Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCE Instruments HF58B Bedienungsanleitung Seite 9

Digitaler hochfrequenz-analyser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Hochfrequenz - Analyser HF58B, HF58B
HF-Energie in µW/qm
Spitzenwert: 10
Mittelwert: 1
z.B. 1 Puls alle 10 µS
In der Schalterstellung „
Peak
" zeigt das Ge-
rät die volle
Leistungs ussdichte
an (im Beispiel also 10 µW/m²). In der Schal-
terstellung „
RMS
" wird die Leistungs uss-
dichte des Pulses über die gesamte Perio-
dendauer gemittelt Angezeigt wird also 1
µW/m² (= ((1 x 10) + (9 x 0)) / 10).
Der in der Schalterstellung „Peak" ermittelte
Messwert der HF-Analyser von Gigahertz
Solutions wird in der Baubiologie oft plas-
tisch als „Mittelwert des Spitzenwertes" um-
schrieben und entspricht somit genau der
geforderten Messwertdarstellung.
Trotzdem ist auch die Kenntnis des „echten"
Mittelwertes eine nützliche Information
- Die „o ziellen" Grenzwerte basieren auf
einer Mittelwertbetrachtung. Zur Einschät-
zung „o zieller" Messergebnisse, z.B.
auch durch Mobilfunkbetreiber, ist also ei-
ne Vergleichsmöglichkeit nützlich.
- Verschiedene Funkdienste zeigen unter-
schiedliche Verhältnisse von Mittel- zu
Spitzenwerten. Dieses Verhältnis kann bei
einer DECT-Basisstation 1 : 100 erreichen.
4
Hinweis für die Benutzer von Messgeräten anderer
Hersteller: Die o.g. Rückschlüsse sind nur möglich bei
einer echten Mittelwerterfassung. Sie sind nicht gültig,
wenn anstelle des Mittelwertes nur der Momentanwert
des modulierten HF-Signals
angezeigt wird, was bei
den meisten Geräte n auf dem Markt der Fall ist, auch
wenn lt. Spezi kation der Mittelwert angezeigt wird.
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn
-r, HF59B
Beim GSM-Mobilfunk sind Verhältnisse
zwischen 1 : 1 und 1 : 8 theoretisch denk-
bar (in der Praxis ist die Bandbreite der
Möglichkeiten im Falle von GSM kleiner).
- Auch Rückschlüsse auf die Auslastung von
Mobilfunk-Basisstationen sind prinzipiell
denkbar, jedoch sind hierzu noch weitere
Analysen und Überlegungen nötig. Diese
des Pulses
werden wir, sobald sie vorliegen, in spätere
Revisionen dieser Anleitung einarbeiten
Hinweis für Benutzer von professionellen
Spektrumanalysatoren:
-
Die HF-Analyser von Gigahertz Solutions zeigen für
gepulste Strahlung in der Schalterstellung „Peak"
denjenigen Wert auf dem Display an, welcher sich
aus dem mit der "Max Peak" - Funktion eines mo-
dernen Spektrumanalysators als äquivalenter Wert
in µW/m² ergibt (bei älteren Spektrumanalysatoren
hieß die am ehesten vergleichbare Funktion meist
„positive peak" oder ähnlich).
-
Die Schalterstellung „RMS" entspricht der "true
4
:
RMS" – Einstellung eines modernen Spektrumana-
lysators (bei älteren Spektrumanalysatoren arbeitet
man meist mit der Funktion
und einer der Pulsung sinnv oll angepassten Einstel-
lung der Videobandbreite).
Spitze halten
In der Praxis wird sehr häu g mit dieser
Funktion gearbeitet. Dazu den Schalter
„Range" auf „Peak hold" einstellen. Dann mit
dem Taster „clear" eventuelle „Pseudospit-
zen" durch den Umschalt impuls löschen. Bei
gedrücktem Schalter „clear" geht die Mes-
sung in eine reine Spitzenwertmessung über.
Mit dem Loslassen des Tasters der Beginn
des Zeitraumes festle gen, in welchem der
höchste Messwert ermittelt werden soll.
Durch erneutes Drücken des Tasters „clear"
„normal detect" o.ä.
Stand: Juli 2010 (Revision 1.0)
(ein bis zwei Sekunden gedrückt halten) be-
ginnt der Zeitraum für die Spitzenwertermitt-
lung von Neuem (im Moment des Loslas-
sens.)
Die Funktion „Peak hold" ist in der Praxis von
großem Nutzen, da, wie weiter unten noch
genauer ausgeführt werden wird, der Spit-
zenwert derjenige ist, der für die Beurteilung
der Situation herangezogen wird. Da aber in
der Praxis die Messwerte oft über die Zeit,
die Einstrahlrichtung, die Polarisation und die
konkrete Messstelle st ark schwanken, kann
man bei der reinen Spitzenwertbetrachtung,
die an sich auch der relevanten Größe ent-
spricht, leicht einzelne Spitzen übersehen.
Mit der Funktion „Peak hold" kann man mit
dem weiter unten unter der Überschrift „Ei-
gentliche Messung" besc hriebenen Vorgehen
einfach und schnell den echten Spitzenwert
„einsammeln".
Das Tonsignal ist unabhängig von der Funk-
tion „Peak hold" proportional zur aktuell ge-
messenen Leistungs ussdichte. Dies erleich-
tert das Au nden der Stellen, Einstrahlrich-
tungen und Polarisationsebenen, an denen
Maxima erreicht werden, wobei dennoch
deren Maximum gespeichert bleibt.
Die Geschwindigkeit, mit der die „Peak
hold"-Funktion „zurückläuft", kann mit dem
Schalter „+" und „-" eingestellt werden. Auch
nach Minuten ist der Wert, trotz des langsa-
men „Rücklaufs" noch innerhalb der spezi -
zierten Toleranz. Dennoch sollte man mit
dem Ablesen nicht zu lange warten um einen
möglichst genauen Wert zu erhalten. Bei sehr
hohen, extrem kurzen Spitzen braucht die
Haltekapazität der Funktion „Peak hold" eini-
ge Augenblicke (unter einer Sekunde) bis sie
S
e
e t i
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hf58b-rHf59b

Inhaltsverzeichnis