Inhalt Einführung LWP-Lagesensor 2.1. Hauptzustand 2.2. Zustandsablauf und -übergänge 2.3. Alarmtypen 2.4. LWP OFF 2.5. LWP ON 2.6. Voralarm 2.7. Lokaler Alarm 2.8. Fernalarm 2.8.1. Ablauf des Fernalarms 2.8.2. Ende des Fernalarms GPS-Management 3.1. Beschreibung 3.2. Angabe des GPS-Zustands 3.3. GPS-Funktion Management der Stromversorgung und des Netzverlusts SMS-Inhalt...
Seite 3
7.1. Beim Einschalten 7.2. Bei Eingabe LWP-Telekonfiguration 8.1. LWP-Parameter 8.2. Nachrichtenbestätigung 8.3. Konfigurationsabfrage 8.3.1. Inhalt der Abfrage-SMS 8.3.2. Inhalt der Antwort-SMS SMS-Tracking 9.1. Prinzip 9.2. Tracking-Vorgang 9.2.1. Tracking-Aktivierung 9.2.2. Management bei Netzverlust 9.2.3. Management bei GPS-Fix-Verlust 9.2.4. Beenden des Trackings 9.3.
1. Einführung Im vorliegenden Dokument wird die Funktionsweise eines Mobiltelefons mit Lagesensor und GPS beschrieben. Mit diesen Funktionen kann die Position eines Arbeiters an einem Allein- arbeitsplatz im Notfall bestimmt werden. Die LWP-Funktion (Lone Worker Protection, Allein- arbeiterschutz) basiert auf einem Lagesensor, der zunächst eine Gefahr erkennt, dann den auf sich gestellten Arbeiter informiert und anschließend Hilfe anfordert.
LWP ON: Zustand, in dem LWP (Lagesensor) aktiviert ist. In diesem Modus kann die Konfiguration von LWP nicht mehr geändert werden, der Wechsel zurück in den Zustand LWP OFF ist jedoch möglich. Voralarm: Das Mobiltelefon wechselt in diesen Zustand, wenn eine Gefahr erkannt wird (Lagesensor). Das Mobiltelefon vibriert und startet den Timer T1.
2.2. Zustandsablauf und -übergänge Drei Aktionen können den normalen Betrieb des Lagesensors unterbrechen. • A nschließen des Ladegeräts oder des Car-Kits: Die LWP-Funktion wird sofort pausiert. Wenn die Verbindung zum Ladegerät oder Car-Kit getrennt wird, wird der vorherige Aktivierungszu- stand der LWP-Funktion wiederhergestellt. • D eaktivierung der LWP-Funktion im Menü durch den Benutzer: Das Mobiltelefon wechselt direkt in den Zustand LWP OFF. • S tarten des willensabhängigen Alarms (rote Taste oben am Mobiltelefon): Diese Aktion hat Priorität vor allen anderen Aktionen.
Seite 8
Abbildung 1 veranschaulicht die verschiedenen Zustände und möglichen Übergänge. Abbildung 1: LWP-Zustände und –deren Übergänge. Wenn der Benut- zer die LWP-Funktion aktiviert, wird er vom Mobiltelefon da- rüber informiert, wenn Ereig- nisse Hilferufe stören können: • N iedriger Akkustand (optisches und sich wieder- holendes akustisches Signal) • K ein Netz verfügbar...
2.3. Alarmtypen Es existieren zwei Alarmtypen: • L WP-Alarm: Tritt auf, wenn der Lagesensor aktiviert wird. Zuerst wird ein lokaler Alarm (Ende von T1) dann ein Fernalarm (Ende von T2) ausgelöst. • W illensabhängiger Alarm: Dieser Alarm ist immer aktiviert. Er wird ausgelöst, wenn der Benut- zer die rote Taste drückt. Dieser Alarm hat Priorität vor allen anderen Ereignissen und Alarmen. Das Mobiltelefon beendet aktuelle Anrufe, verhindert weitere Anrufe und wechselt direkt in den Zustand des Fernalarms.
Wenn das Mobiltelefon in diesen Zustand wechselt, informiert es den Benutzer durch eine entsprechende Anzeige (LWP-Symbol) Das Mobiltelefon informiert den Benutzer, wenn das GSM-Netzwerk nicht mehr zur Verfügung steht, kein GPS-Signal verfügbar ist bzw. der Akkustand niedrig ist (optisches und sich wieder- holendes akustisches Signal).
Der willensabhängige Alarm ist davon nicht betroffen und hat Priorität vor allen anderen Akti- onen. Das Mobiltelefon wechselt direkt in den Zustand des Fernalarms, um Hilfe anzufordern. Läuft der Timer T1 ab, wechselt das Mobiltelefon in den Zustand des lokalen Alarms. 2.7.
Seite 12
In diesem Zustand sind ein- und ausgehende Anrufe nicht zulässig. Der eingehende Anruf einer vordefinierten Nummer ist jedoch zulässig (siehe unten). Das Mobiltelefon speichert die Uhrzeit des Alarms, um sie an die Rettungsstation zu senden. Bei dieser Uhrzeit handelt es sich um die UTC-Zeit (sofern verfügbar; ansonsten wird die Zeit des Mobiltelefons verwendet). Das Mobiltelefon führt drei Aktionen gleichzeitig aus: • D ie erste Aktion besteht aus einem schrillen Ton mit einer festgelegten Dauer und wird wieder- holt ausgegeben.
Anmerkung: Wenn der Wiederholungs-Timer auf 0 gesetzt wird, beginnt der Zyklus nicht von neuem: Nach der SMS- und Anrufübertragung wird der Alarmton kontinuierlich ausgegeben und der Zyklus beginnt nicht mehr von neuem. Netzverlust: Ist das GSM-Netz nicht mehr verfügbar, bevor die erste SMS gesendet wird, wird der SMS-/ Anrufzyklus gehalten, bis das GSM-Netz wieder zur Verfügung steht.
HINWEIS: Wenn bei einem willensabhängigen Alarm auf den Beginn eines neuen SMS-/Anrufzyklus ge- wartet wird und der eingehende Anruf empfangen wird, dessen Nummer vordefiniert ist, startet das Mobiltelefon den neuen Zyklus nach Beendigung dieses Anrufs und nicht bei Ablauf des Timers der Zykluswiederholung.
Die LWP-Funktion wird deaktiviert um einen erneuten Alarm durch die horizontale Stellung des Geräts zu vermeiden.Vor der Rückkehr in den Zustand LWP OFF beendet das Mobiltelefon den Alarmton und die SMS-/Anrufübertragung. Eingehende Anrufe sind wieder möglich. Das Hin- tergrundbild wird wieder in Blau angezeigt, um anzuzeigen, dass der Zustand des Fernalarms beendet ist.
Name im Diagramm Werte Beschreibung 5 Minuten Zeit des Suchvorgangs mit voller Leistung 2 Minuten Zeit des Suchvorgangs bei Intervall-Betrieb 5 Minuten Zeit im Ruhezustand 1 Sekunde Aktualisierungszeit Zeitnah GPS-Verhalten im automatischen Modus. Wenn dieser automatische Modus ausgeführt wird, wird das GPS in folgenden Situationen mit voller Leistung ausgeführt: • wenn bei einem LWP-Alarm in den Modus des Voralarms gewechselt wird • wenn ein willensabhängiger Alarm gestartet wird...
Die GPS-Funktion wird durch Telekonfiguration oder im Menü “Menü – Einstellungen – Konfi- guration – Alarm – GPS“ (de)aktiviert. Dieses Menü wird immer auf der Menüebene „Konfigu- ration“ angezeigt, die durch die PIN2 geschützt werden kann. Bei deaktivierter LWP-Funktion sollte das GPS aktiv bleiben, da es möglicherweise bei einem willensabhängigen Alarm benötigt wird. Wenn das Mobiltelefon eingeschaltet wird, wird der vorherige GPS-Aktivierungszustand wiederhergestellt. 4. Management der Stromversorgung und des Netzverlusts Wenn der Akkustand in den roten Bereich sinkt und die LWP-Funktion aktiviert ist, wird der Be- nutzer akustisch und optisch informiert.
Seite 20
• Senkrecht - Winkeleinstellungen - Einstellungen für den Voralarm (Aktivierung oder Deaktivierung der Vibration sowie Einstellung des Timers T1) - Einstellungen für den lokalen Alarm (Aktivierung oder Deaktivierung des Pieptons sowie Einstellung des Timers T2) • DMS - Einstellung für den lokalen Alarm: Timer - Einstellung für den Fernalarm: Timer • Fernalarm - Nummern für das Senden der SMS (5 Datensätze)
7. Überprüfen der Konfiguration 7.1. Beim Einschalten Wenn das Mobiltelefon eingeschaltet wird, werden die Liste der SMS-/Rufnummern sowie die SMS-Zentralennummer kontrolliert. Wenn die beiden Listen leer sind oder die SMS-Zentra- lennummer nicht definiert ist, gibt eine Warnmeldung dieses Konfigurationsproblem an. 7.2.
Konfigurationsbeispiele: Konfiguration eines Parameters: Timer T1 wird auf 8 Sekunden gesetzt. SMS-Inhalt: <PTI:timer T1=“8“> Konfiguration mehrerer Parameter: Timer T2 wird auf 5 Sekunden gesetzt, die erste SMS- Nummer lautet +49123456789 und der Alarmton soll im Zustand des lokalen Alarms aktiviert sein. SMS-Inhalt: <PTI:timer T2=“5“><PTI:SMS num1=“+49123456789“><PTI:localring status=“1“> 1. SMS: Aktivierungszustand von Funktionen und Werte Für die erste SMS gilt eine feste Länge. 8.2.
Kommentar: Im Gegensatz zu anderen SMS zur Telekonfiguration wird diese SMS nicht bestätigt, indem ihr Inhalt zurück an den Absender gesendet wird. Die Antwort auf diese SMS gilt als Empfangsbe- stätigung der Abfrage-SMS. 8.3.2. Inhalt der Antwort-SMS Die Antwort besteht aus 2 SMS (um die SMS-Längenbeschränkung zu umgehen, denn es müssen unter Umständen mehrere SMS-/Anrufnummern übertragen werden).
Seite 24
Timer des Wieder- Verzögerung in Sekunden holungszyklus bei (zwischen 1 und 9999) Fernalarm (SMS/ Anrufe) Dauer des Alarmtons Verzögerung in Sekunden (zwischen 1 und 9999) Intervall des Verzögerung in Sekunden Alarmtons (zwischen 1 und 9999) Tracking-Parameter: Verzögerung in Minuten Intervall der Nach- (zwischen 1 und 99) richtenübertragung Autorisierter einge-...
Seite 25
Aktivierung oder Deaktivierung des GPS 0: aus; 1: an Aktivierung der Vibration 0: aus; 1: an Aktivierung oder Deaktivierung des Alarmtons im lokalen Alarmmodus 0: aus; 1: an Menü zur LWP-Konfiguration aus- oder eingeblendet 0: ausgeblendet; 1: eingeblendet Tracking-Autorisierung 0: durch Benutzer gesperrt; 1: zugelassen Beispiel: E0 001111 E1 2 E2 25 E3 30 E4 45 E5 65 E6 75 E7 55 E8 90 E9 5 F0 10 +491234567 F1 10 +499876543 • Akti v ierungszustand: LWP deaktiviert...
Seite 26
• Intervall des Alarmtons 90 s. • Tracking-Intervall: 5 min (aktuell aktiv) • Autorisierter eingehender Anruf (Länge 10 Ziffern): +491234567 • SMS-Nummer für Warnung bei niedrigem Akkustand (Länge 10 Ziffern): +499876543 2. SMS: Tabelle für SMS-/Rufnummern Die Größe der zweiten SMS kann variieren. Sie ist von der Anzahl der zu übertragenden Ziffern der SMS-/Rufnummern abhängig. Das verwendete Codierungsschema lautet wie folgt: <Tag><Länge><Wert> Parameter Möglicher Wert SMS-Nummern (5 Datensätze) 0 bis 5 Nummern von SMS- Empfängern (max.
Erkennungstyp für Wechsel in den <PTI:danger mode=“1“> 2: Lagealarm Gefahrenmodus: Timer des Wiederholungszyklus bei <PTI:timer T3=“60“> Verzögerung in Sekunden Fernalarm (SMS/Anrufe) (zwischen 1 und 9999) Aktivierung des lokalen Alarmsignals <PTI:localring status=“1“> 0: aus; 1: an Autorisierter eingehender Anruf bei <PTI:lnCom Nummer num1 Fernalarm num1=“0610203040“> (max. 20 Ziffern) Dauer des Alarmtons <PTI:balise long=“2“>...
9.2. Tracking-Vorgang 9.2.1. Tracking-Aktivierung Nach der Tracking-Anforderung wird die Meldung „Mitverfolgung aktiviert“ auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt, bis der Benut- zer sie bestätigt. Es steht nur eine Option zur Auswahl: “Zurück“. In folgendem Menü kann die Aktivierung des Trackings über Telekon- figuration verhindert werden: „Menü – Einstellungen – Konfiguration - Sicherheit – Rückverfolgung“. Diese Autorisierung bleibt im Mobiltelefon gespeichert, auch wenn es ausgeschaltet wird. Durch diese Tracking-Anforderung wird das GPS automatisch aktiviert.
Seite 30
In allen Fällen wird die Tracking-Anforderung bestätigt: • Bei aktiviertem GPS durch die Position • D urch eine GPS OFF-Nachricht mit der Begründung „activation“, wenn das GPS deaktiviert und die Tracking-Aktivierung autorisiert war. Bei Eingang dieser Nachricht kann die Zentrale dem Mobiltelefon etwas Zeit geben, um einen Fix durchzuführen und fragt die Position zu einem späteren Zeitpunkt ab. • D urch eine GPS OFF-Nachricht mit der Begründung „user“, wenn das GPS aktiviert oder deaktiviert und die Tracking-Aktivierung nicht autorisiert war.
9.2.2. Management bei Netzverlust Bei Netzverlust wird das Tracking pausiert. Wenn die Position alle X Minuten abgefragt wird, wird das Tracking fortgesetzt, sobald das Netz wieder verfügbar ist. 9.2.3. Management bei GPS-Verlust Im Fall eines GPS- Verlusts wird der Benutzer durch das durchgestrichene GPS-Symbol auf dem Begrüßungsdisplay und ein akustisches Signal informiert.
Seite 33
In den übrigen Fällen wird der Grund für die Beendigung des Trackings in der Beendigungs- nachricht an die Zentrale übermittelt Wenn das Tracking (Abfragen der Position alle X Minuten) durch einen Fernalarm unterbrochen wird, wird es nach Ende des Fernalarms fortgesetzt. Das Tracking wird nur während des Fer- nalarms pausiert.
9.3. Interaktion zwischen Tracking und LWP Das Tracking ist von der LWP-Funktion unabhängig. Wechselt das Gerät in den Zustand des Fernalarms, wird das Tracking unterbrochen, sofern es alle x Minuten ausgeführt wird (wil- lensabhängiger Alarm oder Lagealarm). Wird der Zustand des Fernalarms beendet, wird das Tracking fortgesetzt.
Beispiel DATE: 20070514182034 IMEI: 359561000022663 TYPE: LAT: 48o46’46.50’’ LONGI: 48o46’46.50’’ VALID: 00D00H01m25s Beendigung des Trackings: <PTI:tracking end=“X“> Ursache (X): • request: Anforderung vom Server (Bestätigung) • low battery: • remote alarm: Fernalarm wird ausgeführt • GPS off (activation): GPS-Aktivierung (Fix) wird ausgeführt • Mobile is switching off: • User action: Benutzer hat die Tracking-Aktivierung nicht oder nicht mehr autorisiert 9.4.3.
Nachrichten Mobiltelefon => Zentrale Die Positionsnachricht wird von der Zentrale nicht bestätigt. Die Nachricht über Beendigung des Trackings wird von der Zentrale nicht bestätigt. 10. LWP Funktionsüberprüfung Dieses Kapitel beschreibt die Handhabung der LWP Funktionsüberprüfung. Personen-Notsignal-Geräte unter Verwendung öffentlicher Netze müssen eine Funktionsü- berprüfung der Alarmauslösung und deren Übermittlung bei jeder Aktivierung der Alleinar- beiterschutz-Funktion (LWP) und spätestens nach 24 Stunden Betriebsdauer zur Verfügung stellen.
Seite 37
Hinweise: - Während der Funktionsüberprüfung können keine Telefongespräche getätigt oder ange- nommen werden. - Während der Funktionsüberprüfung werden Telekonfigurations- und Tracking-Anforde- rungen ignoriert, um eine Änderung von LWP-Parametern während des Zugriffs des Mo- biltelefons auf diese zu verhindern. Telekonfigurations-Meldungen werden nicht durch eine Rück-SMS bestätigt.
10.3. Initialisierung: Die Funktionsüberprüfung wird unter folgenden Umständen gestartet: - LWP wird am Mobiltelefon aktiviert. - LWP wird über die Telekonfiguration aktiviert. - Beim Einschalten des Mobiltelefons, wenn LWP beim Ausschalten aktiviert war. - Nach 24 Stunden Betriebsdauer. In diesem Fall wird der Benutzer durch ein akustisches Signal und einer Displaymeldung zur Durchführung der Funktionsüberprüfung aufgefordert.
10.3.2. Inhalt: Beim Start der Funktionsüberprüfung wird eine Initialisierungs-Meldung an die Empfänger- nummer geschickt, die Sie vor der ersten Nutzung der Funktion konfigurieren sollten (wie unter Punkt 10.7 erläutert). Inhalt der Initialisierungs-Meldung: DATE: yyyymmddhhmmss IMEI: xxxxxxxxxxxxxxx TYPE: LAT: 48o46’46.50’’ LONGI: 47o47’46.50’’ VALID: 00D00H01m25s Hinweis:...
Hinweise: - Wenn nach 24 Betriebsdauer die Funktionsüberprüfung durchgeführt werden soll und dies durch ein bestehendes Telefongespräch oder einen aktiven Fernalarm verhindert wird, überprüft das Mobiltelefon die Situation nach 1 Minute erneut. Die Funktionsüberprüfung wird dann gestartet, sofern es die Situation zulässt. - Wenn nach 24 Betriebsdauer die Funktionsüberprüfung durchgeführt werden soll und dies durch zu niedrige Akkukapazität verhindert wird (gleiche SMS an die Zentrale wie die Mel- dung über niedrige Akkukapazität, siehe Punkt 4.), wird die Funktionsüberprüfung nicht...
TYPE: LAT: 48o46’46.50’’ LONGI: 47o47’46.50’’ VALID: 00D00H01m25s SMS Inhalt “Lagealarm” nicht bestanden: DATE: yyyymmddhhmmss IMEI: xxxxxxxxxxxxxxx TYPE: LAT: 48o46’46.50’’ LONGI: 47o47’46.50’’ VALID: 00D00H01m25s Das Mobiltelefon wartet nicht auf eine bestimmte SMS von der Zentrale, bevor die nächste Testphase gestartet wird. Hinweise: - Bei dem Test werden die Winkel verwendet, die für den LWP eingestellt wurden. - ‚“Type 50“ oder “Type 51” weist auf die Funktionsüberprüfung des Lagealarms hin. “50”...
Seite 44
10.5.2. Inhalt: Zu Beginn dieser Testphase wird der Benutzer zum Drücken der Alarmtaste aufgefordert. Nachdem der Benutzer die Alarmtaste gedrückt hat, überprüft das Mobiltelefon, ob die rich- tige Taste gedrückt wurde und betrachtet diese Testphase als bestanden. Andernfalls – nach einer bestimmten Wartezeit –...
Hinweis: - “ Type 60“ oder “Type 61” weist auf die Funktionsüberprüfung des Lagealarms hin. “60” steht für bestanden, “61” für nicht bestanden. Demzufolge kann diese Meldung nicht mit anderen SMS verwechselt werden, die beispielsweise der Meldung eines Lagealarms, eines willensabhängigen Alarms (Alarmtaste) oder der Meldung eines anderen Testergeignisses dienen.
Hinweis: - Die hier festgelegten Werte können nicht über Telekonfiguration eingestellt werden. 10.7.1. SMS Empfänger Diese Nummer wird für alle SMS verwendet, die das Mobiltelefon im Zuge der Funktionsü- berprüfung versendet und sollte vor dem ersten Start der Funktionsüberprüfung eingegeben werden.