Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garnwechsel; Nähbeginn - Pfaff hobbylock 2.0 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Garnwechsel

Mit der folgenden Methode lässt sich das Garn leicht wechseln:
1. Schneiden Sie den verwendeten Faden kurz vor der
Garnrolle ab, zwischen Fadenführungen und ausfahrbarem
Garnständer.
2. Entfernen Sie die Garnrolle und setzen Sie eine neue auf den
Garnrollenstift.
3. Knoten Sie das Ende des neuen Fadens mit dem des alten
Fadens zusammen. Schneiden Sie die Fadenenden auf 2–3
cm zurück und ziehen Sie fest an beiden Fäden, um den
Knoten zu prüfen.
4. Heben Sie den Nähfuß an.
5. Merken Sie sich die Einstellungen der Spannungswahlräder
und drehen Sie diese herunter auf „0".
6. Ziehen Sie die Fäden alle gleichzeitig durch die Maschine,
bis sich die Knoten vor der Nadel be nden. Lassen sich die
Knoten nicht leicht hindurchziehen, müssen Sie prüfen,
ob sich die Fäden an Fadenführungen oder Garnständer
verfangen haben.
7. Schneiden Sie den Faden hinterm Knoten ab und fädeln Sie
ihn durch die Nadel.
8. Stellen Sie mit den Spannungsrädern wieder die alte
Spannung her.
Hinweis: Wenn Sie Standard Garnrollen verwenden, platzieren
Sie die Fadenablaufscheibe so wie im Bild gezeigt, um zu
verhindern dass sich das Garn an der Garnrollenkante verfängt.
Nähbeginn
1. Ist die Maschine vollständig eingefädelt, müssen Sie
die Frontabdeckung schließen und alle Fäden über die
Stichplatte leicht links unter den Nähfuß bringen.
2. Stellen Sie sicher, dass sich die obere Klinge korrekt zur
unteren Klinge hin bewegt, indem Sie das Handrad langsam
in Ihre Richtung drehen. Bewegen sich die Klingen nicht
richtig, müssen Sie überprüfen, ob sich zwischen ihnen
Stoffreste oder überschüssiges Garn festgesetzt haben.
3. Halten Sie die Fäden fest und üben Sie leichte Spannung
daraus auf.
4. Drehen Sie das Handrad 2 oder 3 volle Umdrehungen zu
sich hin, um eine Leerkette zu nähen. Stellen Sie sicher,
dass sich alle Fäden um den Stich nger an der Stichplatte
wickeln. Sind sie nicht um den Stich nger gewickelt,
müssen Sie überprüfen, ob alle Fäden korrekt eingefädelt
sind.
5. Halten Sie die Leerkette weiterhin fest und betätigen Sie den
Fußanlasser. Nähen Sie, bis die Leerkette 5–8 cm lang ist.
6. Legen Sie Stoff unter die Vorderseite des Nähfußes und
machen Sie eine Nähprobe. Führen Sie den Stoff dabei leicht
mit der linken Hand. Ziehen Sie nicht zu stark am Stoff, da
die Nadel hierdurch verbogen werden und abbrechen kann.
7. Nähen Sie nach Erreichen des Stoffendes noch weiter und
ziehen Sie das bearbeitete Stoffstück vorsichtig nach hinten
links weg. Diese Technik nennt man Abketteln. Hierdurch
wird ein Lösen der Fäden verhindert und der nächste
Nähvorgang vorbereitet.
8. Schneiden Sie die Leerkette mithilfe des Fadenabschneiders
auf der Rückseite der Maschine 2–5 cm hinter dem
Nähfuß ab. Legen Sie die Fäden dabei von hinten um den
Fadenabschneider und ziehen Sie daran.
Leerkette
Abketteln
Fadenabschneider
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis