Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Igmp V3; Konfiguration Multicast - Digital Devices Octopus NET M4 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung Octopus NET - M4 | Digital Devices GmbH
Multicast-Setup
Multicast Setup
Multicast erlaubt das permanente Streamen eines Transponders oder einzelner Kanäle in ein Netzwerk, so dass beliebig viele Clients
gleichzeitig darauf zugreifen können. Der Sender (Octopus NET) muss das Signal nur einmal bereitstellen, was die Netzwerkbelastung
verringert. Dem gegenüber liegt bei Multicast eine permanente Netzwerkauslastung vor.
Die Octopus Net kann auch in einem Mischbetrieb Unicast/Multicast betrieben werden.
Hierbei werden einige Tuner für Multicast eingerichtet, während die anderen weiter im Unicast-Betrieb laufen und für Clients direkt
erreichbar sind.
Die Streams können auf bestimmte LAN-Ports der Octopus Net festgelegt werden.
Beim Streaming kompletter Transponder ist die u.U. hohe Netzwerkauslastung zu beachten, da auch Radiokanäle und sogenannte
Fülldaten mit übertragen werden. Insgesamt unterstützt die Octopus Net bis zu zwölf gleichzeitige Streams.
Hinweis:
Einige Empfangsprogramme kommen mit komplett gestreamten Transpondern nicht zurecht. Dabei muss die Software den Transponder
zerlegen und die PID´s des gewünschten Programms ermitteln, um es wiedergeben zu können.
IGMP V3 (Streaming bei Nutzung)
Bei IGMP V3 wird ein Stream von einem Client angefordert (IGMP join). Auf den laufenden Stream können sich weitere Clients
schalten. Der letzte Client deaktiviert beim Verlassen den Stream (IGMP Leave). Es entsteht nur eine Netzwerklast bei tatsächlicher
Nutzung.
IGMP V3 muss von den Netzwerkkomponenten unterstützt werden, sonst kann es zu zwei ungewollten Effekten kommen:
Der Stream wird nicht weitergereicht
Die Multicast-Pakete werden permanent in des gesamt Netzwerk gestreamt und überlasten es (besonders stark macht sich dies im
WLAN bemerkbar).
Im Idealfall erkennt die vorhandene Hardware daher IGMP v3 und reicht die Pakete im LAN weiter, nicht jedoch im WLAN. Dies ist zum
Beispiel bei vielen Modellen der AVM® Fritzbox der Fall.

Konfiguration Multicast

Multicast kann im Menü Multicast Setup bearbeitet und aktiviert werden.
Die Multicast-Konfiguration erfolgt mittels Konfigurationslisten im CSV-Format.
Das Schema ist dabei fest definiert:
TITLE,REQUEST,PIDS,LANPORTS
Beispiel:
DVB-C
Das Erste,"?freq=330&msys=dvbc&sr=6900&mtype=256qam","P0:100:101:104:102:103:106",""
DVB-S
12 von 24
https://manuals.digitaldevices.de/sections/modules/output/output_de.p...
18.03.2019, 11:12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis