Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera TASKalfa 5004i Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TASKalfa 5004i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

kyoceradocumentsolutions.com
Bedienungsanleitung
TASKalfa 5004i
TASKalfa 6004i
TASKalfa 7004i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera TASKalfa 5004i

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TASKalfa 5004i TASKalfa 6004i TASKalfa 7004i...
  • Seite 2: Einleitung

    > Einleitung Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Geräts. In dieser Bedienungsanleitung lernen Sie, wie Sie das Gerät korrekt bedienen, die Routinewartung durchführen und erforderlichenfalls einfache Maßnahmen zur Behebung von Störungen vornehmen, damit das Gerät immer in gutem Betriebszustand bleibt. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..........................i Inhalt ............................ii Überblick ..........................xi Nützliche Gerätefunktionen ....................xii Einstellungen für Farbe und Bildqualität ............... xviii Grundsätzliche Farbmodi ..................xviii Farbe und Bildqualität anpassen ................xix Im Lieferumfang enthaltene Dokumentation ..............xx Über diese Bedienungsanleitung ..................xxii Aufbau der Anleitung ....................
  • Seite 4 Anmelden/Abmelden ....................... 2-31 Login/Anmelden ...................... 2-31 Logout/Abmelden ....................2-32 Standardeinstellungen des Geräts ................2-33 Datum und Uhrzeit einstellen .................. 2-33 Netzwerk-Einstellungen ....................2-34 Das Kabelnetzwerk einrichten ................. 2-34 Das drahtlose Netzwerk einrichten ................. 2-36 Wi-Fi Direct einrichten ..................... 2-42 NFC einrichten ......................2-44 Bewegungs-Sensor ....................
  • Seite 5 Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen ..........3-27 Konfiguration der Windows-Firewall ................ 3-30 Scan to Folder Setup Tool for SMB ................ 3-34 Speichern von Zielen im Adressbuch ................3-39 Ziel hinzufügen (Adressbuch) ................. 3-39 Ziel auf einer Zielwahltaste speichern ..............3-45 Drucken vom PC ..................
  • Seite 6 Aufträge abbrechen ....................5-23 Senden ..........................5-24 Dokument per E-Mail senden ..................5-25 Einstellungen vor dem Senden vornehmen ............5-25 Gescanntes Dokument per E-Mail senden ............. 5-25 Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen ..........5-27 Einstellungen vor dem Senden vornehmen ............5-27 Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen ..........
  • Seite 7 Ausgabe von Wiederholungskopie-Aufträgen ............5-72 Formular für Formularüberlagerung ................ 5-73 Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk ............5-74 Auf externem USB-Laufwerk gespeicherte Dokumente drucken ......5-74 Dokumente auf USB-Laufwerk ablegen (Scan in USB) .......... 5-76 Informationen des USB-Laufwerks prüfen .............. 5-77 USB-Laufwerk entfernen ..................
  • Seite 8 Leere Seiten auslassen ................... 6-80 2-seitig/Buchoriginal ....................6-81 Sendeformat ......................6-82 Langes Original ....................... 6-82 Dateiformat ......................6-83 Dateitrennung ......................6-90 Scanauflösung ......................6-90 E-Mail Betreff/Text ....................6-91 Senden und Drucken ....................6-91 Senden und Speichern .................... 6-92 Verschlüsselte Sendung FTP .................. 6-92 Verschlüsselte E-Mail-Sendung ................
  • Seite 9 Benutzer für Scanvorgänge über WIA verwalten ............ 9-16 Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden ............9-17 Lokale Autorisierung ....................9-18 Server-Einstellungen ....................9-19 Einstellungen für Gruppenautorisierung ..............9-20 Einstellungen für Gäste Autorisierung ..............9-23 Netzwerk-Benutzer-Rechte beziehen ..............9-26 Einstellungen für den Einfachen Login ..............9-28 ID-Karten-Einstellungen ..................
  • Seite 10 Trommelauffrischung .................... 10-60 Kalibrierung ......................10-61 Laserscanner-Reinigung ..................10-61 Entwicklerauffrischung ..................10-61 Papierstaus beseitigen ....................10-62 Stauanzeige ......................10-62 Papierstau in Kassette 1 beseitigen ..............10-65 Papierstau in Kassette 2 beseitigen ..............10-68 Papierstau in Kassetten 3 und 4 (2 x 500 Blatt) beseitigen ........10-71 Papierstau in Kassette 3 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen ...........
  • Seite 11 Zuschießfach ......................11-34 Zickzackfalz-Einheit ....................11-35 Sicherung Ihrer Daten ....................11-36 Sicherung Ihrer Daten mit dem KYOCERA Net Viewer ........11-36 Sicherung Ihrer Daten mit dem Command Center RX .......... 11-36 Sicherung Ihrer Daten mit einem USB-Laufwerk ..........11-36 Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung ........... 11-37 Glossar ...........................
  • Seite 12: Überblick

    > Überblick Überblick Quelle Sicherheit Die Sicherheitsstufen des Geräts können an Dokumente Dateien USB-Laufwerk Faxdaten Ihre Anforderungen angepasst werden. Verbesserung der Sicherheit (Seite Anwendung Die Gerätefunktionen können an Ihre Bedienung über den PC Anforderungen angepasst werden. Anwendungen (Seite 5-15) Dokumentenbox Command Center RX Diese Funktion ist aus vielen Gründen Über den Webbrowser Ihres...
  • Seite 13: Nützliche Gerätefunktionen

    > Nützliche Gerätefunktionen Nützliche Gerätefunktionen Das Gerät verfügt über viele nützliche Funktionen. Unterschiedliche Komfortfunktionen (Seite 6-1) Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen kurzen Überblick. Verbesserung der Arbeitsabläufe Zugang zu häufig verwendeten Laufenden Auftrag unterbrechen Überprüfen der Einstellungen vor Funktionen auf Knopfdruck und Kopie dazwischen schieben Start eines großen (Favoriten)
  • Seite 14 > Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Arbeitsabläufe Abspeichern häufig benötigter Automatisch aus dem Dokumente im Gerät (Anwender- Energiesparmodus oder Box) Ruhemodus aktivieren (Bewegungssensor) Die Dokumente, die häufig benutzt werden, werden im Gerät gespeichert Dieses Modell erkennt, dass sich und bei Bedarf ausgedruckt. eine Person dem Gerät nähert und wird dann aus dem Neue Anwenderdefinierte Box...
  • Seite 15 > Nützliche Gerätefunktionen Erstellen ansprechender Dokumente Unerwünschten Hintergrund Löschen von Erstellen eines Heftes löschen dunklen Randbereichen (Randlösc (Durchscheinen vermeiden) hung) Dies ist hilfreich, wenn ein ansprechendes Handout erstellt werden soll. Aus Einzelseiten kann ein Magazin, eine Broschüre oder ein Heft angefertigt werden. Diese Einstellung vermeidet das Falls mit offenem Vorlageneinzug Zweiseitige oder gegenüberliegende...
  • Seite 16 > Nützliche Gerätefunktionen Verbesserung der Sicherheit PDF-Datei mit Passwort versehen Datenschutz für die Festplatte/SSD Gedruckte Dokumente vor Zugriff (PDF-Verschlüsselungsfunktion) (Verschlüsselung/Überschreiben schützen von Daten) (Privater Druck) Die Verwendung eines PDF- Passworts erhöht die Sicherheit, Nicht mehr benötigte Daten auf der Zu druckende Dokumente können denn sowohl das Ansehen der Festplatte/SSD können automatisch vorübergehend im Gerät gespeichert...
  • Seite 17 > Nützliche Gerätefunktionen Effizienteres Arbeiten Funktionserweiterungen Anzeige der Dateigröße vor dem Betrieb ohne Netzwerkkabel (Anwendungen) Versand/Speichern (WLAN) (Dateigröße bestätigen) 1 MB Das Leistungsspektrum des Geräts Steht im Büro WLAN zur Verfügung, kann durch die Installation von kann das Gerät auch ohne Die Dateigröße kann überprüft Anwendungen erweitert werden.
  • Seite 18 > Nützliche Gerätefunktionen Effizienteres Arbeiten Mehrfach eingezogene Originale Geheftete Originale erkennen Fehlerhafte Aufträge überspringen erkennen (Heftungen erkennen) (Funktionen Auftrag überspringen) (Mehrfacheinzug erkennen) Wird ein Dokument über den Sollte wegen Papiermangels, Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der speziellen Formats oder Medientyps Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang automatisch gestoppt, wenn ein Ausdruck nicht möglich sein,...
  • Seite 19: Einstellungen Für Farbe Und Bildqualität

    > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Einstellungen für Farbe und Bildqualität Das Gerät verfügt über vielfältige Funktionen zur Einstellung von Farbe und Bildqualität. Das zu scannende Bild kann individuell voreingestellt werden. Grundsätzliche Farbmodi Folgende Farbmodi stehen zur Verfügung. Vergleichsbild Siehe Farbmodus Beschreibung Seite...
  • Seite 20: Farbe Und Bildqualität Anpassen

    > Einstellungen für Farbe und Bildqualität Farbe und Bildqualität anpassen Um die Bildqualität oder Farbe eines Bildes anzupassen, benutzen Sie eine der folgenden Funktionen. Vergleichsbild Sie wollen... Funktion Seite Vorlage Ergebnis Passen Sie die Bildqualität Ihrem eigenen Original an. Dunkler oder von der Rückseite Favoriten Seite 5-12 durchscheinender Hintergrund,...
  • Seite 21: Im Lieferumfang Enthaltene Dokumentation

    Benutzung des Geräts auf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben. Sicheres Arbeiten mit dem Gerät Sicherheitsleitfaden (TASKalfa 5004i/TASKalfa 6004iTASKalfa 7004i) Beschreibt die benötigte Fläche am Installationsstandort des Geräts, erklärt die Sicherheitsaufkleber und andere Sicherheitsinformationen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumentation vor der Benutzung gelesen haben.
  • Seite 22: Wohl Überlegte Bedienung Des Geräts

    Beschreibt den Druck von PDF-Dateien ohne Verwendung von Adobe Acrobat PDF-Datei oder Reader. Überwachen des KYOCERA Net Viewer User Guide Geräts oder der Erklärt wie das Gerät im Netzwerk mit dem KYOCERA Net Viewer überwacht Drucker über das wird. Netzwerk Vorlagen einscannen File Management Utility User Guide und mit Informationen Erklärt die Verwendung des File Management Utility mit seinen Einstellungen und...
  • Seite 23: Über Diese Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Über diese Bedienungsanleitung Aufbau der Anleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung ist in folgende Kapitel unterteilt. Kapitel Inhalt Rechtliche Informationen Enthält Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung des Geräts und listet die und Sicherheitshinweise Markenhinweise auf. Installation und Einrichtung Erklärt die Bauteile, Kabelverbindungen, Installation der Software, An- und Abmelden und weitere Punkte zur Administration des Geräts.
  • Seite 24: Konventionen In Dieser Bedienungsanleitung

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen in dieser Bedienungsanleitung Für die weiteren Erklärungen wird Acrobat Reader XI vorausgesetzt. Klicken Sie auf einen Punkt im Klicken Sie hier, um von der aktuellen Seite zur Inhaltsverzeichnis, um direkt vorherigen umzublättern. Dies ist hilfreich, wenn Sie zur jeweiligen Seite zu zu der Seite zurückkehren wollen, von der Sie gerade springen.
  • Seite 25: Konventionen Bei Der Bedienung Des Geräts

    > Über diese Bedienungsanleitung Konventionen bei der Bedienung des Geräts In dieser Einführung wird die fortlaufende Verwendung von Tasten auf der Berührungsanzeige wie folgt angezeigt: Tatsächlicher Ablauf Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung Wählen Sie die Taste [Startseite]. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] >...
  • Seite 26: Original- Und Papierformate

    > Über diese Bedienungsanleitung Original- und Papierformate Bei A4, B5 und Letter, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet sein können, wird die Ausrichtung des Originals/Papiers bei der horizontalen Ausrichtung durch ein zusätzliches „R“ angezeigt. Zusätzlich werden auf der Berührungsanzeige die folgenden Symbole zur Ausrichtung des Originals und des Kopierpapiers verwendet. Ausrichtung Anlageposition Symbole auf der...
  • Seite 27: Menüplan

    > Menüplan Menüplan Diese Liste zeigt die Anzeigen auf der Berührungsanzeige. Abhängig von den Einstellungen werden unter Umständen einige Menüs nicht angezeigt. Die Bezeichnungen für einige Menüs können von ihren Referenztiteln abweichen. Kopieren Original/Papier/Endbearbeitung Originalformat (Seite 6-20) Papierauswahl (Seite 6-21) Ungleich große Originale (Seite 6-23)
  • Seite 28 > Menüplan Bildqualität Helligkeit (Seite 6-36) Originalvorlage (Seite 6-37) EcoPrint (Seite 6-38) Schärfe (Seite 6-39) Hintergrundhelligkeit ändern (Seite 6-40) Durchscheinen vermeiden (Seite 6-40) Kontrast (Seite 6-41) Farben löschen (Seite 6-41) Erweiterte Einstellung Mehrfach-Scan (Seite 6-76) Automatische Bilddrehung (Seite 6-76) Negativbild (Seite 6-77) Spiegelbild...
  • Seite 29 > Menüplan Senden Ziel E-Mail (Seite 5-25) (Seite 5-27) (Seite 5-30) Fax (siehe FAX Bedienungsanleitung) iFax (siehe FAX Bedienungsanleitung) FAX Server (Seite 5-46) WSD-Scan (Seite 5-36) DSM-Scan (Seite 5-38) Adressbuch (Seite 5-49) Original/Sendedatenformat Originalformat (Seite 6-20) Ungleich große Originale (Seite 6-23) 2-seit./Buchoriginal (Seite...
  • Seite 30 > Menüplan Erweiterte Einstellung Rand löschen/Vollständiger Scan (Seite 6-49) Schattierte Bereiche löschen (Seite 6-51) Zoom (Seite 6-42) Auftragsende Nachricht (Seite 6-77) FAX spätere Übertragung (siehe FAX Bedienungsanleitung) Dateinameneingabe (Seite 6-78) Mehrfach-Scan (Seite 6-76) E-Mail Betreff/Text (Seite 6-91) Betreff/Text i-FAX (siehe FAX Bedienungsanleitung) FAX Direktübertragung (siehe FAX Bedienungsanleitung) Zentrieren (Seite...
  • Seite 31 > Menüplan Anwender-Box Hinz./Bearb (Seite 5-61) Suchen (Nr.) (Seite 5-57) Suchen (Name) (Seite 5-57) (Beliebige Box Datei Funktionen Originalformat (Seite 6-20) öffnen) speichern Ungleich große Originale (Seite 6-23) 2-seit./Buchoriginal (Seite 6-81) Originalausrichtung (Seite 6-26) Speicherformat (Seite 6-95) Orig.vorlage Zufuhr Orig.(Einzug) (Seite 6-36) Durchscheinen vermeiden...
  • Seite 32 > Menüplan (Beliebige Box Druck Funktionen Papierauswahl (Seite 6-21) öffnen) Gruppieren/Versetzte Ausgabe (Seite 6-29) Ablagefach (Seite 6-35) Heften/Lochen (Seite 6- Heften (Seite 6-30) Lochen (Seite 6-32) Kombinieren (Seite 6-44) Duplex (Seite 6-57) Rand/Zentrieren (Seite 6-47) Seitenzahl (Seite 6-62) Falten (Seite 6-27) Formularüberlagerung (Seite...
  • Seite 33 > Menüplan (Beliebige Box Senden Ziel (Seite 5-49) öffnen) Funktionen Dateiformat (Seite 6-83) Sendeformat (Seite 6-82) Zentrieren (Seite 6-44) Auflösung Faxsendung (siehe FAX Bedienungsanleitung) Auftragsende Nachricht (Seite 6-77) Fax spätere Übertragung (siehe FAX Bedienungsanleitung) Dateinameneingabe (Seite 6-78) E-Mail Betreff/Text (Seite 6-91) Betreff/Text i-FAX (siehe FAX Bedienungsanleitung)
  • Seite 34 > Menüplan (Beliebige Box Andere Verbinden (Seite 5-73) öffnen) Verschieben/Kopieren (Seite 5-68) Vorschau (Seite 5-59) Seitenauswahl (Seite 5-57) Löschen (Seite 5-71) Suchen (Name) (Seite 5-57) (Seite 5-57) xxxiii...
  • Seite 35 > Menüplan Auftrags-Box Privater/Gespeicherter Druckauftrag (Seite 4-20, Seite 4-21) Schnellkopie/Prüfen und Halten (Seite 4-22, Seite 4-23) Wiederholungskopie (Seite 6-79) Form für Formularüberlagerung (Seite 5-73) xxxiv...
  • Seite 36 > Menüplan USB-Laufwerk Druck Funktionen Papierauswahl (Seite 6-21) Gruppieren/Versetzte Ausgabe (Seite 6-29) Ablagefach (Seite 6-35) Heften/Lochen (Seite 6-30) Heften (Seite 6-30) Lochen (Seite 6-32) Duplex (Seite 6-57) Rand (Seite 6-47) Auftragsende Nachricht (Seite 6-77) EcoPrint (Seite 6-38) Auftragspriorität ändern (Seite 6-78) Falten (Seite...
  • Seite 37 > Menüplan Datei speichern Funktionen Originalformat (Seite 6-20) Ungleich große Originale (Seite 6-23) 2-seit./Buchoriginal (Seite 6-81) Originalausrichtung (Seite 6-26) Speicherformat (Seite 6-95) Orig.vorlage Zufuhr Orig.(Einzug) (Seite 6-36) Durchscheinen vermeiden (Seite 6-40) Helligkeit (Seite 6-36) Originalvorlage (Seite 6-37) Scanauflösung (Seite 6-90) Farbauswahl (Seite 6-39)
  • Seite 38 > Menüplan Status/ Druckabbr. Druckaufträge Status (Seite 7-3) Protokoll (Seite 7-2) Sendeaufträge Status (Seite 7-5) Geplant (Seite 7-7) Protokoll (Seite 7-2) Speicheraufträge Status (Seite 7-6) Protokoll (Seite 7-2) Fax-Kommunikationsstatus (siehe FAX Bedienungsanleitung) Faxempfangs-/-sendeprotokoll (siehe FAX Bedienungsanleitung) xxxvii...
  • Seite 39 > Menüplan Systemmenü Schnelleinstellung Fax Einstellung (Seite 2-49) Assistent Energie sparen Einstellung (Seite 2-49) Netzwerk-Einstellungen (Seite 2-50) E-Mail-Setup (Seite 2-50) Sicherheitseinrichtung (Seite 2-50) Geräte- Sprache/ Sprache (Seite 8-6) Einstellungen Einheitensystem Maßeinheit (Seite 8-6) Tastatur Tastaturbelegung (Seite 8-6) Optionaler Tastatur-Typ (Seite 8-6) Zifferntastatur Standard Anzeige...
  • Seite 40 > Menüplan Geräte- Einstellungen für Displayhelligkeit (Seite 8-10) Einstellungen das Display Standardanzeige (Seite 8-10) Hintergrundbild (Seite 2-17) Meldung Ausschalten zeigen (Seite 8-10) Funktionen in Basiskarte (Kopieren) (Seite 8-10) Funktionen in Basiskarte (Senden) (Seite 8-10) Funktionen in Basiskarte (FAX) (siehe FAX Bedienungsanleitung) Funktionen in Basiskarte (Speichern in Box) (Seite 8-10)
  • Seite 41 > Menüplan Geräte- Ablagefach Ablagefach (Seite 8-22) Einstellungen Papierausgabe- Dok. pro Auftrag versetzen (Seite 8-22) verhalten Einseitige Dokum. versetzen (Seite 8-22) Zuweisung Funktionstaste (Seite 8-23) Bedienungs- Bestätigung der Ausrichtung (Seite 8-23) unterstützung Voreingestelltes Limit (Seite 8-23) Einstellungen nach Jobstart löschen (Seite 8-23) Fehlerbehandlung...
  • Seite 42 > Menüplan Mitteilung/ Bericht Bericht drucken/ Statusseite (Seite 8-27) Liste Servicestatus (Seite 8-27) Netzwerkstatus (Seite 8-27) Optionaler Netzwerk Status (Seite 8-27) Druck Kostenstellenliste (Seite 9-50) Schriftartliste (Seite 8-28) FAX-Bericht Ausgang (siehe FAX Bedienungsanleitung) FAX-Bericht Eingang (siehe FAX Bedienungsanleitung) Liste FAX (Index) (siehe FAX Bedienungsanleitung) Liste FAX (Nr.) (siehe FAX Bedienungsanleitung) Zielwahlliste (Alle) (Seite...
  • Seite 43 > Menüplan Mitteilung/ Bericht Verlaufs- Sende Automatisches Senden (Seite 8-31) einstellungen Auftragshistorie Ziel (Seite 8-31) Betreff (Seite 8-31) SSFC (Seite 8-31) Persönliche Information (Seite 8-31) Sende Auftragshistorie (Seite 8-31) Login-Historie Login-Historie (Seite 8-32) einstellen Automatisches Senden (Seite 8-32) Ziel (Seite 8-32) Betreff (Seite...
  • Seite 44 > Menüplan Funktions- Funktions- Allgemeine Einstellungen nach Jobstart löschen (Seite 8-36) Einstellungen standardwerte Einstellungen Dateinameneingabe (Seite 8-36) Standard Randlöschung (Seite 8-36) Zoom (Seite 8-36) Systemstempel (Grundeinstellungen) (Seite 8-36) Arbeitsweise Vorlag.einzug (Seite 8-37) Mehrfacheinzug erkennen (Seite 8-37) Heftungen erkennen (Seite 8-37) Kopie/Druck Originalausrichtung (Kopie) (Seite...
  • Seite 45 > Menüplan Funktions- Funktions- Senden/Speichern Originalausrichtung (Senden/Speichern) (Seite 8- Einstellungen standardwerte Farbauswahl (Senden/Speichern) (Seite 8-39) Farbtyp (Seite 8-39) Scanauflösung (Seite 8-39) Auflösung Faxsendung (siehe FAX Bedienungsanleitung) Orig.vorlage (Send/Speich) (Seite 8-39) Hintergrundhelligkeit ändern (Senden/Speich.) (Seite 8-39) Mehrf. Scan (Send/Speich) (Seite 8-39) Mehrfach-Scan (FAX) (siehe FAX Bedienungsanleitung) Durchscheinen vermeiden(Senden/Speich.)
  • Seite 46 > Menüplan Funktions- Kopie/Druck Funktionen in Basiskarte (Kopieren) (Seite 8-10) Einstellungen Senden/Speichern Standardanzeige (Seite 8-41) Einstellungen Ziel vor Senden prüfen (Seite 8-42) Falschsendung Eingabe prüfen neues Ziel (Seite 8-42) verhindern Eingabe neues Ziel (Seite 8-42) Neuaufruf Ziel (Seite 8-42) Rundsenden (Seite 8-42) Vorherige Ziele...
  • Seite 47 > Menüplan Funktions- Senden und Weiterleiten (Seite 8-46) Einstellungen Empfangs-/Weiterleitungsregeln/FAX-Box (siehe FAX Bedienungsanleitung) Drucker Emulation (Seite 8-51) EcoPrint (Seite 8-51) Tonersparstufe (EcoPrint) (Seite 8-51) A4/Letter ignorieren (Seite 8-51) Duplex (Seite 8-51) Kopien (Seite 8-51) Ausrichtung (Seite 8-51) Formfeed-Timeout (Seite 8-51) LF-Einstellung (Seite 8-52)
  • Seite 48 > Menüplan Funktions- Startseite Angepasste Arbeitsfläche (Seite 2-17) Einstellungen Angepasste Taskleiste (Seite 2-17) Hintergrundbild (Seite 2-17) Status Einstellungen anzeigen (Seite 8-55) Auftragsstatus/Einstellungen für Auftragsstatus (Seite 8-55) Internetbrowser Internetbrowser (Seite 8-55) Browser-Umgebung (Seite 8-55) Proxy (Seite 8-57) Manuell Heften (Seite 8-56) Remote Services (Seite 8-56)
  • Seite 49 > Menüplan Netzwerk- Netzwerk- Protokoll- SMTP (E-Mail-Übertragung) (Seite 8-43) Einstellungen Einstellungen Einstellungen POP3 (E-Mail-Empfang) (Seite 8-43) FTP Client (Übertragung) (Seite 8-65) FTP Server (Empfang) (Seite 8-65) SMB Client (Übertragung) (Seite 8-65) NetBEUI (Seite 8-66) WSD-Scan (Seite 8-44) WSD-Druck (Seite 8-44) i-FAX (Seite 8-66)
  • Seite 50 > Menüplan Netzwerk- Optionales Hostname (Seite 8-71) Einstellungen Netzwerk DrahtlosNetzwerk Verbindungsstatus (Seite 8-72) Einstellung (Seite 8-72) TCP/IP-Einstellung (Seite 8-73) Andere (Seite 8-73) Kabelnetzwerk- TCP/IP-Einstellung (Seite 8-74) Einstellungen Andere (Seite 8-74) Netzwerk neu starten (Seite 8-74) Systemanbindung Bluetooth-Einstellungen (Seite 8-75) FAX Server (Seite 8-75) (Seite...
  • Seite 51 > Menüplan Sicherheits- Sicherheits-Schnelleinrichtung (Seite 8-76) einstellungen Einstellung USB-Host (Seite 8-77) Schnittstellen- USB-Gerät (Seite 8-77) sperre USB-Laufwerk (Seite 8-77) Optionale Schnittstelle 1 (Seite 8-78) Optionale Schnittstelle 2 (Seite 8-78) System komplett neustarten (Seite 8-78) Einstellungen Unzulässige Zeit (siehe FAX Bedienungsanleitung) Gerätesicherheit Auftragsstatus/Einstellungen für Auftragsstatus (Seite...
  • Seite 52 > Menüplan Kostenstellen/ Kostenstellen- Kostenstellen (Seite 9-37) Authentifizier. Einstellung Kostenstellen hinzufügen/bearbeiten (Seite 9-38) Kostenstellenzähler (Seite 9-48) Kostenstellen- Std. Einstellung (Seite 9-52, Seite 9-53) Einstellung Standardzählerlimit (Seite 9-46) Anzahl nach Papierformat (Seite 9-47) Druck Kostenstellenliste (Seite 9-50) Benutzer-Login- Benutzer-Login (Seite 9-4) Einstellung Lokalen Benutzer hinzufügen/bearbeiten (Seite...
  • Seite 53 > Menüplan Einstellungen/ Bildanpassung Helligkeit Kopieren (Seite 8-91) Wartung Senden/Box (Auto) (Seite 8-91) Fax (siehe FAX Bedienungsanleitung) Hintergrund- Kopieren (Automatisch) (Seite 8-91) helligkeit ändern Senden/Box (Autom.) (Seite 8-91) Schärfe anpassen Kopieren (Seite 8-91) Senden/Box (Auto) (Seite 8-91) Kontrast Kopieren (Seite 8-91) Senden/Box (Auto) (Seite...
  • Seite 54: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie das Gerät benutzen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen: Hinweis ................................1-2 Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ............... 1-2 Geeignete Umgebung ..........................1-3 Betriebssicherheit ............................ 1-4 Lasersicherheit (Europa) ......................... 1-5 Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU ......................
  • Seite 55: Hinweis

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Hinweis Sicherheits-Konventionen in dieser Bedienungsanleitung In dieser Anleitung sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefahren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müssen. Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird im Folgenden erläutert.
  • Seite 56: Geeignete Umgebung

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Geeignete Umgebung Das Gerät ist in einem Raum aufzustellen, in dem eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit herrschen. Beachten Sie diese Bedingungen: Temperatur 10 bis 32,5 °C (Bei einer Temperatur von 32,5 °C sollte die Luftfeuchtigkeit höchstens 70 % betragen.) Luftfeuchtigkeit 10 bis 80 % (Bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 % sollte die Temperatur höchstens 30 °C betragen.)
  • Seite 57: Betriebssicherheit

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG: Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen. Bewahren Sie alle Teile, die Toner enthalten, außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Tritt Toner aus Teilen aus, die Toner enthalten, vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen und verschlucken oder atmen Sie keinen Toner ein.
  • Seite 58: Lasersicherheit (Europa)

    Bezüglich der KLASSE 1 Lasergeräte ist die Klassifikation auf dem entsprechenden Schild angegeben. Einhaltung der Richtlinie 2014/53/EU KYOCERA Document Solutions Inc. erklärt hiermit, dass die Funkanlagen TASKalfa 5004i, TASKalfa 6004i und TASKalfa 7004i die Voraussetzungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllen. Der vollständige Text der EU-Erklärung steht unter folgender Internetadresse zur Verfügung: https://www.kyoceradocumentsolutions.eu/index/service/dlc.html...
  • Seite 59: Rechtliche Einschränkung Von Kopie Und Scan

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Rechtliche Einschränkung von Kopie und Scan Es ist verboten, Material zu kopieren oder zu scannen, ohne dass der Urheber sein Einverständnis gegeben hat. Das Kopieren oder Scannen von folgenden Vorlagen ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Hier nicht aufgeführte Vorlagen können möglicherweise ebenfalls verboten sein.
  • Seite 60: Illegales Eindringen

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Illegales Eindringen Dritte mit krimineller Absicht können sich unerlaubten Zugang zu persönlichen oder Firmen-Netzwerken verschaffen und die folgenden strafbaren Handlungen durchführen. • Sie können persönliche und vertrauliche Informationen anzapfen (Sicherheitsleck). • Sie können vortäuschen, eine bestimmte Person zu sein, um eine Verbindung herzustellen und unerlaubte Informationen zu verteilen (Spoofing).
  • Seite 61: Rechtliche Informationen

    • KPDL ist eine Marke der Kyocera Corporation. • TASKalfa ist ein registrierter Markenname der KYOCERA Document Solutions Inc. • Microsoft, Windows, Windows Server, Internet Explorer, Excel und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
  • Seite 62 By opening this diskette package, you agree to accept the terms and conditions of this Agreement. Open Source-Softwarelizenz Die „Open Source-Softwarelizenz“ erhalten Sie, wenn Sie zu folgender URL gehen, dann Land > Produktname > OS > Sprache auswählen; siehe dann „OSS_Hinweis“ unter „Download“ in der Karteikarte Dokumente. https://kyocera.info/...
  • Seite 63: Energiesparfunktion

    Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise > Hinweis Energiesparfunktion Dieses Gerät unterstützt zwei Energiesparstufen: einen Energiesparmodus, in dem die Drucker- und Fax-Funktionen grundsätzlich einsatzbereit sind, der Energieverbrauch jedoch gesenkt wird, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird, sowie einen Ruhemodus, in dem die Drucker- und Fax-Funktionen ebenfalls grundsätzlich einsatzbereit sind, der Stromverbrauch jedoch auf ein Minimum reduziert wird, wenn für eine bestimmte Zeitspanne keine Geräteaktivitäten registriert werden.
  • Seite 64: Installation Und Einrichtung

    Installation und Einrichtung Dieses Kapitel enthält Informationen für den Administrator des Geräts wie beispielsweise Teilebezeichnungen, Kabelverbindungen und die Installation der Software. Bezeichnungen der Bauteile Ruhemodus Regeln (Europäische (Geräteansicht) ..........2-2 Modelle) ..........2-47 Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/ Ruhemodusstufe (Energie sparen) Geräteinneres) ..........
  • Seite 65: Bezeichnungen Der Bauteile (Geräteansicht)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 1 Vorlageneinzug 12 Originalablage 2 Bedienfeld 13 Breitenführungen für Originale 3 Netzschalter 14 Belichtungsglas 4 Abdeckung des Resttonerbehälters 15 Job Separator-Fach 5 Kassette 1 16 Papieranschlag 6 Kassette 2 17 Inneres Fach 7 Griffe 18 Vordere Abdeckung...
  • Seite 66 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Geräteansicht) 23 24 22 Papierlängeneinstellung 26 Universalzufuhr 23 Papierbreitenführung 27 Papierbreitenführung 24 Verriegelung für Papierbreitenführungen 28 Hebel der rechten Abdeckung 1 25 Ablageverlängerung der Universalzufuhr 29 Rechte Abdeckung 1...
  • Seite 67: Bezeichnungen Der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/Geräteinneres) Bezeichnungen der Bauteile (Anschlüsse/ Geräteinneres) 1 Steckplatz für optionale Schnittstelle 5 Tonerbehälter (Black) 2 USB-Anschluss 6 Abdeckung des Tonerbehälters 3 USB-Schnittstellenanschluss 7 Resttonerbehälter 4 Netzwerkschnittstelle 8 Abdeckung des Resttonerbehälters...
  • Seite 68: Bezeichnungen Der Bauteile (Optionales Zubehör)

    Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) 1 Fach 1 bis 7 (Fach 1 ist die oberste Ablage) 7 Kassette 4 2 Fach A 8 Kassette 5 3 Fach B 9 Innere Versatzablage 4 Job Separator-Fach 10 Finisher-Fach 5 Falteinheit...
  • Seite 69 Installation und Einrichtung > Bezeichnungen der Bauteile (optionales Zubehör) 13 Zuschießfach 1 14 Zuschießfach 2 15 Zickzackfalz-Einheit Zubehör (Seite 11-2)
  • Seite 70: Anschlussart Wählen Und Kabel Vorbereiten

    Installation und Einrichtung > Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Anschlussart wählen und Kabel vorbereiten Wählen Sie die Anschlussart des Geräts und legen Sie die erforderlichen Kabel bereit. Bei Anschluss des Geräts an einen PC über USB Bei Anschluss des Geräts an einen PC oder ein Tablet über Netzwerkkabel, Wi-Fi oder Wi-Fi Direct Verbindung über Netzwerkkabel WiFi-Verbindung...
  • Seite 71: Kabel Anschließen

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen Kabel anschließen Netzwerkkabel verbinden WICHTIG Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Ausschalten (Seite 2-10) Kabel mit dem Gerät verbinden. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse ein. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an einem Hub oder PC an. Gerät einschalten und alle Netzwerk-Einstellungen vornehmen.
  • Seite 72: Usb-Kabel Verbinden

    Installation und Einrichtung > Kabel anschließen USB-Kabel verbinden WICHTIG Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Ausschalten (Seite 2-10) Kabel mit dem Gerät verbinden. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Schnittstellenanschluss auf der linken Seite des Geräts an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am PC an. Das Gerät einschalten.
  • Seite 73: Ein- Und Ausschalten

    Installation und Einrichtung > Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Einschalten Gerät einschalten. Ausschalten Gerät ausschalten. Eine Bestätigungsanzeige zum Ausschalten des Geräts wird angezeigt. Anzeige Ausschalten (Seite 8-10) Bis zum Ausschalten des Geräts kann es einige Minuten dauern. VORSICHT Wird das System über einen gewissen Zeitraum nicht benutzt (z. B. über Nacht oder am Wochenende), schalten Sie es über den Netzschalter aus.
  • Seite 74: Bedienfeld

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Bedienfeld Tasten auf dem Bedienfeld 1 Taste [Startseite]: Zeigt den Startbildschirm an. 2 Anzeige [Daten]: Blinkt während das Gerät druckt oder sendet/empfängt oder auf die Festplatte/SSD zugreift. Sie leuchtet auch, wenn ein FAX-Auftrag zeitversetzt versendet wird. 3 Anzeige [Warnung]: Leuchtet oder blinkt, wenn ein Fehler auftritt und ein Auftrag unterbrochen wird.
  • Seite 75: Neigungswinkel Des Bedienfelds Einstellen

    Installation und Einrichtung > Bedienfeld Neigungswinkel des Bedienfelds einstellen Der Winkel des Bedienfelds kann eingestellt werden. 2-12...
  • Seite 76: Berührungsanzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Berührungsanzeige Berührungsanzeige In diesem Abschnitt wird die grundlegende Bedienung der Berührungsanzeige erläutert. Tippen Hiermit wird ein Symbol oder eine Taste ausgewählt. In diesem Dokument wird der Vorgang des Tippens auch als „auswählen“ bezeichnet. Anwender: DeviceAdmin, 7000 Abmeld.
  • Seite 77 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Beispiel: Anzeige Systemmenü Systemmenü Sprache/Einheitensystem Schnellein- Schieben Sie die Ansicht des Bildschirms nach oben bzw. stellung-Assist. Tastatur Geräte- unten. Einstellungen Zifferntasten Mitteilung/ Bericht Datum/Zeit Funktions- Einstellungen Energie sparen/Timer Netzwerk- Einstellungen Einstellungen anzeigen Sicherheits- Einstellungen Klang Kostenstellen/ Authentifizier.
  • Seite 78: Startseite

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Startseite Zur Anzeige des Startbildschirms wählen Sie die Taste [Startseite] auf dem Bedienfeld. Durch Auswahl eines Symbols wird der entsprechende Bildschirm angezeigt. Sie können die auf der Startseite angezeigten Symbole sowie den Hintergrund verändern. Startseite bearbeiten (Seite 2-17) Anwender:DeviceAdmin, 7000 Abmeld.
  • Seite 79 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Eigenschaft Beschreibung Unterstatussymbol Zeigt die Symbole an, die auf den Gerätestatus schließen lassen. Es können fünf Symbole angezeigt werden. Wählen Sie diesen Bereich aus, um Informationen zu den Symbolen in einem Popover anzuzeigen. Statussymbol Das Symbol " "...
  • Seite 80 Administratorrechten oder als Benutzer anmelden, der Berechtigungen besitzt, diese Einstellungen zu konfigurieren. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 81: Funktion

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige auf der Arbeitsfläche Funktion Symbol Beschreibung Siehe Kopie Zeigt den Bildschirm Kopieren. Seite 5-20 Senden Zeigt den Bildschirm Senden. Seite 5-24 FAX Server Zeigt den Bildschirm Faxserver an. Seite 5-46 Zeigt den Bildschirm FAX. Siehe FAX Bedienungs- anleitung.
  • Seite 82 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Mögliche Funktionen zur Anzeige in der Taskleiste Funktion Symbol Beschreibung Siehe Status/Auftrag Zeigt den Status oder das Menü zum — abbrechen Druckabbruch. Geräteinformation Zeigt den Bildschirm der Seite 2-23 Geräteinformation. Hier können Sie die Informationen zu System und Netzwerk sowie den verfügbaren Optionen prüfen.
  • Seite 83 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktion Symbol Beschreibung Siehe Zifferntastatur Zeigt die Zifferntasten auf der — Berührungsanzeige an. Favoriten Zeigt den Bildschirm Favoriten an. Seite 5-12 *1 Die Auswahl kann von den Werkseinstellungen bei der Produktion abhängen. *2 Wird angezeigt, wenn das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit installiert ist. *3 Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt.
  • Seite 84: Den Funktionstasten Funktionen Zuweisen

    Administratorrechten oder als Benutzer anmelden, der Berechtigungen besitzt, diese Einstellungen zu konfigurieren. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 85 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Funktion Beschreibung Siehe Internetbrowser Zeigt den Bildschirm Internetbrowser. Seite 5-78 Kopie ID Card Zeigt den Bildschirm Kopie ID Card an. Seite 6-36 Favoritenname Ruft den gespeicherten Favoriten auf. Seite 5-12 Anwendungsname Zeigt die gewählten Anwendungen an. Seite 5-15 *1 Wird nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion angezeigt.
  • Seite 86: Geräteinformationen Anzeigen

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Geräteinformationen anzeigen Zeigt die Geräteinformationen an. So können Sie den Status des Systems und des Netzwerks, den Status der Verbrauchsmaterialien wie Toner und Papier sowie den Zustand der verwendeten Optionen überprüfen. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Berichte und Listen zu drucken. Taste [Startseite] >...
  • Seite 87: Einstellungen Anzeigen

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Einstellungen anzeigen Die folgende Darstellung bezieht sich auf die Anzeige Kopieren. 1 Allgemeine Navigation Zeigt die Funktionskategorien an. 2 Hauptbereich Funktionen und Schnellwahlen für das Kopieren anzeigen. Kopien Basis 100% Automatisch 3 Pfeilschaltflächen Energiesparen Orig./Pap./ Verschiebt die Ansicht des Papierauswahl Zoom...
  • Seite 88: Anzeige Von Inaktiven Tasten

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Anzeige von inaktiven Tasten Tasten können als inaktiv angezeigt werden, wenn eine Kombination von Funktionen nicht erlaubt oder die benötigte Option nicht installiert ist. Normal Inaktiv Versteckt Kopien Kopien Kopien Basis Basis Basis Automatisch 100% Automatisch 100% 100%...
  • Seite 89 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Vorschau anzeigen. Wählen Sie die Registerkarte [Vorschau] > [Vorschau]. Kopien Basis 100% Automatisch Energiesparen Orig./Pap./ Papierauswahl Zoom Endbearbeit. 1-seitig>> Layout/ Normal 0 Unterbrechung Bearbeiten 1-seitig Bildqualität Duplex Helligkeit Zurücks Prüfkopie Erweiterte Vorschau Einstellung Original Heften/Lochen Kombinieren Stopp Zoom...
  • Seite 90: Arbeiten Mit Der Vorschau-Anzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Arbeiten mit der Vorschau-Anzeige Wird die Vorschau angezeigt, sind die folgenden Aktionen durch Wischen mit dem Finger auf der Berührungsanzeige möglich. Funktion Beschreibung Wischen Wird ein Dokument mit mehreren Seiten in den Vorlageneinzug gelegt, wird das gesamte Dokument eingelesen;...
  • Seite 91 Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Beispiel: Wenn Sie die Anzahl der gewünschten Kopien eingeben Kopien Kopien Basis Basis Automatisch Automatisch 100% 100% Energiesparen Energiesparen Orig./Pap./ Orig./Pap./ Papierauswahl Zoom Papierauswahl Zoom Endbearbeit. Endbearbeit. Layout/ Normal 0 1-seitig>> Layout/ 1-seitig>> Normal 0 Unterbrechung Unterbrechung Bearbeiten...
  • Seite 92: Hilfe-Anzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Hilfe-Anzeige Für weitere Hinweise zur Bedienung steht eine Hilfe-Funktion zur Verfügung, die Informationen in der Berührungsanzeige einblendet. Wählen Sie auf der Startseite [Hilfe] aus, um die Liste der Hilfethemen anzuzeigen. Taste [Startseite] > [...] > [Hilfe] Kopieren Senden Status/...
  • Seite 93: Vergrößerung Der Anzeige

    Installation und Einrichtung > Berührungsanzeige Vergrößerung der Anzeige Die in der Berührungsanzeige abgebildeten Texte und Tasten können vergrößert werden. Über die Zifferntasten können Sie Menüpunkte aussuchen und zur nächsten Seite blättern. Wählen Sie die Taste [Startseite] > [...] > [Vergrößerung/Standard] Vergrößerte Tasten oder Texte erscheinen auf der Anzeige.
  • Seite 94: Anmelden/Abmelden

    Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. HINWEIS Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Ohne den Benutzernamen oder das Passwort können Sie sich nicht einloggen. Melden Sie sich in diesem Fall mit Administratorrechten an und ändern Sie den Benutzernamen oder das Passwort.
  • Seite 95: Einfacher Login

    Installation und Einrichtung > Anmelden/Abmelden Einfacher Login Taste Einfacher Login Den Benutzer zum Login auswählen. Energiesparen Zurücks Anderer Login Wi-Fi Direct Erscheint diese Anzeige während der Bedienung, wählen Sie einen Benutzer zur Anmeldung aus. HINWEIS Falls ein Passwort benötigt wird, erscheint ein Fenster zur Eingabe. Einstellungen für den Einfachen Login (Seite 9-28) Logout/Abmelden Anwender: DeviceAdmin, 7000...
  • Seite 96: Standardeinstellungen Des Geräts

    Installation und Einrichtung > Standardeinstellungen des Geräts Standardeinstellungen des Geräts Die Grundeinstellungen des Geräts können im Systemmenü geändert werden. Bevor Sie das Gerät verwenden, stellen Sie Datum und Uhrzeit, Netzwerk oder Energiesparen ein. HINWEIS Für weitere Informationen zu Einstellungen im Systemmenü siehe auch Einstellungen im Systemmenü...
  • Seite 97: Netzwerk-Einstellungen

    Wenn die Benutzerverwaltung abgeschaltet ist, wird die Benutzerauthentifizierungsanzeige aufgerufen. Geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein und wählen Sie [Login]. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000...
  • Seite 98: Ipv4-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen IPv4-Einstellungen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Kabelnetzwerk-Einstellungen] > „TCP/IP-Einstellung“ [IPv4 Einstellungen] Einstellungen konfigurieren. Bei Verwendung eines DHCP-Servers • [DHCP]: Einstellung auf [Ein]. Bei Verwendung einer festen IP-Adresse • [DHCP]: Einstellung auf [Aus].
  • Seite 99: Das Drahtlose Netzwerk Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das drahtlose Netzwerk einrichten Wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-37, IB-38 oder IB-51) auf dem Gerät installiert ist und die Verbindungseinstellungen konfiguriert sind, können Sie auch in einer drahtlosen Netzwerkumgebung (WLAN) senden und drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfigurationsmethode Beschreibung Siehe...
  • Seite 100: Konfiguration Der Verbindung Mit Hilfe Des Wi-Fi Setup Tools

    IP-Adressen (lokal) des Geräts und des Computers werden automatisch erzeugt. Wi-Fi-Setup-Tool starten. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „https://kyocera.info/“ in die Adressleiste des Browsers oder in die Zielleiste ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus.
  • Seite 101 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Karteikarte Dienstprogramm > „Wi-Fi-Setup-Tool“ Das Wi-Fi-Setup-Tool wird heruntergeladen. Doppelklicken Sie das heruntergeladene Installationsprogramm, um es zu starten. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. •...
  • Seite 102 „Netzwerkeinstellungen“ [Netzwerk neu starten] > [Neustart] Einen Computer oder ein Mobilgerät mit dem Gerät verbinden. Wi-Fi Direct einrichten (Seite 2-42) Wi-Fi-Setup-Tool starten. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „https://kyocera.info/“ in die Adressleiste des Browser oder in die Zielleiste ein. 2-39...
  • Seite 103 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Karteikarte Dienstprogramm > „Wi-Fi-Setup-Tool“ Das Wi-Fi-Setup-Tool wird heruntergeladen. 2-40...
  • Seite 104 Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Doppelklicken Sie das heruntergeladene Installationsprogramm, um es zu starten. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls die Benutzerkontenverwaltung erscheint, klicken Sie auf [Ja] ([Zulassen]). Einstellungen konfigurieren. [WPS darf nicht verwendet werden] > [Weiter] > [Weiter] [Wi-Fi Direct] >...
  • Seite 105: Wi-Fi Direct Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Wi-Fi Direct einrichten Wenn Wi-Fi Direct eingerichtet wurde, können Sie aus einer Wi-Fi Direct-Umgebung drucken. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: HINWEIS Damit Sie Wi-Fi Direct nutzen können, muss ein WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-37 oder IB-38) im Gerät installiert sein. IB-37/IB-38 „WLAN-Kit“...
  • Seite 106: Einrichten Der Verbindung Per Knopfdruck

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Das Mobilgerät einrichten. [Einstellungen] > [Wi-Fi] Wählen Sie den Netzwerknamen (SSID) von Schritt 5 aus der Liste aus. Geben Sie das Passwort aus Schritt 5 ein > [Verbind.] Die Netzwerkverbindung zwischen diesem Gerät und dem Mobilgerät ist eingerichtet. Einrichten der Verbindung per Knopfdruck Falls Ihr Computer oder Mobilgerät zwar nicht Wi-Fi Direct, aber WPS unterstützt, können Sie die Netzwerkverbindung per Knopfdruck einrichten.
  • Seite 107: Nfc Einrichten

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen NFC einrichten NFC (Near Field Communication = Nahbereichskommunikation) ist der interne Standard für Kommunikation im Nahbereich, bei der die Kommunikationsentfernung auf ca. 10 cm begrenzt ist. Um eine Datenkommunikation aufzubauen, müssen Sie das Mobilgerät, das NFC unterstützt, an dieses Gerät halten. Es stehen die folgenden Konfigurationsmethoden zur Verfügung: Konfiguration der Verbindung über die Webseite Sie können NFC über das Command Center RX einrichten.
  • Seite 108: Bewegungs-Sensor

    Installation und Einrichtung > Netzwerk-Einstellungen Bewegungs-Sensor Dieses Modell erkennt, dass sich eine Person dem Gerät nähert und wird dann aus dem Energiesparmodus oder Ruhemodus aktiviert. Der Erkennungsbereich für den Bewegungssensor kann über den Hebel an der Vorderseite eingestellt werden. Für mehr Informationen zu den Einstellungen des Bewegungssensors siehe auch: Bewegungssensor (Seite 8-9) 2-45...
  • Seite 109: Energiespar-Funktionen

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Energiespar-Funktionen Bleibt das Gerät für eine bestimmte Zeit unbenutzt, wechselt es automatisch in den Energiesparmodus, um den Stromverbrauch zu senken. Bleibt das Gerät für eine noch längere Zeit unbenutzt, geht es automatisch in den Ruhemodus, um den Stromverbrauch weiter zu senken. Energiesparmodus Wird das Gerät über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt, leuchtet die LED-Anzeige Energiesparen auf und die Bildschirmanzeige wird abgeschaltet, um Strom zu sparen.
  • Seite 110: Automatischer Ruhemodus

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Die Zeit bis zur Betriebsbereitschaft aus dem Ruhemodus beträgt: • 14,4 Sekunden oder weniger Je nach Umgebungsbedingungen kann das System verzögert reagieren. Automatischer Ruhemodus Der automatische Ruhemodus schaltet das Gerät automatisch in den Ruhemodus, wenn das Gerät über eine vorher eingestellte Zeitspanne inaktiv ist.
  • Seite 111: Wochentimer Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Energiespar-Funktionen Wochentimer Einstellungen Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es automatisch in den Ruhemodus wechselt oder zu bestimmten Tageszeiten aktiviert wird. Für mehr Informationen zu den Wochentimer-Einstellungen siehe auch Schnelleinstellung Assistent (Seite 2-49) Wochentimer Einstellungen (Seite 8-8) Ausschalt-Timer (Europäische Modelle) Wird das Gerät im Ruhemodus nicht verwendet, schaltet es sich automatisch aus.
  • Seite 112: Schnelleinstellung Assistent

    Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Schnelleinstellung Assistent Die folgenden Einstellungen können mithilfe eines Assistenten konfiguriert werden. FAX-Einstellung Konfiguriert die FAX-Grundeinstellungen Diese Anzeige erscheint nur, wenn das optionale FAX-Kit installiert ist. FAX Bedienungsanleitung Wählen/Empfangsart Wählmodus (Port 1, Port 2 Empfangsart Lokale FAX-Informationen Lokaler Faxname (FAX-Port 1, FAX-Port 2 Lok.
  • Seite 113 Falls die Anzeige zur Benutzeranmeldung erscheint, geben Sie Ihren Login-Benutzernamen und Ihr Login-Passwort ein und wählen Sie [Login]. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Anzeige aufrufen.
  • Seite 114: Steuerung

    Installation und Einrichtung > Schnelleinstellung Assistent Steuerung Beschreibung Ende Beendet den Assistenten. Die bisher gemachten Einstellungen werden übernommen. Vorheriger Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück. Überspringen Überspringt die Position ohne Änderung der Einstellung. Weiter Geht zur nächsten Anzeige. Zurück Kehrt zur vorherigen Position zurück. Fertig Speichert die Einstellungen und verlässt den Assistenten.
  • Seite 115: Software Installieren

    Installation und Einrichtung > Software installieren Software installieren Um die Druckfunktion, TWAIN/WIA-Anbindung oder die Netzwerk-Faxfunktion zu verwenden, laden Sie die erforderliche Software von unserer Webseite (https://kyocera.info/) herunter und installieren diese. Verfügbare Software (Windows) Empfohlene Software Beschreibung Software KX DRIVER Der Druckertreiber dient dazu, Dateien vom Computer auf dem Gerät auszudrucken.
  • Seite 116: Installation Des Druckertreibers Unter Windows

    Laden Sie eine Software von der Webseite herunter. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „https://kyocera.info/“ in die Adressleiste des Browsers oder in die Zielleiste ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus.
  • Seite 117: Verwendung Des Webinstallers

    Verwendung des Webinstallers Installieren Sie eine Software mit dem von unserer Webseite heruntergeladenen Webinstaller. Laden Sie eine Software von der Webseite herunter. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „https://kyocera.info/“ in die Adressleiste des Browsers oder in die Zielleiste ein. 2-54...
  • Seite 118 Installation und Einrichtung > Software installieren Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Klicken Sie auf „Webinstaller“ Ein Webinstaller wird heruntergeladen.
  • Seite 119 Installation und Einrichtung > Software installieren Doppelklicken Sie das heruntergeladene Installationsprogramm, um es zu starten. HINWEIS • Die Installation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. • Falls die Benutzerkontenverwaltung erscheint, klicken Sie auf [Ja] ([Zulassen]). Anzeige aufrufen. 1 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung. 2 Klicken Sie auf [Akzeptieren], wenn Sie zustimmen.
  • Seite 120 Installation und Einrichtung > Software installieren HINWEIS • Das Gerät kann nur erkannt werden, wenn es eingeschaltet ist. Wird kein Gerät gefunden, prüfen Sie, ob das Gerät über ein Netzwerk- oder USB-Kabel an den Computer angeschlossen ist. • Falls das gewünschte Gerät nicht angezeigt wird, klicken Sie [Benutzerdefiniertes Gerät hinzufügen], um das Gerät direkt auszuwählen.
  • Seite 121 Installation und Einrichtung > Software installieren Installation beenden. Klicken Sie auf [Weiter] > [Fertig stellen], um den Installationsassistenten zu beenden. Falls eine Aufforderung zum Neustart erscheint, starten Sie den Computer neu und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die Installation des Druckertreibers ist nun beendet. Falls Sie den TWAIN-Treiber installieren, fahren Sie mit der Konfiguration fort.
  • Seite 122: Software Deinstallieren

    HINWEIS Die Deinstallation unter Windows muss mit Administratorrechten erfolgen. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „Kyocera Product Library deinstallieren“ ein. Wählen Sie in der Suchliste [Kyocera Product Library deinstallieren]. HINWEIS Unter Windows 8.1 klicken Sie in der Charms-Leiste auf [Suchen] und geben im Suchfeld „Kyocera Product Library deinstallieren“...
  • Seite 123: Installation Des Druckertreibers Unter Macintosh

    • Wenn Sie über AirPrint drucken, müssen Sie die Software nicht installieren. Laden Sie eine Software von der Webseite herunter. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „https://kyocera.info/" in die Adresszeile ein. Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus.
  • Seite 124 Installation und Einrichtung > Software installieren Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich. Karteikarte Treiber > „Mac Printer Driver (x.x and up)“ Ein Installationsprogramm der entsprechenden Software wird heruntergeladen. Druckertreiber installieren. Das heruntergeladene Installationsprogramm durch Doppelklicken starten. Installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
  • Seite 125 Installation und Einrichtung > Software installieren Drucker konfigurieren. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und fügen den Drucker hinzu. Wählen Sie [Standard] und klicken Sie auf den Punkt, der unter „Name“ eingetragen ist. Wählen Sie dann den Treiber, der unter „Verwenden“ eingetragen ist. Der gewählte Drucker wird hinzugefügt.
  • Seite 126: Twain-Treiber Einrichten

    Installation und Einrichtung > Software installieren TWAIN-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am TWAIN-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „TWAIN Driver Setting“ ein. Wählen Sie [TWAIN Driver Setting] aus der Ergebnisliste aus.
  • Seite 127 Installation und Einrichtung > Software installieren Einstellungen abschließen. HINWEIS Klicken Sie auf [Löschen], um das hinzugefügte Gerät zu entfernen. Klicken Sie auf [Bearbeiten], um Namen zu ändern. 2-64...
  • Seite 128: Wia-Treiber Einrichten

    Installation und Einrichtung > Software installieren WIA-Treiber einrichten Melden Sie das Gerät am WIA-Treiber an. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in das Suchfeld in der Taskleiste und geben Sie „Scanner und Kameras anzeigen“ ein. Wählen Sie aus der Ergebnisliste [Scanner und Kameras anzeigen] aus. Daraufhin erscheint das Fenster der Scanner und Kameras.
  • Seite 129: Zähler Prüfen

    Installation und Einrichtung > Zähler prüfen Zähler prüfen Überprüfen Sie die Anzahl der gedruckten und gescannten Seiten. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Zähler] Zähler prüfen. 2-66...
  • Seite 130: Zusätzliche Vorbereitung Durch Den Administrator

    Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Zusätzlich zu den in diesem Kapitel behandelten Themen sollte der Administrator die folgenden Punkte überprüfen und nötigenfalls Einstellungen vornehmen. Senden von Dokumenten an den PC An ein freigegebenes Verzeichnis senden (An Ordner senden (SMB)) Um ein eingelegtes Dokument an den PC zu senden, muss ein freigegebenes Verzeichnis auf dem Ziel-PC angelegt werden.
  • Seite 131: Funktion

    Installation und Einrichtung > Zusätzliche Vorbereitung durch den Administrator Sie wollen... Funktion Siehe Das gespeicherte Dokument durch Remote-Druck Seite 8-53 Benutzereingabe am Bedienfeld ausgeben lassen. Im Gerät gespeicherte Dokumente gegen Daten überschreiben Siehe Data Entwendung schützen. Encryption/ Verschlüsselung Overwrite Operation Guide PDF-Verschlüsselungsfunktionen Seite 6-85...
  • Seite 132: Command Center Rx

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX Falls das Gerät über das Netzwerk betrieben wird, können über das Command Center RX die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt, wie man das Command Center RX öffnet und wie die Sicherheitseinstellungen und der Hostname geändert werden können.
  • Seite 133: Command Center Rx Öffnen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Command Center RX öffnen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 134: Sicherheits-Einstellungen Ändern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Sicherheits-Einstellungen ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 135: Geräteinformation Ändern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Geräteinformation ändern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 136: E-Mail-Einstellungen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX E-Mail-Einstellungen Sobald die SMTP-Einstellungen vorgenommen worden sind, können eingelesene Dokumente als E-Mail-Anhänge gesendet werden. Es ist auch möglich, Benachrichtigungen per E-Mail zu senden, sobald Aufträge ausgeführt worden sind. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das Gerät mit einem Mailserver verbunden sein, der das SMTP-Protokoll verwendet.
  • Seite 137 Installation und Einrichtung > Command Center RX Im Menü [Netzwerk-Einstellungen] klicken Sie auf [Protokoll]. Einstellungen konfigurieren. Unter „Sende-Protokolle“ stellen Sie „SMTP (E-Mail-Übertr.)“ auf [Ein]. Anzeige aufrufen. Die Anzeige der E-Mail-Einstellungen wird geöffnet. Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. 2-74...
  • Seite 138: Einstellung

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie Eingaben für „SMTP“ und „E-Mail Sende-Einstellungen“ vor. Einstellung Beschreibung SMTP Diese Einstellungen werden für den E-Mail Versand benötigt. SMTP-Protokoll Legt das SMTP-Protokoll fest. „SMTP-Protokoll“ muss auf [Ein] eingestellt sein. Falls die Einstellung auf [Aus] steht, klicken Sie auf [Protokoll] und stellen das SMTP-Protokoll auf [Ein].
  • Seite 139 Installation und Einrichtung > Command Center RX Einstellung Beschreibung E-Mail E-Mail-Größenlimit Geben Sie die maximale E-Mailgröße (in KB) für die Übertragung an. Falls die Sende- Größe der E-Mails die hier angegebene Größe überschreitet, erscheint eine Einstel- Fehlermeldung und der Versand wird abgebrochen. Benutzen Sie diese lungen Einstellung, wenn auf dem SMTP-Server ein Größenlimit für E-Mails vorhanden ist.
  • Seite 140: Ziele Speichern

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Ziele speichern Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 141: Neue Anwenderdefinierte Box Anlegen

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Neue Anwenderdefinierte Box anlegen Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 142: Dokument In Einer Anwender-Box Drucken

    Installation und Einrichtung > Command Center RX Dokument in einer Anwender-Box drucken Anzeige aufrufen. Starten Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie in der Adressleiste die IP-Adresse des Geräts oder den Hostnamen ein. Falls Sie die IP-Adresse des Geräts und den Hostnamen prüfen möchten, klicken Sie in der angegebenen Reihenfolge auf [Geräteinformation] auf der Startseite >...
  • Seite 143: Datenübernahme Von Unseren Anderen Geräten

    Durch die Nutzung eines Werkzeugs können bei Gerätetausch die Adressbücher einfach übernommen werden. Der folgende Abschnitt erklärt die Datenübertragung zwischen unseren Produkten. Adressbuch übernehmen Der von unserer Webseite heruntergeladene KYOCERA Net Viewer ermöglicht die Sicherung oder Datenübernahme des Adressbuchs des Geräts. Hinweise zur Nutzung des KYOCERA Net Viewer siehe...
  • Seite 144 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels aus und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Gerät erstellen] aus, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie dann auf [Weiter]. 2-81...
  • Seite 145 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie das Modell aus der Liste aus, das gesichert werden soll, und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS Falls das Dialogfenster „Admin Anmeldung“ erscheint, geben Sie den Login- Benutzernamen und das Passwort ein und bestätigen Sie mit [OK]. Die Standardeingaben lauten wie angegeben.
  • Seite 146 Bitte beachten Sie, dass die Daten in das Adressbuch des Geräts geschrieben werden, falls Sie auf [Beenden] klicken. Daten ins Adressbuch schreiben Den KYOCERA Net Viewer starten. Adressbuch Daten laden. Rechtsklicken Sie auf den Namen des Modells, auf das Sie das Adressbuch übertragen möchten.
  • Seite 147 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Wählen Sie die Gerätegruppe des Ziels aus und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Geräte-Adressbuch] und klicken Sie auf [Weiter]. Wählen Sie [Von Datei erstellen] aus, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] und klicken Sie dann auf [Weiter]. Bleibt das Kontrollkästchen [Einstellungen auf Zielgerät überschreiben] aktiviert, wird das Adressbuch des Zielgeräts von Speicherplatz 1 an überschrieben.
  • Seite 148 Installation und Einrichtung > Datenübernahme von unseren anderen Geräten Klicken Sie auf [Durchsuchen]. Wählen Sie die gewünschte Sicherungsdatei des Adressbuchs aus und klicken Sie auf [Weiter]. Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Der Schreibvorgang der Adressbuchdaten beginnt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, klicken Sie auf [Schließen]. 2-85...
  • Seite 149: Vorbereitung Zum Betrieb

    Vorbereitung zum Betrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier einlegen ..............................3-2 Bevor das Papier eingelegt wird ......................3-2 Papierzufuhr auswählen .......................... 3-3 Papier in Kassette 1 einlegen ........................3-4 Papier in Kassette 2 einlegen ........................3-7 Umschläge oder Karteikarten in die Kassetten einlegen ................ 3-11 Papier in das Großraummagazin einlegen ....................
  • Seite 150: Papier Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier einlegen Bevor das Papier eingelegt wird Wenn Sie ein neues Papierpaket öffnen, fächern Sie das Papier vor dem Einlegen unbedingt auf (siehe nachfolgende Informationen). Fächern Sie den Papierstapel auf und richten Sie ihn auf einer ebenen Oberfläche gerade. Zusätzlich sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
  • Seite 151: Papierzufuhr Auswählen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papierzufuhr auswählen Wählen Sie die Papierzufuhr, die das gewünschte Papierformat und den gewünschten Medientyp enthält. Name Papierformat Medientyp Kapazität Seite Kassette 1 A4-R, A4, A5-R, A5, A6-R, B5-R, B5, B6-R, Normalpapier, 500 Blatt Seite 3-4 216×340 mm, Letter-R, Letter, Legal, Grobes, (80 g/m...
  • Seite 152: Papier In Kassette 1 Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen HINWEIS • Die Anzahl der Blätter hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen und dem Medientyp ab. • Benutzen Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker oder Papier mit einer Oberflächenbehandlung. (Papierstau oder andere Störungen könnten die Folge sein.) •...
  • Seite 153 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen HINWEIS Wenn Sie Papier des Formats Legal verwenden, müssen Sie die Papierlängenführung ganz nach links schieben und umklappen. Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen. Legen Sie Papier ein.
  • Seite 154 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird (Seite 3-2) •...
  • Seite 155: Papier In Kassette 2 Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Kassette 1] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie das Papierformat und den Medientyp. Einstellungen Kassette 1 (bis 5) (Seite 8-14) HINWEIS Für Informationen zur automatischen Erkennung und Auswahl des Papierformats siehe...
  • Seite 156 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen. HINWEIS Wenn Sie Papier des Formats 12 x 18" verwenden, müssen Sie die Papierlängenführung ganz nach links schieben und umklappen. Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen.
  • Seite 157 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen HINWEIS Wenn Sie Papier der Formate SRA3/12 × 18 Zoll, A3 oder Ledger verwenden, müssen Sie die zusätzliche Papierführung entsprechend anpassen. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. •...
  • Seite 158 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Breiten- und Längenführungen müssen eng an der Papierkante anliegen. Wenn ein Spalt vorhanden ist, müssen die Führungen nachjustiert werden. Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen.
  • Seite 159: Umschläge Oder Karteikarten In Die Kassetten Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen HINWEIS Für Informationen zur automatischen Erkennung und Auswahl des Papierformats siehe auch Papierauswahl (Seite 6-21) Einstellungen Kassette 1 (bis 5) (Seite 8-14) Umschläge oder Karteikarten in die Kassetten einlegen Sie können Umschläge oder Karteikarten in die Kassetten einlegen. Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 1.
  • Seite 160 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die Umschlagführung wie in der Abbildung gezeigt wieder einsetzen. In der nachfolgenden Abbildung ist die aufgeklappte Umschlagführung zu sehen. Den Papieranschlag auf das gewünschte Papierformat einstellen. Die Papierführungen links und rechts auf das gewünschte Papierformat einstellen.
  • Seite 161 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Den Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen. Beispiel: Drucken der Adresse. WICHTIG • Wie Sie die Briefumschläge einlegen (Ausrichtung und bedruckbare Seite) hängt vom Typ des Briefumschlags ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Briefumschläge richtig einlegen, da sonst der Druck in der falschen Richtung oder auf der falschen Seite erfolgt.
  • Seite 162 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette 1 behutsam in das Gerät zurückschieben. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Kassette 1] Einstellungen vornehmen. Geben Sie das Papierformat und den Umschlagtyp an. Einstellungen Kassette 1 (bis 5) (Seite 8-14) Über den Druckertreiber des PCs einstellen.
  • Seite 163: Papier In Das Großraummagazin Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in das Großraummagazin einlegen Der folgende Abschnitt beschreibt dies exemplarisch an Kassette 3. Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. •...
  • Seite 164 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Kassette 3] Einstellungen vornehmen. Wählen Sie den Medientyp. Einstellungen Kassette 1 (bis 5) (Seite 8-14) 3-16...
  • Seite 165: Papier In Die Seitliche Papierzufuhr Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in die seitliche Papierzufuhr einlegen Die Papierkassette vollständig aus dem Drucker ziehen. Papier einlegen. WICHTIG • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. • Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Kassette einlegen.
  • Seite 166 Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Kassette behutsam in das Gerät zurückschieben. Die entsprechende Papierformatkarte in den Steckplatz einschieben, um das Format des eingelegten Papiers anzuzeigen. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Kassette 5] Einstellungen vornehmen.
  • Seite 167: Papier In Das Zuschießfach Einlegen

    Vorbereitung zum Betrieb > Papier einlegen Papier in das Zuschießfach einlegen Anzahl Menüpunkt Papierformat Medientyp Blatt Zuschieß- A3, A4-R, A4, A5-R, B4, B5R, B5, Folio, SRA3, Normalpapier, Dünn, Recycling, 250 Blatt fach 1 Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Statement, 12×18", Vorgedruckt, Fein, Farbiges, (64 g/m2) Executive, Oficio II, 8K,16K, 16K-R, ISO B5, Gelochtes, Briefpapier, Dick, Hohe...
  • Seite 168: Vorbereitungen Für Die Papierausgabe

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Vorbereitungen für die Papierausgabe Papieranschlag Falls Sie Papier verwenden, das größer als A3/Ledger ist, öffnen Sie den Papieranschlag wie in der Illustration gezeigt. HINWEIS Wenn Sie den Job Separator verwenden, können Sie bei Bedarf den Papieranschlag des Job Separators öffnen. Umschlagführung Falls Sie einen Briefumschlag bedrucken möchten, öffnen Sie die Briefumschlagführung wie unten gezeigt.
  • Seite 169: Stapelhöhenbegrenzer

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Stapelhöhenbegrenzer Falls sich das ausgegebene Papier zu sehr wellt, können Sie den Stapelhöhenbegrenzer wie gezeigt herausziehen. Job Separator-Fach Herausziehen des Stapelhöhenbegrenzers Einschieben des Stapelhöhenbegrenzers 3-21...
  • Seite 170 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Innere Versatzablage Herausziehen des Stapelhöhenbegrenzers Einschieben des Stapelhöhenbegrenzers 3-22...
  • Seite 171: Falteinheit (Für Den 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Falteinheit (für den 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) Falls die Anzahl der ausgegebenen Sätze die Ablagemenge in der Falteinheit überschreiten, schieben Sie das Faltfach beiseite. HINWEIS Angaben zu maximalen Ablagemengen in der Falteinheit finden Sie unter: Falteinheit (für den 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) (Seite 11-31) Bei Ausgabe ins Faltfach Bei Ausgabe ins Faltfach wird Ausgabegrenze überschritten...
  • Seite 172: Falteinheit (Für Den 100-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitungen für die Papierausgabe Falteinheit (für den 100-Blatt-Dokumentenfinisher) Falls die Anzahl der ausgegebenen Sätze die Ablagemenge in der Falteinheit überschreiten, legen Sie sie im unteren Fach ab. HINWEIS Angaben zu maximalen Ablagemengen in der Falteinheit finden Sie unter: Falteinheit (für den 100-Blatt-Dokumentenfinisher) (Seite 11-32) Bei Ausgabe ins Faltfach Bei Ausgabe ins Faltfach wird Ausgabegrenze überschritten...
  • Seite 173: Vorbereitung, Um Ein Dokument An Einen Freigegebenen Ordner Eines Pcs Zu Senden

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Zum Scannen auf einen PC müssen einige Zugangs-Informationen bekannt sein und es muss ein Verzeichnis zum Empfang gescannter Dokumente eingerichtet werden.
  • Seite 174: Überprüfen Des Benutzernamens Und Des Domänennamens

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Überprüfen des Benutzernamens und des Domänennamens Zum späteren Scannen müssen der Domänenname und der Benutzername zum Einloggen in Windows bekannt sein. Anzeige aufrufen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows- System] und [Eingabeaufforderung] aus.
  • Seite 175: Freigegebenes Verzeichnis Anlegen Und Überprüfen

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Freigegebenes Verzeichnis anlegen und überprüfen Legen Sie auf dem Ziel-PC ein freigegebenes Verzeichnis an, in das später gescannt werden kann. HINWEIS Handelt es sich laut den Systemeigenschaften um eine Arbeitsgruppe, folgen Sie den nächsten Anweisungen, um den Zugang zum Verzeichnis bestimmten Benutzern oder Gruppen zu erlauben.
  • Seite 176 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Berechtigungseinstellungen konfigurieren. Rechtsklicken Sie auf das Verzeichnis „scannerdata“. Wählen Sie [Eigenschaften], [Freigabe] und dann [Erweiterte Freigabe]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Diesen Ordner freigeben] und klicken Sie dann auf [Berechtigungen].
  • Seite 177 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Geben Sie den Pfad an. 1 Falls der Computername, den Sie auf Seite Seite 3-25 überprüft haben, mit dem Domänennamen übereinstimmt: Wird der Computername unter „Suchpfad“ nicht gezeigt, klicken Sie auf [Pfade]. Wählen Sie den Computernamen und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 178: Konfiguration Der Windows-Firewall

    Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Prüfen Sie die Eingaben auf der Karteikarte [Sicherheit]. 1 Wählen Sie die Karteikarte [Sicherheit]. 2 Wählen Sie den Benutzer aus, den Sie eingegeben haben. Falls der Benutzer nicht unter „Gruppen- oder Benutzernamen“...
  • Seite 179 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Aktivieren Sie das Kontrollkästchen von [Datei- und Druckerfreigabe]. Port hinzufügen. Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche [Start] und wählen Sie anschließend [Windows-System], [Systemsteuerung], [System und Sicherheit] und [Firewallstatus überprüfen] aus.
  • Seite 180 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie [Neue Regel]. Wählen Sie [Port]. Wählen Sie [TCP] als den Anschluss, für den die Regel gelten soll. Wählen Sie dann [Bestimmte lokale Ports] und geben Sie „445“ ein. Klicken Sie anschließend auf [Weiter]. 3-32...
  • Seite 181 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie [Verbindung zulassen] und klicken Sie auf [Weiter]. Prüfen Sie, ob alle Kontrollkästchen aktiviert sind, und klicken Sie anschließend auf [Weiter]. Geben Sie „Scan to SMB“ in das Feld „Name“ ein und klicken Sie auf [Fertig stellen]. 3-33...
  • Seite 182: Unter Windows 8

    • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, melden Sie sich mit Administratorrechten oder als Benutzer an, der die Berechtigung zum Ausführen besitzt. Laden Sie eine Software von der Webseite herunter. Öffnen Sie Ihren Webbrowser. Geben Sie „https://kyocera.info/“ in die Adressleiste des Browsers oder in die Zielleiste ein. 3-34...
  • Seite 183 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Geben Sie den Produktnamen als Suchbegriff ein und wählen Sie dieses Produkt aus der Ergebnisliste aus. Ändern Sie die Einstellungen für das ausgewählte Betriebssystem und die entsprechende Sprache soweit erforderlich.
  • Seite 184 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Einstellungen konfigurieren. Wählen Sie das zu verwendende Gerät und klicken Sie auf [Weiter]. HINWEIS • Das Gerät kann nur erkannt werden, wenn es eingeschaltet ist. Wird kein Gerät gefunden, prüfen Sie, ob die Kabelverbindung zwischen Netzwerk und Gerät korrekt und das Gerät eingeschaltet ist.
  • Seite 185 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Neuen Ordner anlegen. Wählen Sie „Neuen Ordner auf dem Desktop erstellen aus“ und klicken Sie auf [OK], um auf dem Desktop einen neuen Ordner anzulegen. (Der Standardname des Ordners lautet „Scan“.) HINWEIS •...
  • Seite 186 Vorbereitung zum Betrieb > Vorbereitung, um ein Dokument an einen freigegebenen Ordner eines PCs zu senden Wählen Sie eine leere Zielwahltaste und klicken Sie auf [Senden]. Klicken Sie auf [Schließen]. 10Klicken Sie auf [Beenden], um das Scan to Folder Setup Tool for SMB zu verlassen. 3-38...
  • Seite 187: Speichern Von Zielen Im Adressbuch

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Speichern von Zielen im Adressbuch Sie können häufig verwendete Ziele im Adressbuch speichern oder auf eine Zielwahltaste legen. Die gespeicherten Ziele können geändert werden. Die Ziele sind verfügbar für Als E-Mail senden, An Ordner senden und Fax-Übertragung (nur bei Geräten mit installierter FAX-Funktion).
  • Seite 188 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Geben Sie eine Adressnummer ein. Wenn die Nummer automatisch zugewiesen werden soll, wählen Sie [Automatisch]. HINWEIS Die Adressnummer ist eine Kennung für ein Ziel. Sie können jede verfügbare Zahl aus 2.000 Zahlen für Kontakte und aus 500 Zahlen für Gruppen wählen. Wenn Sie eine Adressnummer angeben, die bereits verwendet wird, erscheint eine Fehlermeldung, sobald Sie [Speichern] wählen, und die Nummer kann nicht gespeichert werden.
  • Seite 189: Eigenschaft

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch • Um den SMB-Ordner direkt anzugeben, geben Sie „Hostname“, „Port“, „Ordnerpfad“, „Login-Benutzername“ und „Login-Passwort“ ein. HINWEIS Die Eingaben für den Computernamen, Freigabenamen, Domänennamen und Benutzernamen entnehmen Sie Ihren Notizen, die Sie gemacht haben, als Sie einen freigegebenen Ordner angelegt haben.
  • Seite 190 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch FTP-Ordner-Adresse anlegen Geben Sie „Hostname“, „Port“, „Ordnerpfad“, „Login-Benutzername“ und „Login-Passwort“ ein. In der nachstehenden Tabelle wird gezeigt, welche Daten eingegeben werden müssen. Eigenschaft Beschreibung Hostname Hostname oder IP-Adresse des FTP-Servers Anschluss Portnummer Wird keine Anschlussnummer angegeben, lautet die Standard- Anschlussnummer 21.
  • Seite 191 Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Gruppe hinzufügen Sie können Kontakte in Gruppen zusammenfassen. Die in einer Gruppe zusammengefassten Ziele können auf einmal hinzugefügt werden. Sie können maximal 500 Gruppen in das Adressbuch einfügen. HINWEIS Um eine Gruppe anzulegen, müssen die Ziele einzeln hinzugefügt werden. Daher speichern Sie zuerst mindestens ein Ziel ab.
  • Seite 192: Adressbucheinträge Bearbeiten

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Adressbucheinträge bearbeiten Sie können die Ziele (Kontakte), die Sie in das Adressbuch eingefügt haben, bearbeiten. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-Einstellungen] > [Adressbuch] > [Adressbuch der Maschine hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Ziels bzw.
  • Seite 193: Ziel Auf Einer Zielwahltaste Speichern

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf einer Zielwahltaste speichern Sie können ein neues Ziel (Kontakt oder Gruppe) auf einer Zielwahltaste speichern. HINWEIS • Für weitere Informationen zum Gebrauch der Zielwahltasten siehe auch Ziel angeben (Seite 5-49) •...
  • Seite 194: Zielwahltasten Bearbeiten

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Wählen Sie ein Ziel (Kontakt oder Gruppe) aus, um es der Zielwahltaste zuzuweisen > [OK] Durch die Auswahl von [ ] (Infosymbol) werden detaillierte Informationen zum ausgewählten Ziel angezeigt. HINWEIS Die Ziele können nach Zielname oder Adressnummer gesucht oder sortiert werden. Zielsuche (Seite 5-50) Bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 195: Ziel Auf Zielwahltaste Löschen

    Vorbereitung zum Betrieb > Speichern von Zielen im Adressbuch Ziel auf Zielwahltaste löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] [Funktions-Einstellung.] > [Zielwahltaste] > [Zielwahltaste hinzufügen/bearbeiten] Wählen Sie die Zielwahltaste, die Sie löschen möchten. Geben Sie in das Feld „Suchen (Nr.)“ eine Nummer ein und wählen Sie [ ] (Suchsymbol), um die jeweilige Zielwahltaste anzuzeigen.
  • Seite 196: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen ....................... 4-2 Die Druckertreiber Hilfe ........................... 4-3 Ändern der Standarddruckeinstellungen unter Windows 10 ..............4-3 Drucken vom PC ..............................4-4 Drucken auf hinterlegten Papierformaten ....................4-4 Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten ..................4-6 Bannerdruck ............................
  • Seite 197: Druckertreiberfenster - Druckeinstellungen

    Drucken vom PC > Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen Das Druckertreiberfenster erlaubt eine Vielzahl von Einstellungen des Druckertreibers. Printer Driver User Guide Beschreibung [Schnelldruck] Karteikarte Zeigt Symbole zur schnellen Einstellung für häufig verwendete Funktionen. Bei jedem Klick auf ein Symbol werden die Änderungen automatisch angepasst.
  • Seite 198: Die Druckertreiber Hilfe

    Drucken vom PC > Druckertreiberfenster – Druckeinstellungen Beschreibung [Profil] Die vorgenommenen Einstellungen können als Profil gespeichert werden. Die gespeicherten Profile können später erneut aufgerufen werden, um häufig benutzte Funktionen schnell aufzurufen. [Bearbeiten] Diese Schaltfläche ermöglicht das Rücksetzen auf Standardwerte. Die Druckertreiber Hilfe Im Druckertreiber ist eine Hilfefunktion integriert.
  • Seite 199: Drucken Vom Pc

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken vom PC Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise mit dem KX DRIVER. HINWEIS • Zum Drucken aus Anwendungen muss zuerst der Druckertreiber installiert werden. Diesen können Sie von unserer Webseite herunterladen. • Je nach verwendetem Betriebssystem werden die aktuellen Einstellungen im unteren Bereich des Druckertreibers angezeigt.
  • Seite 200 Drucken vom PC > Drucken vom PC Klicken Sie auf „Druckformat“, um das Papierformat für den Ausdruck zu wählen. Bei Verwendung von Papierformaten, deren Druckformate nicht im Gerät hinterlegt sind, z. B. Karteikarten oder Briefumschläge, muss das Papierformat eingestellt werden. Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten (Seite 4-6) Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf „Medientyp“...
  • Seite 201: Drucken Auf Nicht Hinterlegten Papierformaten

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Drucken auf nicht hinterlegten Papierformaten Bei Verwendung von Papierformaten, welche nicht den hinterlegten Standardformaten entsprechen, muss das Papierformat in der Karteikarte [Grundlagen] des Druckertreibers eingestellt werden. Die Einstellung des Papierformats erfolgt über das Menü „Druckformat“ . HINWEIS Für weitere Informationen über den Ausdruck, das Papierformat und den Medientyp siehe auch Papierzuführung (Seite 8-14)
  • Seite 202 Drucken vom PC > Drucken vom PC Geben Sie das Papierformat ein. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK]. Bestätigen Sie mit [OK]. Druckeinstellungen aufrufen. In der Anwendung klicken Sie auf [Datei] und wählen [Drucken]. Das Papierformat und den nicht hinterlegten Medientyp angeben.
  • Seite 203 Drucken vom PC > Drucken vom PC Wählen Sie „Druckformat“ und wählen Sie das in Schritt 2 gespeicherte Papierformat aus. Wenn Sie auf Spezialpapier wie dickem Papier oder Folien drucken, klicken Sie auf „Medientyp“ und wählen den Medientyp aus. HINWEIS Falls Sie auf Postkarten oder Umschlägen drucken möchten, wählen Sie [Karteikarte] oder [Umschläge] im Menü...
  • Seite 204: Bannerdruck

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Bannerdruck Es ist möglich, eine Dokumentenlänge von 488,1 mm bis maximal 1.220 mm im Druck anzugeben. In diesem Fall wird der Druckauftrag als Bannerdruck ausgeführt. Maximale Blattanzahl 1 Blatt (manuelle Zufuhr), 10 Blatt (mit optionaler Bannerzufuhr Papierbreite 210 mm bis 304,8 mm Papierlänge...
  • Seite 205 Drucken vom PC > Drucken vom PC Papierformat speichern. Klicken Sie auf [Neu]. Geben Sie die Länge (488,1 mm oder länger) und Breite des benutzerdefinierten Papierformats ein, das gespeichert werden soll. Geben Sie die gewünschte Papierbezeichnung ein. Wählen Sie die Schaltfläche [Speichern]. Bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 206 Drucken vom PC > Drucken vom PC Der Druckvorgang startet. Bestätigen Sie mit [OK]. Bei Verwendung des Bannerdrucks erscheint eine Meldung im Bedienfeld. Legen Sie das Papier in die Universalzufuhr und halten Sie es fest, damit es nicht herunterfällt, und wählen Sie [Weiter].
  • Seite 207: Verwenden Der Bannerzufuhr (Optional)

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Verwenden der Bannerzufuhr (optional) Wird die optionale Bannerzufuhr benutzt, können bis zu 10 Blatt vom Stapel eingezogen werden. Gehen Sie zur Einstellung des Bannerdrucks über den Druckertreiber genauso vor wie bei der Einstellung der Universalzufuhr.
  • Seite 208 Drucken vom PC > Drucken vom PC Papier einlegen. Öffnen Sie die Papierbreitenführung der Universalzufuhr auf die maximale Breite. Stellen Sie sicher, dass die Bannerzufuhr so angebracht ist, dass sich die Papierbreitenführungen der Bannerzufuhr außerhalb der Papierbreitenführungen der Universalzufuhr befinden. Legen Sie das Bannerpapier so ein, dass es unterhalb des Papier-Haltebügels geführt wird.
  • Seite 209 Drucken vom PC > Drucken vom PC Rollen Sie den hinteren Teil des Papiers auf und legen Sie die Rolle auf das hintere Ende der Papierablage. Richten Sie die Papierbreitenführungen an der Breite des Papiers aus. WICHTIG Falls zwischen dem Papier und den Papierbreitenführungen ein Spalt zu sehen ist, justieren Sie die Führungen, um einen schiefen Papierlauf oder Papierstau zu vermeiden.
  • Seite 210 Drucken vom PC > Drucken vom PC Stellen Sie die Papierbreitenführungen der Bannerzufuhr und der Universalzufuhr auf die gleiche Breite ein und verriegeln Sie diese. WICHTIG Entfernen Sie das Papier wenn der Bannerdruck beendet ist oder wenn die Bannerzufuhr nicht verwendet wird.
  • Seite 211: Druckauftrag Am Computer Abbrechen

    Drucken vom PC > Drucken vom PC Druckauftrag am Computer abbrechen Um einen Druckauftrag am Computer abzubrechen, bevor der Drucker mit dem Ausdruck begonnen hat, gehen Sie wie folgt vor: HINWEIS Soll der Druck am Gerät abgebrochen werden, siehe Aufträge abbrechen (Seite 5-23) Auf das Druckersymbol ( ) doppelklicken, das in der Windows-Taskleiste unten rechts angezeigt wird.
  • Seite 212: Drucken Von Mobilgeräten

    Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken von Mobilgeräten Dieses Gerät unterstützt AirPrint und Mopria. Abhängig vom unterstützten Betriebssystem und den unterstützten Anwendungen können Sie einen Druckauftrag von jedem Mobilgerät oder Computer ohne die Installation eines Druckertreibers ausdrucken. Drucken über AirPrint Die AirPrint-Funktion ist standardmäßig ab iOS 4.2 sowie ab Mac OS X 10.7 enthalten.
  • Seite 213: Drucken Über Wi-Fi Direct

    Drucken vom PC > Drucken von Mobilgeräten Drucken über Wi-Fi Direct Bei Wi-Fi Direct handelt es sich um einen WLAN-Standard der Wi-Fi Alliance. Mit WLAN können Geräte direkt ohne einen WLAN-Zugangspunkt oder einen WLAN-Router auf einer Peer-zu-Peer-Basis kommunizieren. Der Druckvorgang verläuft bei Wi-Fi Direct genauso wie bei anderen Mobilgeräten. Wenn Sie einen Drucker- oder Bonjour-Namen bei den Anschlusseinstellungen der Druckereigenschaften eingegeben haben, können Sie drucken, indem Sie den Namen bei der Wi-Fi-Direct-Verbindung eingeben.
  • Seite 214: Ausdruck Von Im Gerät Gespeicherten Daten

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Sie können einen Druckauftrag in der Auftrags-Box auf diesem Gerät speichern und dann bei Bedarf ausdrucken. Falls Sie Einstellungen in der Karteikarte [Auftrag] des Druckertreibers vornehmen und dann drucken, wird der Druckauftrag in der Auftrags-Box (einem Speicher) auf dem PC gespeichert.
  • Seite 215: Dokumente Aus Der Box Privater Druckauftrag Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box privater Druckauftrag drucken Beim privaten Druck kann festgelegt werden, dass das Dokument erst bei Freigabe am Gerät ausgedruckt wird. Wird der Auftrag aus einer Anwendungssoftware gesendet, geben Sie ein Passwort über den Druckertreiber ein. Der private Druckauftrag gewährleistet die Vertraulichkeit der Druckdaten, denn das Passwort muss über das Bedienfeld eingegeben werden.
  • Seite 216: Dokumente Aus Der Box Gespeicherter Druckauftrag Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Gespeicherter Druckauftrag drucken Mit der Funktion Gespeicherter Druckauftrag werden die Druckdaten aus der Anwendung im Gerät gespeichert. Es kann optional ein Passwort vergeben werden. In diesem Fall muss das Passwort zum Ausdrucken eingegeben werden. Die Druckdaten werden nach dem Ausdruck in der Box Gespeicherter Druckauftrag gespeichert.
  • Seite 217: Dokumente Aus Der Box Schnellkopie Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Schnellkopie drucken Über die Funktion Schnellkopie können weitere Ausdrucke eines schon gedruckten Dokuments erstellt werden. Durch das Aktivieren der Schnellkopie und den Ausdruck des Dokuments über den Druckertreiber werden die Druckdaten in der Schnellkopie Auftrags-Box gespeichert.
  • Seite 218: Dokumente Aus Der Box Prüfen Und Halten Drucken

    Drucken vom PC > Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten Dokumente aus der Box Prüfen und Halten drucken Die Funktion Prüfen und Halten druckt nur einen Satz des Dokuments aus und speichert die verbleibende Anzahl der Sätze. Der Druckauftrag kann zunächst überprüft werden, bevor alle Sätze ausgedruckt werden. Der Ausdruck der verbleibenden Sätze wird über das Bedienfeld vorgenommen.
  • Seite 219: Druckerstatus Überwachen (Status Monitor)

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Der Status Monitor zeigt den aktuellen Status des Druckers an und meldet jede Veränderung. HINWEIS Wird der Status Monitor aktiviert, überprüfen Sie Folgendes. • Wurde der KX DRIVER installiert. •...
  • Seite 220: Karteikarte Druckfortschritt

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Druckfortschritt Der Status des Druckauftrags wird angezeigt. 1 Symbol Status 2 Auftragsliste Wählen Sie einen Druckauftrag aus der Liste aus. Sie können ihn abbrechen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das angezeigte Menü...
  • Seite 221: Karteikarte Alarm

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Karteikarte Alarm Sobald ein Fehler auftritt, wird eine Meldung mit einem 3D-Bild angezeigt. Kontextmenü des Status Monitors Sobald Sie das Einstellungs-Symbol anklicken, wird das folgende Menü geöffnet. • Command Center RX Ist der Drucker über ein TCP/IP-Netzwerk angeschlossen und besitzt eine eigene IP-Adresse, können mit dem Webbrowser Einstellungen des Command Center RX verändert oder bestätigt werden.
  • Seite 222: Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen

    Drucken vom PC > Druckerstatus überwachen (Status Monitor) Status Monitor Benachrichtigungseinstellungen Es werden die Einstellungen des Status Monitors und Details der Vorgangsliste angezeigt. Sie können auswählen, ob eine Benachrichtigung ausgegeben werden soll, wenn ein Fehler in der Vorgangsliste auftritt. Ereignisbenachrichtigung aktivieren auswählen. Falls diese Einstellung auf Aus steht, wird der Status Monitor nicht gestartet, auch wenn ausgedruckt wird.
  • Seite 223: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Originale einlegen ........... 5-3 Scannen eines Dokuments aus einer Box .. 5-34 Originale auf das Vorlagenglas legen ... 5-3 Hilfreiche Sendemethoden ........5-35 Originale in den Vorlageneinzug einlegen ..5-4 WSD-Scan ............5-36 Papier in die Universalzufuhr einlegen ....
  • Seite 224 Anwender-Box löschen ....... 5-63 Dokumente in einer Anwender-Box speichern ............ 5-63 In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken ........5-64 Gescannte Dokumente in einer Anwender- Box speichern ..........5-65 In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente senden ........5-66 In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden ....
  • Seite 225: Originale Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originale einlegen Legen Sie die Originale auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug, je nach dem verwendeten Originalformat, Volumen und der Funktion. • Vorlagenglas: Legen Sie Seiten, Postkarten und Umschläge auf. • Vorlageneinzug: Legen Sie mehrere Originale ein. Sie können auch doppelseitige Originale einlegen. Originale auf das Vorlagenglas legen Sie können außer normalem Papier auch Bücher und Broschüren auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 226: Originale In Den Vorlageneinzug Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Originale einlegen WICHTIG • Drücken Sie nicht mit Kraft auf den Vorlageneinzug, um ihn zu schließen. Durch übermäßigen Druck kann die Glasplatte splittern. • Um Bücher oder Zeitschriften auf das Vorlagenglas zu legen, lassen Sie den Vorlageneinzug geöffnet. Originale in den Vorlageneinzug einlegen Der Vorlageneinzug liest automatisch einzeln die Blätter von mehrseitigen Originalen ein.
  • Seite 227 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Originalbreitenführungen ausrichten. Originale einlegen. Legen Sie die einzulesende Seite (oder die erste Seite bei zweiseitigen Originalen) mit der beschrifteten Seite nach oben ein. Schieben Sie die Vorderkante so weit wie möglich in den Vorlageneinzug. Die Anzeige für eingelegte Originale leuchtet auf, wenn das Original korrekt eingelegt wurde.
  • Seite 228 Grundlegende Bedienung > Originale einlegen Öffnen Sie den Original-Stopper, bis er zur Größe des gewählten Formats passt. Vorlageneinzug (Autom. Wenden)/Vorlageneinzug (Dualer Scan) Vorlageneinzug (Doppelseitiger Scan mit Erkennung von Schräg- oder Mehrfacheinzug und Heftungen) (Originalformat: A4/Letter oder kleiner) (Originalformat: B4/Legal oder größer)
  • Seite 229: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Die Kapazität der Universalzufuhr beträgt 150 Blatt Normalpapier (80 g/m Für weitere Hinweise zu den unterstützten Papierformaten siehe auch Wahl des geeigneten Papiers (Seite 11-14) Für weitere Hinweise zu den Medientypen siehe auch Medientypeinstellung (Seite 8-18) Bei Verwendung von speziellem Papier benutzen Sie auf jeden Fall die Universalzufuhr.
  • Seite 230 Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Format Universalzufuhr einstellen. Die Papierformate sind auf der Universalzufuhr markiert. Papier einlegen. Schieben Sie das Papier entlang der Breitenführung in die Kassette ein, bis es sich nicht mehr weiterschieben lässt. Nachdem Sie das Papier aus der Verpackung entnommen haben, fächern Sie das Papier sorgfältig auf, bevor Sie es in die Universalzufuhr einlegen.
  • Seite 231: Einlegen Von Umschlägen Oder Karteikarten In Die Universalzufuhr

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Einlegen von Umschlägen oder Karteikarten in die Universalzufuhr Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printer Driver User Guide Beispiel: Drucken der Adresse. 1 Oufuku hagaki (Rückantwortkarte) 2 Hagaki (Karteikarte) 3 Umschläge im Hochformat (die Lasche...
  • Seite 232: Registerblätter In Die Universalzufuhr Einlegen

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Registerblätter in die Universalzufuhr einlegen Papier vorbereiten. Sortieren Sie die Seiten so, dass die erste Seite hinten ist. Papier immer in der gleichen Ausrichtung zusammenlegen. Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten so ab, dass die Registerfahnen immer am Ende der Einzugsrichtung liegen.
  • Seite 233: Eigenschaft

    Grundlegende Bedienung > Papier in die Universalzufuhr einlegen Papier einlegen. Papier in Universalzufuhr einlegen. Für weitere Informationen zum Drucken siehe auch Printer Driver User Guide Index-Registerblätter müssen folgende Bedingungen erfüllen: Eigenschaft Beschreibung Papierformat A4/Letter Papiergewicht 136 bis 256 g/m Anzahl Register 1 bis 15 Länge der Register Maximal 30 mm...
  • Seite 234: Favoriten

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten Wenn Sie die häufig genutzten Funktionen zu den Favoriten hinzufügen, können Sie diese daraufhin schnell und einfach abrufen. Sie können den Favoriten darüber hinaus Namen zuweisen, damit Sie sie später leichter finden. Die folgenden Favoriten sind bereits werksseitig gespeichert. Die Programme können zur leichteren Verwendung auch angepasst werden.
  • Seite 235: Favoriten Speichern

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten speichern Dies ist ein Beispiel für eine Kopierfunktion. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Kopieren] Wählen Sie im Kopiermodus die Option [Favoriten]. Favoriten speichern. [Hinz./Bearb] > Wählen Sie eine Nummer (01 bis 50) für den Favoriten. HINWEIS Wenn Sie eine bereits vergebene Nummer speichern möchten, löschen Sie zunächst den gespeicherten Favoriten, bevor Sie die Nummer erneut vergeben.
  • Seite 236: Favoriten Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Favoriten Favoriten bearbeiten Sie können Favoritennummern oder Favoritennamen ändern. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Favoriten] Wählen Sie [Hinz./Bearb]. Den Favoriten bearbeiten. Wählen Sie die Nummer des Favoriten aus (01 bis 50), den Sie ändern möchten. Wählen Sie [Bearbeiten] und ändern Sie den Namen und die Nummer des Favoriten.
  • Seite 237: Anwendungen

    Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 •...
  • Seite 238: Anwendungen Aktivieren

    Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Anwendung aktivieren.
  • Seite 239: Anwendungen Deaktivieren

    Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Anwendung deaktivieren.
  • Seite 240: Schnellwahltasten Für Kopie, Senden Und Dokumentenbox

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Sie können Schnellwahlfunktionen definieren, um auf häufig benutzte Funktionen rascher zugreifen zu können. Der mit der gespeicherten Schnellwahl verknüpfte Funktionsname kann erforderlichenfalls geändert werden. Schnellwahl hinzufügen Das Speichern einer Schnellwahl wird beim Einrichten einer Funktion durchgeführt.
  • Seite 241: Schnellwahlen Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Schnellwahltasten für Kopie, Senden und Dokumentenbox Schnellwahlen bearbeiten Anzeige aufrufen. Wählen Sie [Schnellwahl]. Rufen Sie das Schnellwahlmenü auf. Wählen Sie [ ] (Symbol bearbeiten). Schnellwahl bearbeiten. Wählen Sie die Schnellwahl, die Sie bearbeiten wollen. Wählen Sie [Bearbeiten]. Wählen Sie [Schnellwahlname] oder [Funktion] >...
  • Seite 242: Kopieren

    Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopieren Die folgenden Schritte zeigen die grundlegende Bedienung der Kopierfunktion und das Abbrechen eines Kopiervorgangs. Grundlegende Bedienung Taste [Startseite] > [Kopieren] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Wählen Sie die Funktionen. Um die gewünschten Einstellungen der jeweiligen Funktion vorzunehmen, wählen Sie die allgemeine Navigation.
  • Seite 243 Grundlegende Bedienung > Kopieren Überprüfen Sie die Vorschau. Wählen Sie die Karteikarte [Vorschau] > [Vorschau], um eine Vorschau anzuzeigen. Kopien Basis 100% Automatisch Energiesparen Orig./Pap./ Papierauswahl Zoom Endbearbeit. Layout/ Normal 0 1-seitig>> Unterbrechung Bearbeiten 1-seitig Bildqualität Duplex Helligkeit Zurücks Prüfkopie Erweiterte Vorschau Einstellung...
  • Seite 244: Prüfkopie

    Grundlegende Bedienung > Kopieren Prüfkopie Es ist möglich, zuerst nur eine Seite statt den ganzen Stapel auszudrucken. So können Sie den Inhalt und die Einstellungen prüfen, wie z. B. die Endbearbeitung, ohne dass das Original erneut gescannt werden muss. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen verändern und erneut ein Blatt kopieren.
  • Seite 245: Kopiervorgang Unterbrechen

    Grundlegende Bedienung > Kopieren Kopiervorgang unterbrechen Ein laufender Auftrag kann unterbrochen werden, um eine Unterbrechungs-Kopie zu erstellen. Sobald die Unterbrechungs-Kopie beendet ist, wird der unterbrochene Auftrag fortgesetzt. HINWEIS • Wird 60 Sekunden keine Eingabe gemacht, wird die Unterbrechungs-Kopie abgebrochen und der ursprüngliche Auftrag fortgesetzt.
  • Seite 246: Senden

    Grundlegende Bedienung > Senden Senden Eingescannte Dokumente können mithilfe dieses Geräts als E-Mail-Anhang oder an einen anderen PC im Netzwerk versendet werden. Dazu müssen die Adressen von Absender und Empfänger gespeichert sein. Des Weiteren muss das Netzwerk so eingerichtet sein, dass das Gerät Zugriff auf einen Mailserver erhält. Zur Verbesserung von Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit empfiehlt sich der Einsatz eines lokalen Netzwerks (LAN).
  • Seite 247: Dokument Per E-Mail Senden

    Grundlegende Bedienung > Dokument per E-Mail senden Dokument per E-Mail senden Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-76) Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie eine E-Mail versenden, müssen Sie die SMTP- und E-Mail-Einstellungen im Command Center RX vornehmen.
  • Seite 248 Grundlegende Bedienung > Dokument per E-Mail senden Wählen Sie die Funktionen. Wählen Sie die allgemeine Navigation, um andere Funktionen anzuzeigen. Senden (Seite 6-6) WICHTIG • [Verschlüsselte E-Mail-Sendung] und [Digitale Unterschrift für E-Mail] werden angezeigt, wenn S/MIME im Command Center RX eingestellt wird. Command Center RX User Guide •...
  • Seite 249: Ein Dokument In Freigegebenes Verzeichnis Scannen

    Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Sie können ein Dokument in einem gewählten freigegebenen Ordner auf einem Computer speichern. Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen. •...
  • Seite 250: Eigenschaft

    Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Bis zu 500 Adressen können angezeigt werden. Wählen Sie einen der angezeigten Host-/ PC-Namen aus und bestätigen Sie mit [OK]. Die Anzeige zur Eingabe des Login- Benutzernamens und des Passworts erscheint. Nachdem Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort des Ziel-PCs eingegeben haben, erscheint das freigegebene Verzeichnis.
  • Seite 251 Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in freigegebenes Verzeichnis scannen Wählen Sie [Verbindungstest], um die Verbindung zu überprüfen. „Verbunden.“ erscheint, wenn die Verbindung zum Ziel korrekt eingerichtet wurde. Wenn „Verbindung nicht möglich“ erscheint, korrigieren Sie den Eintrag. Möchten Sie mehrere Ziele eingeben, wählen Sie [Nächst. Ziel] und geben Sie ein weiteres Ziel ein.
  • Seite 252: Ein Dokument In Ftp-Verzeichnis Scannen

    Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen Sie den FTP-Client einrichten. Protokoll-Einstellungen (Seite 8-65) Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-76) Taste [Startseite] >...
  • Seite 253 Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Eigenschaft Beschreibung Max. Zeichen Bis zu 64 Zeichen Login- Login-Benutzername für den FTP-Server Benutzername Bis zu 64 Zeichen Login-Passwort Login-Passwort für den FTP-Server (Bitte beachten Sie Groß- und Kleinschreibung.) *1 Zur Eingabe einer IPv6-Adresse schließen Sie diese in Klammern [ ] ein. (Beispiel: [2001:db8:a0b:12f0::10]) *2 Falls der FTP-Server auf Linux/UNIX basiert, wird der Pfad einschließlich des Unterverzeichnisses durch Schrägstrich „/“...
  • Seite 254 Grundlegende Bedienung > Ein Dokument in FTP-Verzeichnis scannen Drücken Sie die Taste [Start]. HINWEIS Wenn [Ziel vor Senden prüfen] auf [Ein] steht, erscheint die Bestätigungsanzeige. Bestätigungsanzeige für Ziele (Seite 5-53) Drücken Sie die Taste [Start]. HINWEIS Wenn mehrere Ziele angegeben sind, wird die Bestätigungsnachricht angezeigt. Wählen Sie nach der Bestätigung [Ja].
  • Seite 255: Scannen Über Twain Oder Wia

    Grundlegende Bedienung > Scannen über TWAIN oder WIA Scannen über TWAIN oder WIA Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-76) Einstellungen vor dem Senden vornehmen Bevor Sie ein Dokument versenden, müssen der TWAIN-/WIA-Treiber auf einem Computer installiert und eingerichtet sein.
  • Seite 256: Scannen Eines Dokuments Aus Der Anwender-Box

    Grundlegende Bedienung > Scannen eines Dokuments aus der Anwender-Box Scannen eines Dokuments aus der Anwender-Box Gehen Sie wie folgt vor, um ein Dokument mit dem TWAIN-Treiber aus einer Anwender-Box zu scannen. Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen.
  • Seite 257: Hilfreiche Sendemethoden

    Grundlegende Bedienung > Hilfreiche Sendemethoden Originale scannen. Wählen Sie die zu scannenden Dokumente aus der [Dokumentenliste] aus. Geben Sie den Namen der Daten im Feld Suche (Name) ein, um Daten mit demselben Dokumentennamen oder mit gleichen Anfangsbuchstaben im Dokumentenamen zu finden. Klicken Sie auf [Detail], um die ausgewählten Dokumente anzuzeigen.
  • Seite 258: Wsd-Scan

    Grundlegende Bedienung > WSD-Scan WSD-Scan WSD-Scan speichert Dateien gescannter Originale auf einem WSD-kompatiblen Computer. HINWEIS • Um WSD-Scan zu benutzen, stellen Sie sicher, dass der als Scanziel benutzte Computer und das System ans Netzwerk angeschlossen sind und dass „WSD-Scan“ auf [Ein] steht. WSD-Scan (Seite 8-66) •...
  • Seite 259: Wsd-Scan Ausführen

    Grundlegende Bedienung > WSD-Scan WSD-Scan ausführen Taste [Startseite] > [Senden] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Anzeige aufrufen. In der Sendebereit-Anzeige [+] > [WSD-Scan] wählen. Originale scannen. Scannen über das System [Über Bedienfeld] > [Weiter] Wählen Sie den Zielcomputer > [OK] Wählen Sie [Neu laden], um die Zielcomputerliste neu anzuzeigen.
  • Seite 260: Dsm Scan

    Grundlegende Bedienung > DSM Scan DSM Scan Ein gescanntes Dokument kann automatisch in einem beliebigen Format gespeichert oder versendet werden, indem der Scanvorgang über Active Directory gelesen wird. Einzelheiten entnehmen Sie der Hilfe zu Windows Server. Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen.
  • Seite 261 Grundlegende Bedienung > DSM Scan Betreffenden Scanvorgang auswählen > [OK]. Wählen Sie [Neu laden], um die Zielcomputerliste neu anzuzeigen. Wählen Sie das [ ] (Infosymbol), um die Einstellungen zu überprüfen. Einstellungen ändern und Ziel bei Bedarf hinzufügen. Nur E-Mail-Adressen können als Ziel hinzugefügt werden. Wählen Sie in der Sendeanzeige [Detail/Edit], [Ziel] und dann [Adressbuch] oder [E-Mail- Adresseing.] und fügen Sie ein Ziel hinzu.
  • Seite 262: Scannen Mit File Management Utility

    Grundlegende Bedienung > Scannen mit File Management Utility Scannen mit File Management Utility „FMU Connection“, eine Software zum Dateiaustausch, ist als Standard auf dem Gerät installiert. FMU Connection kann benutzt werden, um ein Original gemäß den unter „File Management Utility“ festgelegten Einstellungen zu einem Server oder zu einem bestimmten Verzeichnis zu scannen.
  • Seite 263: Multicrop Scan Anwenden

    Grundlegende Bedienung > MultiCrop Scan anwenden MultiCrop Scan anwenden MultiCrop Scan ist auf diesem Gerät als Standardanwendung installiert. Wenn Sie die Funktion MultiCrop Scan anwenden, können Sie mehrere Dokumente wie Quittungen, Rechnungen, Visitenkarten etc. scannen, sie zuschneiden, ablegen und dann an ein bestimmtes Ziel senden oder auf einem USB- Laufwerk speichern.
  • Seite 264: Funktion

    Grundlegende Bedienung > MultiCrop Scan anwenden Wenn Sie [Adressbuch] auswählen, wählen Sie das Ziel, an das die Datei gesendet werden soll, und wählen Sie dann [Zurück]. Als Sendemethoden stehen SMB, FTP und E-Mail zur Verfügung. Bis zu 10 Ziele werden ausgewählt.
  • Seite 265: An Unterschiedliche Zieltypen Senden (Mehrfachsendung)

    Grundlegende Bedienung > An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) Es können unterschiedliche Ziele aus E-Mail-Adressen, Ordnern (SMB und FTP) und Faxnummern sowie i-FAX zusammengestellt werden. Dies wird als Rundsenden bezeichnet. Dies ist hilfreich, wenn man an unterschiedliche Ziele, wie E-Mail-Adressen oder Ordner, in einem Arbeitsgang senden möchte.
  • Seite 266 Grundlegende Bedienung > An unterschiedliche Zieltypen senden (Mehrfachsendung) Das Ziel angeben. HINWEIS Wenn [Rundsenden] auf [Zulassen] steht, wird das Ziel angezeigt, nachdem die Meldung „Das Ziel unten ist ausgewählt.“ erscheint. Nachdem das Ziel hinzugefügt wurde, erscheint die folgende Anzeige. Funktionen einstellen. Wählen Sie die allgemeine Navigation, um andere Funktionen anzuzeigen.
  • Seite 267: Anmchsend (E-Mail)

    Grundlegende Bedienung > AnMchSend (E-Mail) AnMchSend (E-Mail) Sobald die Benutzeranmeldung aktiviert ist, wird das gescannte Dokument an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers geschickt. Einstellungen vor dem Senden vornehmen Um diese Funktion verwenden zu können, muss Folgendes eingerichtet sein. • Zur Nutzung der Funktion muss das Funktionssymbol in der Startseite eingeblendet werden. Startseite bearbeiten (Seite 2-17) •...
  • Seite 268: Über Einen Faxserver Senden (Fax Server Sendung)

    Grundlegende Bedienung > Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Gescannte Bilder können über einen Faxserver versendet werden. HINWEIS • Für diese Funktion muss ein Faxserver eingerichtet sein. Für weitere Informationen zum Faxserver wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator.
  • Seite 269 Grundlegende Bedienung > Über einen Faxserver senden (FAX Server Sendung) Auswahl aus dem Adressbuch Wählen Sie [Adressbuch]. Ziel angeben > [OK] Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-49) Das Ziel kann später geändert werden. Ziele prüfen und bearbeiten (Seite 5-52) Ziel aus dem externen Adressbuch wählen Wählen Sie [Ext.
  • Seite 270: Sendeaufträge Abbrechen

    Grundlegende Bedienung > Sendeaufträge abbrechen Sendeaufträge abbrechen Taste [Stopp] wählen, wenn die Sendeanzeige erscheint. Auftrag abbrechen. Falls gerade eingescannt wird Die Anzeige Auftrag abbrechen erscheint. Falls gesendet wird oder in Bereitschaft Die Anzeige zum Abbruch des Auftrags erscheint. Wählen Sie den Auftrag, den Sie abbrechen möchten > [Abbrechen] > [Ja] HINWEIS Auswahl der Taste [Stopp] bricht keinen Auftrag ab, der schon gesendet wird.
  • Seite 271: Ziele Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziele bearbeiten Um ein Ziel auszuwählen und zu bestätigen, gehen Sie wie folgt vor. Ziel angeben Ein Ziel kann auf folgende Arten ausgewählt werden, mit Ausnahme der direkten Eingabe des Ziels: • Ziel aus dem Adressbuch wählen Ziel aus dem Adressbuch wählen (Seite 5-49) •...
  • Seite 272 Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten HINWEIS • Um die getroffene Auswahl aufzuheben, wählen Sie erneut das Kontrollkästchen. Die Markierung wird entfernt. • Wenn [Rundsenden] auf [Abweisen] steht, können nicht mehrere Ziele eingegeben werden. Das gilt auch für Gruppen, in denen mehrere Ziele gespeichert sind. Rundsenden (Seite 8-42) Zielsuche Sie können die im Adressbuch gespeicherten Ziele suchen.
  • Seite 273: Ziel Über Zielwahltaste Wählen

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziel über Zielwahltaste wählen In der Sendeanzeige wählen Sie die Zielwahltaste, auf der das Ziel gespeichert ist. HINWEIS Wenn die Zielwahltaste für das gewünschte Ziel in der Berührungsanzeige nicht sichtbar ist, wählen Sie [ ] oder ], um alle Zielwahltasten anzuzeigen.
  • Seite 274: Ziele Prüfen Und Bearbeiten

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Ziele prüfen und bearbeiten Anzeige aufrufen. Geben Sie das Ziel an. Ziel angeben (Seite 5-49) Ziel prüfen und bearbeiten. Wählen Sie [ ], um eine Zielliste anzuzeigen. • Wählen Sie [ ] (Infosymbol), um das Ziel zu prüfen. •...
  • Seite 275: Bestätigungsanzeige Für Ziele

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Bestätigungsanzeige für Ziele Wurde [Ein] für die Option „Ziel vor Senden prüfen“ gewählt, erscheint eine Bestätigungsanzeige, nachdem die Taste [Start] gedrückt wird. Rollen Sie die Anzeige nach unten und bestätigen Sie alle Ziele. Wenn das Ziel richtig ist, klicken Sie das Kontrollkästchen links neben dem Ziel an. Durch die Auswahl von [ ] (Infosymbol) werden detaillierte Informationen zum Ziel angezeigt.
  • Seite 276: Neuaufruf

    Grundlegende Bedienung > Ziele bearbeiten Neuaufruf Bei einem Neuaufruf wird nochmals an das zuletzt gewählte Ziel gesendet. Wenn Sie ein Fax an dasselbe Ziel senden möchten, wählen Sie [Neuaufruf], um die Gegenstelle anzurufen, die Sie zum letzten Mal aus der Zielliste angerufen haben.
  • Seite 277: Verwendung Der Fax-Funktion

    Grundlegende Bedienung > Verwendung der FAX-Funktion Verwendung der FAX-Funktion Die FAX-Funktion steht optional zur Verfügung. Das optionale FAX-Kit wird für FAX-Funktionen benötigt. FAX Bedienungsanleitung 5-55...
  • Seite 278: Dokumentenboxen Verwenden

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenboxen verwenden Mit dieser Funktion können Sie Druckdaten von einem Computer speichern und mit mehreren Benutzern teilen. Die folgenden Dokumentenboxen stehen zur Verfügung: Anwender-Box, Auftrags-Box, USB-Laufwerk-Box und FAX- Box. Was ist eine Anwender-Box? Die Anwender-Box ist eine persönliche Ablage innerhalb der Dokumentenbox und erlaubt das Speichern von Dokumenten zur späteren Verwendung.
  • Seite 279: Was Ist Eine Usb-Laufwerk-Box

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Formular für Formularüberlagerung Box Die Formularüberlagerung erlaubt das Einblenden von Bildern, genannt Formulare, auf der Kopie. Die Formulare werden in der Auftrags-Box gespeichert. Formular für Formularüberlagerung (Seite 5-73) HINWEIS Um eine Formular für Formularüberlagerung Box benutzen zu können, muss eine Festplatte installiert sein. Diese Festplatte ist bei einigen Modellen optional.
  • Seite 280: Prüfen Von Box-Einstellungen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumentenliste Die Dokumentenliste zeigt alle in der Box befindlichen Dokumente. Die Dokumente können als Liste oder als Miniaturansicht gezeigt werden. Die Liste wird wie folgt bedient. Liste 1 Erlaubt die Auswahl von mehr als einem Dokument.
  • Seite 281: Bearbeiten Von Box Einstellungen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Bearbeiten von Box Einstellungen [Hinzufüg/Bearbeit.] in der Listenansicht wählen. Wählen Sie die Box aus, die Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie [Bearbeiten]. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Bearbeiten Sie die Details der Box. Neue Details eingeben.
  • Seite 282: Seite Auswählen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Seite auswählen Soll ein Dokument aus der Anwender-Box gedruckt, gesendet oder kopiert werden, können Sie eine Seite nach Ihren Wünschen auswählen. Um die Anzeige der Seitenauswahl aufzurufen, wählen Sie in der Dokumentenlistenansicht der Anwender-Box [Andere] >...
  • Seite 283: Neue Anwenderdefinierte Box Anlegen

    • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, können Sie die Einstellungen nur ändern, wenn Sie sich mit Administratorrechten oder als Benutzer anmelden, der Berechtigungen besitzt, diese Einstellungen zu konfigurieren. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 •...
  • Seite 284: Bearbeiten Einer Anwender-Box

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Eigenschaft Beschreibung Freier Zeigt den noch verfügbaren Speicherplatz in der Box an. Speicherplatz Überschreiben- Geben Sie an, ob ein altes Dokument gelöscht werden soll, wenn ein neueres Einstellung gespeichert wird. Um das Überschreiben zuzulassen, wählen Sie [Zulassen]. Um alte Dokumente zu behalten, wählen Sie [Nicht zulassen].
  • Seite 285: Anwender-Box Löschen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden [OK] > [Schließen] Die Anzeige kehrt zur Standardanzeige der Dokumentenbox zurück. Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > [Hinzufüg/Bearbeit.] Anwender-Box löschen. Wählen Sie die Box > [Löschen] > [Löschen] HINWEIS • Falls Sie sich als Benutzer angemeldet haben, können Sie nur Ihre eigene Box löschen. •...
  • Seite 286: In Der Anwender-Box Gespeicherte Dokumente Drucken

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente drucken Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, in der das Dokument, das Sie ausdrucken möchten, gespeichert ist. HINWEIS Falls die Box ein Passwort besitzt, geben Sie dieses ein. Dokument drucken.
  • Seite 287: Gescannte Dokumente In Einer Anwender-Box Speichern

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Gescannte Dokumente in einer Anwender-Box speichern Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) Dokument speichern. Wählen Sie die Anwender-Box > [Datei speichern] Wählen Sie die Art der Originale, das Dateiformat usw. aus. Für weitere Hinweise zu wählbaren Menüpunkten siehe auch Anwender-Box (Speichern, Drucken, Senden) (Seite 6-10) HINWEIS...
  • Seite 288: In Der Anwender-Box Gespeicherte Dokumente Senden

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente senden Falls Sie Dokumente über WLAN senden, müssen Sie die der Sendefunktion zugewiesene Schnittstelle vorher auswählen. Primär-Netzwerk (Client) (Seite 8-76) Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein.
  • Seite 289: In Der Anwender-Box Gespeicherte Dokumente An Die E-Mail-Adresse Des Angemeldeten Benutzers Senden

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In der Anwender-Box gespeicherte Dokumente an die E-Mail-Adresse des angemeldeten Benutzers senden Wenn die Benutzeranmeldung aktiviert ist, wird das in der Anwender-Box gespeicherte Dokument an die E-Mail- Adresse des angemeldeten Benutzers geschickt. Einstellungen vor dem Senden Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die folgenden Einstellungen vornehmen.
  • Seite 290: In Einer Anwender-Box Gespeicherte Dokumente Verschieben

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verschieben Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokumente verschieben. Wählen Sie das Dokument, das Sie verschieben möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
  • Seite 291: In Einer Anwender-Box Gespeicherte Dokumente In Andere Boxen Kopieren

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente in andere Boxen kopieren Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] > Box auswählen HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokumente kopieren. Wählen Sie das Dokument, das Sie kopieren möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
  • Seite 292: In Einer Anwender-Box Gespeicherte Dokumente Verbinden

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden In einer Anwender-Box gespeicherte Dokumente verbinden Dokumente in der Anwender-Box können zu einer Datei verbunden werden. HINWEIS Es können nur Dokumente aus der gleichen Box verbunden werden. Wenn nötig, verschieben Sie die zu verbindenden Dokumente vorher. Anzeige aufrufen.
  • Seite 293: Dokumente In Einer Anwender-Box Löschen

    Grundlegende Bedienung > Dokumentenboxen verwenden Dokumente in einer Anwender-Box löschen Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [Anwender-Box] Wählen Sie die Box, die das betreffende Dokument enthält. HINWEIS Falls die Box passwortgeschützt ist, geben Sie dieses ein. Dokument löschen Wählen Sie das Dokument aus, das Sie löschen möchten, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren.
  • Seite 294: Auftrags-Box

    Grundlegende Bedienung > Auftrags-Box Auftrags-Box Der folgende Abschnitt erklärt die Funktionen „Wiederholungskopie“ und „Formular für Formularüberlagerung“ in der Auftrags-Box. Für weitere Informationen zu den Funktionen „Privater/Gespeicherter Druckauftrag“ sowie „Schnellkopie/ Prüfen und Halten“ siehe auch Ausdruck von im Gerät gespeicherten Daten (Seite 4-19) Ausgabe von Wiederholungskopie-Aufträgen Die Wiederholungskopie speichert das kopierte Original in der Auftrags-Box und erlaubt den späteren Ausdruck von weiteren Sätzen.
  • Seite 295: Formular Für Formularüberlagerung

    Grundlegende Bedienung > Auftrags-Box Formular für Formularüberlagerung Die Formularüberlagerung erlaubt das Einblenden von Bildern, genannt Formulare, auf der Kopie. Die Formulare werden in der Auftrags-Box gespeichert. HINWEIS Um eine Formular für Formularüberlagerung Box benutzen zu können, muss eine Festplatte installiert sein. Diese Festplatte ist bei einigen Modellen optional.
  • Seite 296: Ausdruck Von Dokumenten Vom Usb-Laufwerk

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Ausdruck von Dokumenten vom USB- Laufwerk Das Einstecken des USB-Laufwerks in das Gerät erlaubt das schnelle und einfache Drucken von Dokumenten ohne PC. Folgende Dateitypen können gedruckt werden: • PDF-Dateien (Version 1.7 oder älter) •...
  • Seite 297 Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk USB-Laufwerk einsetzen. Stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB-Steckplatz. Das System erkennt das USB-Laufwerk und zeigt "USB-Laufwerk wurde erkannt. Dateien werden angezeigt.“ an. Wählen Sie [Weiter]. Zeigt den Bildschirm USB-Laufwerk an. HINWEIS Falls die Meldung nicht erscheint, wählen Sie [USB-Laufwerk] auf der Startseite.
  • Seite 298: Dokumente Auf Usb-Laufwerk Ablegen (Scan In Usb)

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Dokumente auf USB-Laufwerk ablegen (Scan in USB) Sie können Dokumente auf einem externen USB-Laufwerk speichern. HINWEIS Es können maximal 1.000 Dateien gespeichert werden. Originale einlegen. Originale einlegen (Seite 5-3) USB-Laufwerk einstecken. Stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB-Steckplatz. Das System erkennt den USB-Speicher und zeigt "USB-Laufwerk wurde erkannt.
  • Seite 299: Informationen Des Usb-Laufwerks Prüfen

    Grundlegende Bedienung > Ausdruck von Dokumenten vom USB-Laufwerk Informationen des USB-Laufwerks prüfen Wählen Sie auf dem Bildschirm USB-Laufwerk [Info USB] aus. Nach Überprüfung der Informationen [Schließen] wählen. USB-Laufwerk entfernen WICHTIG Gehen Sie dabei wie vorgeschrieben vor, um Datenverlust oder Beschädigung des USB-Laufwerks zu vermeiden.
  • Seite 300: Benutzen Des Internetbrowsers

    Grundlegende Bedienung > Benutzen des Internetbrowsers Benutzen des Internetbrowsers Falls das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, kann man über die Berührungsanzeige im Internet surfen. HINWEIS Zur Benutzung des „Internetbrowsers“ muss dieser in den Funktionseinstellungen auf [Ein] gesetzt sein. Internetbrowser (Seite 8-55) Aufruf und Verlassen des Browsers Anzeige aufrufen.
  • Seite 301: Benutzen Der Browser-Anzeige

    Grundlegende Bedienung > Benutzen des Internetbrowsers Benutzen der Browser-Anzeige Die möglichen Funktionen werden im nächsten Abschnitt erklärt. 1 Vorwärts/Rückwärts: Zeigt die vorherige oder 1 2 3 nächste Seite an. 2 Erneut laden: Lädt die Seite neu. 3 Homepage: Zeigt Ihre Homepage an. Zum Speichern Ihrer Homepage siehe Browser- Umgebung (Seite 8-55)
  • Seite 302: Manuelles Heften

    Grundlegende Bedienung > Manuelles Heften Manuelles Heften Es ist möglich, Sätze manuell zu heften, ohne dass das Gerät ausdruckt. Dies ist hilfreich, wenn man das Heften vergessen hat oder dem Satz noch manuell vor dem Heften Blätter zufügen möchte. HINWEIS •...
  • Seite 303 Grundlegende Bedienung > Manuelles Heften Wählen der Heftposition. Wählen Sie die Taste Heftposition, um die korrekte Heftposition auszuwählen. (Hinten / Vorne / 2 Positionen Eine Bedienung ist nicht möglich, wenn die Leuchten für die Heftposition blinken. Warten Sie mit der Bedienung, bis die Lampen dauerhaft leuchten. Papier einlegen.
  • Seite 304: Unterschiedliche Komfortfunktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Verfügbare Funktionen im Gerät ....6-2 Eingangsstempel (Bates) ....6-72 Welche Funktionen im Gerät Verbesserung Handschrift ....6-75 verfügbar sind ........6-2 Mehrfach-Scan ........6-76 Kopie ........... 6-2 Automatische Bilddrehung ....6-76 Senden ..........
  • Seite 305: Verfügbare Funktionen Im Gerät

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Verfügbare Funktionen im Gerät Welche Funktionen im Gerät verfügbar sind Dieses Gerät bietet viele unterschiedliche Komfortfunktionen. Kopie Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. Kopien Basis Originalformat Automatisch Energiesparen Papierauswahl...
  • Seite 306 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-42 verkleinern oder zu vergrößern. Kombinieren Kombiniert 2 oder 4 Originale auf einer gedruckten Seite 6-44 Seite. Rand/Zentrieren Rand: Fügt Seitenränder hinzu (unbedruckte Seite 6-47...
  • Seite 307: Allgemeine Navigation

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Helligkeit Helligkeit einstellen. Seite 6-36 Originalvorlage Originalbildtyp für optimale Ergebnisse auswählen. Seite 6-37 EcoPrint EcoPrint spart Toner beim Drucken. Seite 6-38 Bildqualität Schärfe Die Schärfe von Kanten kann eingestellt werden. Seite 6-39 Wählen Sie die Hintergrund-...
  • Seite 308 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Mehrfach-Scan Viele Originale in verschiedenen Stapeln können Seite 6-76 trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Automatische Das Bild wird automatisch um 90 Grad gedreht, Seite 6-76 Bilddrehung wenn das Format des Originals mit dem des eingelegten Papiers übereinstimmt, aber eine...
  • Seite 309: Senden

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Senden Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. Ziel Ziel Originalformat Automatisch Energiesparen Basis Ungleich große Originale Orig./Send- 2-seitig/Buchoriginal Allgemeine Navigation datenformat 1-seitig Sendeformat Bildqualität Wie Originalformat Hauptbereich Zurücks Originalausrichtung...
  • Seite 310 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Helligkeit Helligkeit einstellen. Seite 6-36 Originalvorlage Originalbildtyp für optimale Ergebnisse auswählen. Seite 6-37 Scanauflösung Gibt die Standardauflösung für das Scannen an. Seite 6-90 Auflösung Die Detailschärfe für das Versenden von Faxen Siehe Faxsendung kann gewählt werden.
  • Seite 311 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation E-Mail Betreff/Text Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Seite 6-91 Text hinzugefügt werden sollen. Betreff/Text i-FAX Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Siehe Text beim Versand per i-FAX hinzugefügt werden sollen.
  • Seite 312 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Mehrfach Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug Seite 6-80 eingezogene eingelesen, wird der Vorgang automatisch Erweiterte Originale erkennen gestoppt, wenn der Mehrfacheinzug von Einstellung Dokumenten erkannt wird. Wählen Sie die Einstellungen für Geheftete Originale Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug...
  • Seite 313: Anwender-Box (Speichern, Drucken, Senden)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Anwender-Box (Speichern, Drucken, Senden) Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. < Zurück Freier Basis Originalformat Speicherplatz Automatisch Energiesparen Allgemeine Navigation Funktionen Ungleich große Originale 2-seitig/Buchoriginal 1-seitig Originalausrichtung Oberkante oben Hauptbereich...
  • Seite 314 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Hintergrund- Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie Seite 6-40 helligkeit ändern z. B. Zeitungen. Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-42 verkleinern oder zu vergrößern. Zentrieren Richtet das Original beim Speichern mittig auf Seite 6-47...
  • Seite 315 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Druck Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Seite 6-21 Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Gruppieren/Versetzt Dokumente können nach Seiten oder nach Seite 6-29 Sätzen sortiert ausgegeben werden. Ablagefach Wählen Sie das Ausgabefach.
  • Seite 316 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Funktionen Textstempel Es kann ein Textstempel auf den Dokumenten Seite 6-69 eingeblendet werden. Wählen Sie die Einstellungen zur Eingangsstempel Es kann ein Eingangsstempel (Bates) auf den Seite 6-72 Papierauswahl und (Bates) Dokumenten eingeblendet werden.
  • Seite 317 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Senden Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Dateiformat Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Seite 6-83 Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Sendeformat Wählen Sie das Format des zu sendenden Seite 6-82 Bildes.
  • Seite 318 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Textstempel Es kann ein Textstempel auf den Dokumenten Seite 6-69 Funktionen eingeblendet werden. Wählen Sie die Eingangsstempel Es kann ein Eingangsstempel (Bates) auf den Seite 6-72 Einstellungen für (Bates) Dokumenten eingeblendet werden.
  • Seite 319: Usb-Laufwerk (Datei Speichern, Dokumente Drucken)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät USB-Laufwerk (Datei speichern, Dokumente drucken) Wenn die allgemeine Navigation auswählt ist, wird jede der Funktionen im Hauptbereich angezeigt. < Zurück USB-Laufw. entfern. Freier Originalformat Basis Speicherplatz Automatisch Energiesparen Allgemeine Navigation Ungleich große Originale Funktionen 2-seitig/Buchoriginal 1-seitig...
  • Seite 320 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Allgemeine Funktion Beschreibung Siehe Navigation Hintergrund- Entfernt dunklen Hintergrund aus Originalen wie Seite 6-40 helligkeit ändern z. B. Zeitungen. Zoom Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu Seite 6-42 verkleinern oder zu vergrößern. Zentrieren Richtet das Original beim Speichern mittig auf Seite 6-47...
  • Seite 321 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Verfügbare Funktionen im Gerät Druck Allgemeine Funktionstaste Beschreibung Siehe Navigation Papierauswahl Wählen Sie eine Kassette oder die Seite 6-21 Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Gruppieren/ Dokumente können nach Seiten oder nach Seite 6-29 Versetzt Sätzen sortiert ausgegeben werden. Ablagefach Wählen Sie das Ausgabefach.
  • Seite 322: Funktionen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Funktionen Wird auf der Seite eine nützliche Funktion erklärt, zeigen die Symbole an, in welcher Betriebsart die Funktion genutzt werden kann. Symbol Beschreibung Die Verwendungsmöglichkeit der Funktion wird durch das Symbol gekennzeichnet. Orig./Pap./ Beispiel: Wählen Sie in der Kopieranzeige [Orig./Pap./Endbearbeit.] aus, um die Kopie Endbearbeit.
  • Seite 323: Originalformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalformat Orig./Pap./ Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Senden Sendedatenformat Laufwerk Geben Sie das Originalformat des zu scannenden Dokuments an. Wählen Sie [Auto (Vorlageneinzug)], [Metrisch], [Zoll], [Andere] oder [Formateingabe], um das Originalformat auszuwählen. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Auto —...
  • Seite 324: Papierauswahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Papierauswahl Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Wählen Sie eine Kassette oder die Universalzufuhr, die das gewünschte Papierformat enthält. Wählen Sie von [1] (Kassette 1) bis [5] (Kassette 5), um die Kassette mit dem gewünschten Papierformat zu verwenden. Wird [Autom.] ausgewählt, wird das passende Format des Originals automatisch ausgewählt.
  • Seite 325 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen *4 Die Maßeinheit kann im Systemmenü eingestellt werden. Für weitere Informationen siehe auch Maßeinheit (Seite 8-6) *5 Für weitere Hinweise zum Bedrucken von vorgedrucktem, gelochtem Papier oder Briefpapier siehe auch Sondermaterial (Seite 8-21) *6 Für weitere Hinweise zum Festlegen von anwenderdefinierten Medientypen 1 bis 8 siehe auch Medientypeinstellung (Seite 8-18) HINWEIS •...
  • Seite 326: Ungleich Große Originale

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ungleich große Originale Orig./Pap./ Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Endbearbeit. Sendedatenformat Laufwerk Es ist möglich, über den Vorlageneinzug unterschiedlich große Originale in einem Arbeitsgang zu scannen. Über das Vorlagenglas ist die Funktion nicht möglich. Bei den US-Modellen wird eine unterschiedliche Breite nicht angezeigt.
  • Seite 327: Mögliche Kombinationen Von Originalen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Mögliche Kombinationen von Originalen Gleiche Breite Wenn die Originale gleich breit sind, können folgende Kombinationen eingelesen werden. • B4 und B5 • Ledger und Letter (A3 und A4) • Legal und Letter-R (Folio und A4-R) Beispiel: B4 und B5 HINWEIS Stellen Sie bei gemischten Originalformaten, wie bei der folgenden Kombination, sicher, dass „Autom.
  • Seite 328: Auswahl Der Kopiermethode

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Auswahl der Kopiermethode Wählen Sie das Papierformat (Kopierformat) aus, falls Sie gescannte Dokumente drucken möchten. Wählen Sie, ob einzelne Kopien auf Papier unterschiedlichen Formats passend zum Format des Originals oder ob alle Kopien auf Papier einheitlichen Formats ausgegeben werden sollen. HINWEIS Diese Funktion steht sowohl bei Originalen gleicher Breite als auch verschiedener Breite zur Verfügung.
  • Seite 329: Originalausrichtung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung Orig./Pap./ Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Endbearbeit. Sendedatenformat Laufwerk Wählen Sie die Ausrichtung des Originals und die Oberkante, um den korrekten Scanmodus festzulegen. Bei Verwendung einer der folgenden Funktionen muss die Ausrichtung des Dokuments angegeben werden. •...
  • Seite 330: Falten

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Falten Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Die gedruckten Seiten können optional gefaltet werden. Wählen Sie die Art der Faltung. Folgende Faltmethoden und Ausrichtungen sind möglich. Originalausrichtung Ausrichtung: Querformat Ausrichtung: Hochformat Eigenschaft Mittelfalz Sattelheftung *1*2 Innen *1*2...
  • Seite 331 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung Ausrichtung: Querformat Ausrichtung: Hochformat Eigenschaft Zickzack- Von R nach L/Von U falz nach O Von L nach R/Von O nach U Legen Sie fest, ob mehrere Seiten des gedruckten Dokuments gestapelt und Sammelfalz gefalzt werden. Architektenfalz *1 Wird angezeigt, wenn die optionale Falteinheit installiert ist.
  • Seite 332: Gruppieren/Versetzt

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Gruppieren/Versetzt Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Dokumente können nach Seiten oder nach Sätzen sortiert ausgegeben werden. Eigenschaft Bild Beschreibung Gruppieren Diese Funktion scannt mehrere Originale und erstellt vollständige Kopiensätze entsprechend der Seitenanzahl. Versetzt Die Ausdrucke werden gruppiert und getrennt als einzelne Jede Seite Seiten ausgegeben.
  • Seite 333: Heften/Lochen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Heften/Lochen Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Heften Die gedruckten Seiten können optional geheftet werden. Die folgenden Heftpositionen können ausgewählt werden. HINWEIS Die Funktion erfordert einen optionalen Dokumentenfinisher. Innerer Finisher (Seite 11-27) 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-28) 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-29) 100-Blatt-Dokumentenfinisher (Seite 11-30) Eigenschaft...
  • Seite 334 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung und Heftposition 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher, 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher, 100-Blatt-Dokumentenfinisher Originalausrichtung Papierausrichtung Oberkante links Papierausrichtung Papierausrichtung Kassette Papierausrichtung Kassette Innerer Finisher Originalausrichtung Papierausrichtung Oberkante links Papierausrichtung Papierausrichtung Kassette Papierausrichtung Kassette HINWEIS Bei den folgenden Papierformaten ist eine geneigte Heftposition nicht möglich. B5-R, 16K-R 6-31...
  • Seite 335 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Heften ungleich großer Papierformate Es ist möglich, auch ungleich große Papierformate zu heften, wenn die Formate die gleiche Breite haben. • A3 und A4 • B4 und B5 • Ledger und Letter Letter Ledger • Ledger und Letter-R •...
  • Seite 336 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Lochen 2 Löcher links Wählen Sie eine Lochposition aus. Weitere Hinweise zur Originalausrichtung und Lochposition siehe auch 2 Löcher oben Originalausrichtung und Lochposition (Seite 6-34) 2 Löcher rechts 3 Löcher links 3 Löcher oben 3 Löcher rechts 4 Löcher links 4 Löcher oben...
  • Seite 337 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalausrichtung und Lochposition Bild Originalausrichtung Original Ausdruck Vorlagenglas Vorlageneinzug HINWEIS Das US-Modell unterstützt die Doppel- und Dreifachlochung. Die Europäischen Modelle ermöglichen 2-fach- und 4- fach-Lochung. 6-34...
  • Seite 338: Ablagefach

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ablagefach Orig./Pap./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Endbearbeit. Laufwerk Wählen Sie das Ausgabefach. Mit optionalem Job Separator Eigenschaft Beschreibung Inneres Fach Das Papier wird im inneren Fach des Geräts ausgeworfen. Job Separator-Fach Das Papier wird im inneren Job Separator ausgeworfen. Mit optionalem 1.000-Blatt-Finisher Eigenschaft Beschreibung...
  • Seite 339: Kopie Id Card

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS • Diese Optionen können eingestellt werden, wenn der optionale Job Separator oder der Dokumentenfinisher (1.000- Blatt-, 4.000-Blatt- oder 100-Blatt-Dokumentenfinisher) installiert ist. Wenn der Innere Finisher installiert ist, sind diese Einstellungen nicht möglich. • Die Standardeinstellung für die Papierablage kann geändert werden. Ablagefach (Seite 8-22) Kopie ID Card Orig./Pap./...
  • Seite 340: Originalvorlage

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Originalvorlage • Funktionen Bildqualität Bildqualität Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden • Bildqualität Laufwerk Originalbildtyp für optimale Ergebnisse auswählen. Kopieren Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Text+Foto Originaltyp Druckerausgabe Für gemischten Text und Fotos, die auf diesem Gerät gedruckt wurden. Buch/Zeitschrift Für gemischten Text und Fotos in einer Zeitschrift oder ähnlichem.
  • Seite 341: Ecoprint

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Senden/Drucken/Speichern Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Text+Foto Optimal für Dokumente mit einer Mischung aus Text und Fotos. Aktivierung Aus, Ein Wählen Sie [Ein (Normal)], um die Farben im Text und die Textmarker (Normal), Ein Markierungen mit dem Textmarker zu reproduzieren. (Hell) Wenn die Farben nicht hell genug sind, wählen Sie [Ein (Hell)].
  • Seite 342: Farbauswahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Farbauswahl Wählen Sie den Farbmodus aus. • Funktionen Bildqualität • Funktionen USB- Anwender- Senden • Bildqualität Laufwerk Eigenschaft Beschreibung Auto. Farbe (Farbe/ Die Farbe des Dokuments wird automatisch erkannt. Ein farbiges Dokument wird in Graustufen) Vollfarbe und ein schwarz/weiß Dokument in Graustufen ausgedruckt. Auto.
  • Seite 343: Hintergrundhelligkeit Ändern (Hintergrundhelligkeit Einstellen)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Alle [+1] bis [+3] Der Bildumriss wird stärker betont. (Schärfer) [-1] bis [-3] Der Bildumriss wird verwischt. Dies verringert den Moiré -Effekt. (Unscharf) Text/Feine Linien [0] bis [3] Buchstaben und Linien erscheinen schärfer. (Normal - Nur Text und feine Linien werden verstärkt.
  • Seite 344: Kontrast

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kontrast • Funktionen Bildqualität Bildqualität Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden • Bildqualität Laufwerk Diese Einstellung legt den Kontrast zwischen den hellen und dunklen Bereichen des Bilds fest. Geringer Original Mehr Eigenschaft Beschreibung [+1] bis [+4] (Höher) Erhöht die Schärfe der Farben.
  • Seite 345: Zoom

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zoom Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Passt den Zoomfaktor an, um das Originalbild zu verkleinern oder zu vergrößern. Kopieren Folgende Zoomoptionen stehen zur Auswahl. Automatisch Das Originalbild wird dem Papierformat angepasst. A4: 141% A6: 70% Standard-Zoom...
  • Seite 346 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Zoom-Wert eingeben Damit wird das Originalbild in 1%-Schritten zwischen 25 % und 400 % manuell verkleinert oder vergrößert. Geben Sie den gewünschten Zoomfaktor über die Zifferntasten oder [+] oder [-] ein. XY-Zoom Sie können die vertikale und horizontale Größe individuell auswählen. Der Abbildungsmaßstab kann in 1 %-Schritten zwischen 25 % und 400 % eingestellt werden.
  • Seite 347: Kombinieren

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS • Um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern, wählen Sie Papierformat, Sendeformat oder Speicherformat aus. Papierauswahl (Seite 6-21) Sendeformat (Seite 6-82) Speicherformat (Seite 6-95) • Einige Kombinationen von Originalformat, Papierformat oder Sendeformat können dazu führen, dass das Bild an einer Ecke des Papiers abgebildet wird.
  • Seite 348: Anordnung Der Bilder

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung 4 in 1 Layout 4 auf 1 (Rechts dann unten), Wählen Sie das Layout der gescannten 4 auf 1 (Links dann unten), Seiten. 4 auf 1 (Unten dann rechts), 4 auf 1 (Unten dann links) Trennlinie Keine, Durchgez.
  • Seite 349 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Bild 4 in 1 Rechts dann Unten Links dann Unten Unten dann Rechts Unten dann Links HINWEIS • Das Kombinieren ist verfügbar für Kopierpapier der Formate A4, A5, B5, Folio, 216 × 340 mm, Letter, Legal, Statement, Oficio II und 16K.
  • Seite 350: Rand/Zentrieren

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rand/Zentrieren Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Bearbeiten Senden Einstellung Laufwerk Kopieren/Drucken Diese Funktion fügt Seitenränder (unbedruckte Fläche) hinzu. Hierbei können die Randbreite und der Seitenrand für die Rückseite festgelegt werden. Zentrieren: Richtet das Original mittig auf dem Papier aus, falls das Original- und das Papierformat sich unterscheiden. HINWEIS Die Standardeinstellung für die Randbreite kann geändert werden.
  • Seite 351 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen *2 Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das optionale OCR-Scan-Aktivierungs-Kit installiert ist. *3 Die Anzeige erfolgt nicht, wenn vom USB-Laufwerk gedruckt wird. Senden/Speichern Wenn Sie das Original gesendet/gespeichert haben, nachdem Sie Originalformat und Sendeformat festgelegt haben, wird je nach Format der Rand unten links bzw.
  • Seite 352: Rand Löschen, Rand Löschen/Vollständiger Scan

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Rand löschen, Rand löschen/Vollständiger Scan Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Löscht schwarze Kanten von den Rändern der Kopie. Standard Schwarzen Rand löschen, der im Original entsteht. Löschbreite ist festegelegt. Original Endverarbeitung Vollständiger Scan Scannt Originale ohne weiße Ränder.
  • Seite 353 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen HINWEIS • [Vollständiger Scan] wird beim Kopieren nicht angezeigt. • Die Standardeinstellung für die Randlöschung kann geändert werden. Standard Randlöschung (Seite 8-36) • Die Standardbreite für die Rückseite kann geändert werden. Randlöschung Rückseite (Seite 8-36) Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Standard...
  • Seite 354: Schattierte Bereiche Löschen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Schattierte Bereiche löschen Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Falls mit offenem Vorlageneinzug kopiert wird, können die dunklen Randbereiche gelöscht werden. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Falls der Vorlageneinzug oder die Originalabdeckung nicht komplett nach oben geöffnet werden, kann die Löschung des Randbereiches fehlschlagen.
  • Seite 355: Broschüre

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Broschüre Layout/ Funktionen Anwender- Kopie Bearbeiten Die Broschürenfunktion ermöglicht es, einzelne Blätter zu kopieren und kleine Broschüren oder Prospekte zu erstellen. Broschüren, wie beispielsweise Zeitschriften, werden mit Mittelfalz produziert. Sie können das Deckblatt auf farbigen Papier oder dickem Papier drucken. Das Papier für das Deckblatt wird aus der Universalzufuhr eingezogen.
  • Seite 356 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kopieren Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung 1-seitig >> Bindung in Endverarbeitung Links, Rechts, Wählen Sie die Binderichtung der erstellten Broschüre Oben Kopien. Originalausrichtung Oberkante oben, Wählen Sie die Ausrichtung des Originals Oberkante links, und die Bezugskante, um den korrekten Auto Scanmodus festzulegen.
  • Seite 357 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung 2-seitig >> Bindung im Original Links/Rechts, Wählen Sie die Binderichtung der Broschüre Oben Originale. Bindung in Endverarbeitung Links, Rechts, Wählen Sie die Binderichtung der erstellten Oben Kopien. Originalausrichtung Oberkante oben, Wählen Sie die Ausrichtung des Originals Oberkante links, und die Bezugskante, um den korrekten Auto...
  • Seite 358 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Drucken Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Broschüre Bindung Links, Rechts, Wählen Sie die Binderichtung der erstellten Oben Kopien. Deckblatt Deckblatt: Nicht drucken, Legen Sie fest, ob ein Deckblatt zugefügt Nur vorne, werden soll. Wählen Sie, auf welche Art Druckeinstellung Nur hinten, Duplex das Deckblatt eingefügt werden soll.
  • Seite 359: Binderichtung Und Ausrichtung Des Deckblatts Und Originals

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Binderichtung und Ausrichtung des Deckblatts und Originals Wenn das Deckblatt über das Zuschießfach zugeführt wird, ändert sich die Ausrichtung für das Deckblatt und das Original abhängig von der Einstellung [Bindung in Endverarbeitung] oder [Bindung]. 1: Vorderseite 2: Rückseite Eigenschaft Ausrichtung Bild...
  • Seite 360: Duplex

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Duplex Layout/ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Bearbeiten Laufwerk Erstellen Sie beidseitige Kopien, um Papier zu sparen. Es können ebenfalls einseitige Kopien von zweiseitigen Originalen erstellt werden. Folgende Kombinationen sind möglich: Einseitig auf zweiseitig Erstellt zweiseitige Kopien aus einseitigen Originalen. Bei einer ungeraden Anzahl von Originalen bleibt die Rückseite der letzten Kopie leer.
  • Seite 361: Buch Auf Einseitig

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Buch auf einseitig Erstellt eine einseitige Kopie eines zweiseitigen Originals oder eines offenen Buchs. Folgende Bindeoptionen stehen zur Verfügung: Bindung links: Originale mit einander gegenüberliegenden Seiten werden Original Kopie von links nach rechts kopiert. Bindung rechts: Originale mit einander gegenüberliegenden Seiten werden von rechts nach links kopiert.
  • Seite 362 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Kopieren Erstellt eine 2-seitige Kopie von einem 1-seitigen oder geöffneten Buch oder eine 1-seitige Kopie von einem 2-seitigen oder geöffneten Buch. Wählen Sie die Binderichtung für das Original und die gedruckten Seiten. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung 1-seitig>>1-seitig ―...
  • Seite 363: Deckblatt

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Drucken Druckt das Dokument 1-seitig oder 2-seitig aus. Eigenschaft Mögliche Beschreibung Werte 1-seitig ― Schaltet die Funktion ab. 2-seitig End- Links/Rechts Druckt ein 2-seitiges Dokument so, dass die Seiten für die Bindung verarbeitung links/rechts ausgerichtet sind. Oben Druckt ein 2-seitiges Dokument so, dass die Seiten für die Bindung oben ausgerichtet sind.
  • Seite 364: Formularüberlagerung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Formularüberlagerung Layout/ Funktionen Anwender- Kopie Bearbeiten Diese Funktion erlaubt das Einblenden von Bildern, genannt Formulare, auf der Kopie. Nachdem Sie das Formular eingescannt und gespeichert haben, wird das Formular über das Original kopiert. Sie können auch ein Formular verwenden, das bereits in der Dokumentenbox des Geräts gespeichert ist. Legen Sie das Original für das Formular über die anderen Originale.
  • Seite 365: Seitenzahl

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Scan Neues Helligkeit 10% bis 100% Geben Sie die Helligkeit des Formulars an. Form. Benutzen Sie [+], [-] oder die Zifferntasten, um den Wert einzugeben. Bild endbearbeiten Transparent Das Formular wird vom Dokument überdeckt. Formular auf Das Formular wird über das Dokument gelegt.
  • Seite 366 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung -1-, S.1, Position ObenLinks, Oben Mitte, Wählen Sie die Druckposition der Seitenzahl aus. Obenrechts, Unten links, Legen Sie fest, dass die Seitenzahl als Zahl gedruckt Unten Mitte, werden soll, und bestimmen Sie über die Auswahl Unten rechts [Wie Vorderseite] oder [Vorderseite spiegeln] die Position der Seitenzahl, wenn diese im Duplexdruck...
  • Seite 367: Memoseite

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen *1 Dieser Punkt erscheint, wenn [1/n] ausgewählt wird. *2 Diese Funktion kann nur bei installiertem OCR-Scan-Activation Kit benutzt werden. *3 Die Anzeige erfolgt nicht, wenn aus der Anwender-Box gedruckt wird. Memoseite Layout/ Kopie Bearbeiten Reserviert bei der Kopienausgabe Raum für Notizentexte. Sie können auch zwei Originale auf dasselbe Blatt mit einem Zwischenraum drucken oder Linien hinzufügen, um Seitenwechsel anzuzeigen.
  • Seite 368 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Layout B Reduziert Bilder zweier Originalseiten für den Ausdruck auf einer Halbseite und lässt den Rest leer für Notizen. Original Kopie Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Layout A Layout Links/Oben, Rechts/Unten Wählen Sie, wie die Seiten des gescannten Originals angeordnet werden sollen.
  • Seite 369: Blätter/Kapitel Einfügen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Blätter/Kapitel einfügen Layout/ Kopie Bearbeiten Fügt beim Duplexdruck ein Trennblatt ein oder macht die erste Seite eines Kapitels zur Titelseite. Die angelegten Seiten werden in der Liste angezeigt. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Hinzufügen Trennblatt Trennblatt 1 bis 998 Geben Sie die Seitenzahlen an, bei denen Trennblätter eingefügt werden sollen.
  • Seite 370: Bildwiederholung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Bildwiederholung Layout/ Kopie Bearbeiten Diese Funktion wiederholt das Original mehrmals auf einem Blatt, bekannt als kacheln. Es kann auch der Bereich für die Bildwiederholung angegeben werden. Zoompriorität Wiederholt ein Bild mit dem angegebenen Zoomfaktor. Original Kopie Doppelkopie Kopiert zwei Bilder.
  • Seite 371 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigen- Mögliche Werte Beschreibung schaft Zoom- 25 bis 400 % (in 1 %-Schritten) Stellen Sie die Standardanzeige ein. priorität Benutzen Sie [+], [-] oder die Zifferntasten, um die angezeigte Größenänderung vorzunehmen. Um den Bereich des zu wiederholenden Originals einzugeben, wählen Sie [Weiter >].
  • Seite 372: Textstempel

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Textstempel Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Es kann ein Textstempel auf den Dokumenten eingeblendet werden. Kopieren/Drucken HINWEIS Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Textstempel in den Systemeinstellungen geschützt ist. Druckaufträge (Seite 8-84) Eigenschaft Mögliche Werte...
  • Seite 373 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Schriftart Schriftart Courier, Letter Gothic Legt die Schriftart des Textstempels fest. Größe Die vorhandenen Legt die Schriftgröße des Textstempels fest. Schriftgrößen werden Für weitere Hinweise zur Nutzung der angezeigt. Schriftgrößen siehe auch Schriftgröße (Textstempel) (Seite 8-36) Zeichen- Aus, Kreis, Rechteck,...
  • Seite 374 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Textstempel Eine beliebige Zeichenfolge Wählen Sie das Eingabefeld und geben Sie (bis zu 32 Zeichen), den zu druckenden Text ein oder wählen Sie Vorlage 1 bis 8 einen vorgefertigten Textstempel aus. Nachdem Sie den Stempel ausgewählt haben, klicken Sie auf [Weiter >].
  • Seite 375: Eingangsstempel (Bates)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eingangsstempel (Bates) Layout/ Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Bearbeiten Einstellung Laufwerk Es kann ein Eingangsstempel (Bates) auf den Dokumenten eingeblendet werden. Kopieren/Drucken HINWEIS Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Textstempel in den Systemeinstellungen geschützt ist. Druckaufträge (Seite 8-84) Eigenschaft Mögliche Werte...
  • Seite 376 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Schriftart Schriftart Courier, Letter Gothic Legt die Schriftgröße des eingedruckten Eingangsstempels fest. Größe Die vorhandenen Legt die Schriftgröße des Eingangsstempels Schriftgrößen werden fest. angezeigt. Für weitere Hinweise zur Nutzung der Schriftgrößen siehe auch Schriftgröße (Eingangsstempel) (Seite 8- Farbe Schwarz, Weiß...
  • Seite 377 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Senden/Speichern HINWEIS • Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn Langes Original eingestellt ist. Langes Original (Seite 6-82) • Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn der Eingangsstempel in den Systemeinstellungen geschützt ist. Sendeaufträge (Seite 8-86) Speicheraufträge (Seite 8-88) Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung...
  • Seite 378: Verbesserung Handschrift

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Schriftart Schriftart Courier, Letter Gothic Legt die Schriftgröße des eingedruckten Eingangsstempels fest. Größe Die vorhandenen Legt die Schriftgröße des Eingangsstempels Schriftgrößen werden fest. angezeigt. Für weitere Hinweise zur Nutzung der Schriftgrößen siehe auch Schriftgröße (Eingangsstempel) (Seite 8- Farbe Schwarz, Cyan, Magenta,...
  • Seite 379: Mehrfach-Scan

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Mehrfach-Scan Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Einstellung Einstellung Laufwerk Viele Originale in verschiedenen Stapeln können trotz mehrerer Scanvorgänge zu einem Auftrag zusammengefasst werden. Die Originale werden solange gescannt, bis [Scannen beenden] gewählt wird. Aktivieren Sie den Mehrfach-Scan mit [Ein].
  • Seite 380: Negativbild

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Negativbild Erweiterte Kopie Einstellung Mit dieser Funktion werden die schwarzen und weißen Teile des Bilds für den Druck umgekehrt. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Diese Funktion setzt die Einstellung schwarz/weiß voraus. Spiegelbild Erweiterte Kopie Einstellung Mit dieser Funktion werden die Bilder des Originals spiegelbildlich kopiert.
  • Seite 381: Dateinameneingabe

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Eigenschaft Beschreibung Adresseingabe Geben Sie die E-Mail-Adresse direkt ein. Klicken Sie in das Eingabefeld, geben Sie die Adresse ein (max. 256 Zeichen) und bestätigen mit [OK]. Unterbrechung Wählen Sie [Ein], falls Sie per E-Mail über eine Unterbrechung benachrichtigt werden melden möchten.
  • Seite 382: Wiederholungskopie

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Wiederholungskopie Erweiterte Kopie Einstellung Nach dem Abschluss eines Kopierauftrags können Sie das Kopieren weiterer Exemplare in der gewünschten Auflage aktivieren. Bei vertraulichen Dokumenten können Sie einen Zugangscode für die Wiederholungskopiefunktion einrichten. In diesem Fall muss zuerst das korrekte Passwort eingegeben werden. Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein, um ein Passwort zu speichern.
  • Seite 383: Mehrfach Eingezogene Originale Erkennen

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Mehrfach eingezogene Originale erkennen Erweiterte Erweiterte Funktionen Funktionen USB- Anwender- Kopie Senden Einstellung Einstellung Laufwerk Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang automatisch gestoppt, wenn der Mehrfacheinzug von Dokumenten erkannt wird. Eigenschaft Beschreibung Falls erkannt wird, dass mehrere Originale gleichzeitig eingezogen werden, wird die Meldung angezeigt und das Einscannen des Originals wird gestoppt.
  • Seite 384: 2-Seitig/Buchoriginal

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen 2-seitig/Buchoriginal Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden Sendedatenformat Laufwerk Wählen Sie Art und Ausrichtung der Bindung je nach verwendetem Original. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung 1-seitig ― Die Einstellung „2-seitig/Buchoriginal“ kommt nicht zur Anwendung. 2-seitig Bindung Links/Rechts, Wählen Sie die Binderichtung der Originale.
  • Seite 385: Sendeformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Sendeformat Orig./ Funktionen Anwender- Senden Sendedatenformat Wählen Sie das Format des zu sendenden Bildes. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um das Sendeformat festzulegen. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Wie Originalformat ― Sendet automatisch das gleiche Format wie das Original.
  • Seite 386: Dateiformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateiformat Orig./ Sendedaten- Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden Laufwerk format Geben Sie ein Format für die Bilddatei an. Die Stufe der Bildqualität kann ebenfalls eingestellt werden. Wählen Sie das Dateiformat aus: [PDF], [TIFF], [XPS, [JPEG], [OpenXPS], [Hoch komp. PDF], [Word], [Excel] und [PowerPoint].
  • Seite 387: Ocr Texterkennung (Optional)

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen OCR Texterkennung (optional) Wenn [PDF], [High Comp. PDF], [Word], [Excel] oder [PowerPoint] als Dateiformat gewählt wurde, können durchsuchbare PDF-Dateien durch eine OCR-Erkennung des gescannten Dokuments erzeugt werden. Wählen Sie [OCR Texterkennung], dann [Ein] und die gewünschte Sprache. Bestätigen Sie mit [OK]. Eigenschaft Beschreibung Es werden keine durchsuchbaren PDF-Dateien erzeugt.
  • Seite 388 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei durch die Erstellung eines Passworts einschränken. Wählen Sie [PDF] oder [Hoch komp. PDF] unter [Dateiformat] und dann [Verschlüsselung]. Die möglichen Einstellungen hängen von der Auswahl des Punkts [Kompatibilität] ab.
  • Seite 389 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Wenn [Acrobat 5.0 oder höher] gewählt wurde Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Passwort zum Öffnen des Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort Dokuments erforderlich. Wählen Sie [Ein] und geben Sie ein Passwort ein (bis 256 Zeichen). Geben Sie das Passwort zur Bestätigung nochmals ein.
  • Seite 390 Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Ins Office-Paket scannen Dieses Gerät verfügt über eine Funktion, um gescannte Dokumente einschließlich Text, Zahlen und Bildern in durchsuchbare und editierbare Formate für Microsoft Office 2007 oder höher (Word, Excel und PowerPoint) durch OCR- Verarbeitung zu konvertieren. HINWEIS •...
  • Seite 391 Signatur eingefügt werden. Eine elektronische Signatur zertifiziert den Sender des Dokuments und verhindert Fälschungen. Um diese Funktion zu verwenden, muss ein Signierungszertifikat über das Command Center RX oder den KYOCERA Net Viewer registriert werden und digitale Signatur für Dateien muss im Systemmenü aktiviert sein. In diesem Handbuch ist das Vorgehen zum Registrieren eines Signierungszertifikats über das Command Center RX beispielhaft beschrieben.
  • Seite 392: Drücken Sie Die Taste [Start]

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Folgende Optionen können konfiguriert werden: Eigenschaft Beschreibung Digitale Unterschrift Legen Sie fest, ob eine digitale Unterschrift hinzugefügt werden soll. Mögliche Werte: Aus: Digitale Unterschrift wird nicht hinzugefügt. Für jeden Auftrag angeben: Ob eine digitale Signatur hinzugefügt werden soll, wird für jedes Senden festgelegt.
  • Seite 393: Dateitrennung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Dateitrennung Orig./ Funktionen Funktionen USB- Anwender- Senden Sendedatenformat Laufwerk Die eingescannten Daten können anhand der angegebenen Seitenzahl getrennt, in verschiedenen Dateien abgespeichert und einzeln versendet werden. HINWEIS Eine dreistellige laufende Nummer wie „abc_001.pdf, abc_002.pdf...“ wird an den Dateinamen angehängt. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung...
  • Seite 394: E-Mail Betreff/Text

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen E-Mail Betreff/Text Erweiterte Funktionen Anwender- Senden Einstellung Geben Sie an, welcher E-Mail-Betreff und welcher Text hinzugefügt werden sollen. Wählen Sie [Betreff] / [Nachricht], um den E-Mail-Betreff/Text einzugeben. HINWEIS • Der Betreff kann aus max. 256 Zeichen und der Text aus max. 500 Zeichen bestehen. •...
  • Seite 395: Senden Und Speichern

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Senden und Speichern Erweiterte Senden Einstellung Beim Versand von Originalen können Sie mit dieser Funktion eine Kopie des gesendeten Originals in einer Anwender- Box speichern. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS • Um eine Anwender-Box benutzen zu können, muss eine Festplatte installiert sein. HD-15/HD-16 „Festplatte“...
  • Seite 396: Verschlüsselte E-Mail-Sendung

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Verschlüsselte E-Mail-Sendung Erweiterte Funktionen Anwender- Senden Einstellung Sendet verschlüsselte E-Mails unter Verwendung des elektronischen Zertifikats. Dies erhöht die Sicherheit. (Mögliche Werte: [Aus] / [Ein]) HINWEIS Mit dieser Funktion konfigurieren Sie das Zertifikat, das Protokoll und die E-Mail-Funktion im Command Center RX. Konfigurieren von S/MIME-Einstellungen im Command Center RX (Seite 6-93) Digitale Unterschrift für E-Mail Erweiterte...
  • Seite 397: Bestätigung Dateigröße

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen E-Mail-Funktion konfigurieren Im Menü [Funktions-Einstellungen] klicken Sie auf [E-Mail]. Konfigurieren Sie die Einstellungen in „S/MIME“ nach Bedarf. Command Center RX User Guide Klicken Sie auf [Senden]. E-Mail-Adresse mit S/MIME-Zertifikaten verknüpfen Im Menü [Adressbuch] klicken Sie auf [Lokales Adressbuch]. Klicken Sie auf die [Nummer] oder den [Namen] des Kontakts, den Sie bearbeiten möchten.
  • Seite 398: Speicherformat

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen Speicherformat Funktionen Funktionen USB- Anwender- Laufwerk Wählen Sie die Größe der zu speichernden Datei aus. Wählen Sie [Wie Originalformat], [Metrisch], [Zoll] oder [Andere], um die Speichergröße festzulegen. Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Wie Originalformat ― Sendet automatisch das gleiche Format wie das Original.
  • Seite 399: Jpeg/Tiff-Druck

    Unterschiedliche Komfortfunktionen > Funktionen JPEG/TIFF-Druck Funktionen USB- Laufwerk Wählen Sie Bildgröße (Auflösung), wenn Sie eine JPEG- oder TIFF-Datei drucken wollen. Eigenschaft Beschreibung Papierformat Passt die Bildgröße dem gewählten Papierformat an. Bildauflösung Druckt mir der aktuellen Bildauflösung aus. Druckauflösung Passt die Bildgröße der Druckauflösung an. XPS seitengenau Funktionen USB-...
  • Seite 400: Status/Druck Abbrechen

    Status/Druck abbrechen In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Auftragsstatus prüfen ............................7-2 Inhalt der Statusanzeige .......................... 7-3 Detailinformationen der Aufträge prüfen ....................7-8 Auftragsprotokoll anzeigen ..........................7-9 Detailinformationen der Protokolle prüfen ..................... 7-10 Auftragshistorie versenden ........................7-10 Aufträge verwalten ............................7-11 Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen ....................
  • Seite 401: Auftragsstatus Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Auftragsstatus prüfen Sie können den Status von Aufträgen während der Verarbeitung oder im Wartestatus prüfen. Verfügbare Statusanzeigen Der Verarbeitungs- oder Wartestatus eines Auftrags wird auf der Berührungsanzeige in vier verschiedenen Karten angezeigt: Druckaufträge, Sendeaufträge, Speicheraufträge und geplante Aufträge. Folgende Statusanzeigen sind verfügbar: Statusanzeige Angezeigter Auftragsstatus...
  • Seite 402: Inhalt Der Statusanzeige

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Inhalt der Statusanzeige HINWEIS • Sie können den Status von Aufträgen aller Anwender oder nur von Ihren eigenen Aufträgen anzeigen. Auftragsstatus/Einstellungen für Auftragsstatus (Seite 8-55) • Diese Einstellung kann auch über das Command Center RX geändert werden. Command Center RX User Guide Anzeige für Druckaufträge FAX-Kommuni-...
  • Seite 403 Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Eigenschaft Beschreibung (Infosymbol) Klicken Sie auf das Symbol des jeweiligen Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Detailinformationen der Aufträge prüfen (Seite 7-8) Um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu ändern, wählen Sie im Fenster der Detailinformationen unter „Kopien“ das Infosymbol [Alle Drucke anhalten] Anhalten aller Druckaufträge.
  • Seite 404: Anzeige Für Sendeaufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für Sendeaufträge FAX-Kommuni- Status Druckaufträge Sendeaufträge Speicheraufträge kationsstatus Abbreche Protokoll Status Geplant Höchste Prio Auftragstyp Energiesparen Ziel Nutzername Annahmezeit Status Verarbeiten Zurücks Faxempfangs-/-sendeprotokoll Schließen Eigenschaft Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Sendeauftrag - E-Mail Sendeauftrag Ordner Sendeauftrag - FAX...
  • Seite 405: Anzeige Für Speicheraufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für Speicheraufträge FAX-Kommuni- Status Druckaufträge Sendeaufträge Speicheraufträge kationsstatus Protokoll Status Abbrechen Auftragstyp Energiesparen Jobname Nutzername Annahmezeit Status Verarbeiten Zurücks Faxempfangs-/-sendeprotokoll Schließen Eigenschaft Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Speicherauftrag - Scan Speicherauftrag - FAX Speicherauftrag - i-FAX Speicherauftrag - Druck...
  • Seite 406: Anzeige Für Geplante Aufträge

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Anzeige für geplante Aufträge FAX-Kommuni- Status Druckaufträge Sendeaufträge Speicheraufträge kationsstatus Protokoll Status Geplant Jetzt starten Abbrechen Energiesparen Ziel Nutzername Annahmezeit Startzeit Zurücks Faxempfangs-/-sendeprotokoll Schließen Eigenschaft Beschreibung Annahmezeit Zeit der Auftragsannahme Symbole, die den Auftragstyp anzeigen Geplanter Fax-Auftrag Ziel Ziel (Zielname, Faxnummer oder Rundsendenummern)
  • Seite 407: Detailinformationen Der Aufträge Prüfen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsstatus prüfen Detailinformationen der Aufträge prüfen Anzeige aufrufen. Inhalt der Statusanzeige (Seite 7-3) Information überprüfen. Wählen Sie [ ] (Infosymbol) des Auftrags, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. FAX-Kommuni- Status Druckaufträge Sendeaufträge Speicheraufträge kationsstatus Alle Drucke Protokoll Status Abbrechen anhalten Auftragstyp...
  • Seite 408: Auftragsprotokoll Anzeigen

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Auftragsprotokoll anzeigen HINWEIS • Das Protokoll ist auch über das Command Center RX oder den KYOCERA Net Viewer vom PC aus aufrufbar. Command Center RX User Guide KYOCERA Net Viewer User Guide • Sie können das Auftragsprotokoll aller Anwender oder nur Ihr eigenes Auftragsprotokoll anzeigen.
  • Seite 409: Anzeige Der Auftragsprotokolle

    Status/Druck abbrechen > Auftragsprotokoll anzeigen Anzeige der Auftragsprotokolle Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Den zu prüfenden Auftrag auswählen. Wählen Sie [Protokoll] und dann den Auftrag aus der Liste aus, dessen Details Sie prüfen möchten. Detailinformationen der Protokolle prüfen Anzeige aufrufen.
  • Seite 410: Aufträge Verwalten

    Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Aufträge verwalten Anhalten und Fortsetzen von Aufträgen Sie können alle Druckaufträge im Druck- bzw. Wartestatus anhalten bzw. fortsetzen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. In der Statusanzeige für Druckaufträge [Alle Drucke anhalten] wählen. Der Druck wird angehalten. Wenn Sie das Drucken eines angehaltenen Auftrags wieder aufnehmen möchten, wählen Sie [Alle Druckaufträge fortsetzen].
  • Seite 411: Reihenfolge Der Druckaufträge Ändern

    Status/Druck abbrechen > Aufträge verwalten Reihenfolge der Druckaufträge ändern Mit dieser Funktion können Sie einen wartenden Druckauftrag auswählen und seine Priorität ändern. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Status/Druckabbr.]. Auftrag für höhere Priorität auswählen und [Nach oben]. In der Bestätigungsanzeige [Ja] wählen. Die Priorität des ausgewählten Auftrags wird um eine Stufe in der Liste nach oben geschoben.
  • Seite 412: Geräteinformation

    Status/Druck abbrechen > Geräteinformation Geräteinformation Sie können den Status des Geräts oder der Verbindungen prüfen bzw. konfigurieren. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite]. Wählen Sie [Geräteinformation]. Die Anzeige für den Status oder die Konfiguration der Geräte wird aufgerufen. Informationen überprüfen. Folgende Punkte können geprüft werden.
  • Seite 413: Sicherheit

    Status/Druck abbrechen > Geräteinformation Option/ Anwendung Sie können die Informationen über die verfügbaren Optionen und Anwendungen prüfen. Funktion/Software Version Sie können den Softwarestand und die Leistungsfähigkeit überprüfen. Sicherheit Sie können die Sicherheitsinformationen des Geräts prüfen. Bericht Sie können zahlreiche unterschiedliche Berichte und Listen drucken. Status Remotebetrieb Sie können den Status des Remotebetriebs prüfen.
  • Seite 414: Verbleibenden Tonerstand Und Papiervorrat Prüfen (Vb-Material/ Papier)

    Status/Druck abbrechen > Verbleibenden Tonerstand und Papiervorrat prüfen (VB-Material/ Papier) Verbleibenden Tonerstand und Papiervorrat prüfen (VB-Material/ Papier) Sie können den vorhandenen Toner- und Papiervorrat in der Berührungsanzeige prüfen. Anzeige aufrufen. Wählen Sie die Taste [Startseite]. Wählen Sie [Geräteinformation]. Wählen Sie [V-Material/Papier]. Informationen überprüfen.
  • Seite 415: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Systemmenü ..............................8-2 Bedienung ..............................8-2 Einstellungen im Systemmenü ........................ 8-3 Geräte-Einstellungen ..........................8-6 Mitteilung/Bericht ........................... 8-27 Funktionseinstellungen .......................... 8-36 Netzwerkeinstellungen ........................... 8-57 Sicherh.- Einstell............................ 8-76 Kostenstellen/ Authentifizier........................8-90 Anwendung hinzu/lösch .........................
  • Seite 416: Systemmenü

    • Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, können Sie die Einstellungen nur ändern, wenn Sie sich mit Administratorrechten oder als Benutzer anmelden, der Berechtigungen besitzt, diese Einstellungen zu konfigurieren. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 •...
  • Seite 417: Einstellungen Im Systemmenü

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen im Systemmenü Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen, die im Systemmenü vorgenommen werden können. Um Einstellungen zu ändern, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt, indem Sie ihn in der Anzeige auswählen. Die Details der jeweiligen Funktion werden in der folgenden Tabelle erläutert. Eigenschaft Beschreibung Siehe...
  • Seite 418: Funktionseinstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Siehe Funktionseinstellungen Legt Einstellungen für Kopier-, Sende- und Seite 8-36 Dokumentenboxfunktionen fest. Funktionsstandardwerte Die Grundeinstellungen werden automatisch wieder eingestellt, Seite 8-36 wenn das Gerät aufgeheizt hat oder die Taste [Zurücks.] gewählt wird. Legt die Grundeinstellungen für Einstellungen zum Kopieren und Senden fest.
  • Seite 419: Netzwerkeinstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Siehe Netzwerkeinstellungen Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Seite 8-57 Netzwerk-Einstellungen Legt die Einstellungen für Kabelnetzwerk und Wi-Fi fest. Seite 8-57 Optionales Netzwerk Legt die Einstellungen für das optionale Netzwerkkarten-Kit oder Seite 8-71 WLAN-Schnittstellen-Kit fest. Verbindung Legt die Verbindungseinstellungen des Geräts zu anderen Seite 8-75...
  • Seite 420: Geräte-Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Geräte-Einstellungen Einstellungen für allgemeine Funktionen des Geräts. Sprache/Einheitensystem Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte-einstell.] > [Sprache/Einheitensystem] Eigenschaft Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache, die in der Berührungsanzeige angezeigt werden soll. Maßeinheit Sie können für die Papierformate zwischen metrischem System (in Europa) und Zollsystem (für US-Markt) umschalten.
  • Seite 421 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Datumsformat Legen Sie fest, in welchem Format das Datum angezeigt werden soll. Das Jahr wird in westlicher Schreibweise angezeigt. Mögliche Werte: MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ, JJJJ/MM/TT Zeitzone Legt die Differenz zur GMT fest. Wählen Sie die geringste Distanz zum eigenen Standort aus der Liste.
  • Seite 422 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Ruhemodusstufe (Nicht Legt die Ruhemodustufe fest. europäische Modelle) Die Energiesparstufe kann über den Ruhemodus hinaus erhöht werden. Mögliche Werte: Schnell bereit, Energie sparen Ruhemodus Regeln Legt fest, ob der Energiesparmodus für die folgenden Funktionen verwendet werden soll: •...
  • Seite 423 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Ausschalt-Regel Legt fest, ob das Gerät bei den folgenden Funktionen in den Ausschaltmodus gehen (Europäische Modelle) soll. Bei [Ein] wird der Ausschaltmodus aktiviert. • Netzwerk • • USB-Kabel • USB-Host • Anwendung • •...
  • Seite 424: Einstellungen Für Das Display

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen für das Display Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Einstellungen anzeigen] Eigenschaft Beschreibung Displayhelligkeit Stellt die Helligkeit der Berührungsanzeige ein. Mögliche Werte: 1 (Dunker), 2, 3, 4, 5 (Heller) Standardanzeige Hier wählen Sie die Betriebsart, die nach dem Einschalten erscheinen soll (Standardanzeige).
  • Seite 425 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Funktionen in Wählt die Funktionen, die als Basisfunktionen gespeichert werden sollen. Sechs Funktionen Basiskarte in der Basis-Anzeige werden wahlweise angezeigt, jedoch können die wichtigsten (Boxdruck) Funktionen schnell geändert werden. Sechs Funktionen aus der nachstehenden Liste der Optionen können ausgewählt werden: Mögliche Werte: Aus, Papierauswahl, Gruppieren/Versetzt, Heften/Lochen , Duplex,...
  • Seite 426 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Original/Scaneinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Original/Scaneinstellungen] Eigenschaft Beschreibung Autom. Die automatische Originalerkennung von Spezialformaten oder Nicht- Originalerkennnung Standardformaten ist möglich. Maßeinheitensystem Wählen Sie [Metrisch], wenn die Originale automatisch in Zentimetern erkannt werden sollen.
  • Seite 427 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Verhindert Schrägeinzug Wenn die Dokumente vom Vorlageneinzug gescannt werden, wählen Sie [Ein], um von Originalen Schrägeinzug zu vermeiden. Mögliche Werte: Aus, Ein Originale mit gleicher Breite HINWEIS Unterschiedliche Erfordert den optionalen Vorlageneinzug (Doppelseitiger Scan mit Erkennung Originalbreiten Schräg- oder Mehrfacheinzug) *1 Diese Funktion wird angezeigt, wenn als „Maßeinheitensystem“...
  • Seite 428: Papierzuführung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Papierzuführung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] Legt die Einstellungen von Papier und Papierquelle fest. Einstellungen Kassette 1 (bis 5) Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Papierzuführung] > [Einstellungen Kassette 1 (bis 5)] HINWEIS [Kassette 3] bis [Kassette 5] werden nur angezeigt, wenn eine optionale Papierzufuhr installiert ist.
  • Seite 429 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü *4 Um einen anderen Medientyp als „Normal“ einzustellen. Medientypeinstellung (Seite 8-18) Wenn ein Papiergewicht, das nicht in eine Kassette eingelegt werden kann, für einen Medientyp angegeben wird, erscheint dieser Medientyp nicht. *5 Zum Bedrucken von vorgedrucktem, gelochtem oder Briefpapier. Sondermaterial (Seite 8-21) *6 Wird nicht angezeigt, wenn das optionale Großraummagazin (2 x 1.500 Blatt) oder die seitliche Papierzufuhr (3.000 Blatt) verwendet wird.
  • Seite 430 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Zuschießfach 1 (2) Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte-einstell.] > [Papierzuführung] > [Zuschießfach 1 (2)] HINWEIS [Zuschießfach 1 (2)] wird angezeigt, wenn das optionale Zuschießfach installiert ist. Eigenschaft Beschreibung Papierformat Papierformat auswählen. Wenn [Autom. (A/B)] oder [Autom. (Zoll)] ausgewählt wird, wird das Papierformat automatisch erkannt und ausgewählt.
  • Seite 431 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Benutzerdefinierte Papiereinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte-einstell.] > [Papierzuführung] > [Benutzerdefinierte Papiereinstellungen] Eigenschaft Beschreibung Benutzerdefinierte Stellt häufig gebrauchte Anwender-Papierformate ein. Papiereinstellungen Die Optionen für die Anwenderformate werden auf der Berührungsanzeige angezeigt, damit Sie das entsprechende Papierformat für die Universalzufuhr auswählen können.
  • Seite 432 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Medientypeinstellung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte-einstell.] > [Papierzuführung] > [Medientypeinstellung] Bestimmt das Gewicht für jeden Medientyp. Die folgenden Kombinationen aus Medientyp und Papiergewicht sind möglich. Papiergewicht Gewicht (g/m Papiergewicht Gewicht (g/m Leicht 52 g/m²...
  • Seite 433 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Anzeige Papier-Einstell. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte-einstell.] > [Papierzuführung] > [Anzeige Papier-Einstell.] Eigenschaft Beschreibung Anzeige Papier-Einstell. Legen Sie fest, ob eine Bestätigungsanzeige erscheinen soll, wenn für jede Kassette neues Papier eingerichtet wird. Kassette 1 bis 5 Mögliche Werte: Aus, Ein...
  • Seite 434 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Medium für Auto (S/W) Bestimmt den Standard-Medientyp für die automatische Auswahl, wenn die Papierauswahl auf [Automatisch] gesetzt ist. Falls Sie [Normalpapier] gewählt haben, wird die Papierzufuhr mit Normalpapier in der angegebenen Größe ausgewählt. Wählen Sie [Alle Medien] für eine Papierquelle, die Papier im angegebenen Format enthält.
  • Seite 435 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Sondermaterial Wenn Sie auf vorgelochtem Papier, Vordrucken oder Briefpapier drucken, sind die Stanzlöcher eventuell nicht richtig ausgerichtet oder die Druckrichtung ist umgekehrt, je nachdem wie die Originale eingelegt sind und welche Kopierfunktionen verwendet werden.
  • Seite 436 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Ablagefach Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Ablagefach] Eigenschaft Beschreibung Ablagefach Kopieren/Box Wählen Sie das Ausgabefach für Kopier- und Druckaufträge aus Dokumentenboxen oder von Computern sowie beim FAX-Empfang. Drucker Mögliche Werte: FAX-Port 1 Mit optionalem Job Separator •...
  • Seite 437: Zuweisung Funktionstaste

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Zuweisung Funktionstaste Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Zuweisung Funktionstaste] Eigenschaft Beschreibung Funktionstaste 1 Weist jeder Funktionstaste eine Funktion zu. Mögliche Werte: Keine, Kopieren, Senden, FAX Server, Fax , Anwender-Box, Funktionstaste 2 Auftrags-Box, USB-Laufwerk, FAX-Box , Abrufbox , FAX-Speicher Empfangsbox...
  • Seite 438: Fehlerbehandlung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Fehlerbehandlung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Geräte- einstell.] > [Fehlerbehandlung] Eigenschaft Beschreibung Fehler bei Duplexdruck Legt fest, was zu tun ist, wenn für das gewünschte Papierformat und den eingestellten Medientyp kein Duplexdruck möglich ist. Mögliche Werte 1-seitig: Einseitig drucken Fehler anzeigen: Eine Fehlermeldung für den Druckabbruch wird im Display...
  • Seite 439 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Papiergrößenfehler Legt fest, was zu tun ist, wenn das Papierformat oder der Medientyp beim Druck vom Computer nicht mit der gewählten Kassette oder Universalzufuhr übereinstimmt. Mögliche Werte Ignorieren: Die Einstellung wird ignoriert und der Druckauftrag wird ausgeführt.
  • Seite 440 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Betriebsauf. n. Fehler Wenn beim Drucken ein Fehler eintritt, wird der Druckvorgang angehalten und das Gerät wartet den Eingriff des Benutzers ab. Im Modus Betriebsaufnahme nach Fehler wird der Fehler nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS...
  • Seite 441: Mitteilung/Bericht

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Mitteilung/Bericht Sie können Berichte ausdrucken, um Einstellungen, Protokolle und den Status des Geräts zu überprüfen. Die Standardeinstellungen für den Druck der Ergebnisberichte können konfiguriert werden. Bericht drucken/Liste Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Druckbericht/Liste“[Druckbericht/Liste] Eigenschaft Beschreibung Statusseite...
  • Seite 442 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung ABR.-BERICHT Druck der Kostenstellenliste (Seite 9-50) Schriftartenliste Druckt zur Überprüfung ein Muster der Schriften aus, die auf dem Gerät installiert sind. FAX-Bericht Ausgang FAX Bedienungsanleitung FAX-Bericht Eingang FAX Bedienungsanleitung Liste FAX (Index) FAX Bedienungsanleitung Liste FAX (Nr.) FAX Bedienungsanleitung Zielwahlliste (Alle)
  • Seite 443: Benachrichtigung Gerätestatus

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Ergebnisbericht-Einstell. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Ergebnisbericht-Einstell.“ Eigenschaft Beschreibung Sendeergebnis-Bericht Nach Abschluss der Sendung kann automatisch ein Sendebericht ausgedruckt werden. E-Mail/Ordner Automatischer Ausdruck eines Sendeberichts nach Abschluss der Sendung von E- Mails oder einer SMB-/FTP-Übertragung.
  • Seite 444: Einstellungen Mitteilungsfenster

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen Mitteilungsfenster Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Einstell. Mitteilungsfenster“ Eigenschaft Beschreibung Mitteilungsfenster Legt fest, ob das Mitteilungsfenster aktiviert werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Mitteilungsliste Legt die Einstellungen für das Mitteilungsfenster fest. Hinzufügen Es wird ein neues Mitteilungsfenster hinzugefügt.
  • Seite 445: Verlaufseinstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Verlaufseinstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Mitteilung/ Bericht] > „Verlaufseinstellungen“ HINWEIS Für weitere Hinweise zur Auftragshistorie siehe auch Verlaufsmanagement (Seite 8-35) Eigenschaft Beschreibung Sende Automatisches Nach einer bestimmten Auftragszahl kann das Protokoll Auftragshistorie Senden automatisch versendet werden.
  • Seite 446 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Einstellung Login- Login-Historie Legt fest, ob die Login-Historie aufgezeichnet werden soll. Historie Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn die Einstellung [Ein] gewählt wird, muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Einträge festgelegt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 1.000.
  • Seite 447 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Einst. Geräte-Login- Geräte-Login-Historie Legt fest, ob die Geräte-Login-Historie aufgezeichnet werden soll. Historie Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn die Einstellung [Ein] gewählt wird, muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Einträge festgelegt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 1.000.
  • Seite 448 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Fehlerprotokoll sich. Fehlerprotokoll sich. Legt fest, ob das „Fehlerprotokoll sichere Kommunikation“ Komm. Komm. aufgezeichnet werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn die Einstellung [Ein] gewählt wird, muss die Anzahl der aufzuzeichnenden Einträge festgelegt werden. Möglich sind Werte von 1 bis 1.000.
  • Seite 449 Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort:...
  • Seite 450: Funktionseinstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Funktionseinstellungen Legt Einstellungen für Kopier-, Sende- und Dokumentenboxfunktionen fest. Funktionsstandardwerte Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Funktionsstandardwerte] Allgemeine Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Funktionsstandardwerte] > [Allgemein] Eigenschaft Beschreibung Einstellungen nach Einstellungen nach Jobstart löschen (Seite 8-23)
  • Seite 451 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Arbeitsweise Legt die Arbeitsweise des Vorlageneinzugs fest, wenn Vorlagen eingezogen werden. Vorlageneinzug Mögliche Werte: Geschwindigkeit Priorität, Priorität Qualität Mehrfach eingezogene Wird ein Dokument über den Vorlageneinzug eingelesen, wird der Vorgang Originale erkennen automatisch gestoppt, wenn der Mehrfacheinzug von Dokumenten erkannt wird. Mögliche Werte: Ein: Falls erkannt wird, dass mehrere Originale gleichzeitig eingezogen werden, wird die Meldung angezeigt und das Einscannen des Originals wird gestoppt.
  • Seite 452 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Standardmäßiger Legt den standardmäßigen Rand fest. Rand Mögliche Werte Metrisch Links/Rechts: -18 bis 18 mm (in 1 mm-Stufen) Oben/Unten: -18 bis 18 mm (in 1 mm-Stufen) Zoll Links/Rechts: -0,75 bis 0,75" (in 0,01"-Schritten) Oben/Unten: -0,75 bis 0,75"...
  • Seite 453 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Originalformat für Aktion festlegen, wenn Originalformat nicht erkannt wird. nicht erkanntes Mögliche Werte: Standardpapierquelle, Bestätigung zeigen Original Schattierte Bereiche Wählen Sie die Standardeinstellung für die Option Schattierte Bereiche löschen (Kopie) löschen (Kopie) aus. Mögliche Werte: Aus, Ein *1 Diese Funktion kann nur bei installiertem OCR-Scan-Activation Kit benutzt werden.
  • Seite 454: Unterschrift

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Leere Seiten Legt die Einstellungen für das Löschen leerer Seiten beim Senden und Speichern fest. auslassen (Senden/ Mögliche Werte: Aus, Ein Speichern) Dateiformat Legt das Standard-Dateiformat von eingescannten Originalen fest. Mögliche Werte: PDF, TIFF, JPEG, XPS, OpenXPS, Hoch komp. PDF, Word, Excel, PowerPoint Bildqualität Legt die Standard-PDF-/TIFF-/JPEG-/XPS-/OpenXPS-/Word-/Excel-/PowerPoint-...
  • Seite 455 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung E-Mail Betreff/ Legt den Betreff und die Nachricht fest, die automatisch eingefügt werden (Standardbetreff Nachricht und Standardnachricht), wenn eingescannte Originale per E-Mail versendet werden. Es können drei Nachrichten gespeichert werden. Diese Vorlagen können beim Senden ausgewählt werden.
  • Seite 456 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Einstellungen Ziel vor Senden Beim Ausführen von Sendeaufträgen kann eine Falschsendung prüfen Bestätigungsanzeige für das gewählte Ziel nach Drücken der verhindern Taste [Start] eingeblendet werden. Mögliche Werte: Aus, Ein Eingabe prüfen Beim Hinzufügen von neuen Zielen kann eine neues Ziel Bestätigungsanzeige zur Überprüfung des neuen Ziels eingeblendet werden.
  • Seite 457 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Digitale Unterschrift Passwort Legen Sie ein Passwort fest, das für die Einstellung einer digitalen für Datei Unterschrift erforderlich ist. Geben Sie ein neues Sicherheitspasswort mit 6 bis 16 alphanumerischen Zeichen und Symbolen ein. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn „Passwortbestätigung für Signaturberechtigung“...
  • Seite 458 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Sendeauftrag - Ordner Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Sendauftrag - Ordner] Eigenschaft Beschreibung FTP-Einstellungen Legt fest, ob Dokumente über FTP gesendet werden sollen. Um einen FTP-Client zu verwenden, muss das Protokoll unter „Protokoll-Einstellungen“ auf [Ein] gesetzt sein. Die Standardanschlussnummer ist 21.
  • Seite 459 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Adressbuch Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Adressbuch] Eigenschaft Beschreibung Adressbuch der Maschine Legt Einstellungen für das Adressbuch fest. hinzufügen/bearbeite Ziel hinzufügen (Adressbuch) (Seite 3-39) Lokales Sortieren Die Sortierreihenfolge des Adressbuchs kann festgelegt werden. Adressbuch Mögliche Werte: Nr., Name...
  • Seite 460: Senden Und Weiterleiten

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Senden und Weiterleiten Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Senden und Weiterleiten] Eigenschaft Beschreibung Weiterleitungseinstellungen Legt fest, ob das Original weitergeleitet werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl der Einstellung [Ein] legen Sie die Regeln für die Weiterleitung von [E-Mail], [Ordner(SMB)], [Ordner(FTP)], [Fax] , [i-FAX(Via Server - Ein)]...
  • Seite 461 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Job- Farbeinstellung Legt die Farbe für das weitergeleitete Original fest. einstellungen Mögliche Werte: Auto. Farbe (Farbe/Grau), Auto. Farbe (Farbe&S/W), Mehrfarbig, Graustufen, schwarz/weiß Scanauflösung Legt die Auflösung für das gespeicherte Dokument fest. Mögliche Werte: 600x600dpi, 400x400dpi Ultrafein, 300x300dpi, 200x400dpi Superfein, 200x200dpi Fein, 200x100dpi Normal Dateiformat...
  • Seite 462: Dateiformat Für Senden Und Weiterleiten

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Dateiformat für Senden und Weiterleiten Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Senden und Weiterleiten] > [Jobeinstell.] > [Dateiformat] Legt das Dateiformat der weitergeleiteten Dateien fest. In der nachstehenden Tabelle werden die Dateiformate und ihre Details aufgelistet. Einstellbarer Bereich der Dateiformat Farbeinstellung...
  • Seite 463 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü PDF-Verschlüsselungsfunktionen Wenn Sie PDF oder hoch kompr. PDF als Dateiformat gewählt haben, können Sie den Zugriff für die Anzeige, den Druck und das Bearbeiten der PDF-Datei durch die Erstellung eines Passworts einschränken. Die möglichen Einstellungen hängen von der Auswahl unter dem Punkt „Kompatibilität“ ab. Wenn [Acrobat 3.0 oder höher] gewählt wurde Taste [Startseite] >...
  • Seite 464 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Wenn [Acrobat 5.0 oder höher] gewählt wurde Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Senden und Weiterleiten] > [Jobeinstell.] > [Verschlüsseln] Eigenschaft Mögliche Werte Beschreibung Passwort zum Öffnen des Aus, Ein Zum Öffnen der PDF-Datei ist ein Passwort erforderlich. Dokuments Wählen Sie [Passwort], geben Sie das Passwort (bis zu 256 Zeichen) ein und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 465 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Drucker Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Drucker] Eigenschaft Beschreibung Emulation Bestimmt die Emulation für den Betrieb dieses Geräts über Befehle, die für andere Drucker benutzt werden. Mögliche Werte: PCL6, IBM Proprinter, Line Printer, EPSON LQ-850, KPDL, KPDL (Auto) HINWEIS •...
  • Seite 466 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung LF-Einstellung Definiert die Zeilenvorschub-Aktion, die durchgeführt werden soll, wenn das Gerät den Line-Feed-Code (Zeilenvorschub, 0AH) empfängt. Mögliche Werte: Nur LF, LF und CR, LF ignor. CR-Einstellung Definiert was geschieht, wenn das Gerät das CR-Zeichen (Wagenrücklauf, 0DH) empfängt.
  • Seite 467 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung A4 Breit Die Anzahl der maximalen Zeichen pro A4-Zeile kann auf 78 Zeichen bei 10-Punkt- Schrift und pro Letter-Zeile auf 80 Zeichen bei 10-Punkt-Schrift erhöht werden. Die Einstellung wirkt nur bei PCL6-Emulation. Mögliche Werte: Aus, Ein Auflösung Legt die Auflösung für den Druck fest.
  • Seite 468 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Funktionen in Basiskarte Funktionen in Basiskarte (Boxdruck) (Seite 8-11) (Boxdruck) Funktionen in Basiskarte Funktionen in Basiskarte (Senden aus Box) (Seite 8-11) (Senden aus Box) Auftrags-Box Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Auftrags-Box] Eigenschaft Beschreibung Aufbew.
  • Seite 469: Internet-Browser

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Status Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-Einstellungen] > [Status] Eigenschaft Beschreibung Einstellungen anzeigen Legt fest, welche Inhalte in der Statusanzeige für Druckaufträge, Sendeaufträge und Speicheraufträge erscheinen sollen. Druckaufträge Spalte 1 Mögliche Werte: Auftragsname, Benutzername, Druckseiten & Kopien, Gesamt Druckseiten, Farbe &...
  • Seite 470 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Manuelles Heften Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Funktions-einstellung.] > [Manuell Heften] HINWEIS Die Anzeige erfolgt nur, wenn der optionale 4.000-Blatt- oder 100-Blatt-Dokumentenfinisher installiert ist. Eigenschaft Beschreibung Manuelles Heften Legt fest, ob manuelles Heften benutzt werden kann. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS...
  • Seite 471: Netzwerkeinstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Netzwerkeinstellungen Legt die Netzwerkeinstellungen fest. Hostname Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Hostname] Eigenschaft Beschreibung Hostname Zeigt den Hostnamen des Systems an. Der Hostname kann im Command Center RX geändert werden. Geräteinformation ändern (Seite 2-72) Proxy Taste [Startseite] >...
  • Seite 472 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Wi-Fi Direct Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Direct Einstellungen] Richten Sie Wi-Fi Direct ein. HINWEIS Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn das WLAN-Kit (IB-37 oder IB-38) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung.
  • Seite 473 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Wi-Fi Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Wi-Fi Einstellungen] Richten Sie Wi-Fi ein. HINWEIS Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn das WLAN-Kit (IB-37 oder IB-38) installiert ist. Das WLAN-Schnittstellen-Kit steht bei einigen Modellen optional zur Verfügung. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an.
  • Seite 474 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Nutzereinstell. Die einzelnen Einstellungen des WLAN können geändert werden. Netzwerkname Legt den SSID (Service Set Identifier) des WLAN, mit dem sich das Gerät verbindet, fest (SSID) HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Netzwerkau- Legt die Art der Netzwerkauthentifizierung fest.
  • Seite 475 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü TCP/IP-Einstellung Eigenschaft Beschreibung TCP/IP Legt fest, ob das TCP/IP-Protokoll verwendet wird. Mögliche Werte: Aus, Ein IPv4 Einstellungen Richtet das TCP/IP (IPv4)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. DHCP Legt fest, ob ein DHCP (IPv4) Server benutzt wird oder nicht.
  • Seite 476 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung IPv6 Einstellungen Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows- Netzwerk herzustellen. Diese Funktion wird nur aktiviert, wenn [TCP/IP] auf [Ein] steht. IPv6 Legt, ob IPv6 benutzt werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Bei Auswahl von [Ein] wird die IP-Adresse in [IP Adresse (Link Local)] angezeigt,...
  • Seite 477 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Kabelnetzwerk-Einstellungen Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Kabelnetzwerk- Einstellungen] Konfigurieren Sie die Kabelnetzwerk-Einstellungen.
  • Seite 478 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü WICHTIG • Wenn Auto-IP eingerichtet wird, muss unter [IP-Adresse] „0.0.0.0“ eingegeben werden. • Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie das Gerät einmal AUS und wieder AN. Eigenschaft Beschreibung IPv6 Einstellungen Richtet das TCP/IP (IPv6)-Protokoll ein, um eine Verbindung mit dem Windows-Netzwerk...
  • Seite 479: Protokoll-Einstellungen

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Stellen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers (Domain Name Server) ein. Serveradresse Mögliche Werte: DNS-Server von DHCP verwenden, Folgenden DNS-Server verwenden HINWEIS Wenn [Folgenden DNS-Server verwenden] ausgewählt ist, können Sie statische DNS- Serverinformationen in die vorgegebenen Primären und Sekundären Felder eingeben. DNS over TLS Legen Sie fest, ob während der durch TLS geschützten Kommunikation eine Verbindung zu einem DNS-Server hergestellt wird.
  • Seite 480 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung NetBEUI Protokoll- Legt fest, ob Dokumente über NetBEUI empfangen werden sollen. Einstellungen Mögliche Werte: Aus, Ein Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Netzwerke Kabel aktiviert wird. Mögliche Werte: Deaktivieren, Einschalten WSD-Scan...
  • Seite 481: Eigenschaft

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Protokoll- Legt fest, ob Dokumente über IPP empfangen werden sollen. Um das IPP- Einstellungen Protokoll nutzen zu können, setzen Sie [IPP] auf [Ein] und [SSL] auf [Aus]. Wählen Sie außerdem für die IPP-Sicherheit [IPP oder IPP over SSL)] in den Sicherheitseinstellungen des Command Center RX.
  • Seite 482 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Enhanced WSD Protokoll- Legen Sie fest, ob unsere firmeneigenen Webservices verwendet werden Einstellungen sollen. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Die Auswahl [Aus] deaktiviert die Funktion der TWAIN-, WIA- und Netzwerk- Fax-Treiber. Verfügbare Legt fest, ob diese Funktion für jedes Netzwerk mit Wi-Fi Direct, Wi-Fi oder Netzwerke Kabel aktiviert wird.
  • Seite 483 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung VNC (RFB) over Protokoll- Diese Einstellung erfolgt, wenn ein VNC Viewer (z. B. RealVNC) gestartet wird, *1*2 Einstellungen um eine durch SSL geschützte Remotebedienung zu verwenden. Die Standardanschlussnummer ist 9063. Mögliche Werte: Aus, Ein, 1 bis 32767 (Anschlussnummer) HINWEIS Wenn Sie [Ein] wählen, muss ein Zertifikat für SSL installiert sein.
  • Seite 484 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü WICHTIG Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, muss je nach verwendetem Protokoll und Gerät der Netzwerkteil des Geräts neu gestartet werden oder das Gerät einmal AUS und wieder AN geschaltet werden. Ping Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [Ping] Eigenschaft Beschreibung Ping...
  • Seite 485: Netzwerk Neu Starten

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü IP-Filter (IPv6) Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Netzwerkeinstellungen“ [IP-Filter (IPv6)] Eigenschaft Beschreibung IP-Filter (IPv6) IP-Filter konfigurieren. Die IP-Filter beschränken den Zugang zum Gerät basierend auf den IP-Adressen und der Protokolle. Legt die IP-Adressen oder Netzwerkadressen der Hosts fest, deren Zugang über das Command Center RX garantiert ist.
  • Seite 486 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü DrahtlosNetzwerk Legt die Einstellungen für das optionale WLAN-Schnittstellen-Kit fest. HINWEIS Diese Anzeige erscheint nur, wenn das WLAN-Schnittstellen-Kit (IB-51) installiert ist. Eigenschaft Beschreibung Verbindungsstatus Sie können den Status des WLAN prüfen. Einstellung Verfügbare Wählen Sie die Zugangspunkte, mit denen sich das Gerät verbinden Netzwerke kann.
  • Seite 487 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Einstellung Nutzereinstell. Die einzelnen Einstellungen des WLAN können geändert werden. Netzwerkname Legt den SSID (Service Set Identifier) des WLAN, mit dem sich das (SSID) Gerät verbindet, fest HINWEIS Bis zu 32 Zeichen können eingeben werden. Verbindungsart Legt die Vebindungsart zum WLAN fest.
  • Seite 488 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Kabelnetzwerk-Einstellungen HINWEIS Dieses Menü wird angezeigt, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) installiert ist. Eigenschaft Beschreibung TCP/IP-Einstellung Für weitere Hinweise zu den Einstellungen der genannten Punkte siehe auch TCP/IP-Einstellung (Seite 8-63) Bonjour (Seite 8-70) IPSec (Seite 8-71) Andere Netware Legt fest, ob NetWare zum Empfang von Dokumenten verwendet werden soll.
  • Seite 489: Verbindung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Verbindung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Verbindung“ Eigenschaft Beschreibung Bluetooth- Bluetooth- Sie können eine Bluetooth-Tastatur verwenden. Einstellungen Tastatur Mögliche Werte: Aus, Ein Gerät Wählen Sie eine Tastatur. FAX Server FAX Server Legt fest, ob ein Faxserver verwendet werden soll.
  • Seite 490: Sicherh.- Einstell

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Andere Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Netzwerkeinstellungen] > „Andere“ HINWEIS Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn das optionale Netzwerkkarten-Kit (IB-50) oder WLAN-Schnittstellen-Kit (IB- 37, IB-38 oder IB-51) installiert ist. Das WLAN-Kit (IB-37 oder IB-38) ist bei einigen Modellen optional erhältlich. Für weitere Informationen sprechen Sie bitte Ihren Händler oder unsere Vertriebsmitarbeiter an.
  • Seite 491 Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Sicherheitsstufe entsprechend Ihrer Betriebsumgebung auswählen.
  • Seite 492: Einstellungen Gerätesicherheit

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Optionale Diese Funktion deaktiviert die optionalen Schnittstelleneinschübe. Schnittstelle 1 Mögliche Werte: Entsperren, Sperren Optionale HINWEIS Schnittstelle 2 Diese Funktion kann für jeden Steckplatz eingestellt werden. System komplett Startet das Gerät neu, ohne es über den Netzschalter auszuschalten. neustarten WICHTIG Nachdem Sie „Einst.
  • Seite 493 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Administrator- Bei Firmwareupdate Administrator um Freigabe bitten. authentifizierung bei Mögliche Werte: Aus, Ein Firmwareupdate Ausnahmeliste Sollte ein nicht autorisiertes oder ein manipuliertes Programm installiert sein, könnten gespeicherte Daten oder Kommunikationsinhalte in diesem Programm gestohlen werden. Sobald diese Funktion aktiviert ist, kann die Ausführung nicht autorisierter Programme oder die Manipulation von Software verhindert werden, um die Zuverlässigkeit des Geräts aufrechtzuerhalten.
  • Seite 494 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Datensicherheit Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.-Einstell.] > „Einstellungen Gerätesicherheit“ [Datensicherheit] Legt Einstellungen für die auf der SSD, der Geräte-Festplatte und dem Speicher des Geräts gespeicherten Daten fest. Eigenschaft Beschreibung Initial. Festpl./SSD Änderung der Sicherheitsfunktionen. HINWEIS •...
  • Seite 495 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Datenbereinigung Die folgenden gespeicherten Informationen können auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden. • Adressbuch • Favoriten • Systemeinstellungen • FAX-Übertragung und -Empfang / Weiterleitungsdaten • Journale • Lokaler FAX-Name • Lokale FAX-Kennung • In einer Anwender-Box gespeicherte Daten •...
  • Seite 496 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Sofort ausführen Die Datenbereinigung wird durchgeführt. Bereinigungszeit Die gesamten Adress- und Bilddaten werden zu einem festgelegten Zeitpunkt reservieren bereinigt. Mögliche Werte: Aus, Ein Falls Sie [Ein] gewählt haben, legen Sie Datum und Uhrzeit der Datenbereinigung fest.
  • Seite 497 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Folgende Daten werden gelöscht. Kategorie Gelöschter Datenbereich Gerät/Aufträge • Auftragseinstellungen der Anwender • Netzwerk-Einstellungen • Bilddaten in Dokumentenboxen oder ähnliches • Belegung der Zielwahltasten • Auftragshistorie • Anwenderinformationen (Benutzerlisten, Adressbücher, Dokumentenboxen oder ähnliches) • Kostenstelleninformationen •...
  • Seite 498 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Systemstempel Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > „Systemstempel“ Druckaufträge Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > „Systemstempel“ [Druckaufträge] Der folgende Abschnitt beschreibt die Einstellungen für Stempel, wenn ein Dokument gedruckt wird. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie zur Anzeige Kopieren oder Anwender-Box im Systemmenü...
  • Seite 499 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Eingangs- Eingangs- Legt fest, ob ein Eingangsstempel (Bates) in alle Druckaufträge eingedruckt stempel stempel (Bates) werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wurde die Einstellung [Ein] gewählt, können die Eingangsstempel- Einstellungen für den Ausdruck nicht geändert werden. Text bearbeiten Bestimmen Sie den Standard-Eingangsstempel.
  • Seite 500 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Sendeaufträge Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > „Systemstempel“ [Sendeaufträge] Sie können Einstellungen für den Textstempel für die Versendung festlegen. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie für die Versendung zur Anzeige Senden oder Anwender-Box im Systemmenü...
  • Seite 501 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Eingangs- Eingangs- Legt fest, ob ein Eingangsstempel (Bates) in alle Sendeaufträge eingedruckt stempel stempel (Bates) werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wurde die Einstellung [Ein] gewählt, können die Eingangsstempel- Einstellungen für den Ausdruck nicht geändert werden. Text bearbeiten Bestimmen Sie den Standard-Eingangsstempel.
  • Seite 502 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Speicheraufträge Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > „Systemstempel“ [Speicheraufträge] Sie können Speichereinstellungen für den Textstempel im USB-Laufwerk festlegen. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie vom Systemmenü zur Anzeige Anwender-Box (Speicheraufträge) und wählen die Taste [Zurücks.].
  • Seite 503 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Eingangs- Eingangs- Legt fest, ob ein Eingangsstempel (Bates) in alle Speicheraufträge eingedruckt stempel stempel (Bates) werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein HINWEIS Wenn [Ein] ausgewählt wurde, können die Eingangsstempel-Einstellungen für das Speichern nicht geändert werden. Text bearbeiten Bestimmen Sie den Standard-Eingangsstempel.
  • Seite 504: Kostenstellen/ Authentifizier

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen unbekannter Benutzer Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Sicherh.- Einstell.] > „Einstellungen unbekannter Benutzer“ Legt das Verhalten fest, wenn Aufträge mit unbekannten Login-Benutzernamen oder Benutzer-IDs gesendet werden. HINWEIS Diese Funktion wird angezeigt, wenn die Option „Benutzerverwaltung“ oder „Kostenstellen“ aktiviert wurde. Unbekannte Job ID (Seite 9-54) Netzwerk Taste [Startseite] >...
  • Seite 505: Einstellungen/Wartung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Einstellungen/Wartung Sie können die Druckqualität einstellen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Bildanpassung Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Einstellungen/ Wartung] > „Bildanpassung“ Eigenschaft Beschreibung Helligkeit Belichtung anpassen Kopie Regelt die Helligkeit der Kopien. Die Einstellung kann in 7 Stufen erfolgen. Mögliche Werte: -3 (Heller), -2, -1, 0 (Normal), +1, +2, +3 (Dunkler) Senden/Box...
  • Seite 506 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Autom. Farbkorrektur Stellt die Erkennungsgenauigkeit des Geräts für die Erkennung von Farbe oder schwarz/weiß im automatischen Farb-Modus ein. Wenn Sie einen niedrigeren Wert wählen, werden mehr Originale als Farbdokumente erkannt, bei einem höheren Wert werden mehr Originale als schwarz/weiß...
  • Seite 507: Verhaltensanpassung

    Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Auto. Trommelauffrischung Diese Option legt die Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung fest. Mögliche Werte: Aus: Keine Ausführung der automatischen Trommelauffrischung. Kurz: Kurze Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung. Standard: Standardmäßige Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung. Lang: Lange Ausführungszeit der automatischen Trommelauffrischung. Trommelauffrischung Entfernt verschwommene Bereiche und weiße Punkte vom Ausdruck.
  • Seite 508 Einstellungen im Systemmenü > Systemmenü Eigenschaft Beschreibung Neustart/ Netzwerk neu Netzwerk neu starten (Seite 8-71) Initialisierung starten Netzwerk neu Netzwerk neu starten (Seite 8-74) starten (Optionales Netzwerk) System System komplett neustarten (Seite 8-76) komplett neu starten Festpl. format. Formatiert die SSD-Festplatte. SD Karte Formatiert die SD-Karte.
  • Seite 509: Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen)

    9 Benutzer-/ Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Überblick über die Benutzer-/Login- Verwalten der Kostenstellen bei Verwaltung ............ 9-2 Scanaufträgen mit WIA ..... 9-35 Kostenstellen vom PC verwalten ..9-2 Verwalten der Kostenstellen bei FAX- Aufträgen, die vom PC aus Benutzer verwalten, die über TWAIN übertragen werden ......
  • Seite 510: Überblick Über Die Benutzer-/Login-Verwaltung

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Überblick über die Benutzer-/Login-Verwaltung Überblick über die Benutzer-/Login- Verwaltung Mit der Benutzer-Loginverwaltung wird festgelegt, wie der Benutzer Zugang zu dem Gerät hat. Geben Sie einen gültigen Login-Benutzernamen und ein gültiges Kennwort ein, um sich als berechtigt auszuweisen. Benutzer-Loginverwaltung Benutzer speichern Login-Benutzernamen und ein...
  • Seite 511: Benutzer Verwalten, Die Über Wia Scannen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Überblick über die Benutzer-/Login-Verwaltung Benutzer verwalten, die über WIA scannen Um Benutzer verwalten zu können, die über WIA scannen, sind Einstellungen des WIA-Treibers auf dem PC notwendig. Benutzer für Scanvorgänge über WIA verwalten (Seite 9-16) Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Um Benutzer verwalten zu können, die Faxe von einem PC senden, sind Einstellungen des FAX-Treibers auf dem PC notwendig.
  • Seite 512: Benutzer-Login-Verwaltung Aktivieren

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 513: Benutzer-Loginverwaltung Einstellen

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 514: Einstellung Passwortregeln

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000...
  • Seite 515 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden. Eigenschaft Beschreibung Passwortregeln Wählen Sie, ob die Sperrregel angewendet werden soll. Mögliche Werte: Aus, Ein Minimale Definiert die Mindestanzahl von Zeichen, die das Passwort Passwortlänge enthalten muss. Mögliche Werte: Aus, Ein (1 bis 64 Zeichen) Passwortkomplexität...
  • Seite 516: Benutzer Hinzufügen (Lokale Benutzerliste)

    HINWEIS Standardmäßig ist ein Standardbenutzer mit Administratorrechten bereits gespeichert. Die Daten dieses Standardbenutzers sind: Gerät-Administrator Benutzername: DeviceAdmin Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Zugangsstufe: Gerät-Administrator Administrator...
  • Seite 517 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Login-Passwort Geben Sie das Passwort für die Systemanmeldung ein (bis zu 64 Zeichen). Geben Sie das Passwort erneut zur Bestätigung ein. Einstellungen Wählen Sie „Benutzer“ oder „Administrator“ als Zugangsstufe Zugangsberechtigung. Zugangsstufe Wählen Sie als Zugangsberechtigung für Benutzer [Administrator] oder [Benutzer].
  • Seite 518 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Lokale Autorisierung Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. Druck-Limit Legt fest, ob die Druckfunktion des Geräts eingeschränkt werden soll. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: • Druck aus der Box • Druck vom USB-Laufwerk •...
  • Seite 519 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Wählen Sie [Speichern]. Ein neuer Benutzer wird der lokalen Benutzerliste hinzugefügt. HINWEIS Ist der einfache Login aktiviert, erscheint eine Bestätigungsanzeige sobald ein neuer Benutzer angelegt ist, um die Einstellungen für den einfachen Login festzulegen. Um die Einstellungen für den einfachen Login vorzunehmen, wählen Sie [Ja].
  • Seite 520: Benutzereigenschaften Ändern

    Sind Sie als normaler Benutzer angemeldet, können nur die Benutzerinformationen angezeigt werden. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Anzeige aufrufen.
  • Seite 521 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzerinformationen eingeben. Eigenschaft Benutzername Login-Benutzername Login-Passwort Einstellungen Zugangsstufe Kontoname E-Mail-Adresse ID-Karten-Informationen *1*2 Lokale Autorisierung Meine Konsole *1 Sie können eine Änderung nur vornehmen, wenn Sie als Gerät-Administrator angemeldet sind. *2 Wird angezeigt, wenn die lokale Autorisierung aktiviert wurde. Lokale Autorisierung (Seite 9-18) Nähere Informationen zu den einzelnen Punkten und zum Ändern der Benutzereigenschaften finden Sie in Schritt 3 des Abschnitts „Benutzer hinzufügen (Lokale...
  • Seite 522: Benutzer-Loginverwaltung Für Druckvorgänge

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Benutzer-Loginverwaltung für Druckvorgänge Sie können Benutzer, die von einem PC aus auf diesem Gerät drucken, verwalten. Druckertreiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC ausdrucken, sind Einstellungen im Druckertreiber notwendig. Als Beispiel dient die Vorgehensweise unter Windows 10. Anzeige aufrufen.
  • Seite 523: Benutzer Für Scanvorgänge Über Twain Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Richten Sie die Benutzer-Loginverwaltung ein. [Konkreten Namen verwenden]: Dient zur Angabe eines Benutzernamens und Passworts, damit dasselbe Benutzer-Login für jeden Druckauftrag verwendet werden kann. Damit muss der Benutzer nicht mehr für jeden Druckauftrag den Benutzernamen und das Passwort eingeben.
  • Seite 524: Benutzer Für Scanvorgänge Über Wia Verwalten

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Klicken Sie auf [Einstellungen für Anwenderauthentifizierung]. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Authentifizierung] und geben Sie den Login- Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken Sie auf [OK]. Benutzer für Scanvorgänge über WIA verwalten Sie können Benutzer, die WIA zum Scannen benutzen, verwalten.
  • Seite 525: Benutzer Verwalten, Die Faxe Vom Pc Senden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Einstellungen konfigurieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [Authentifizierung] in der Karteikarte [Einstellungen] und geben Sie den Login-Benutzernamen und das Passwort ein. Klicken Sie auf [OK]. Benutzer verwalten, die Faxe vom PC senden Sie können Benutzer, die von einem PC aus Faxe senden, verwalten. Fax-Treiber einrichten Um Benutzer verwalten zu können, die vom PC Faxe senden, sind die folgenden Einstellungen im FAX-Treiber notwendig.
  • Seite 526: Lokale Autorisierung

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 527: Server-Einstellungen

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 528: Einstellungen Für Gruppenautorisierung

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 529 Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 530 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Speicherlimit in Box Wählen Sie, ob die Speicherfunktionen in Dokumentenboxen benutzt werden dürfen. Speich.begrenz. USB Wählen Sie, ob die Speicherfunktionen auf dem USB-Laufwerk benutzt werden dürfen. *1 Geben Sie für „Gruppen ID“ hier die primäre Gruppen-ID an, welche in Windows unter Active Directory zugewiesen wurde.
  • Seite 531: Einstellungen Für Gäste Autorisierung

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 532: Gäste Eigenschaften Einrichten

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 533 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Autorisierungs- Legen Sie eine Autorisierung für jeden Benutzer fest. regeln Die Zugriffsberechtigung kann für folgende Elemente begrenzt werden. Druck-Limit: Legt fest, ob die Druckfunktion des Geräts eingeschränkt werden soll. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung: •...
  • Seite 534: Netzwerk-Benutzer-Rechte Beziehen

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 535 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Eigenschaft Beschreibung Authentifizierungsart Wählen Sie die Anmeldemethode aus. Wählen Sie entweder [Einfach] oder [SASL]. Nachdem Sie alle Eingaben vorgenommen haben, starten Sie das System neu oder schalten Sie es einmal AUS und wieder AN. Suchen Timeout Geben Sie die Wartezeit bis zum Timeout in Sekunden an (von 5 bis 255 Sekunden).
  • Seite 536: Einstellungen Für Den Einfachen Login

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 537: Taste Einfacher Login

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 538 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung einstellen Auswahl aus den Netzwerkbenutzern Abbr. Taste Einfacher Login: Anwender Login-Benutzername Benutzernamen eingeben Login-Passwort Passwort eingeben Wählen Sie das Eingabefeld für „Login-Benutzername“ und „Login-Passwort“, um die Informationen zum Benutzer einzugeben, der gespeichert werden soll, und bestätigen Sie mit [OK].
  • Seite 539: Id-Karten-Einstellungen

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „ID-Karten-Einstellungen“...
  • Seite 540: Zusätzliche Authentifizierung

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „ID-Karten-Einstellungen“...
  • Seite 541: Anmeldung Über Pin

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Ben.-Login-Einstellung“...
  • Seite 542: Benutzer-Loginverwaltung Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Benutzer-Loginverwaltung verwenden Benutzer-Loginverwaltung verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Falls die Benutzer-Loginverwaltung aktiviert wurde, erscheint ein Dialog für die Eingabe des Login-Benutzernamens und des Passworts, wenn Sie das Gerät benutzen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um sich am Gerät an- und abzumelden.
  • Seite 543: Übersicht Über Die Kostenstellen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Übersicht über die Kostenstellen Übersicht über die Kostenstellen Bei der Kostenstellenverwaltung werden die Kopien, Drucke, Scans und Faxe der einzelnen Konten verwaltet, indem jedem Konto eine ID zugewiesen wird. Kostenstellenabrech Konto Geben Sie die zugewiesene Zählen Sie die kopierten, nung aktivieren.
  • Seite 544: Verwalten Der Kostenstellen Bei Fax-Aufträgen, Die Vom Pc Aus Übertragen Werden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Übersicht über die Kostenstellen Verwalten der Kostenstellen bei FAX-Aufträgen, die vom PC aus übertragen werden Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus übertragen werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen. Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden (Seite 9-45) Das optionale FAX-Kit wird für FAX-Funktionen benötigt.
  • Seite 545: Kostenstellen Aktivieren

