Herunterladen Diese Seite drucken

Ecom Instruments Ex-Handy 05 Sicherheitshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ex-Handy 05:

Werbung

Ex-Handy 05
Sicherheitshinweise

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ecom Instruments Ex-Handy 05

  • Seite 1 Ex-Handy 05 Sicherheitshinweise...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendung 2. Sicherheitshinweise 3. Fehler und unzulässige Belastungen 4. Sicherheitsvorschriften 5. Ex-Daten 6. Technische Daten 7. Akku 8. Reparatur 9. Reinigung, Wartung und Lagerung 10. Entsorgung 11. Garantie und Haftung 12. Problembehandlung 13. EG-Konformitätserklärung 14. EG-Baumusterprüfbescheinigung Hinweis: Die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung, die Sicherheitshinweise, die EG- Konformitätserklärung und die EG-Baumusterprüfbescheinigung können auf der jeweiligen Produktseite unter www.ecom-ex.com heruntergeladen werden, oder direkt beim Hersteller angefordert werden.
  • Seite 3 1. Anwendung Das Ex-Handy 05 ist ein eigensicheres, spritzwasser-, staub- und stoßgeschütztes Mobiltelefon für den industriellen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2 und 22 gemäß Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137). 2. Sicherheitshinweise Die vorliegenden Sicherheitshinweise enthalten Informationen und Sicher- heitsvorschriften, die für eine sichere Funktionsweise bei den beschriebenen Bedingungen unbedingt zu berücksichtigen sind. Eine Nichtbeachtung dieser In- formationen und Hinweise kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Vor dem Gebrauch des Geräts die Sicherheitshinweise aufmerksam zu lesen! Im Zweifelsfall (in Form von Übersetzungs- oder Druckfehlern) gelten die deutschen Sicherheitshinweise. 3. Fehler und unzulässige Belastungen Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicherheit beeinträchtigt wird, muss das Gerät außer Betrieb genommen und unverzüglich aus dem Ex-Bereich entfernt werden. Die unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme muss verhindert werden. Die Gerätesicherheit kann z.B. gefährdet sein, wenn: - am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind. - das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde. - das Gerät unsachgemäß gelagert wurde. - das Gerät Transportschäden erlitten hat. - Gerätebeschriftungen unleserlich sind. - Fehlfunktionen auftreten. - die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden. 4. Sicherheitsvorschriften Die Benutzung des explosionsgeschützten Mobiltelefons Ex-Handy 05 setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen Sicherheitsvorschriften und das Lesen des Zertifikates voraus, um Fehlbedienungen am Gerät auszuschließen. Zu beachten sind nachfolgende Punkte: - Das Gerät darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht geöffnet werden. - E s darf nur das original Akkumodul Ex-AMH 05 (Li-Ionen 3,7V/850 mAh) verwendet werden! - Das Akkumodul darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht gewechselt werden! - D as Akkumodul darf nur außerhalb des Ex-Bereiches und nur mit den...
  • Seite 4 5. Ex-Daten EG-Baumusterprüfbescheinigung-Nr.: ZELM 07 ATEX 0337 II 2 G Ex ib IIC T4 Ex-Kennzeichnung: II 3 D Ex ibD 22 IP54 T55°C. Zugelassen für Zone 1, Gerätegruppe II, Explosionsgruppe IIC (explosionsgefährdete Gase, Dämpfe oder Nebel), Temperaturklasse T4. Zugelassen für Zone 22, Gerätegruppe II, Staub-Ex-Atmosphäre, max. Oberflächentemperatur (für Flächen an die Staub gelangen kann) + 55 °C. Der Anwender trägt die Verantwortung dafür, dass das Ex-Handy 05 in explosiver Atmosphäre gemäß den geltenden Vorschriften benutzt wird! 6. Technische Daten Netze: Triband GSM 900 / 1800 / 1900 MHz Datenübertragung: GPRS Klasse 10 (bis zu 62,4 Kbit/s) Display: Passivmatrix-Display mit 65.536 Farben (Auflösung 128 x 128 Pixel) Versorgung: Li-Ionen Akku mit 850 mAh Kapazität...
  • Seite 5 Gewicht: ca. 175g CE-Kennzeichnung: 0102 Umgebungstemperatur Ta: -10 °C ... +50 °C Ladetemperatur: 0 °C ... +40 °C Schutzgrad: IP54 SAR: GSM 900: 0,219 W/kg DCS 1800: 0,021 W/kg Zulässiger Höchstwert für beide Frequenzen: 2,000 W/kg 7. Akku 7.1 Akkuwechsel Das Akkumodul Ex-AMH 05 des Ex-Handy 05 darf nur außerhalb des Ex-Bereichs gewechselt werden. Es dürfen nur Akkumodule verwendet werden, die vom Hersteller zugelassen sind. Anderweitige Akkumodule dürfen nicht mit in den Ex-Bereich eingebracht werden. Entfernen des Akkumoduls Gehen Sie wie folgt vor, um die rückwärtige Abdeckung zu entfernen (zum Aus- wechseln des Akkus): - E ntfernen Sie die 6 Schrauben mit Hilfe des mitgelieferten Schraubendrehers und heben Sie das Akkumodul vom Gerät ab. - B ei Wechsel des Akkumoduls ist die Akkukammer und die umlaufende Dichtung auf Verschmutzung zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem Pinsel oder durch Abblasen mit Druckluft zu reinigen. - Setzen Sie das neue Akkumodul in das Gerät ein. - B efestigen Sie das Akkumodul mit den 6 Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment (0,15 Nm).
  • Seite 6 7.2 Aufladen des Akkus Ihr Telefon wird von einem aufladbaren Akku mit Energie versorgt. Bevor ein neuer Akku zum ersten Mal benutzt werden kann, muss er mindestens 4 Stunden aufgeladen werden. Die volle Akkuleistung wird erst nach einigen Betriebszyklen erreicht. Wenn der Ladezustand des Akkus unter den Betriebswert sinkt, zeigt das Telefon dies an (Symbol für leeren Akku blinkt). Laden Sie in diesem Fall den Akku vor weiteren Anrufen mindestens 15 Minuten lang auf, damit das Gespräch nicht unterbrochen wird. Achtung!: Laden des Akkus nur außerhalb des Ex-Bereichs mit den vorgeschriebenen Ladetypen (siehe Punkt 4.)! Gehen Sie zum Aufladen des Akkus wie folgt vor: Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Öffnen Sie die seitliche Abdeckung. Stecken Sie den Ladestecker vorsichtig in die sich auf der Seite befindlichen Ladebuchse ohne zu Verkanten und ohne Druck. Bitte beachten Sie, dass die folgende Abbildung auf dem Ladestecker in dieselbe Richtung wie das Display des Telefons zeigt.
  • Seite 7 Der Akku des Telefons wird aufgeladen. Das auf- und abwandernde Symbol für den Akku zeigt an, dass der Akku geladen wird. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, wird der Ladevorgang automatisch beendet. Ziehen Sie den La- destecker wieder aus der Ladebuchse heraus. Verschließen Sie die Abdeckung. Akkus können sich während des Ladevorgangs leicht erwärmen. Dies ist ein normaler Vorgang. HINWEIS: - Schließen Sie den Akku nicht kurz. - Das Gehäuse des Akkus darf unter keinen Umständen geöffnet werden. - V erwenden Sie nur Ladegeräte und Akkus von ecom instruments GmbH. Die Verwendung anderer Ladegeräte oder Akkus ist nicht gestattet. - W enn Sie vorhaben, das Mobiltelefon längere Zeit nicht zu verwenden, sollten Sie den Akku entnehmen. - S chließen Sie Ihr Ladegerät nicht an das Gerät an, wenn der Akku nicht montiert ist. In Ihrem Ex-Handy 05 werden hochwertige Lithium Ionen Zellen eingesetzt. Diese Zellen haben im täglichen Gebrauch zahlreiche Vorteile, wie geringes Gewicht und hohe Kapazitäten bei dennoch kompakten Bauformen. Außerdem weisen die Zellen so gut wie keinen Memory-Effekt auf. Dennoch tritt auch bei diesen Zellen eine natürliche Alterung ein, die die Funktion der Zelle beeinträchtigt. Moderne Zellen haben heutzutage eine Lebensdauer von etwa 500 Ladezyklen, was bei täglicher Nutzung einer Nutzungsdauer von etwa 2 Jahren entspricht. Nach dieser Zeit nimmt der Alterungsprozess rapide zu, sodass die Zellen nach 500 Ladezyklen als technisch defekt gelten. Die Zellen können sich zudem aufblähen und schlimmstenfalls Ihr Gerät irreparabel schädigen. Aus diesem Grund sollten Akkus mit Lithium-Zellen spätestens nach 2 Jahren oder nach Erreichen einer Akkukapazität von 50% des Ausgangswertes ausge- tauscht werden. Achtung: Die im Gerät eingesetzte Batterie birgt eine Feuergefahr und die Gefahr von chemischen Verletzungen bei nicht ordnungsgemäßem Einsatz. Weder der Akku noch die Akkuzellen dürfen geöffnet oder demontiert, nicht über 100°C erhitzt oder verbrannt werden. 7.3 Sicherheitshinweise Beschädigte Akkumodule und Ladegeräte dürfen nicht weiter benutzt werden und sollten zur Überprüfung zu ecom instruments GmbH geschickt werden.
  • Seite 8 7.4 Pflege- und Lagerungshinweise - E ine hohe Kapazität des Akkus wird am längsten erhalten, wenn er bei 20 % seiner Kapazität wieder geladen wird. - E xtreme Temperaturen, vor allem im Minusbereich verschlechtern die Kapazität bei der Verwendung des Akkus. - E in Akku erreicht nach langer Lagerung nicht wieder seine volle Kapazität, wenn er zu Beginn der Lagerung voll geladen war oder wenn er in besonders warmer Umgebung gelagert wird. Ideal sind 40 % Ladezustand zu Beginn der Lagerung und eine Umgebungstemperatur von 0° C. Die Umgebung sollte so trocken wie möglich sein. - F alls der Akku leer ist, laden Sie ihn für ca. 30 min. auf, bevor Sie den Akku lagern. - Stapeln Sie niemals mehrere Akkus bei der Lagerung übereinander. 8. Reparatur Reparaturen sind durch ecom instruments GmbH oder durch von ecom instru- ments GmbH autorisierte Personen bzw. Service Center durchzuführen, da eine sicherheitstechnische Überprüfung nach einer Reparatur erforderlich ist. 9. Reinigung, Wartung und Lagerung - G erät nur mit einem geeigneten Tuch oder Schwamm reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel. - E s wird empfohlen, die Funktion und Genauigkeit des Geräts alle zwei Jahre vom Hersteller überprüfen zu lassen.
  • Seite 9 Ihr Gerät enthält eine wiederaufladbare Lithium-Batterie Sind die Batterien „leer“ oder lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen Sie nicht in den normalen Müll oder Hausmüll. Altbatterien enthalten möglicher- weise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie die Batterien/Akkus zurück. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorge- schrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab. Achtung: Die im Gerät eingesetzte Batterie birgt eine Feuergefahr und die Gefahr von chemischen Verletzungen bei nicht ordnungsgemäßem Einsatz. Weder die Batterie noch die Batteriezellen dürfen geöffnet oder demontiert, nicht über 100°C erhitzt oder verbrannt werden. Im Entsorgungsfall kann die Batterie wie in Punkt (7.1) beschrieben entnommen werden. Im Übrigen gelten die oben genannten Entsorgungsvorschriften für Altgeräte. Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Roh- stoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen. Das Symbol hat folgende Bedeutung: Batterien und Akkus dürfen nicht in den normalen Müll oder Hausmüll. 11. Garantie und Haftung Für dieses Produkt gewährt die ecom instruments GmbH laut den allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funktion und Material unter den angegebenen und zulässigen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Ausgenommen hiervon sind alle Verschleißteile (z.B. Akkus). Speziell für die mitgelieferten Ex-Akkus geben wir eine Herstellergarantie von 6 Monaten. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß verwendet, verändert, vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder anormalen Betriebsbe- dingungen sowie einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden. Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des defekten Geräts geltend gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren oder Austauschen des Gerätes behalten wir uns vor. Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und alleinige Recht auf Schadenersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich und an Stelle von allen anderen vertraglichen oder gesetzlichen Gewährleistungspflichten. ecom instruments GmbH übernimmt keine Haftung für spezielle, unmittelbare, mittelbare,...
  • Seite 10 Begleit- oder Folgeschäden sowie Verluste einschließlich des Verlusts von Daten, unabhängig davon, ob sie auf Verletzung der Gewährleistungspflicht, rechtmäßige oder unrechtmäßige Handlungen, Handlungen in gutem Glauben sowie andere Handlungen zurückzuführen sind. Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten. Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt. 12. Problembehandlung Bitte beachten Sie, dass aktuelle Informationen und neue Punkte zu der Pro- blembehandlung auf der Internetseite von ecom instruments GmbH unter Service – Problembehandlung verfügbar sind. Problem Aktion Das Handy lässt sich nicht einschalten. Halten Sie die Einschalttaste für ca. 6 Sekunden gedrückt. Wenn das Handy nicht reagiert, laden Sie den Akku auf. Beim Laden leuchtet die Tastatur- Bei Tiefentladung des Akkus kann beleuchtung, aber das Display bleibt das Handy bis zu 20 Minuten ohne dunkel. Anzeige im Display bleiben. Wenn nach 20 Minuten das Display noch nicht zu leuchten begonnen hat, trennen Sie das Ladegerät vom Netz und stecken Sie es nach 1 Minute erneut ein. Beim Laden blinkt die Tastaturbeleuch- Trennen Sie das Handy vom Ladegerät, tung und das Display geht nicht an. entfernen Sie den Akku und montie- ren Sie Ihn wieder. Schließen Sie das Ladegerät erneut an das Handy an und schalten Sie es ein. „E“ bei Netzsymbol (Balkenanzeige) wird Es sind nur Gespräche zu Notrufdiensten angezeigt.
  • Seite 11 Gerät „hängt“ (Display an, keine Funkti- Entfernen Sie den Akku und entneh- onen möglich) men Sie die SIM-Karte. Setzen Sie anschließend die SIM-Karte wieder ein, montieren Sie den Akku und schalten Sie das Handy ein. Mit meiner neuen SIM-Karte kommt es zu Stellen Sie sicher, dass Sie eine SIM- Funktionsstörungen. Karte des Typs 3V verwenden. Bei Verwendung von anderen SIM-Karten kann es zu Problemen kommen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Netzbetreiber. Wenn Sie eine 3V-SIM-Karte verwenden, versuchen Sie die Maßnahme unter „Gerät hängt“. Die Kontakte, die auf der SIM-Karte Entfernen Sie den Akku und entneh- gespeichert sind, sind nicht sichtbar. men Sie die SIM-Karte. Setzen Sie anschließend die SIM-Karte wieder ein, montieren Sie den Akku und schalten Sie das Handy ein. „SIM fehlt“ wird angezeigt Entfernen Sie den Akku und entnehmen Sie die SIM-Karte. Überprüfen Sie, ob die SIM-Karte beschädigt ist. Im Falle einer Beschädigung beziehen Sie von Ih- rem Netzbetreiber eine neue SIM-Karte. Setzen Sie anschließend die SIM-Karte wieder ein, montieren Sie den Akku und schalten Sie das Handy ein. Funktionen abweichend von den Stan- Überprüfen Sie die Einstellungen in den dardeinstellungen Optionsmenüs. Stellen Sie sicher, dass keine andere Person an Ihrem Handy Einstellungen vornimmt, ohne Sie zu informieren. Wie kann ich die IMEI-Nummer ausle- Geben Sie über die Tastatur nach der sen?
  • Seite 12 Das Display ist schwer lesbar, weil es zu Stellen Sie sicher, dass der Kontrast dunkel ist. unter „Einstellungen – Motive – Kontrast“ auf Ihre Bedürfnisse eingestellt ist. Das Handy schaltet sich automatisch Wenn die Spannung des Akkus unter aus. den Betriebswert sinkt, schaltet sich das Handy automatisch aus. Laden Sie den Akku auf. Die Lautstärke während des Gesprächs Drücken Sie während des Gesprächs ist zu gering. den Navigationsstick nach oben für lauter oder nach unten für leiser. Diese Einstellung wird nach dem Gespräch automatisch wieder auf den Mittelwert zurückgesetzt. Die Akkulaufzeit ist geringer als ange- Versuchen Sie die Maßnahmen, die unter geben. Punkt 7.7 dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden. Beachten Sie bitte auch, dass die volle Akkuleistung erst nach einigen Betriebszyklen erreicht wird. Schlechte Empfangsqualität. Halten Sie das Handy am unteren Teil, um die Antenne nicht mit den Fingern abzudecken. „PIN-Code falsch“ wird nach der PIN- Ein falscher PIN-Code wurde eingege- Eingabe angezeigt. ben. Vorsicht! Bei dreimaliger Eingabe eines falschen PIN-Codes nacheinander wird die SIM-Karte gesperrt. „SIM GESPERRT“ wird angezeigt. Nach dreimaliger falscher Eingabe des PIN-Codes nacheinander gehen Sie wie folgt vor: - Geben Sie **05* ein - G eben Sie den PUK-Code ein, den Sie...
  • Seite 13 „Verbindungsaufbau fehlgeschlagen“ Überprüfen Sie, ob Sie die richtige wird angezeigt. Nummer gewählt haben. Falls ein „E“ beim Netzsymbol angezeigt wird, siehe 4. Problem. Überprüfen Sie Ihr Gesprächsguthaben. Stellen Sie sicher, dass die verwendete SIM-Karte den gewünschten Dienst anbietet und die Karte noch gültig ist. Überprüfen Sie die Beschränkungen für abgehende Anrufe und deaktivieren Sie diese gegebenenfalls. Das Netz ist möglicherweise überlastet. Versuchen Sie es später erneut. Keine eingehenden Anrufe. Versuchen Sie, eine Verbindung herzustellen, um zu überprüfen, ob das Handy betriebs- und empfangsbereit ist. Überprüfen Sie, ob die Rufumleitung aktiviert ist (Symbol wird im Display angezeigt) und deaktivieren Sie diese gegebenenfalls. Überprüfen Sie die Beschränkungen für eingehende Anrufe und deaktivieren Sie diese gegebenen- falls. Senden von Mitteilungen nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass die Nummer der Mitteilungszentrale richtig eingegeben wurde (im Menü „Mitteilungen – Opti- onen – Mtlg-Zentrale“). Die korrekte Nummer erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber. Keine Mailbox. Überprüfen Sie, ob die verwendete SIM- Karte diesen Dienst anbietet. Überprüfen Sie, ob die Rufumleitung zu Ihrer Mailbox aktiviert und die korrekte Nummer (erhältlich bei Ihrem Netzbetrei- ber) eingegeben wurde (Menü „Einstel- lungen - Anrufe – Mailboxrufnr.“).
  • Seite 14 Verbindung zur Startseite nicht möglich. Wählen Sie im Menü „WAP – Menü Services“ die Funktion „Zwischenspei- cher leeren“. Name des Netzbetreibers wird im Display Wählen Sie „Menü – Einstellungen nicht angezeigt. – Netze – Auswahl“, um den gewünsch- ten Netzbetreiber auszuwählen. Überprüfen Sie die Einstellung der unter „Menü – Einstellungen – Motive – Netz- betreiber-Logo“. Diese muss zur Anzeige des Netzbetreibers aktiviert sein. Wie kann ich die Tastensperre aktivieren/ Halten Sie die Taste * für mindestens 2 deaktivieren? Sekunden gedrückt, um die Tastensper- re zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wie kann ich in den lautlosen Modus Halten Sie die Taste # für mindestens 2 wechseln? Sekunden gedrückt, um den lautlosen Modus zu aktivieren oder zu deaktivie- ren. Wie aktiviere ich die Lupe? Die Lupe kann nur im SMS-, MMS- und WAP-Display aktiviert werden. Halten Sie dazu die Taste # für mindestens 2 Sekunden gedrückt. Wie entferne ich die Textmeldung, die im Drücken Sie die rote Hörertaste, um die Begrüßungsdisplay angezeigt wird („1 Anzeige der Meldung zu deaktivieren, Anruf“)? ohne die Meldung selbst zu lesen. Wie entferne ich den Briefumschlag im Der Briefumschlag zeigt an, dass Sie Begrüßungsdisplay? eine neue SMS erhalten haben. Rufen Sie die SMS auf, um das Symbol zu deaktiveren.
  • Seite 15 GmbH reserves the right to make changes to this document or to withdraw it any time without prior notice.