteiler.
Die Einrichtung nehmen Sie im Webinterface unter Unicable Settingsvor.
Verbindung mit DVB-C(2)/DVB-T(2) herstellen
Im DVB-C(2)- oder DVB-T(2)-Betrieb werden alle Tuner mit einem einzigen Anschlusskabel versorgt.
Verbinden Sie den Ausgang einer Antennendose oder einer DVB-T/T2 Antenne über ein geeignetes Antennenkabel mit der IEC-Buchse
der Octopus NET.
Verbindung mit dem Stromnetz herstellen
Schließen Sie dass mitgelieferte Netzteil an den DC-Anschluss der Octopus Net an. Stecken sie das Netzteil in eine fachgerecht installierte
Netzsteckdose 220-240V / 50-60Hz.
Einschalten
Schalten Sie die Octopus Net mit dem Netzschalter an der Frontseite ein. Die Octopus Net meldet sich automatisch im Netzwerk und
bezieht eine freie IP-Adresse vom DHCP-Server.Die LED im Ein-/Ausschalter signalisiert den Zustand „eingeschaltet". Die LEDs 1 und 2
leuchten während des Starts beide. Sobald nur noch die LED 1 kontinuierlich leuchtet, ist die Octopus Net betriebsbereit. Zum
Ausschalten der Octopus Net halten Sie den Ein/Aus – Schalter kurz gedrückt. Während des Ausschalten blinken die LEDs 1 und 2.
7 von 24
https://manuals.digitaldevices.de/sections/modules/output/output_de.p...
18.03.2019, 11:12