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 546: Kostenstellen (Lokal)

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 547: Gerätenutzung Beschränken

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Gerätenutzung beschränken In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Gerätenutzung nach Konten oder zulässiger maximaler Seitenzahl beschränken können. Die Funktionen, die eingeschränkt werden können, unterscheiden sich je nachdem, ob „Individuell“ oder „Gesamt“ in „Kopierer-/Druckerzähler“...
  • Seite 548: Beschränkungen Aktivieren

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 549: Konto Löschen

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 550: Kostenstellen Bei Druckaufträgen

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Druckaufträgen Die Anzahl der Druckaufträge vom PC kann mit Hilfe der Kostenstellen verwaltet werden. Druckertreiber einrichten Um die Druckaufträge, die vom PC im Netzwerk aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des Druckertreibers des PCs vornehmen.
  • Seite 551: Kostenstellen Bei Scanaufträgen Mit Twain

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) [Benutzernamen (Computer) validieren oder Konto-ID anfordern]: Bei einem Druckvorgang wird der Benutzername von Windows unter „Konto-IDs“ gesucht. Drucken ist möglich, wenn der Name gespeichert ist. Falls die Konto-ID nicht gespeichert ist, wird die Anzeige zur Eingabe der Konto-ID geöffnet. Klicken Sie auf [OK].
  • Seite 552: Kostenstellen Bei Scanaufträgen Mit Wia

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Scanaufträgen mit WIA Die Anzahl der Scan-Aufträge mittels WIA kann über Kostenstellen verwaltet werden. WIA-Treiber einrichten Um die Anzahl der Scan-Aufträge, die mittels WIA erfolgen, verwalten zu können, müssen Sie die folgenden Einstellungen mit Hilfe des WIA-Treibers auf dem PC vornehmen.
  • Seite 553: Kostenstellen Bei Faxen, Die Von Einem Pc Aus Übertragen Werden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen (Lokal) Kostenstellen bei Faxen, die von einem PC aus übertragen werden Die Anzahl der FAX-Aufträge, die vom PC übertragen werden, kann über Kostenstellen verwaltet werden. HINWEIS FAX-Funktionen stehen nur bei Modellen mit installierter FAX-Funktion zur Verfügung. FAX-Treiber einrichten Um die FAX-Aufträge, die vom PC aus gedruckt werden sollen, zu verwalten, müssen Sie die folgenden Einstellungen mittels des FAX-Treibers auf dem PC vornehmen.
  • Seite 554: Kostenstellen Konfigurieren

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 555: Anzahl Nach Papierformat

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 556: Zählen Der Gedruckten Seiten

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 557 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen konfigurieren Anzahl der Seiten zeigen. Kostenstellen gesamt Hier wird die Anzahl aller Seiten für alle Konten gezählt. Die Zählungen für diese Konten werden gemeinsam zurückgesetzt. Wählen Sie [Gesamt], um die Gesamtzahl zu prüfen. Wählen Sie [Zähler rücksetzen], um den Zähler zurückzusetzen. Bestätigen Sie die Anzahl und wählen Sie [Schließen].
  • Seite 558: Druck Der Kostenstellenliste

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Bericht ausdrucken.
  • Seite 559: Kostenstellen Verwenden

    Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Kostenstellen verwenden Kostenstellen verwenden Dieser Abschnitt erklärt die Vorgehensweise für die Einstellung der Kostenstellen. Anmelden/Abmelden Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, erscheint bei jeder Benutzung des Geräts ein Dialogfenster zur Eingabe der Konto-ID. Login Geben Sie über die Zifferntasten die Konto-ID ein > [Login] HINWEIS •...
  • Seite 560: Limit Übernehmen

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 561: Kopieren/Drucker

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 „Kostenstellen-Einstellung“...
  • Seite 562: Einstellungen Unbekannter Benutzer

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Einstellungen unbekannter Benutzer“...
  • Seite 563: Speichern Von Informationen Eines Benutzers Mit Unbekannter Id

    Passwort ein und wählen Sie [Login]. Hierzu müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie „Einstellungen unbekannter Benutzer“...
  • Seite 564 Benutzer-/Kostenstellenverwaltung (Anmelder-Login, Kostenstellen) > Einstellungen unbekannter Benutzer Eigenschaft Beschreibung Kontoname Legen Sie ein Konto für einen Benutzer an, dessen ID unbekannt ist. Übersicht über die Kostenstellen (Seite 9-35) HINWEIS • Suche nach Konto-ID oder Kontoname. Wählen Sie entweder [Suchen (ID)] oder [Suchen (Name)], um zwischen den Optionen [Suchen (ID)] und [Suchen (Name)] zu wechseln.
  • Seite 565: 10 Fehlerbehebung

    10 Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Regelmäßige Pflege ........10-2 Papierstau in der rechten Abdeckung 2 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen ..10-87 Gerät reinigen ........10-2 Papierstau in der Übergabeeinheit Vorlagenglas reinigen ....... 10-2 beseitigen ........10-89 Das Innere des Vorlageneinzugs Papierstau in der Mailbox beseitigen 10-90 reinigen ..........
  • Seite 566: Regelmäßige Pflege

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Regelmäßige Pflege Gerät reinigen Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Druckqualität. VORSICHT Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Gerät vor der Durchführung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Vorlagenglas reinigen Reinigen Sie die Rückseite der Abdeckung der Vorlagenglasplatte, die Innenseite des Vorlageneinzugs und die Glasfläche mit einem weichen, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 567: Belichtungsglas Reinigen

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Das Innere des Vorlageneinzugs reinigen Belichtungsglas reinigen Falls Sie einen Vorlageneinzug verwenden, reinigen Sie das Belichtungsglas und die Leseführung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Reinigungstuch. WICHTIG Reinigen Sie die Oberfläche des Belichtungsglases mit dem mitgelieferten Reinigungstuch. HINWEIS Schmutz auf dem Belichtungsglas oder der Leseführung verursacht schwarze Streifen in der Ausgabe.
  • Seite 568: Tonerbehälter Austauschen

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter austauschen Wenn der Toner leer ist, erscheint die folgende Meldung. Tonerbehälter ersetzen. „Toner leer.“ Wenn der Toner zu Ende geht, erscheint die folgende Meldung. Stellen Sie sicher, dass ein neuer Tonerbehälter zur Verfügung steht. "Tonerstand niedrig. (Wechseln Sie, wenn leer.)“ HINWEIS •...
  • Seite 569 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Leeren Tonerbehälter in die Plastiktüte stecken. Neuen Tonerbehälter aus der Verpackung nehmen. WICHTIG Berühren Sie auf keinen Fall die unten gezeigten Punkte. Auf den Tonerbehälter klopfen. 5 ~ 6 5 ~ 6 5 ~ 6 5 ~ 6 Tonerbehälter schütteln.
  • Seite 570 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Tonerbehälter einsetzen. CLICK! WICHTIG Drücken Sie den Tonerbehälter komplett hinein. Abdeckung des Tonerbehälters schließen. Vordere Abdeckung schließen. HINWEIS • Sollte sich die vordere Abdeckung bzw. die Abdeckung des Tonerbehälters nicht schließen lassen, prüfen Sie, ob der neue Tonerbehälter korrekt eingesetzt wurde. •...
  • Seite 571: Resttonerbehälter Wechseln

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Resttonerbehälter wechseln Wenn der Resttonerbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. Tauschen Sie sofort den Resttonerbehälter aus. „Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus.“ VORSICHT Versuchen Sie nicht Teile zu verbrennen, die Toner enthalten. Durch Funkenflug können Verbrennungen entstehen.
  • Seite 572 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Neuen Resttonerbehälter einsetzen. CLICK! Abdeckung des Resttonerbehälters schließen. HINWEIS Den alten Resttonerbehälter können Sie bei Ihrem Händler oder Kundendiensttechniker abgeben. Die leeren Resttonerbehälter können recycelt bzw. gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden. 10-8...
  • Seite 573: Papier Einlegen

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Papier einlegen Wenn das Papier in einer Kassette zu Ende geht, erscheinen die folgenden Anzeigen. „Papier in Kassette # einlegen“ „Papier in Universalzufuhr einlegen“ Papier in Kassette 1 einlegen (Seite 3-4) Papier in Kassette 2 einlegen (Seite 3-7) Papier in das Großraummagazin einlegen (Seite 3-15) Papier in die seitliche Papierzufuhr einlegen (Seite 3-17) Papier in die Universalzufuhr einlegen (Seite 5-7)
  • Seite 574: Heftklammern Ersetzen (Innerer Finisher)

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammern ersetzen (innerer Finisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. „Heftklammern sind leer.“ HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Inneren Finisher öffnen.
  • Seite 575 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammern ersetzen. Heftklammerhalter einsetzen. Heftklammerabdeckung in die ursprüngliche Position zurückbringen. Inneren Finisher in die ursprüngliche Position zurückschieben. 10-11...
  • Seite 576: Heftklammern Ersetzen (1.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammern ersetzen (1.000-Blatt-Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. „Keine Heftklammern mehr“ HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Vordere Abdeckung des Finishers öffnen. Heftklammerhalter entnehmen.
  • Seite 577: Heftklammern Ersetzen (4.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter einsetzen. Abdeckung schließen. Heftklammern ersetzen (4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. „Heftklammern sind leer.“ HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen.
  • Seite 578 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter (A) entnehmen. Heftklammern ersetzen. Heftklammerhalter (A) einsetzen. Abdeckung schließen. 10-14...
  • Seite 579: Heftklammern Ersetzen (100-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammern ersetzen (100-Blatt-Dokumentenfinisher) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. „Heftklammern sind leer.“ HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen. Heftklammerhalter (A) entnehmen.
  • Seite 580: Heftklammern Ersetzen (Falteinheit)

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter (A) einsetzen. Abdeckung schließen. Heftklammern ersetzen (Falteinheit) Wenn die Heftklammern zu Ende gehen, erscheinen die folgenden Meldungen. Der Heftklammerhalter muss mit neuen Heftklammern gefüllt werden. „Heftklammern sind leer.“ HINWEIS Fragen Sie Ihren Händler oder Kundendienst nach einem neuen Heftklammermagazin. Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen.
  • Seite 581 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftklammerhalter (B) oder (C) entnehmen. Heftklammern ersetzen. Heftklammerhalter (B) oder (C) einsetzen. Abdeckungen schließen. 10-17...
  • Seite 582: Leeren Des Heftabfallbehälters

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Leeren des Heftabfallbehälters Wenn der Heftabfallbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. Leeren Sie den Heftabfallbehälter. „Prüfen Sie den Heftabfallbehälter.“ Lassen Sie das Gerät dabei eingeschaltet. Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen. Heftabfallbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit kein Heftabfall herausfällt. Leeren Sie den Heftabfallbehälter.
  • Seite 583 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Heftabfallbehälter einsetzen. Abdeckung schließen. 10-19...
  • Seite 584: Leeren Des Locherbehälters

    Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Leeren des Locherbehälters Wenn der Locherabfallbehälter voll ist, erscheint die folgende Meldung. Leeren Sie den Locherbehälter. „Locherbehälter leeren“ Lassen Sie das Gerät dabei eingeschaltet. Innerer Finisher Inneren Finisher öffnen. Locherbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papierstücke herausfallen. 10-20...
  • Seite 585 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Locherbehälter leeren. Locherbehälter einsetzen. Inneren Finisher in die ursprüngliche Position zurückschieben. 10-21...
  • Seite 586 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher Vordere Abdeckung des Finishers öffnen. Locherbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papierstücke herausfallen. Locherbehälter leeren. 10-22...
  • Seite 587 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Locherbehälter einsetzen. Abdeckung schließen. 4.000-Blatt-/100-Blatt-Dokumentenfinisher Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen. 10-23...
  • Seite 588 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Locherbehälter entnehmen. HINWEIS Halten Sie den Behälter gerade, damit keine Papierstücke herausfallen. Locherbehälter leeren. Locherbehälter einsetzen. 10-24...
  • Seite 589 Fehlerbehebung > Regelmäßige Pflege Abdeckung schließen. 10-25...
  • Seite 590: Störungsbeseitigung

    Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien für die Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, benachrichtigen Sie den Kundendienst. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Geräteinformationen anzeigen (Seite 2-23) Störungen im Gerät...
  • Seite 591 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kommt häufig zu Wurde das Papier richtig Legen Sie das Papier richtig ein. Seite 3-4 Papierstau. eingelegt? ― Drehen Sie das Papier um 180 Grad. Seite 3-4 Wird der Medientyp unterstützt? Papier entnehmen, umdrehen und Seite 3-4 Befindet sich das Papier in erneut einlegen.
  • Seite 592 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Der Druckertreiber kann Wurde der Treiber mit dem Geben Sie die IP-Adresse anstelle des Seite 2-52 nicht installiert werden. Hostnamen installiert, während Hostnamens an. Wi-Fi oder Wi-Fi Direct verfügbar war? Ist im Setup der Gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 593 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Es kann nicht gedruckt Ist das Gerät an eine Stecken Sie den Netzstecker in die ― werden. Netzsteckdose angeschlossen? Steckdose. Ist das Gerät eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät am Seite 2-10 Netzschalter ein. Sind das USB- und das Schließen Sie das korrekte USB-Kabel Seite 2-8...
  • Seite 594 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Probleme beim Senden Ist das Netzwerkkabel Schließen Sie das Netzwerkkabel an Seite 2-8 zu SMB. verbunden? und achten Sie auf festen Sitz. Sind die Netzwerkeinstellungen Konfigurieren Sie die TCP/ Seite 8-63 des Geräts korrekt eingestellt? IP-Einstellungen korrekt.
  • Seite 595 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Aus dem Drucker steigt Prüfen Sie die Raumtemperatur. Je nach Umgebung und verwendetem ― im Bereich der oberen Eventuell wurde auch zu Papier kann der Dampf von zu Ablage Dampf aus. feuchtes Papier verwendet. feuchtem Papier stammen, der dann wie Rauch aussieht.
  • Seite 596: Probleme Bei Den Ausdrucken

    Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Probleme bei den Ausdrucken Wenn die folgenden Störungen bei den Ausdrucken auftreten, führen Sie die entsprechenden Maßnahmen aus. Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Das Druckbild ist viel zu Ist das Papier feucht? Ersetzen Sie das Kopierpapier Seite 3-2 hell.
  • Seite 597 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Auf weißem Hintergrund Ist die weiße Fläche der Reinigen Sie die weiße Fläche der Seite 10-2 erscheinen schwarze Vorlagenabdeckung oder die Vorlagenabdeckung oder die oder farbige Punkte. Glasplatte verschmutzt? Glasplatte. ― Führen Sie die Seite 10-61 [Entwicklerauffrischung] aus.
  • Seite 598 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Symptom Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Teile des Ausdrucks sind ― Öffnen und schließen Sie die rechte ― stellenweise blass und Abdeckung. haben weiße Linien. ― Führen Sie die [Trommelauffr.] aus. Seite 10-60 ― Führen Sie die Seite 10-61 [Entwicklerauffrischung] aus.
  • Seite 599: Remotebetrieb

    Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Remotebetrieb Diese Funktion ermöglicht es dem Administrator, dem Benutzer die Gerätebedienung und die Fehlerbeseitigung zu erklären. Dazu kann er auf das Bedienfeld Remote über einen Browser und VNC-Software zugreifen. Remotebetrieb über Browser starten Folgende Browser werden unterstützt: Wir empfehlen, die aktuellste Version des Browsers für den Remotebetrieb zu verwenden.
  • Seite 600: Remotebetrieb Über Vnc-Software Starten

    Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Browser starten. Geben Sie „https://“ und den Hostnamen ein, um das Command Center RX zu starten. Command Center RX öffnen (Seite 2-70). Wählen Sie [Geräteinformation/Remotebetrieb] > [Remotebetrieb]. Betätigen Sie die Taste [Start]. HINWEIS • Falls ein Benutzer am Geräte angemeldet ist, erscheint eine Bestätigungsanzeige auf dem Bedienfeld.
  • Seite 601: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn in der Berührungsanzeige eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus. HINWEIS Zur besseren Fehlerbehebung wird die Seriennummer benötigt. Um die Seriennummer zu prüfen, siehe Geräteinformationen anzeigen (Seite 2-23) Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen...
  • Seite 602: Mitteilung

    Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Auftrag kann nicht ― Beschränkt durch die ― ausgeführt werden. Berechtigungen. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. ― Eingeschränkt durch Kostenstellen. Seite 9-37 Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Automatischen Ist die Abdeckung des Schließen Sie die Abdeckung des ―...
  • Seite 603 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Daten auf dieser ― Beim Einlesen wurden die ID-Karten ― ID-Karte nicht lesbar. Informationen nicht korrekt gelesen. Halten Sie die ID-Karte eventuell erneut über der Kartenleser. Wenn die gleiche Meldung weiterhin erscheint, ist möglicherwse die ID-Karte mit diesem Gerät nicht kompatibel.
  • Seite 604 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Dieses Papier kann Wurde ein Papierformat/Medientyp Wird das gewählte Papier nicht Seite 6-30 nicht geheftet werden. ausgewählt, das nicht geheftet geändert und [Weiter] betätigt, wird werden kann? ohne Heften gedruckt. Dieses Format kann Wählen Sie aus dem verfügbaren nicht geheftet werden.
  • Seite 605 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Fehler Tonertyp. Haben Sie den richtigen Tonertyp Installieren Sie den richtigen Toner. — für Ihr Gerätemodell? Fehler Verschlüsseltes Haben Sie das richtige Passwort Passwort wurde nicht eingegeben — PDF-Passwort. eingegeben? oder ist nicht korrekt. Festplattenfehler.
  • Seite 606 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Heftklammern sind leer. Ist der Heftklammerhalter A leer? Legen Sie neue Klammern in den Seite 10-13 (Manuell Heften) Heftklammerhalter A ein. Heftklammern sind leer. Ist der Heftklammerhalter leer? Bei einem Heftklammermangel wird Seite 10-10 die Position des Seite 10-12 Heftklammermangels auf der...
  • Seite 607 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Kann die Funktion — Verständigen Sie den — wegen eines Kundendienst. Festplattenfehlers nicht verwenden. Kann dieses Papier Haben Sie die richtige Kassette Wählen Sie aus dem verfügbaren — nicht in das Fach ausgewählt? Papier.
  • Seite 608 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Maximale Anzahl Wurde die zulässige Scan-Anzahl Es können keine weiteren Seiten — gescannter Seiten. überschritten? gescannt werden. Folgen Sie den Anweisungen in der Berührungsanzeige. Nicht erkannt. ― Stellen Sie sicher, dass die ID-Karte ―...
  • Seite 609 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Prüfen Sie das Papier in — Das Papierformat ist Seite 5-7 der Universalzufuhr. unterschiedlich. Wählen Sie das korrekte Papierformat und wählen Sie [Weiter]. Prüfen Sie den — Öffnen Sie die vordere Abdeckung ― Tonerbehälter.
  • Seite 610 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Sendeaufträge — Die Anzahl der Aufträge ist größer — überschritten. als der Grenzwert für die spätere Übertragung. [Ende] wählen. Der Auftrag wird abgebrochen. Warten Sie, bis die spätere Übertragung durchgeführt ist, oder brechen Sie die spätere Sendung ab und führen Sie den Auftrag nochmals durch.
  • Seite 611 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe SSD Fehler. — Auf dem SSD-Laufwerk ist ein — Fehler aufgetreten. Der Auftrag wird abgebrochen. [Ende] wählen. Die Fehlercodes sind wie folgt: 01: Die Datenmenge, die in einem Auftrag gespeichert werden kann, wurde überschritten. Starten Sie das Gerät neu oder schalten Sie es AUS und wieder EIN.
  • Seite 612 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe USB-Laufwerk ist voll. ― Der Auftrag wird abgebrochen. ― [Ende] wählen. Zu wenig Platz auf dem USB-Laufwerk. Löschen Sie überflüssige Dateien. USB-Laufwerksfehler. Ist das USB-Laufwerk Im USB-Laufwerk ist ein Fehler ― schreibgeschützt? aufgetreten. Der Auftrag wurde angehalten.
  • Seite 613 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe Versand per SMB Befinden sich das Gerät und der Prüfen Sie die Netzwerk- und Seite 2-7 fehlgeschlagen. Ziel-PC, zu dem das Dokument SMB-Einstellungen. gescannt wird, im Netzwerk? • Ist das Netzwerkkabel angeschlossen? • Arbeitet der Hub richtig? •...
  • Seite 614 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Mitteilung Analyse Korrekturmaßnahmen Siehe XX aufgrund eines ― Verständigen Sie den ― Ausfalls nicht Kundendienst. verwendbar. Zulässige Ist die erlaubte Anzahl an Blättern Wählen Sie [Weiter], um ohne — Heftklammeranzahl überschritten? Heften zu drucken. Wählen Sie überschritten. [Abbrechen], um den Auftrag abzubrechen.
  • Seite 615: Fehlermeldungen Bei Sendefehlern

    Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehlermeldungen bei Sendefehlern Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1101 E-Mail Versand Prüfen Sie den Hostnamen des SMTP-Servers Seite 2-73 fehlgeschlagen. im Command Center RX. i-FAX Versand fehlgeschlagen. Versand per FTP Prüfen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse Seite 5-30 fehlgeschlagen.
  • Seite 616 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1104 E-Mail Versand Prüfen Sie die E-Mail-Adresse. Seite 5-25 fehlgeschlagen. HINWEIS Wenn die Adresse von der Domäne abgelehnt wird, kann die E-Mail nicht gesendet werden. i-FAX Versand Prüfen Sie die i-FAX-Adresse. Siehe FAX fehlgeschlagen.
  • Seite 617 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 1134 Der Auftrag wird Prüfen Sie das Netzwerk und das Command Center — abgebrochen. Drücken Sie [Ende]. • Netzwerkeinstellungen: Protokoll, FTP-Client(Übertragung):Hash 2101 Versand per SMB Prüfen Sie die Netzwerk- und — fehlgeschlagen. SMB-Einstellungen.
  • Seite 618 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 2204 E-Mail Versand Prüfen Sie die E-Mail Größengrenze der Seite 2-73 fehlgeschlagen. SMTP-Einstellungen im Command Center RX. i-FAX Versand fehlgeschlagen. 3101 E-Mail Versand Prüfen Sie die Authentifizierungsmethode — fehlgeschlagen. sowohl des Senders als auch des Empfängers. i-FAX Versand fehlgeschlagen.
  • Seite 619 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 4804 Der Auftrag wird Erfolgt die Kommunikation mit einem Mailserver Siehe abgebrochen. Drücken Sie über SMTP over TLS, kann die Kommunikation Command [Ende]. nicht gestartet werden, weil der Center RX Signaturalgorithmus des Serverzertifikats nicht User mit dem auf diesem Gerät konfigurierten Guide.
  • Seite 620 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 4a03 — Bei der S/MIME-Verschlüsselungseinstellung ist — ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus und wieder ein. Wenn dieser Fehler mehrfach auftritt, notieren Sie sich den angezeigten Fehlercode und verständigen Sie den Kundendienst.
  • Seite 621 Fehlerbehebung > Störungsbeseitigung Fehler- Mitteilung Korrekturmaßnahmen Siehe code 0007 — Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus Seite 2-10 und wieder ein. Wenn dieser Fehler mehrfach 4201 auftritt, notieren Sie sich den angezeigten 4701 Fehlercode und verständigen Sie den 5101 Kundendienst.
  • Seite 622: Einstell./ Wartung

    Fehlerbehebung > Einstell./ Wartung Einstell./ Wartung Überblick Falls Probleme mit den Ausdrucken auftreten oder das Wartungsmenü angezeigt wird, müssen Sie im Systemmenü die Funktion Einstellungen/Wartung ausführen. Die Tabelle zeigt die möglichen Einstellungen, die Sie vornehmen können. Funktion Beschreibung Siehe Einstellung Tonwertkurve Die Farbe des Ausdrucks weicht vom Original ab.
  • Seite 623: Einstellung Tonwertkurve

    Fehlerbehebung > Einstell./ Wartung Einstellung Tonwertkurve Nach längerer Benutzung oder bei Änderung von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann sich der Farbton des Ausdrucks verändern. Führen Sie diese Funktion aus, um den Farbton des Ausdrucks zu korrigieren. Führen Sie die Kalibrierung aus, bevor Sie mit der Einstellung der Tonwertkurve beginnen. Die Einstellung der Tonwertkurve sollte durchgeführt werden, wenn sich die Farbe nach der Kalibrierung nicht verbessert.
  • Seite 624: Trommelauffrischung

    Fehlerbehebung > Einstell./ Wartung Tonwertkurve einstellen. Wählen Sie [Start]. Ein Muster wird gedruckt. Stellen Sie sicher, dass die Zahl „1“ auf der Unterkante des Musters steht. Wie in der Abbildung gezeigt, legen Sie das Muster mit der bedruckten Seite auf das Vorlagenglas.
  • Seite 625: Kalibrierung

    Fehlerbehebung > Einstell./ Wartung Kalibrierung Kalibrierung des Geräts ausführen, um den originalen Farbton mit dem korrekten Tonerauftrag zu drucken. Anzeige aufrufen. Taste [Startseite] > [...] > [Systemmenü] > [Einstellungen/ Wartung] > „Bildanpassung“ [Kalibrierung] Kalibrierung ausführen. Wählen Sie [Start]. Die „Kalibrierung“ beginnt. HINWEIS Wird eine Übereinstimmung mit dem Originalton selbst nach der Kalibrierung nicht erzielt, finden Sie weitere Informationen unter:...
  • Seite 626: Papierstaus Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstaus beseitigen Falls ein Papierstau auftritt, hält das Gerät an. Die Position des Papierstaus wird zusammen mit der folgenden Meldung in der Berührungsanzeige angezeigt. „Papierstau.“ Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Papierstau zu beseitigen. Stauanzeige Papierstau.
  • Seite 627 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Wenn ein Papierstau auftritt, wird die Position des Staus wie nachstehend abgebildet durch Buchstaben angezeigt, die der jeweiligen Position im Gerät entsprechen. Außerdem werden Anweisungen zur Staubeseitigung eingeblendet. Papierstau. Angehalten Energiesparen Entfernen Sie das gestaute Papier aus der rechten Abdeckung 1.
  • Seite 628 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe Kassette 1 Seite 10-65 Kassette 2 Seite 10-68 Kassette 3 (2 x 500 Blatt) Seite 10-71 Kassette 3 (1 x 1.500 Blatt) Seite 10-73 Kassette 4 (2 x 500 Blatt) Seite 10-71 Kassette 4 (2 x 1.500 Blatt) Seite 10-75 Kassette 5 (Seitliche Papierzufuhr)
  • Seite 629: Papierstau In Kassette 1 Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Stauanzeige Position des Papierstaus Siehe 4.000-Blatt-/100-Blatt-Dokumentenfinisher Seite 10-131 (Fach B) Falteinheit Seite 10-134 Seite 10-144 Faltfach Seite 10-139 Seite 10-149 Nachdem der Stau beseitigt wurde, heizt das Gerät erneut auf und die Fehlermeldung wird gelöscht. Das Gerät fährt mit der Seite fort, die gerade gedruckt wurde, als der Papierstau auftrat.
  • Seite 630 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Abdeckung (A3) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. Kassette 1 bis zum Anschlag herausziehen. 10-66...
  • Seite 631 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. Kassette 1 wieder zurückschieben. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. 10-67...
  • Seite 632: Papierstau In Kassette 2 Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassette 2 beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 633 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. Kassette 2 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-69...
  • Seite 634 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. Kassette 2 wieder zurückschieben. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. 10-70...
  • Seite 635: Papierstau In Kassetten 3 Und 4 (2 X 500 Blatt) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Kassetten 3 und 4 (2 x 500 Blatt) beseitigen Zur Beseitigung von Papierstaus in Kassette 3 gehen Sie wie folgt vor. VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 636 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Kassette 3 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. HINWEIS Falls das Papier im Geräteinneren schwer zu erreichen ist, kann die Kassette zur leichteren Papierstaubeseitigung entnommen werden. Kassette 3 wieder zurückschieben und rechte Abdeckung 2 schließen.
  • Seite 637: Papierstau In Kassette 3 (2 X 1.500 Blatt) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassette 3 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 638 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Kassette 3 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. Kassette 3 wieder zurückschieben und rechte Abdeckung 2 schließen. 10-74...
  • Seite 639: Papierstau In Kassette 4 (2 X 1.500 Blatt) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassette 4 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 640 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Kassette 3 bis zum Anschlag herausziehen. Kassette 4 bis zum Anschlag herausziehen. Papierzufuhreinheit (B1) herausziehen. 10-76...
  • Seite 641 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Abdeckung (B2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierzufuhreinheit, Kassette 3 und Kassette 4 wieder zurückschieben. Abdeckung schließen. 10-77...
  • Seite 642: Papierstau In Kassette 5 (Seitliche Papierzufuhr) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in Kassette 5 (seitliche Papierzufuhr) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 643 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Kassette 5 bis zum Anschlag herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. Kassette 5 zurückschieben und die seitliche Papierzufuhr wieder an die ursprüngliche Position schieben. 10-79...
  • Seite 644: Papierstau In Der Universalzufuhr Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Universalzufuhr beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 645: Papierstau In Der Rechten Abdeckung 1 Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 1 beseitigen VORSICHT Die Heizung ist sehr heiß. Diese Teile äußerst vorsichtig handhaben, um Verbrennungen zu vermeiden. Falls die seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese beiseite schieben. Rechte Abdeckung 1 öffnen. Duplexeinheit (A5) schließen.
  • Seite 646 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Abdeckung der Papierzufuhreinheit (A1) öffnen. HEISSE OBERFLÄCHE Nach dem Öffnen der rechten Abdeckung sollte (A1) mindestens eine Minute nicht berührt werden. Das gestaute Papier entfernen. Heizungsabdeckung (A2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-82...
  • Seite 647 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Abdeckung (A3) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung (A4) anheben. Das gestaute Papier entfernen. 10-83...
  • Seite 648 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Duplexeinheit (A5) anheben. Das gestaute Papier entfernen. Papier aus dem Papierauswurf entfernen. Abdeckung schließen. 10-84...
  • Seite 649 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. 10-85...
  • Seite 650: Papierstau In Der Rechten Abdeckung 2 (2 X 500 Blatt) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der rechten Abdeckung 2 (2 x 500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 651 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. Papierstau in der rechten Abdeckung 2 (2 x 1.500 Blatt) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. •...
  • Seite 652 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. Falls die optionale seitliche Papierzufuhr installiert ist, müssen Sie diese wieder an die ursprüngliche Position schieben. 10-88...
  • Seite 653: Papierstau In Der Übergabeeinheit Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Übergabeeinheit beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 654: Papierstau In Der Mailbox Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Mailbox beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 655: Papierstau Im Inneren Finisher Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau im inneren Finisher beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 656: Papierstau Im Vorlageneinzug (Mit Wendeeinheit) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Inneren Finisher in die ursprüngliche Position zurückschieben. Papierstau im Vorlageneinzug (mit Wendeeinheit) beseitigen VORSICHT Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 657 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehrad (C1) drehen und das gestaute Papier entfernen. Wendeeinheit (C2) öffnen und das gestaute Papier entfernen. Drehrad (C1) drehen und das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. 10-93...
  • Seite 658: Papierstau Im Vorlageneinzug (Dual Scan) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Vorlageneinzug (Dual Scan) beseitigen VORSICHT Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. Original aus dem Vorlageneinzug entfernen. Abdeckung des Vorlageneinzugs öffnen.
  • Seite 659 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehrad (C) drehen und das gestaute Papier entfernen. Abdeckung schließen. 10-95...
  • Seite 660: Papierstau Im Zuschießfach Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau im Zuschießfach beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 661 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (E1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abdeckung schließen. Vertikaler Transportbereich Vordere Abdeckung und rechte Abdeckung öffnen. 10-97...
  • Seite 662 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführungen (E1) und (E2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Die Papierführungen (E1) und (E2) in die ursprüngliche Position zurücksetzen. 10-98...
  • Seite 663 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Abdeckung schließen. Fehler beim Anheben von Fach 1 Papier in Fach 1 einlegen. Rechte Abdeckung öffnen. 10-99...
  • Seite 664 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Rechte Abdeckung schließen. Fehler beim Anheben von Fach 2 Papier in Fach 2 einlegen. Rechte Abdeckung öffnen. Rechte Abdeckung schließen. 10-100...
  • Seite 665: Papierstau In Der Zickzackfalz-Einheit Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in der Zickzackfalz-Einheit beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 666 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (N12) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. 10-102...
  • Seite 667 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung Übergabeblech Vordere Abdeckung öffnen. Papierführung (N11) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-103...
  • Seite 668 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (N11) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. Drehknopf Papiertransportrolle Vordere Abdeckung öffnen. 10-104...
  • Seite 669 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (N11) öffnen. Drehknopf (N10) drehen. Gestautes Papier entnehmen. 10-105...
  • Seite 670 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (N11) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. Zusätzliches Führungsblech Papierfaltung Vordere Abdeckung öffnen. 10-106...
  • Seite 671 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (N9) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (N9) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-107...
  • Seite 672 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung schließen. Führungsblech Papierfaltungsnachbearbeitung Vordere Abdeckung öffnen. Papierführung (N8) öffnen. 10-108...
  • Seite 673 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (N8) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. 10-109...
  • Seite 674 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehknopf Falzrolle Vordere Abdeckung öffnen. Papierführungen (N8) öffnen. Drehknopf (N7) drehen. 10-110...
  • Seite 675 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Gestautes Papier entnehmen. Papierführung (N8) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. 10-111...
  • Seite 676 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehknopf Registrierungsrolle Vordere Abdeckung öffnen. Papierführungen (N4) öffnen. Drehknopf (N6) drehen. 10-112...
  • Seite 677 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (N4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. 10-113...
  • Seite 678 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehknopf Papierstapelablage Vordere Abdeckung öffnen. Papierführungen (N4) öffnen. Drehknopf (N5) drehen. 10-114...
  • Seite 679 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (N4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. 10-115...
  • Seite 680 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Andruckblech Papierführung Vordere Abdeckung öffnen. Papierführungen (N4) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-116...
  • Seite 681 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (N4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. Papierführungsblech Vor-Registrierung Vordere Abdeckung öffnen. 10-117...
  • Seite 682 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführungen (N3) öffnen. Drehknopf (N2) drehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-118...
  • Seite 683 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (N3) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. Papierstaubeseitigung in Zickzackfalz-Einheit Vordere Abdeckung öffnen. 10-119...
  • Seite 684 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführungen (N3) öffnen. Drehknopf (N2) drehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-120...
  • Seite 685 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (N3) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung schließen. Führungsblech Papieraufnahme Vordere Abdeckung öffnen. 10-121...
  • Seite 686 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführungen (N1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (N1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-122...
  • Seite 687: Papierstau Im 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung schließen. Papierstau im 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 688 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D2) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung des Finishers öffnen. 10-124...
  • Seite 689 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abdeckungen schließen. 10-125...
  • Seite 690: Papierstau Im 4.000-Blatt-/100-Blatt-Dokumentenfinisher (Innere Ablage)

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau im 4.000-Blatt-/ 100-Blatt-Dokumentenfinisher (Innere Ablage) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 691: Papierstau Im 4.000-Blatt-/100-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach A) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abdeckung schließen. Papierstau im 4.000-Blatt-/ 100-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach A) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 692 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen. Papierführung (D6) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D6) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-128...
  • Seite 693 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D4) öffnen. Drehknopf (D5) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-129...
  • Seite 694 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abdeckung schließen. 10-130...
  • Seite 695: Papierstau Im 4.000-Blatt-/100-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach B) Beseitigen

