Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihre Betriebsanleitung
Digitale Version im Internet
http://go.skoda.eu/owners-manuals
Videoanleitungen
Nach dem Einlesen des folgenden Verweises oder des QR-Codes wird
die Internetseite mit dem Fahrzeugangebot angezeigt. Durch die Aus-
wahl des gewünschten Fahrzeugs wird die Internetseite mit Videoanlei-
tungen für ausgewählte Fahrzeugfunktionen angezeigt.
http://go.skoda.eu/video-manuals
ŠKODA KAROQ 11.2020
Němčina/German
V1, R3, RoW, de_DE
57A012705AH
BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA KAROQ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda KAROQ 2020

  • Seite 1 Ihre Betriebsanleitung Digitale Version im Internet http://go.skoda.eu/owners-manuals BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA KAROQ Videoanleitungen Nach dem Einlesen des folgenden Verweises oder des QR-Codes wird die Internetseite mit dem Fahrzeugangebot angezeigt. Durch die Aus- wahl des gewünschten Fahrzeugs wird die Internetseite mit Videoanlei- tungen für ausgewählte Fahrzeugfunktionen angezeigt.
  • Seite 2 Dokumentation der Fahrzeugübergabe Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Datum der Fahrzeugübergabe ________ / ________ / ________________ ŠKODA Partner Stempel und Unterschrift des Verkäufers Ich bestätige, dass mir das Fahrzeug im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wurde und ich mit dessen richtiger Handhabung sowie den Garantiebedingungen vertraut gemacht wurde. Unterschrift des Kunden Verfügt das Fahrzeug über die Garantieverlängerung? NEIN...
  • Seite 3 Fahrzeughalter Fahrzeughalter 1. Fahrzeughalter 2. Fahrzeughalter Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen __________________________________________ __________________________________________ gehört (Titel, Name / Firma) gehört (Titel, Name / Firma) __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Adresse: Adresse: __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ __________________________________________ Telefon:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fenster - mit elektrischer Bedienung Schiebe-/Ausstelldach Sonnenschutzrollo - mit elektrischer Fahrzeughalter Bedienung Über die Betriebsanleitung Sonnenblenden Gepäckraumklappe - mit manueller Bedienung Über die Betriebsanleitung Gepäckraumklappe - mit elektrischer Bedienung Videoanleitungen Elektrische Gepäckraumklappe berührungslos Erläuterungen bedienen Gepäckraumklappe entriegeln Digitale Anleitung im Fahrzeug- Sitze, Lenkrad und Spiegel Infotainment Vordersitz - mit manueller Bedienung...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Fahrzeugzustand Telefon Stoppuhr im Kombi-Instrument WLAN Stoppuhr im Infotainment SmartLink Informationen Sport Navigation Personalisierung 163 Online-Dienste Infotainment Swing ŠKODA Connect Infotainmentübersicht Anwendung ŠKODA Connect System Benutzerregistrierung und Aktivierung der Bildschirm ŠKODA Connect-Dienste Infotainment-Tastatur Einstellung des Schutzes personenbezogener Bedienungszentrum Daten Radio Benutzerverwaltung Medien...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Rückfahrkamera Flaschenablage im Ablagefach der Vordertür Umgebungsansicht Area View Flaschenablage im Ablagefach der Hintertür Ausparkassistent USB-Anschlüsse Parklenkassistent Haken an der mittleren Karosseriesäule Anhängerrangierassistent Trailer assist Brillenfach Stifthalter 206 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff Staufach für Karte, Münzen und SD-Karte Motorraumklappe Staufach für Karte im Ablagefach auf der Motoröl Fahrerseite...
  • Seite 7: Über Die Betriebsanleitung

    Fahrzeugfunktionen Allgemeines angezeigt. Diese Betriebsanleitung gilt für alle Karosserievari- anten des Fahrzeugs, für alle zugehörigen Modellva- http://go.skoda.eu/video-manuals rianten sowie für alle Ausstattungsstufen. Es sind hier alle möglichen Ausstattungsvarianten beschrieben, ohne diese als Sonderausstattung, Mo- dellvariante oder marktabhängige Ausstattung zu kennzeichnen.
  • Seite 8 Über die Betriebsanleitung Über die Betriebsanleitung http://go.skoda.eu/video-manuals Allgemeines Diese Betriebsanleitung gilt für alle Karosserievari- anten des Fahrzeugs, für alle zugehörigen Modellva- rianten sowie für alle Ausstattungsstufen. Es sind hier alle möglichen Ausstattungsvarianten beschrieben, ohne diese als Sonderausstattung, Mo- dellvariante oder marktabhängige Ausstattung zu kennzeichnen.
  • Seite 9: Videoanleitungen

    ŠKODA Servicepartner, als auch eine unabhängi- angezeigt. ge Werkstatt sein. „ŠKODA Servicepartner“ - Werkstatt, die vertrag- http://go.skoda.eu/video-manuals lich durch die Gesellschaft ŠKODA AUTO oder deren Vertriebspartner autorisiert worden ist, Servicearbeiten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchzuführen und ŠKODA Original Teile zu verkaufen.
  • Seite 10: Digitale Anleitung Im Fahrzeug-Infotainment

    Digitale Anleitung im Fahrzeug-Infotainment › Anwendung-Kurzanleitung Digitale Anleitung im Fahrzeug- Infotainment Anwendung-Kurzanleitung Interaktive Bilder In den Bildern mit der Fahrzeugaußenseite und dem Fahrzeuginnenraum befinden sich Berührungspunkte. Durch Antippen eines Berührungspunkts wird ein Menü mit Themen oder ein detailliertes Bild ange- zeigt.
  • Seite 11: Fahrzeugübersichten

    Fahrzeugübersichten › Vorderer Fahrzeugbereich Fahrzeugübersichten Vorderer Fahrzeugbereich Unter der Frontscheibe (je nach Fahrzeugausstattung): Kamera für Assistenzsysteme ▶ Lichtsensor für automatische Fahrlichtschaltung » Seite 51 ▶ Regensensor für Wisch-Automatik » Seite 58 ▶ Frontscheibe - Beheizung » Seite 65 Scheibenwischer - Bedienung »...
  • Seite 12 10 Fahrzeugübersichten › Vorderer Fahrzeugbereich Außenspiegel (je nach Fahrzeugausstattung): Bedienung » Seite 43 ▶ Kamera für Assistenzsysteme ▶ Fenster der Seitentüren - Bedienung » Seite 30 Dachreling » Seite 241 Funktionsfähigkeit der Sensoren und Kameras › Die Sensoren und Kameras für Assistenzsysteme sauber halten »...
  • Seite 13: Hinterer Fahrzeugbereich

    Fahrzeugübersichten › Hinterer Fahrzeugbereich Hinterer Fahrzeugbereich Heckscheibe - Beheizung » Seite 65 Heckscheibenwischer und -wascher - Bedienung » Seite 58 Rückleuchten: Bedienung » Seite 52 ▶ Glühlampen wechseln » Seite 55 ▶ Griff der Gepäckraumklappe (je nach Fahrzeugausstattung): Klappe mit manueller Bedienung »...
  • Seite 14: Fahrerplatz

    12 Fahrzeugübersichten › Fahrerplatz Fahrerplatz Mittelkonsole und Beifahrerplatz Türöffnungshebel » Seite 29 Infotainment (je nach Fahrzeugausstattung): Columbus » Seite 137 Kontrollleuchte des Spurwechselassistenten Si- ▶ Amundsen » Seite 111 de Assist » Seite 195 ▶ Bolero » Seite 88 Lichtschalter »...
  • Seite 15: Motorraum

    Fahrzeugübersichten › Motorraum Motorraum Kontrollleuchten Funktionsweise WARNUNG Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und dazugehöriger Meldungen im Display des Kombi-In- struments kann zu Unfällen, schweren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen. Die Kontrollleuchten im Kombi-Instrument zeigen den aktuellen Zustand bestimmter Funktionen bzw. Störungen an.
  • Seite 16 14 Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Motorölstand zu niedrig » Seite 207. Partikelfilter zugesetzt » Seite 209. Kühlmittelstand zu niedrig » Sei- Parkbremsfehler » Seite 184. 208. ABS gestört » Seite 187. Kühlmitteltemperatur zu hoch » Sei- 208. Bremsbeläge verschlissen »...
  • Seite 17 Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet Lane Assist ist aktiviert und eingriffs- » Seite bereit » Seite 193. Lane Assist ist aktiviert und eingriffs- Blinkt zusammen mit - Schlüs- selschalter für Airbag-Abschaltung bereit » Seite 193. gestört »...
  • Seite 18 16 Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Motor wurde durch START-STOPP Fahrmodus Comfort » Seite 179. automatisch abgeschaltet » Sei- 176. Fahrmodus Individual » Seite 179. Motor wurde durch START-STOPP nicht automatisch abgeschaltet Fahrmodus Offroad » Seite 179. » Seite 176.
  • Seite 19: Richtig Und Sicher

    Richtig und sicher › Einleitende Hinweise zur richtigen Nutzung Richtig und sicher Neue Bremsbeläge Neue Bremsbeläge leisten während der ersten Einleitende Hinweise zur richtigen 200 km nicht die bestmögliche Bremswirkung, diese müssen sich erst einschleifen. Deswegen besonders Nutzung vorsichtig fahren. Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, ▶...
  • Seite 20: Sensoren Und Kameras Funktionsfähig Halten

    18 Richtig und sicher › Sensoren und Kameras funktionsfähig halten Den Motor nicht mit zusätzlichen Dämmstoffen, z. Betriebsflüssigkeiten nur im Freien oder in gut be- ▶ ▶ B. mit einer Decke, abdecken. lüfteten Räumen verwenden. Falls erforderlich, Schutzmittel tragen. Betriebsflüssigkeiten nicht bei laufendem Motor ▶...
  • Seite 21: Vor Der Fahrt

    Richtig und sicher › Vor der Fahrt › Vor der Fahrt Den Fahrersitz in Längsrichtung so ein- Erwachsene und Kinder, Ladung und Gegenstände - stellen, dass die Pedale alles hat seinen Platz im Fahrzeug. Beachten Sie die mit leicht angewinkel- folgenden Hinweise, damit auch bei einem Unfall alle ten Beinen völlig Insassen bestmöglich geschützt sind.
  • Seite 22: Richtige Lenkradhaltung

    20 Richtig und sicher › Richtige Lenkradhaltung Richtige Lenkradhaltung Ein in einem Kindersitz richtig gesichertes Kind Zwischen dem Kind und Das Lenkrad mit bei- dem Austrittsbereich ▶ den Händen am äuße- des Seitenairbags muss ren Rand in der ausreichend Platz vor- „9 Uhr“- und „3 Uhr“- handen sein, damit der Position festhalten.
  • Seite 23: Fahrzeug Sicher Anhalten

    Richtig und sicher › Fahrzeug sicher anhalten Die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzu- Langsamer fahren, eine überhöhte Geschwindig- ▶ ▶ stand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhält- keit kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahr- nissen anpassen. zeug führen. Größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ▶...
  • Seite 24: Fahrzeug Verlassen

    22 Richtig und sicher › Fahrzeug verlassen › Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern. Funktionsweise › Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wähl- Die Notrufzentrale enthält nach dem Gesprächsstart hebel in Stellung stellen. gleichzeitig Informationen z. B. zum Unfallort und zur ›...
  • Seite 25: Bedienung

    Richtig und sicher › Nach einem Unfall › Bedienung Die Zündung ausschalten. › Die Warnblinkanlage einschalten. Manueller Ruf › Die Reflexweste anziehen. › Die Taste gedrückt › Das Warndreieck aufstellen, um die anderen Ver- halten. kehrsteilnehmer zu warnen. › Im Infotainmentbild- ›...
  • Seite 26: Schlüssel, Schlösser Und Alarmanlage

    24 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüssel Schlüssel, Schlösser und Es wird eine Meldung bezüglich des notwendigen ▶ Batteriewechsels angezeigt. Alarmanlage › Die Batterie ersetzen » Seite Schlüssel Das Fahrzeug lässt sich mit der Fernbedienung nicht entriegeln oder verriegeln Schlüsselübersicht Es können folgende Ursachen dafür bestehen: Fahrzeug verriegeln Die Batterie im Schlüssel ist entladen.
  • Seite 27: Memory-Funktion Des Schlüssels

    Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Memory-Funktion des Schlüssels › Die Batterieabdeckung einsetzen und drücken, bis Beifahreraußenspiegelposition für Rückwärtsfahrt diese hörbar einrastet. speichern › Das Fahrzeug mit dem Schlüssel entriegeln. WARNUNG › Die Zündung einschalten. Lebensgefahr! › Die Anklappfunktion des Spiegels im Infotainment Beim Verschlucken der Batterie können schwere im folgenden Menü...
  • Seite 28: Einstellung Der Entriegelungs- Und Verriegelungsfunktion

    26 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Zentralverriegelung Oder: deren Nähe sich der Schlüssel befindet, und die Tank- klappe entriegelt. Zusammen mit der Deaktivierung der Innenraum- ▶ überwachung » Seite 28, Einstellungen. Bei nochmaligem Entriegeln werden auch die ande- ren Türen und die Gepäckraumklappe entriegelt. Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt nach dem Verriegeln des Fahrzeugs ca.
  • Seite 29: Schlüsselloses Verriegeln (Kessy)

    Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) Entriegeln und Verriegeln Entriegeln › Linkslenker: Den › Den Türgriff greifen. Schlüssel, mit den Tas- › Die Tür öffnen. ten nach oben gerich- tet, in den Schließzylin- der stecken und entrie- geln bzw. verriegeln. ›...
  • Seite 30: Alarmanlage

    28 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Alarmanlage Problemlösung Funktionsbedingungen Das Fahrzeug lässt sich über die Sensoren am Griff Für die korrekte Funktion der Alarmanlage müssen nicht entriegeln oder verriegeln alle Fenster sowie das Brillenfach geschlossen sein. › Das Fahrzeug mit der Taste auf dem Schlüssel ent- Ein Anhänger ist unter folgenden Bedingungen in die riegeln oder verriegeln.
  • Seite 31: Türen, Fenster Und Gepäckraumklappe

    Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Türen Türen, Fenster und Sicherung mit elektrischer Bedienung › Gepäckraumklappe Die linke Taste drü- cken, um die Sicherung in der linken Hintertür Türen einzuschalten/auszu- Tür öffnen/schließen schalten. › Die rechte Taste drü- Von außen öffnen cken, um die Sicherung ›...
  • Seite 32 30 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Fenster - mit elektrischer Bedienung Übersicht der Bedienungstasten in der Nach dem Ausschalten der Zündung lassen sich die Fenster noch für ungefähr 10 Minuten öffnen und Fahrertür schließen, solange keine der Türen geöffnet wird. Alle Fenster gleichzeitig öffnen ›...
  • Seite 33: Schiebe-/Ausstelldach

    Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Schiebe-/Ausstelldach Schiebe-/Ausstelldach Schrittweise öffnen Vollständig öffnen Was soll beachtet werden Schrittweise schlie- Um die Gefahr von Quetschverletzungen beim ßen Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs zu vermin- Vollständig schließen dern, verfügt das Fahrzeug über die Kraftbegren- zung. Wenn der Schalter in der Schließstellung gehalten und der Schließvorgang durch ein Hindernis behin- dert wird, so wird die Bewegung der Glasscheibe ge- Nach dem Verschieben des Schalters in die Stel-...
  • Seite 34: Sonnenschutzrollo - Mit Elektrischer Bedienung

    32 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Sonnenschutzrollo - mit elektrischer Bedienung Sonnenblenden Aktivierung nach dem Abklemmen der 12- Volt-Fahrzeugbatterie Hochklappen und Herunterklappen Aktivierung der Bedienung des Schiebe-/Ausstell- dachs Blende zur Frontscheibe schwenken › Blende zur Tür schwenken Die Zündung einschalten. ›...
  • Seite 35: Verzögerte Klappenverriegelung Einstellen

    Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Gepäckraumklappe - mit elektrischer Bedienung Schließen Das Schließen der Klappe wird durch doppeltes Aufblinken des Standlichts hinten angezeigt. › Die Halterung fas- sen und die Klappe Griff in der Klappe nach unten ziehen. › Den Griff drücken, um die Klappe zu öffnen, zu schließen oder die Bewegung der Klappe...
  • Seite 36: Elektrische Gepäckraumklappe Berührungslos Bedienen

    34 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Elektrische Gepäckraumklappe berührungslos bedienen Die Klappe kann auch geschlossen werden, indem Bedienung diese kurz nach unten gezogen wird. Klappe öffnen/schließen Einstellungen Oberste Position der Klappe einstellen und spei- chern Es ist sinnvoll, die oberste Position der Klappe einzu- stellen, z.
  • Seite 37: Gepäckraumklappe Entriegeln

    Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Gepäckraumklappe entriegeln Gepäckraumklappe entriegeln Sitze, Lenkrad und Spiegel Entriegeln Vordersitz - mit manueller Bedienung Wenn sich die Gepäckraumklappe nicht öffnen lässt, Bedienungselemente am Sitz kann diese manuell wie folgt entriegelt werden. › In die Öffnung in der Verkleidung einen Schraubendreher ein- führen.
  • Seite 38: Vordersitz - Mit Elektrischer Bedienung

    36 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Vordersitz - mit elektrischer Bedienung Vordersitz - mit elektrischer Bedienung Positionsänderung stoppen › Bei ausgeschalteter Zündung und geöffneter Fah- Bedienungselemente am Sitz rertür eine beliebige Taste am einzustellenden Sitz drücken. Sitzfläche einstellen Oder: In Längsrichtung ein- ›...
  • Seite 39: Rücksitze

    Sitze, Lenkrad und Spiegel › Rücksitze Rücksitze Rücksitzlehnen vom Gepäckraum aus vorklappen Sitzlehnen vorklappen Vor dem Vorklappen › Die hinteren Kopfstützen bis zum Anschlag ein- schieben oder herausnehmen. › Die Stellung der Vordersitze so anpassen, dass die- se von den vorgeklappten Sitzlehnen nicht beschä- digt werden.
  • Seite 40 38 Sitze, Lenkrad und Spiegel › VarioFlex-Rücksitze › Sitze einstellen Die Sitzheizung ausschalten. Äußeren Sitz hochklappen Sitze in Längsrichtung verschieben › › Den Hebel ziehen und Den Hebel ziehen den Sitz vorsichtig und den Sitz verschie- hochklappen. ben. Der Sitz muss hörbar einrasten.
  • Seite 41 Sitze, Lenkrad und Spiegel › VarioFlex-Rücksitze › › Die Abdeckkappe für An der Schlaufe ziehen. › die Steckdose im Bo- Die Lehne zurückklap- den zuklappen. pen, bis diese hörbar einrastet. Hochgeklappte Sitze verriegeln Sitze herausnehmen und einsetzen Vor dem Herausnehmen ›...
  • Seite 42: Kopfstützen

    40 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Kopfstützen Einsetzen und verriegeln Das Zurückklappen in die Ausgangsstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. › Den Sitz auf die Füh- rungsstangen setzen und mit den Sitzverrie- Kopfstützen gelungen verriegeln. › Sicherstellen, dass sich Kopfstützen einstellen der Sitz nicht heraus- Kopfstützen vorn nehmen lässt.
  • Seite 43: Armlehne Vorn

    Sitze, Lenkrad und Spiegel › Armlehne vorn Armlehne vorn Vom Gepäckraum aus öffnen › Die Sicherungstaste Einstellungen drücken. › Den Deckel vorklap- Höhe einstellen › pen. Die Lehne in eine der Raststellungen anhe- ben. Herunterklappen › Die Lehne über die höchste Raststellung hinaus anheben und Schließen...
  • Seite 44: Lenkradposition Einstellen

    42 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Innenspiegel › Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, ist die Je nach Fahrzeugausstattung: Weiterfahrt mit entsprechend vorsichtiger Fahr- Analoges Kombi-Instrument bedienen » Sei- ▶ weise möglich. Die Hilfe eines Fachbetriebs in An- te 67 spruch nehmen. Digitales Kombi-Instrument bedienen »...
  • Seite 45: Außenspiegel

    Sitze, Lenkrad und Spiegel › Außenspiegel Außenspiegel Funktionsbedingungen ✓ Die Funktion ist im Infotainment aktiviert. Bedienung ✓ Die Spiegelposition ist gespeichert. ✓ Der Rückwärtsgang ist eingelegt. Ausstattungsabhängig sind die Spiegel manuell oder ✓ Der Drehknopf befindet sich in der Stellung . elektrisch anklappbar.
  • Seite 46: Rückhaltesysteme Und Airbags

    44 Rückhaltesysteme und Airbags › Sicherheitsgurte Rückhaltesysteme und Airbags der Sicherheitsgurt in kritischen Fahrsituationen au- tomatisch dicht über den Körper gestrafft und an- Sicherheitsgurte schließend wieder gelöst wird. Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments Funktionsweise Je nach Displaytyp kann die Anzeige wie folgt erfol- gen: Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei einem Unfall einen sehr guten Schutz.
  • Seite 47: Kindersitz

    Rückhaltesysteme und Airbags › Kindersitz Gurt mit zwei Schlosszungen anlegen und ablegen Problemlösung Blockierter Gurtaufrollautomat › Das Gurtband in der Mitte greifen und zügig ziehen. › Das Gurtband halten und langsam aufrollen lassen. › Eine Zugprobe durch- führen, ob der Aufroll- automat richtig funkti- ›...
  • Seite 48: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    46 Rückhaltesysteme und Airbags › Kindersitz WARNUNG Aufkleber auf der Beifahrer-Sonnenblende Beim Einbau des Kindersitzes auf dem Rücksitz den ▶ Aufkleber an der mittleren Karosseriesäule auf der zugehörigen Vordersitz so einstellen, dass es zu Beifahrerseite keinem Kontakt zwischen dem Vordersitz und dem Kindersitz bzw.
  • Seite 49: Befestigungselemente Für Kindersitze

    Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze Empfohlene Kindersitze Zulassungsnum- Gruppe Hersteller Befestigung Bestellnummer mer (E1 ...) Isofix-Grundge- Britax Römer Baby Safe Plus 1ST019907 04 301146 (bis 13 kg) stell ISOFIX und TOP Britax Römer Duo Plus TT DDA000006 04 301133 (9-18 kg) TETHER Britax Römer...
  • Seite 50: Übersicht

    48 Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze i-Size Beifahrersitz Rücksitze Mit eingeschaltetem Mit abgeschaltetem Äußere Sitze Mittlerer Sitz Frontairbag Frontairbag i-U Der Sitz ist für die vorwärts und rückwärts gerichteten i-Size-Kindersitze der Kategorie „Universal“ geeig- net. X Der Sitz ist für die i-Size-Kindersitze der Kategorie „Universal“ nicht geeignet. Mit einem Sicherheitsgurt befestigte Kindersitze Beifahrersitz Rücksitze...
  • Seite 51: Airbags

    Rückhaltesysteme und Airbags › Airbags TOP TETHER Was soll beachtet werden WARNUNG Airbag-Systeme können ihre Schutzwirkung nur ent- Kindersitze mit dem TOP TETHER-System nur auf ▶ falten, wenn alle Insassen angegurtet sind und die den Sitzen verwenden, die mit Halteösen mit dem richtige Sitzposition einnehmen.
  • Seite 52: Schlüsselschalter Für Beifahrer-Frontairbag

    50 Rückhaltesysteme und Airbags › Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag Problemlösung Airbag-System gestört leuchtet Meldung bezüglich einer Airbag-Störung › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Schlüsselschalter für Beifahrer- Frontairbag Frontairbags Verwendungszweck Seitenairbags vorn Die Option für das Abschalten des Beifahrer-Front- Kopfairbags airbags ist z.
  • Seite 53: Beleuchtung, Scheibenwischer Und -Wascher

    Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung › Beleuchtung, Scheibenwischer und Zum Einschalten den Schlüsselschalter vorsichtig in die Position drehen. -wascher › Den Schlüsselbart aus dem Schlitz herausnehmen. › Die Beifahrertür schließen. Außenbeleuchtung › Die Zündung einschalten und prüfen, ob die Kon- Funktionsweise trollleuchten für den Beifahrer-Frontairbag leuch- ten.
  • Seite 54 52 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung ✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als Blinklicht - Komfortblinken 40 km/h. Das Komfortblinken ermöglicht das dreimalige Blin- ken der Blinkleuchten, ohne den Hebel nach oben Wenn kein Licht eingeschaltet ist oder unten bewegen zu müssen. Das Aufleuchten des Symbols im Lichtschalter ›...
  • Seite 55 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung Leuchtweitenregulierung der Halogen-Scheinwer- Standlicht rechts einschalten › Im Infotainment das folgende Menü wählen: Standlicht links ein- schalten › Die Zündung ausschal- Oder: ten. › Den Hebel in die ent- › Die Leuchtweite mit dem Schieberegler einstellen. sprechende Stellung Die Leuchtweite muss dem Beladungszustand des bewegen.
  • Seite 56: Außenbeleuchtung Coming Home

    54 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung COMING HOME, LEAVING HOME › Fernlichtassistent Light Assist Bei einem defekten LED-Leuchtmittel die Hilfe ei- nes Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Funktionsweise Scheinwerfer sind von innen beschlagen Der Fernlichtassistent schaltet das Fernlicht automa- Im Innenbereich der Scheinwerfer kann sich Feuch- tisch ein und aus.
  • Seite 57: Glühlampen Wechseln

    Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen wechseln › Glühlampen wechseln Die Sicherungsnase drücken und den So- Was soll beachtet werden ckel mit der Glühlampe herausnehmen. Die nachstehend beschriebenen Glühlampen können › Die Glühlampe im So- in Selbsthilfe gewechselt werden. Die übrigen ckel wechseln.
  • Seite 58: Blinklicht Vorn

    56 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen wechseln › Blinklicht vorn Den Bügel aus dem Bordwerkzeug in die › Die Schutzkappe am Aussparung in der Ab- Scheinwerfer abneh- deckkappe einführen. men. › Die Abdeckkappe durch Ziehen am Bügel abnehmen. Defekte Glühlampe herausnehmen ›...
  • Seite 59: Blinklicht Hinten Und Rückfahrscheinwerfer

    Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen wechseln Blinklicht hinten und Rückfahrscheinwerfer Glühlampe wechseln › Den Lampenhalter Leuchte lösen und herausnehmen › entriegeln und abneh- Die zugehörige Abdeckkappe im Gepäckraum auf- men. klappen. › Die Glühlampe im So- ckel wechseln. › Der Sockel für die Glühlampe im Blink- Abdeckkappe links...
  • Seite 60: Innenbeleuchtung

    58 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Innenbeleuchtung HINWEIS Einstellungen Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage! Die Einstellung der Helligkeitsstufe der Fußraumbe- Darauf achten, dass beim Einsetzen der Leuchte ▶ leuchtung bei eingeschaltetem Abblend- oder Stand- die Leitungen zwischen der Leuchte und der Karos- licht erfolgt im Infotainment im folgenden Menü: serie nicht eingeklemmt werden.
  • Seite 61 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher Frontscheibe wischen und waschen Bei eingeschaltetem Frontscheibenwischen wird die Heckscheibe nach dem Einlegen des Rückwärts- gangs automatisch gewischt. Einstellungen Automatisches Wischen aktivieren/deaktivieren Die Funktionen des automatischen Heckscheibenwi- schens und des automatischen Wischens bei Regen können im Infotainment im folgenden Menü...
  • Seite 62: Scheibenwischerarme Abklappen Und Scheibenwischerblätter Auswechseln

    60 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher › leuchtet zusammen mit Die Zündung einschalten und den Bedienungshebel nach unten drücken. › Das Scheibenwaschwasser nachfüllen. Angefrorene Scheibenwischer › Angefrorene Scheibenwischer vor dem Einschalten der Zündung vorsichtig von der Scheibe lösen und vom Schnee und Eis befreien.
  • Seite 63: Heizung Und Klimaanlage

    Heizung und Klimaanlage › Manuelle Klimaanlage Heizung und Klimaanlage Kühlanlage Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Manuelle Klimaanlage Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Durch das Einschalten der Kühlanlage wird das Be- Was soll beachtet werden schlagen der Scheiben verhindert. Wir empfehlen, eine um maximal 5 °C niedrigere Nach dem Drücken der Taste leuchtet die ▶...
  • Seite 64: Automatische Klimaanlage Climatronic

    62 Heizung und Klimaanlage › Automatische Klimaanlage Climatronic Automatische Klimaanlage Climatronic Umluftbetrieb ein-/ausschalten Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verun- Was soll beachtet werden reinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Wir empfehlen, eine um maximal 5 °C niedrigere ▶ Innenraumtemperatur gegenüber der Außentem- Modus für die Belüftung/Entfrostung der Frontscheibe ein-/ausschalten peratur einzuhalten.
  • Seite 65: Standheizung Und -Lüftung

    Heizung und Klimaanlage › Standheizung und -lüftung Umluft automatisch - Ein-/Ausschalten des automati- ▶ schen Umluftbetriebs Zuheizer automatisch - Ein-/Ausschalten der schnellen In- ▶ nenraumerwärmung Frontscheibenheizung automatisch - Ein-/Ausschalten der au- ▶ tomatischen Frontscheibenbeheizung Problemlösung Wasser unter dem Fahrzeug Climatronic-Modus wählen Bei eingeschalteter Kühlanlage kann Wasser von der Klimaanlage abtropfen.
  • Seite 66 64 Heizung und Klimaanlage › Standheizung und -lüftung Funktionsweise Automatisches Einschalten einstellen Das System beheizt oder belüftet den Fahrzeugin- Menü für Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage an- nenraum abhängig von der Temperatureinstellung zeigen der Klimaanlage sowie der Luftaustrittsdüsen vor Die Einstellung des automatischen Einschaltens er- dem Ausschalten der Zündung.
  • Seite 67: Scheibenbeheizung

    Heizung und Klimaanlage › Scheibenbeheizung Es kann immer nur eine der eingestellten Vorwahlzei- Kinder stets von der Funk-Fernbedienung sowie ▶ ten aktiviert sein. Die aktivierte Vorwahlzeit wird von Batterien fernhalten. nach dem automatischen Start wieder deaktiviert. Beim Verschlucken der Batterie sofort medizini- ▶...
  • Seite 68: Sitzheizung

    66 Heizung und Klimaanlage › Sitzheizung Einstellungen Die Heizleistung wird durch die Anzahl der beleuch- teten Kontrollleuchten in der Taste oder im Infotain- Automatische Frontscheibenbeheizung mentbildschirm angezeigt. Die Frontscheibenbeheizung schaltet sich automa- tisch ein, wenn die Frontscheibe beschlagen könnte. Einstellungen ›...
  • Seite 69: Analoges Kombi-Instrument

    Fahrerinformationssystem › Analoges Kombi-Instrument Fahrerinformationssystem Menü, Kontrollleuchten und Informationen Außentemperatur Analoges Kombi-Instrument oder – niedrige Außentemperatur Übersicht Insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke Trip - zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zu- Übersicht des Kombi-Instruments rückstellen des Speichers Übersicht der Hauptmenüpunkte Fahrdaten » Seite 69, Übersicht ▶...
  • Seite 70: Digitales Kombi-Instrument

    68 Fahrerinformationssystem › Digitales Kombi-Instrument › Die Taste wiederholt drücken und die Stunden ein- Navigation – z. B. Fahrempfehlungen, Kompass, ▶ stellen. Zielliste anzeigen › 4 s warten, im Display wird die Minuteneinstellung Audio – Radio und Medien bedienen ▶ angezeigt.
  • Seite 71: Fahrdaten

    Fahrerinformationssystem › Fahrdaten Helligkeit der Beleuchtung des Kombi-Instruments Menüpunkt für das virtuelle Cockpit einstellen Oder: Die Helligkeit wird automatisch in Abhängigkeit der Menüpunkt für das virtuelle Cockpit gegebenen Lichtverhältnisse angepasst. Die Helligkeitseinstellung erfolgt bei eingeschalte- tem Abblendlicht im Infotainment im folgenden Me- nü: Oder: Variante der Displaydarstellung einstellen...
  • Seite 72: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    70 Fahrerinformationssystem › Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Speicher für Fahrdaten im Display des Kombi-In- Reichweite struments über das Multifunktionslenkrad wählen Speicher und zurücksetzen Das System speichert die Fahrdaten in den folgen- › Um den Speicher für den Speichern ab: angezeigte Fahrdaten Ab Start zu wählen, das Einstell- Im Speicher werden Fahrdaten vom Einschalten bis...
  • Seite 73: Fahrzeugzustand

    Fahrerinformationssystem › Fahrzeugzustand Einstellungen Funktionsweise Geschwindigkeitslimit einstellen Bei einer Systemstörung werden bei eingeschalteter › Den Menüpunkt Warnung bei oder (je nach Display- Zündung im Display des Kombi-Instruments Meldun- typ) wählen und bestätigen. gen bezüglich der betreffenden Störung angezeigt. › Bei stehendem Fahrzeug das gewünschte Ge- Meldungen bezüglich Störungen können auch im In- schwindigkeitslimit einstellen und bestätigen.
  • Seite 74: Stoppuhr Im Infotainment

    72 Fahrerinformationssystem › Stoppuhr im Infotainment Neue Runde – die Messung der nächsten Runden- Sport ▶ zeit starten Oder: Zwischenzeit – die Zwischenzeit anzeigen ▶ Sport Stopp – die Zeitmessung unterbrechen ▶ Durch eine Fingerbewegung senkrecht über den Fortsetzen – die Messung der aktuellen Runden- ▶...
  • Seite 75: Infotainment Swing

    Infotainment Swing › Infotainmentübersicht Infotainment Swing Oder: Fahrzeugstatus Infotainmentübersicht Den Kontowechsel z. B. beim Fahrerwechsel wäh- rend der Reise durchführen. Somit wird eine unge- wollte Neueinstellung der personalisierten Funktio- nen im aktiven Benutzerkonto vermieden. Einstellungen Die Einstellung der Funktion erfolgt im Infotainment im folgenden Menü: Oder: Touchscreen...
  • Seite 76: Systemaktualisierung

    Einstellung des Lautstärkeverhältnisses Manuelle Aktualisierung ▶ Die Informationen zu verfügbaren Aktualisierungen Ausstattungsabhängig sind folgende fortgeschritte- sind den ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. ne Klangeinstellungen einstellbar: Einstellung des Soundsystems http://go.skoda.eu/updateportal ▶ Einstellung der Klang-Raumoptimierung für den ▶ Fahrer Ein-/Ausschalten und Einstellung der Subwoofer- ▶ Lautstärke ›...
  • Seite 77: Infotainment-Tastatur

    Infotainment Swing › Infotainment-Tastatur Bedienung Zur Sprachentastatur wechseln ▶ Zur numerischen und Zeichentastatur ▶ HINWEIS wechseln Gefahr einer Bildschirmbeschädigung! Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen ▶ Die Bedienung des Infotainmentbildschirms erfolgt ▶ durch eine leichte Fingerberührung. Leerzeichen einfügen ▶ Halten: weitere Zeichenvarianten anzeigen ▶...
  • Seite 78: Bedienungszentrum

    76 Infotainment Swing › Bedienungszentrum Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen Einstellungen Für die Verwendung der zusätzlichen Tastaturspra- › Zur Anzeige des Editiermodus eine beliebige Funk- chen müssen die gewünschten Sprachen zuerst ein- tionsfläche der bevorzugten Funktion halten. gestellt werden. › Zum Hinzufügen der bevorzugten Funktion die ge- ›...
  • Seite 79: Einschränkung

    Infotainment Swing › Radio Manuelle Aktualisierung der Senderliste Funktion sowie die ausgestrahlten Informationen keine Verantwortung. In der FM-Senderliste können Informationen zum ausgestrahlten Programmtyp sowie zum Typ des Re- gionalsenders angezeigt werden. Einstellungen Aktuell gehörten Sender zu den Favoriten aus dem Bedienung Menü...
  • Seite 80 78 Infotainment Swing › Radio › Die gewünschte Stationstaste antippen. RDS ein-/ausschalten › Gilt für den FM-Frequenzbereich. Die externe Quelle mit dem Logo wählen. › Das gewünschte Logo aufsuchen und bestätigen. Der Menüpunkt ist nur für einige Länder verfügbar. › Im Menü...
  • Seite 81: Medien

    Infotainment Swing › Medien Medien Antippen: Pause Innerhalb von 3 s ab dem Start der Wiedergabe Was soll beachtet werden antippen: den vorherigen Titel wiedergeben Keine wichtigen und ungesicherten Daten auf an- ▶ Nach 3 s ab dem Start der Wiedergabe antip- geschlossenen Audioquellen speichern.
  • Seite 82 80 Infotainment Swing › Medien Bluetooth®-Player USB-Gerät › Das Infotainment ermöglicht es, Audiodateien von Zum Anschließen das USB-Gerät in den ent- einem angeschlossenen Bluetooth®-Player mithilfe sprechenden Anschluss einschieben. des A2DP- oder AVRCP-Audioprofils abzuspielen. Zur Wiedergabe von Audiodateien USB-Anschlüs- Mit dem Infotainment können mehrere Geräte mit- se verwenden, die die Datenübertragung unter- tels Bluetooth®...
  • Seite 83 Geräten kompatibel ist. Diese Prüfung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einle- sen des QR-Codes: http://go.skoda.eu/compatibility Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information. Die Gesellschaft ŠKODA AUTO kann keine vollständige Funktionsfähigkeit und Kompatibilität, z. B. aufgrund einer Software-Aktualisierung des Infotainments sowie der mobilen Geräte, garantieren.
  • Seite 84: Verwaltung Mobiler Geräte

    Die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen hängt vom fung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder Typ des mobilen Geräts sowie von den installierten durch das Einlesen des QR-Codes: Anwendungen ab. http://go.skoda.eu/compatibility Verbindungseinschränkung Mit dem Infotainment können max. 20 mobile Ge- ▶ räte gekoppelt werden.
  • Seite 85: Telefon

    QR-Codes oder des Verweises zu ent- › In der Geräteliste das gewünschte Gerät sowie das nehmen: Bluetooth®-Profil wählen. http://go.skoda.eu/mobile-apps › Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen. › Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun- den sind, das zu ersetzende Gerät wählen.
  • Seite 86: Telefonbedienung

    84 Infotainment Swing › Telefon Die angezeigte numerische Tastatur kann auch für eine Kontaktsuche verwendet werden. Wenn z. B. die Ziffern 32 eingegeben werden, wer- den neben der numerischen Tastatur Kontakte mit der Buchstabenreihenfolge DA, FA, EB u. Ä. ange- zeigt.
  • Seite 87: Smartlink

    Infotainment Swing › SmartLink › Zum Löschen aller Stationstasten Alle löschen antip- Unterstützte Verbindungstypen pen und den Löschvorgang bestätigen. SmartLink unterstützt die folgenden Verbindungsty- pen: Telefonkontakte importieren Android Auto Nach der ersten Verbindung des Haupttelefons mit ▶ dem Infotainment startet der Import der Telefon- Apple CarPlay ▶...
  • Seite 88 86 Infotainment Swing › SmartLink dung unterstützen, ist den Internetseiten der Ge- Liste verfügbarer Anwendungen sellschaft Apple Inc zu entnehmen. Abhängig von der Betätigungsdauer: ✓ Die Sprachbedienung Siri ist eingeschaltet. Antippen: Rückkehr zum Menü Apple CarPlay ▶ ✓ Die Datenverbindung im mobilen Gerät ist einge- Halten: Einschalten der Sprachbedienung (Siri) ▶...
  • Seite 89 Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- Eingang anschließen. › Die Verbindung mittels Android Auto wählen. Android Auto - Verbindungstrennung › Im Menü Android Auto „Return to SKODA“ an- tippen. › antippen. MirrorLink - Verbindung mittels USB › Das Infotainment einschalten.
  • Seite 90: Infotainment Bolero

    88 Infotainment Bolero › Infotainmentübersicht Infotainment Bolero Drücken: Menüpunkt bestätigen ▶ Drehen: Menüpunkt wählen / Wert einstellen ▶ Infotainmentübersicht Menü Radio Menü Medien Infotainment Bolero mit der Funktion Navigation Menü Telefon Sprachbedienung Infotainment-Einstellungen Menü SmartLink Informationen zu Fahrzeugeinstellungen Übersicht der Infotainmentmenüs System Einschränkung Touchscreen...
  • Seite 91: Problemlösung

    Infotainment Bolero › Bildschirm Einstellung der Raumoptimierung Systemaktualisierung ▶ Einstellung der Audioprofile laut Genre ▶ Wir empfehlen, die Systemaktualisierung von ei- Einstellung der Subwoofer-Lautstärke ▶ nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Konfigurationsassistent Die Systemaktualisierung sorgt für die optimale Der Konfigurationsassistent hilft bei der Einstellung Funktion des Infotainments, z.
  • Seite 92: Infotainment-Tastatur

    90 Infotainment Bolero › Infotainment-Tastatur Ziehen mittels zweier Finger nach oben oder unten Bedienungshilfe anzeigen › antippen. Liste der Telefonkont- ▶ akte schnell durchse- Einstellungen 2D/3D-Kartendarstel- ▶ Die Einstellung der folgenden Grundfunktionen des lung wechseln Bildschirms erfolgt im Menü Bildschirm: Helligkeitsstufe des Bildschirms ▶...
  • Seite 93: Sprachbedienung

    Infotainment Bolero › Sprachbedienung Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen Zur numerischen und Zeichentastatur ▶ Für die Verwendung der zusätzlichen Tastaturspra- wechseln chen müssen die gewünschten Sprachen zuerst ein- Zu weiteren Zeichenvarianten wechseln ▶ gestellt werden. Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen ▶ › oder das Fahnensymbol wiederholt antippen, bis Leerzeichen einfügen ▶...
  • Seite 94 92 Infotainment Bolero › Sprachbedienung ✓ Das Fahrzeug verfügt über ein Infotainment und Sprachbedienung beenden › Funktionen, die mittels der erweiterten Sprach- Die Taste am Multifunktionslenkrad zweimal bedienung gesteuert werden können. drücken. ✓ Die ŠKODA Connect-Dienste sind aktiv. Oder: ✓ Das Fahrzeug befindet sich in Reichweite eines ›...
  • Seite 95: Bedienungszentrum