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau im 4.000-Blatt-/ 100-Blatt-Dokumentenfinisher (Fach B) beseitigen VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 696 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehknopf (D3) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D2) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierführung (D1) öffnen. 10-132...
  • Seite 697 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abdeckung schließen. 10-133...
  • Seite 698: Papierstau In Falteinheit Beseitigen (4.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Falteinheit beseitigen (4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 699 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D7) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierführung (D8) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D8) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-135...
  • Seite 700 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. Abdeckungen schließen. Faltfach anheben. Das gestaute Papier entfernen. 10-136...
  • Seite 701 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Freigabehebel drücken und die Falteinheit herausziehen. Linke Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-137...
  • Seite 702 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Linke Abdeckung der Falteinheit schließen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-138...
  • Seite 703: Papierstau Im Faltfach Beseitigen (4.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Obere Abdeckung der Falteinheit schließen. Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierstau im Faltfach beseitigen (4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 704 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Freigabehebel drücken und die Falteinheit herausziehen. Linke Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-140...
  • Seite 705 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Linke Abdeckung der Falteinheit schließen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-141...
  • Seite 706 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit schließen. Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen. 10-142...
  • Seite 707 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. Abdeckungen schließen. 10-143...
  • Seite 708: Papierstau In Falteinheit Beseitigen (100-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierstau in Falteinheit beseitigen (100-Blatt-Dokumentenfinisher) VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen.
  • Seite 709 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papierführung (D7) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierführung (D8) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D8) in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-145...
  • Seite 710 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. Abdeckungen schließen. Freigabehebel drücken und die Falteinheit herausziehen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. 10-146...
  • Seite 711 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-147...
  • Seite 712 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Faltfach anheben. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckungen schließen. 10-148...
  • Seite 713: Papierstau Im Faltfach Beseitigen (100-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. Papierstau im Faltfach beseitigen (100-Blatt-Dokumentenfinisher) VORSICHT • Einmal gestautes Papier darf nicht wieder eingelegt werden. • Wenn das Papier während der Staubeseitigung gerissen ist, müssen Sie sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt wurden.
  • Seite 714 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-150...
  • Seite 715 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Faltfach anheben. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckungen schließen. 10-151...
  • Seite 716 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen. Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. 10-152...
  • Seite 717 Fehlerbehebung > Papierstaus beseitigen Abdeckungen schließen. 10-153...
  • Seite 718: Heftklammerstau Beheben

    Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Heftklammerstau beheben Heftklammerstau im inneren Finisher beheben Inneren Finisher öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Heftklammerabdeckung öffnen. 10-154...
  • Seite 719 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Heftklammerhalter entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter einsetzen. Heftklammerabdeckung in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-155...
  • Seite 720: Heftklammerstau Im 1.000-Blatt-Finisher Beheben

    Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Inneren Finisher in die ursprüngliche Position zurückschieben. Heftklammerstau im 1.000-Blatt-Finisher beheben Obere Abdeckung des Finishers öffnen. Papierführung (D2) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-156...
  • Seite 721 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Papierführung (D2) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Vordere Abdeckung des Finishers öffnen. Papierführung (D1) öffnen. Das gestaute Papier entfernen. 10-157...
  • Seite 722 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Papierführung (D1) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Heftklammerhalter entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter einsetzen. 10-158...
  • Seite 723: Heftklammerstau Im 4.000-Blatt-Finisher Beheben

    Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Abdeckungen schließen. Heftklammerstau im 4.000-Blatt-Finisher beheben Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen. Papierführung (D4) öffnen. Drehknopf (D5) drehen. 10-159...
  • Seite 724 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Heftklammerhalter (A) entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. 10-160...
  • Seite 725: Heftklammerstau Im 100-Blatt-Dokumentenfinisher Beheben

    Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Heftklammerhalter (A) einsetzen. Abdeckung schließen. Heftklammerstau im 100-Blatt-Dokumentenfinisher beheben Vordere Abdeckung 1 des Dokumentenfinishers öffnen. Papierführung (D4) öffnen. 10-161...
  • Seite 726 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Drehknopf (D5) drehen. Das gestaute Papier entfernen. Papierführung (D4) in die ursprüngliche Position zurückbringen. Heftklammerhalter (A) entnehmen. 10-162...
  • Seite 727 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter (A) einsetzen. Abdeckung schließen. 10-163...
  • Seite 728: Heftklammerstau In Der Falteinheit Beseitigen (4.000-Blatt-Finisher)

    Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Heftklammerstau in der Falteinheit beseitigen (4.000-Blatt-Finisher) Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen. Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. Heftklammerhalter (B) oder (C) entnehmen. 10-164...
  • Seite 729 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter (B) oder (C) einsetzen. Abdeckungen schließen. Faltfach anheben. 10-165...
  • Seite 730 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Das gestaute Papier entfernen. Freigabehebel drücken und die Falteinheit herausziehen. Linke Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-166...
  • Seite 731 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Das gestaute Papier entfernen. Linke Abdeckung der Falteinheit schließen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-167...
  • Seite 732: Heftklammerstau In Der Falteinheit Beheben (100-Blatt-Dokumentenfinisher )

    Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit schließen. Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. Heftklammerstau in der Falteinheit beheben (100-Blatt-Dokumentenfinisher ) Vordere Abdeckung 1 und 2 des Finishers öffnen. 10-168...
  • Seite 733 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Papier aus dem Inneren des Dokumentenfinishers entfernen. Heftklammerhalter (B) oder (C) entnehmen. Die eingeklemmte Heftklammer entfernen. Heftklammerhalter (B) oder (C) einsetzen. 10-169...
  • Seite 734 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Abdeckungen schließen. Freigabehebel drücken und die Falteinheit herausziehen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. 10-170...
  • Seite 735 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Das gestaute Papier entfernen. Obere Abdeckung der Falteinheit öffnen. Drehrad (D9) drehen. Das gestaute Papier entfernen. 10-171...
  • Seite 736 Fehlerbehebung > Heftklammerstau beheben Faltfach anheben. Das gestaute Papier entfernen. Abdeckungen schließen. Falteinheit in die ursprüngliche Position zurückbringen. 10-172...
  • Seite 737: 11 Anhang

    Zuschießfach ............................11-34 Zickzackfalz-Einheit ..........................11-35 Sicherung Ihrer Daten ............................. 11-36 Sicherung Ihrer Daten mit dem KYOCERA Net Viewer ................ 11-36 Sicherung Ihrer Daten mit dem Command Center RX ................. 11-36 Sicherung Ihrer Daten mit einem USB-Laufwerk .................. 11-36 Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung ..................11-37 Glossar ................................
  • Seite 738: Zubehör

    Anhang > Zubehör Zubehör Zubehör – Übersicht Folgendes Zubehör steht zur Verfügung. (1) PLATEN COVER (1) DP-7170 (1) DP-7160 (1) DP-7150 TYPE E (2) MT-730(B) (17) PH-7100, (18) PH-7A, (16) DF-7100 PH-7120, PH-7130 PH-7C, PH-7D (15) JS-7100 (3) DF-7140 (4) DF-7150 (14) JS-7110 (13) Banner Guide 10 (5) DF-7120...
  • Seite 739 Anhang > Zubehör (21) Keyboard Holder 10 (19) NK-7120 (20) DT-730(B) (22) FAX System 12 (27) Card Authentication Kit(B) (23) IB-50 (25) IB-37/IB-38 (24) IB-51 Software-Option (28) Internet FAX Kit(A) (26) HD-15/HD-16 (29) UG-33 (30) UG-34 (31) Scan Extension Kit(A) (32) Data Security Kit 10 (33) USB Keyboard 11-3...
  • Seite 740 Anhang > Zubehör (1) DP-7170 „Vorlageneinzug (Doppelseitiger Scan mit Erkennung von Schräg- oder Mehrfacheinzug und Heftungen)“ DP-7160 „Vorlageneinzug (Dualer Scan)“ DP-7150 „Vorlageneinzug (mit Wendeeinheit)“ PLATEN COVER TYPE E „Originalabdeckung“ Zieht automatisch Originale ein. Sie können damit auch Duplexkopien und geteilte Kopien durchführen. Für weitere Informationen zur Verwendung des Vorlageneinzugs siehe auch Originale in den Vorlageneinzug einlegen (Seite 5-4) Ist das Gerät nicht mit einem Vorlageneinzug ausgerüstet, verwenden Sie das PLATEN COVER TYPE E.
  • Seite 741 Zur korrekten Ablage des Papiers im Job Separator, wählen Sie das Ablagefach oder verändern Sie die Grundeinstellungen. Ablagefach (Seite 6-35) (16) DF-7100 „Innerer Finisher“ (Option für TASKalfa 5004i/TASKalfa 6004i) Dieser Dokumentenfinisher ermöglicht die Verarbeitung größerer Aufträge. Er erlaubt das Sortieren und die versetzte Ablage von Sätzen. Außerdem können sortierte Sätze geheftet werden.
  • Seite 742 Anhang > Zubehör (18) PH-7A, PH-7C, PH-7D „Locheinheit“ Wird am Dokumentenfinisher zur Herstellung von Lochungen angebracht. (19) NK-7120 „Optionale ZIfferntastatur“ Die Zifferntastatur kann am Bedienfeld angebracht werden. Falls die optionale Zifferntastatur installiert ist, werden die Zifferntasten nicht auf der Berührungsanzeige angezeigt. (20) DT-730 (B) „Kopierablage“...
  • Seite 743 Anhang > Zubehör (27) Card Authentication Kit(B) „Kartenauthentifizierungs-Kit“ Die Anmeldung eines Benutzers kann über ein Kartensystem erfolgen. Dafür ist es notwendig, die Karteninformation der zuvor angelegten Liste der lokalen Benutzer zu speichern. Für weitere Informationen zum Speichern dieser Informationen, siehe auch Card Authentication Kit(B) Operation Guide (28) Internet FAX Kit(A) „Internet FAX-Kit“...
  • Seite 744: Anwendungen

    Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Betreffende Anwendung auswählen >...
  • Seite 745: Anwendungsdetails Prüfen

    Administratorrechten anmelden oder als Benutzer, der die Rechte zum Ausführen dieser Einstellung besitzt. Die Werkseinstellungen für Benutzernamen und Passwort lauten: Login-Benutzername: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Login-Passwort: TASKalfa 5004i: 5000, TASKalfa 6004i: 6000, TASKalfa 7004i: 7000 Wählen Sie [...
  • Seite 746: Zeicheneingabe

    Anhang > Zeicheneingabe Zeicheneingabe Wenn Sie Zeichen für einen Namen oder ähnliches eingeben möchten, verwenden Sie die Tastatur der Berührungsanzeige wie nachstehend beschrieben. HINWEIS Tastaturbelegung PC-Tastaturen stehen in den Belegungen „QWERTY“, „QWERTZ“ und „AZERTY“ zur Verfügung. Wählen Sie die Taste [Systemmenü/Zähler], [Geräte- einstell.], [Tastatur] und anschließend [Tastaturbelegung], um die gewünschte Belegung auszuwählen.
  • Seite 747: Anzeige Für Die Eingabe Von Großbuchstaben

    Anhang > Zeicheneingabe Anzeige für die Eingabe von Großbuchstaben Wählen Sie die Shift-Taste. Systemmenü Abbr. Speichern Neuer Benutzer Schnellein- Benutzername stellung-Assist. Geräte- Namen eingeben Einstellungen Mitteilung/ Login-Nutzername Bericht Funktions- Benutzernamen eingeben Einstellungen Eingabe Leertaste Anzeige für die Eingabe von Ziffern und Symbolen Wählen Sie [?123].
  • Seite 748: Zeichen Eingeben

    Anhang > Zeicheneingabe Zeichen eingeben Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um beispielsweise 'List #1' einzugeben. „List“, Leerzeichen eingeben. Systemmenü Abbr. Speichern Neuer Benutzer Systemmenü Abbr. Neuer Benutzer Speichern Schnellein- Schnellein- Benutzername stellung-Assist. Benutzername stellung-Assist. Geräte- Geräte- Einstellungen Einstellungen Mitteilung/ Login-Nutzername Mitteilung/ Login-Nutzername...
  • Seite 749: Papier

    Anhang > Papier Papier Dieser Abschnitt beschreibt die Papierformate und Medientypen, die verwendet werden können. Für Details zu den möglichen Papierformaten, Medientypen und der Blattanzahl, die in jede Papierzufuhr gelegt werden können, siehe auch Technische Daten (Seite 11-21) Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät ist für den Druck auf Standardpapier, wie es in normalen Kopiergeräten und Seitendruckern (Laserdruckern) verwendet wird, geeignet.
  • Seite 750: Wahl Des Geeigneten Papiers

    Anhang > Papier Wahl des geeigneten Papiers In diesem Abschnitt werden Richtlinien für die Wahl des Papiers beschrieben. Zustand Vermeiden Sie den Einsatz von Papier mit gebogenen Ecken, sowie gewelltes, schmutziges oder zerrissenes Papier. Verwenden Sie kein Papier mit rauer Oberfläche, stark faserndes Papier oder besonders empfindliches Papier. Wenn Sie solches Papier verwenden, werden nicht nur die Kopien von schlechter Qualität sein, es kann auch zu Papierstaus kommen und die Lebensdauer des Geräts wird verkürzt.
  • Seite 751 Anhang > Papier Andere Papierspezifikationen Porosität: Die Dichte der Papierfasern Steifheit: Das Papier muss steif sein, da es sich sonst in der Maschine verdreht und Papierstau bewirkt. Rollneigung: Papier hat eine Rollneigung, wenn die Verpackung geöffnet wird. Wenn Papier durch die Fixiereinheit läuft, wellt es sich leicht nach oben.
  • Seite 752: Unterstützte Papierformate Für Dieses Gerät

    Anhang > Papier Unterstützte Papierformate für dieses Gerät Das Gerät unterstützt die nachstehend angegebenen Papierformate: Die Messwerte in der Tabelle haben eine Präzision von ±0,7 mm bei den Längen- und Breitenangaben. Die Ecken müssen mit 90° ± 0,2° rechtwinkelig sein. •...
  • Seite 753: Spezialpapier

    Anhang > Papier Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Spezialpapier und speziellen Druckmedien beschrieben. Folgende Papier- und Medientypen können benutzt werden: • Folien • Vorbedrucktes Papier • Feines Papier • Recyclingpapier • Dünnes Papier • Briefpapier • Farbpapier •...
  • Seite 754 Anhang > Papier Etiketten Etiketten müssen in die Universalzufuhr eingelegt werden. Bei der Benutzung von Etiketten ist äußerste Vorsicht geboten, damit kein Klebstoff in direkten Kontakt mit irgendeinem Geräteteil kommt. Achten Sie darauf, dass sich keine Etiketten von der Trägerfolie lösen. Klebstoff, der an die Trommel oder Rollen gelangt, verursacht Störungen und meistens auch Kosten.
  • Seite 755: Dickes Papier

    Anhang > Papier Hagaki (Karteikarte) Grate Grate Bevor Sie Hagaki (Karteikarte) in die Universalzufuhr legen, fächern Sie die Blätter auf und richten die Kanten aus. Gewelltes Hagaki (Karteikarten)-Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden. Beim Drucken auf gewelltem Hagaki (Karteikarte) kann es zu einem Papierstau kommen. Benutzen Sie ungefaltetes Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte) (in Postämtern erhältlich).
  • Seite 756 Anhang > Papier Farbpapier Farbiges Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-13) Außerdem müssen die Farbstoffe im Papier die Drucktemperatur (bis 200 °C) aushalten. Vorbedrucktes Papier Vorbedrucktes Papier muss den Spezifikationen entsprechen. Allgemeine Papierspezifikationen (Seite 11-13) Die Farbtinte muss gegen die beim Drucken entstehende Hitze resistent sein. Außerdem muss sie gegen Silikonöl resistent sein.
  • Seite 757: Technische Daten

    Anhang > Technische Daten Technische Daten WICHTIG Änderungen der technischen Daten vorbehalten. HINWEIS Für weitere Hinweise zur Verwendung des FAX-Gerätes siehe auch FAX Bedienungsanleitung Gerät Eigenschaft Beschreibung Arbeitsfläche Druckmethode Indirektes elektrostatisches System Papiergewicht Kassette 52 bis 300 g/m Universal- 52 bis 300 g/m zufuhr Medientyp Kassette...
  • Seite 758 Stellfläche (B x T) 920 × 665 mm (bei geöffneter Universalzufuhr) Stromaufnahme TASKalfa 5004i/TASKalfa 6004i/TASKalfa 7004i: 230 V Modell: 220 bis 240 V 50/60 Hz 7,2 A Die Stromaufnahme des Produkts Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite: im Netzwerk im Standby-Betrieb https://www.kyoceradocumentsolutions.eu/en/about-us/our-brand/environmental-...
  • Seite 759: Kopierfunktionen

    A5-R 48 Seiten/Minute A6-R 30 Seiten/Minute Zeit für erste Kopie (A4, auf dem TASKalfa 5004i 3,7 Sekunden oder weniger Vorlagenglas, aus Kassette) TASKalfa 6004i 3,4 Sekunden oder weniger TASKalfa 7004i 3,3 Sekunden oder weniger Zoom-Stufen Manuell: 25 bis 400 %, in 1 %-Schritten Automatisch: Voreingestellte Stufen Max.
  • Seite 760: Druckfunktionen

    Mit Ausnahme der oben genannten Angaben gelten die gleichen technischen Daten wie für die Kopiergeschwindigkeit. Zeit für ersten Druck (A4, Kassetten- TASKalfa 5004i 4,3 Sekunden oder weniger einzug) TASKalfa 6004i 3,8 Sekunden oder weniger TASKalfa 7004i 3,8 Sekunden oder weniger Auflösung...
  • Seite 761: Scanfunktionen

    TIFF, JPEG, XPS, Open XPS, PDF (MMR/JPEG-Komprimierung), Hoch komprimiertes PDF, OCR-Texterkennung (Option), MS Office-Datei (Option), OOXML (Option), OOXML (OCR) (Option) Scangeschwindigkeit (A4 Querformat, 300 dpi, Bildqualität: Text/Foto-Original) TASKalfa 5004i 1-seitig S/W 137 Bilder/Minute Farbe 137 Bilder/Minute 2-seitig S/W 274 Bilder/Minute Farbe 274 Bilder/Minute...
  • Seite 762: Papierzufuhr (2 X 500 Blatt)

    Anhang > Technische Daten Papierzufuhr (2 x 500 Blatt) Eigenschaft Beschreibung Papierzufuhr-Methode Friktionsrollen-Zufuhr (Anzahl Blatt: 500, 80 g/m , 2 Kassetten) Papierformate A3, A4, A5, A6, B4, B5, B6, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Letter, Legal, Statement, Executive, 12×18", Oficio II, Folio, 8K, 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Kuvert C4, Hagaki (Karteikarte), Oufuku Hagaki (Rückantwortkarte), Kakugata 2, Youkei 4, Youkei 2, Nagagata 3, Anwender (98 ×...
  • Seite 763: Innerer Finisher

    Anhang > Technische Daten Innerer Finisher Eigenschaft Beschreibung Anzahl Fächer 1 Fach Papierformat (80 g/m A3, B4, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Legal, 12×18", Oficio II, Folio, 8K, Kuvert C4: 250 Blatt Finisher-Fach (ohne Heftung) A4-R, A4, A5-R, A5, A6, B5-R, B5, B6, Letter-R, Letter, Statement, Executive, 16K-R, 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6 3/4, Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Hagaki (Karteikarte), Oufuku hagaki (Rückantwortkarte), Youkei 4, Youkei 2: 500 Blatt...
  • Seite 764: 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher

    Anhang > Technische Daten 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher Funktion Beschreibung Anzahl Fächer 1 Fach Papierformat Finisher-Fach A3, A5-R, B4, B5-R, B6-R, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Legal, Statement-R, (80 g/m (ohne Heftung) Executive, 12×18", Oficio II, Folio, 8K, 16K-R: 500 Blatt A4-R, A4, B5, Letter-R, Letter, 16K: 1.000 Blatt Unterstütztes Papiergewicht Heftung: 90 g/m oder weniger...
  • Seite 765 Anhang > Technische Daten 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher Funktion Beschreibung Anzahl Fächer 2 Fächer Papier- Fach A (ohne Heftung) A3, B4, B5-R, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Legal, Executive, 12×18", format Oficio II, Folio, 8K: 1.500 Blatt (80 g/m A4-R, A4, B5, Letter-R, Letter, 16K-R, 16K: 4.000 Blatt A5-R, B6-R, Statement-R: 500 Blatt Fach B A3, A4-R, A4, A5-R, A6-R, B4, B5-R, B5, B6-R, 216×340 mm, SRA3,...
  • Seite 766: 100-Blatt-Dokumentenfinisher

    Anhang > Technische Daten 100-Blatt-Dokumentenfinisher Eigenschaft Beschreibung Anzahl Fächer 2 Fächer Papier- Fach A (ohne Heftung) A3, B4, B5-R, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Legal, Executive, 12×18", format Oficio II, Folio, 8K: Höhe 227 mm (Entspricht 1.500 Blatt) (80 g/m A4-R, A4, B5, Letter-R, Letter, 16K-R, 16K: Höhe 512 mm (Entspricht 4.000 Blatt) A5-R, B6-R, Statement-R: Höhe 91 mm (Entspricht 500 Blatt) Fach B...
  • Seite 767: Mailbox (Für Den 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Anhang > Technische Daten Mailbox (für den 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) Funktion Beschreibung Anzahl Fächer 7 Fächer Papierformat A3, B4, Ledger, Legal, 8K: 50 Blatt (80 g/m A4-R, A4, A5-R, B5-R, B5, 216×340 mm, Letter-R, Letter, Statement-R, Executive, Oficio II, Folio, 16K-R, 16K: 100 Blatt Abmessungen (B ×...
  • Seite 768: Falteinheit (Für Den 100-Blatt-Dokumentenfinisher)

    Anhang > Technische Daten Falteinheit (für den 100-Blatt-Dokumentenfinisher) Eigenschaft Beschreibung Formate Mittelfalz A3, B4, A4-R, SRA3, Ledger, Legal, Letter-R, Oficio II, 8K, 12×18" Sattelheftung A3, B4, A4-R, SRA3, Ledger, Letter-R, Legal, Oficio II, 8K, 12×18" Wickelfalz A4-R, Letter-R Blattanzahl Mittelfalz 5 Blatt (52 bis 90 g/m 3 Blatt (91 bis 105 g/m 1 Blatt (106 bis 256 g/m...
  • Seite 769: Job Separator-Fach

    Anhang > Technische Daten Job Separator-Fach Eigenschaft Beschreibung Anzahl Fächer 1 Fach Maximale Blattanzahl 100 Blatt (80 g/m Papierformat A3, A4-R, A4, A5-R, A5, A6-R, B4, B5-R, B5, B6-R, 216×340 mm, SRA3, Ledger, Letter-R, Letter, Legal, Statement-R, Executive, 12×18", Oficio II, Folio, 8K, 16K-R, 16K, ISO B5, Kuvert #10, Kuvert #9, Kuvert #6, Kuvert Monarch, Kuvert DL, Kuvert C5, Kuvert C4, Hagaki (Karteikarte), Oufuku hagaki (Rückantwortkarte), Youkei 4, Youkei 2, Anwender (98 ×...
  • Seite 770: Bannerzufuhr

    Anhang > Technische Daten Bannerzufuhr Eigenschaft Beschreibung Maximale Blattanzahl 10 Blatt (Universalzufuhr) Papierlänge 210 bis 304,8 mm Papierbreite Max. 1.220,0 mm Medientyp Papiergewicht: 136 bis 163 g/m Medientyp: Schwer 2 Abmessungen (B × T × H) 400,6 × 397,8 × 193,6 mm Gewicht Ca.
  • Seite 771: Zickzackfalz-Einheit

    Anhang > Technische Daten Zickzackfalz-Einheit Eigenschaft Beschreibung Formate Architektenfalz A3, B4, A4-R, 11×17, 8,5×14, 8,5×11R, 8K Mittel-Falz A3, B4, A4, A4-R, B5-R, 11×17, 8,5×14, 8,5×11, 8,5×11R, 8K, 12×18, 13×19, SRA3 Wickel-Falz A3, A4-R, 11×17, 8,5×14, 8,5×11R Zickzackfalz A3, A4-R, B4, 11×17, 8,5×14, 8,5×11R Blattanzahl Architektenfalz 1 Blatt (106 bis 256 g/m...
  • Seite 772: Sicherung Ihrer Daten

    Um das Löschen von Daten zu verhindern, führen Sie regelmäßige Sicherungen wie folgt aus. Sicherung Ihrer Daten mit dem KYOCERA Net Viewer Verwenden Sie den KYOCERA Net Viewer, um folgende, auf Ihrem Gerät gespeicherte Daten regelmäßig auf Ihren PC zu sichern.
  • Seite 773: Funktionsliste Der Sicherheits-Schnelleinrichtung

    Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung Funktionsliste der Sicherheits- Schnelleinrichtung Die in den einzelnen Stufen der Sicherheits-Schnelleinrichtung konfigurierten Funktionen sind wie folgt. Sobald Sie eine Sicherheitsstufe ausgewählt haben, können Sie die Sicherheitsfunktionen entsprechend Ihrer Betriebsumgebung konfigurieren. Eigenschaft Sicherheits-Schnelleinrichtung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Serverseitige TLS Version...
  • Seite 774 Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung Eigenschaft Sicherheits-Schnelleinrichtung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 IPv6 DNS over TLS Automatisch Einstellungen Automatische Laufzeit Laufzeit Laufzeit (Kabelnetzwerk) Überprüfung des Zertifikats Hash SHA2(256/384) SHA2(256/384) SHA2(256/384) IPv6 DNS over TLS Automatisch Einstellungen Automatische Laufzeit Laufzeit Laufzeit (Drahtlos- Überprüfung des...
  • Seite 775 Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung Eigenschaft Sicherheits-Schnelleinrichtung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Druckprotokolle NetBEUI FTP Server (Empfang) IPP over SSL ThinPrint ThinPrint over SSL WSD Druck POP3 (E-Mail- Empfang) Sendeprotokolle FTP Client (Übertragung) WSD-Scan DSM-Scan eSCL eSCL over SSL Andere Protokolle SNMPv1/v2c SNMPv3...
  • Seite 776 Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung Eigenschaft Sicherheits-Schnelleinrichtung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Netzwerk- Wi-Fi Direct Einstell. Einstellungen System- Bluetooth- anbindung Einstellungen Schnittstelle USB-Host Entsperren Entsperren Sperren sperren USB-Gerät Entsperren Entsperren Sperren Optionale Entsperren Entsperren Sperren Schnittstelle 1 Optionale Entsperren Entsperren Sperren Schnittstelle 2...
  • Seite 777 Anhang > Funktionsliste der Sicherheits-Schnelleinrichtung Eigenschaft Sicherheits-Schnelleinrichtung Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Verlaufs- Login-Historie einstellungen Geräte-Login- Historie Fehlerprotokoll sich. Komm. Protokoll- API for Enhanced Einstellungen: Services Einstellungen für RESTful API *1 Die einzelnen Einstellungen, die über das Command Center RX festgelegt oder konfiguriert werden können. 11-41...
  • Seite 778: Glossar

    Anhang > Glossar Glossar Eigenschaft Beschreibung Als E-Mail senden Mit dieser Funktion werden Bilddaten, die auf dem Gerät gespeichert sind, als E-Mail- Anhang verschickt. E-Mail-Adressen können aus der Liste ausgewählt oder einzeln eingegeben werden. Anwender-Box In der Anwender-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese können dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden.
  • Seite 779 Druck durch Router auf entfernte Drucker. Es unterstützt die HTTP- Authentifizierung zusammen mit der SSL-Server- und Client-Authentifizierung und bietet auch Verschlüsselung. KPDL (Kyocera Page Die von Kyocera verwendete PostScript-Seitenbeschreibungssprache, die mit Adobe Description PostScript Level 3 kompatibel ist. Language) NetBEUI (NetBIOS Eine von IBM im Jahr 1985 als Weiterführung von NetBIOS entwickelte Schnittstelle.
  • Seite 780 Anhang > Glossar Eigenschaft Beschreibung PostScript Eine von Adobe Systems entwickelte Seitenbeschreibungssprache. Sie ermöglicht flexible Schriftartfunktionen und hochfunktionelle Grafiken für ein besseres Druckbild. Die erste Version wurde 1985 unter dem Titel „Level 1“ herausgebracht und 1990 durch Level 2 ergänzt, um Farbdrucke und Doppelbytesprachen (z. B. Japanisch) zu unterstützen. 1996 wurde Level 3 als Aktualisierung für den Internetzugang und das PDF-Format sowie mit diversen Verbesserungen der Implementierungstechnologie herausgebracht.
  • Seite 781: Vergrößerung

    Anhang > Glossar Eigenschaft Beschreibung Umrissschrift Bei Umrissschriften werden Umrisse der Zeichen durch numerische Ausdrücke dargestellt, wobei die Schriften durch Ändern der numerischen Werte dieser Ausdrücke vergrößert oder verkleinert werden können. Der Ausdruck bleibt gestochen scharf, selbst wenn Schriften vergrößert werden, da die einzelnen Zeichen durch ihren Umriss definiert sind. Die Schriftgröße lässt sich in 0,25-Punkt-Schritten auf bis zu 999,75 Punkte skalieren.
  • Seite 782: Index

    Index Statusanzeigen aufrufen Auftrags-Box 11-42 Angabe der Auftrags-Box am Computer und Speichern des Druckauftrags 4-19 Nummerisch Aufbew. v. Schnellk.-Auf. 8-54 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher 10-156 11-4 Aufbewahren von Wiederholungskopie 8-54 100-Blatt-Dokumentenfinisher 11-4 Formular für Formularüberlagerung 5-73 2-seitig/Buchoriginal 6-81 Gespeicherter Druckauftrag 4-21 3.000 Blatt Dokumentenfinisher Löschen Auftragsspeicher 8-54 Manuelles Heften...
  • Seite 783 Lokale Autorisierung 9-18 Datensicherheit 8-80 Netzwerk Benutzereigenschaften erhalten 9-26 Datenüberschreibungsmethode 8-82 PIN-Autorisierung 9-33 Datum und Uhrzeit einstellen 2-33 Server-Einstellungen 9-19 Datum/Zeit TWAIN 9-15 Datum/Zeit 9-16 Datumsformat Bericht drucken Zeitzone Datenbereinigungs-Bericht 8-28 Datumsformat Bericht drucken/Liste 8-27 Deckblatt 6-60 Netzwerkstatus 8-27 DHCP 11-42 Servicestatus 8-27...
  • Seite 784 Ändern der Standard-Druckertreibereinstellungen Remote-Druck 8-78 Sicherheitsstufe 8-78 Hilfe Software Verifizierung 8-78 Druckgeschwindigkeit 11-24 Unzulässige Zeit 8-78 DSM-Scan Einstellungen Kassette 1 (bis 4) 8-14 Protokoll-Einstellungen 8-44 8-66 Einstellungen nach Jobstart löschen 8-23 Duplex 6-57 Einstellungen Papiereinzug 8-19 Durchscheinen vermeiden 6-40 Einstellungen unbekannter Benutzer Standard 8-37 8-39...
  • Seite 785 Dokumentenbox 8-53 Drucker 8-51 Fach 1 bis 7 DSM-Scan 8-44 Fach A E-Mail 8-43 Fach B Empfangs-/Weiterleitungsregeln/FAX-Box 8-50 Falteinheit 11-4 FAX/i-FAX 8-44 Falten 6-27 FAX-Speicher Empfangsbox 8-54 Faltfach Internetbrowser 8-55 Farbauswahl 6-39 Kopie/Druck 8-41 Standard 8-39 Manuell Heften 8-56 Farbe Senden und Weiterleiten 8-46 Kalibrierung...
  • Seite 786 Heftklammerstau 10-154 10-156 Kassette 1 100-Blatt-Dokumentenfinisher 10-161 Kassette 2 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher 10-159 Kassette 3 Helligkeit 6-36 8-91 Kassette 4 Hilfe 11-43 Kassette 5 Hilfe-Anzeige 2-29 Kassettenunterschrank (2 x 500 Blatt) 11-5 Hintergrundhelligkeit ändern 6-40 8-91 Kennwort 8-58 Standard 8-37 8-39 Kombinieren 6-44 Hinweis Kontrast...
  • Seite 787 Löschen nach Sendung 6-94 OCR-Scanaktivierungs-Kit 11-7 Protokoll-Einstellungen 8-66 Option 1.000-Blatt-Dokumentenfinisher 11-4 100-Blatt-Dokumentenfinisher 11-4 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher 11-4 Mailbox 11-4 Option für Manuelle Einstellung (IPv6) 8-62 8-64 Vorlageneinzug (Doppelseitiger Scan mit Manuelles Heften 5-80 8-56 Erkennunung Schräg- oder Mehrfacheinzug) 11-4 Maßnahmen bei Fehlermeldungen 10-37 Option ThinPrint 11-7...
  • Seite 788 Originalformat-Markierungen Universalzufuhr 10-80 Originalvorlage 6-37 Vorlageneinzug 10-92 10-94 Standard 8-37 Papierzufuhr Zuschießfach 8-16 Papierzufuhr Methode 8-52 Papierzuführung 8-14 Papier Anzeige Papier-Einstell. 8-19 Anwender-Papierformat 8-17 Benutzerdefinierte Papiereinstellungen 8-17 Anzeige Papier-Einstell. 8-19 Einstellungen Kassette 1 (bis 4) 8-14 Autom. Papierauswahl 8-19 Einstellungen Papiereinzug 8-19 Briefumschläge einlegen 3-11...
  • Seite 789 Ruhemodusstufe Protokoll-Einstellungen 8-67 Energie sparen SNMPv3 Schnell bereit Protokoll-Einstellungen 8-67 Ruhe-Timer Speicherformat 6-95 Speichern von Dokumenten auf dem externen USB-Speicher 5-76 Spezifikationen Scan to Folder Setup Tool for SMB 3-34 1.000-Blatt Finisher 11-28 Scanauflösung 6-90 4.000-Blatt Finisher 11-29 Standard 8-39 Innere Versatzablage 11-33 Schärfe...
  • Seite 790 Systemstempel 8-36 Druckerfunktionen 11-24 Tonersparstufe (EcoPrint) 8-37 Falteinheit (für den 100-Blatt-Dokumentenfinisher) Vorrangige OCR-Sprache 8-40 11-32 Wiederholungskopie 8-38 Falteinheit (für den 4.000-Blatt-Dokumentenfinisher) XPS Seitengenau 8-38 11-31 Zoom 8-36 Gerät 11-21 Standard Gateway Großraummagazin (2 x 1.500 Blatt) 11-26 Einstellungen 8-61 8-63 Innerer Finisher 11-27 Standardanzeige...
  • Seite 791 Protokoll-Einstellungen 8-44 8-66 WSD-Scan 5-36 Verbinden Protokoll-Einstellungen 8-44 8-66 mit USB-Kabel Verbleibende Tonerbefüllung prüfen 7-15 Verbrauchsmaterial Vorrat prüfen 7-15 XPS Seitengenau Vergrößerte Anzeige 2-30 Standard 8-38 Vergrößerung 11-45 XPS seitengenau 6-96 Vergrößerung der Anzeige 2-30 Verhindert Schrägeinzug von Originalen 8-13 Verlaufseinstellungen 8-31 Zahlen eingeben...
  • Seite 793 KYOCERA Document Solutions America, Inc. KYOCERA Document Solutions Asia Limited Headquarters 13/F., Mita Centre, 552-566, Castle Peak Road, Tsuen 225 Sand Road, Fairfield, New Jersey 07004-0008, U.S.A. Wan, New Territories, Hong Kong Phone: +1-973-808-8444 Phone: +852-2496-5678 Fax: +1-973-882-6000 Fax: +852-2610-2063...
  • Seite 794 Fax: +33-1-69853409 KYOCERA Document Solutions KYOCERA Document Solutions South Africa (Pty) Ltd. Espana, S.A. KYOCERA House, Hertford Office Park, 90 Bekker Road Edificio Kyocera, Avda. de Manacor No.2, 28290 Las (Cnr. Allandale), Midrand, South Africa Matas (Madrid), Spain Phone: +27-11-540-2600...
  • Seite 795 © 2022 KYOCERA Document Solutions Inc. 2022.9 2XFKDDE002 ist eine Marke der KYOCERA Corporation...

Diese Anleitung auch für:

Taskalfa 6004iTaskalfa 7004i

Inhaltsverzeichnis