    Infotainment Bolero › Bedienungszentrum Bedienungszentrum Radio Übersicht Übersicht Anzeige des Bedienungszentrums Menü anzeigen › antippen. › Die Leiste im oberen Bildschirmbereich drü- Oder: cken und nach unten › antippen. ziehen. Analog- und Digitalradio-Player › antippen und den gewünschten Frequenzbe- reich wählen. ›...
  • Seite 96 94 Infotainment Bolero › Radio Liste der Webradios und Podcasts › antippen. Quelle wählen Sendername Webradios und Podcasts aufsuchen Informationen zum ausgestrahlten Inhalt Zuletzt gehörte Webradios und Podcasts Senderlogo 100 beliebteste Webradios in Abhängigkeit der Liste der Web-Radios und Podcasts eingestellten Infotainmentsprache Favoriten anzeigen Podcasts aufsuchen und wählen...
  • Seite 97 Infotainment Bolero › Radio Bedienung Einstellungen Sender wählen Aktuell gehörten Sender zu den Favoriten aus dem Menü Radio speichern › Die gewünschte Stationstaste für bevorzugte Sen- der halten, bis der Sender gespeichert ist. Sender zu den Favoriten aus der Liste verfügbarer Sender speichern Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche.
  • Seite 98: Medien

    96 Infotainment Bolero › Medien Verkehrsfunkempfang (TP) der Sender ein-/ Der Menüpunkt ist nur für einige Länder verfügbar. ausschalten › Im Menü Radio Erweiterte Einstellungen Radio-Daten-Sys- Gilt für den FM- und DAB-Frequenzbereich. tem (RDS) antippen. › Im Menü Radio Verkehrsfunk (TP) antippen. Bei ausgeschalteter RDS-Funktion sind die folgen- den Menüpunkte in den Einstellungen der FM-Sen- Senderlogo aus dem Infotainmentspeicher zuord-...
  • Seite 99: Player-Bedienung

    Infotainment Bolero › Medien übernimmt für verloren gegangene oder beschä- Video anzeigen digte Dateien bzw. angeschlossene Audioquellen Bilddarstellung verkleinern keine Verantwortung. Bilddarstellung vergrößern Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle ▶ kann es zu plötzlichen Lautstärkeschwankungen Einstellungen kommen. Vor dem Wechsel oder Anschluss einer Audioquelle die Lautstärke reduzieren.
  • Seite 100 98 Infotainment Bolero › Medien › Die Reihenfolge eines Titels in der Liste verändern, Zum Speichern die gewünschte Funktionsfläche ▶ indem gehalten und auf die gewünschte Position für Favoriten halten. verschoben wird. › Einen der zur Verfügung stehenden Listeneinträge Titel löschen. ▶...
  • Seite 101 Geräten kompatibel ist. Diese Prüfung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einle- sen des QR-Codes: http://go.skoda.eu/compatibility Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information. Die Gesellschaft ŠKODA AUTO kann keine vollständige Funktionsfähigkeit und Kompatibilität, z. B. aufgrund einer Software-Aktualisierung des Infotainments sowie der mobilen Geräte, garantieren.
  • Seite 102: Bilder

    100 Infotainment Bolero › Bilder Dateien, die über das DRM- und iTunes®-Verfahren geschützt sind, werden vom Infotainment nicht unter- stützt. Unterstützte Videodateien Codec-Typ Dateisuffix Max. Aufnahmen pro Sekunde bit ra- te [Mbit/s] mpeg MPEG 1 mpeg MPEG 2 MPEG 4 (H.264) MPJEG mp4v MPEG 4 (ISO)
  • Seite 103: Verwaltung Mobiler Geräte

    Infotainment Bolero › Verwaltung mobiler Geräte Gestensteuerung Quelle Schnittstel- Spezifikati- Dateisys- Anzeige des nächsten ▶ (ohne spe- Bilds terstützung zielle Soft- NTFS von USB 2.x ware) Unterstützte Dateien Codec-Typ Dateisuffix Max. Auflösung [Mpx] Anzeige des vorherigen ▶ Bilds JPG; JPEG jpg;...
  • Seite 104: Einschränkungen Mobiler Geräte Und Anwendungen

    102 Infotainment Bolero › Verwaltung mobiler Geräte WARNUNG http://go.skoda.eu/compatibility Eine Schadsoftware im Fahrzeug kann einen unbe- fugten Zugriff auf die Informationen und Daten des Fahrzeugs ggf. der verbundenen mobilen Geräte er- langen. Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information.
  • Seite 105: Telefon

    Infotainment Bolero › Telefon Infotainment mit einem nicht gekoppelten mobilen Gerät verbinden › Mobile Geräte verwalten antippen. › Das gewünschte Gerät in der Liste der verfügba- ren Geräte wählen. › Das gewünschte Bluetooth®-Profil wählen. › Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen. ›...
  • Seite 106 104 Infotainment Bolero › Telefon › Wenn z. B. die Ziffern 32 eingegeben werden, wer- Einen neuen eingehenden Anruf durch Antippen den neben der numerischen Tastatur Kontakte mit annehmen. der Buchstabenreihenfolge DA, FA, EB u. Ä. ange- › Zum Start eines Konferenzgesprächs antippen.
  • Seite 107: Einstellungen Der Telefonfunktionen Des Infotainments

    Infotainment Bolero › Telefon E-Mail versenden Infotainment mit einem nicht gekoppelten Telefon › verbinden - es ist ein anderes Telefon verbunden Im Menü Telefon E-Mails Neue E-Mail antip- › pen. Mobile Geräte verwalten antippen. › › Eine E-Mail schreiben und bestätigen, es wird eine Das gewünschte Gerät in der Liste der verfügba- E-Mail-Ansicht angezeigt.
  • Seite 108: Wlan

    106 Infotainment Bolero › WLAN In das Infotainment können bis zu 5000 Telefonkont- akte mit Kontaktbildern importiert werden. Jeder Kontakt kann max. 5 Telefonnummern enthalten. In Abhängigkeit vom Telefontyp kann eine Importbe- stätigung erforderlich sein. Telefonkontakte aktualisieren Bei erneuter Verbindung des Telefons mit dem Info- tainment erfolgt eine automatische Aktualisierung der Liste.
  • Seite 109: Funktionseinschränkung

    Infotainment Bolero › SmartLink › Infotainment mit dem Hotspot des mobilen Geräts Die WPS-PIN im Infotainment eingeben und bestä- verbinden tigen. › › Die WLAN-Einheit des Infotainments im Menü- Den Verbindungsaufbau abwarten, ggf. die jeweili- punkt WLAN WLAN: WLAN aktiv einschalten. gen Meldungen bestätigen.
  • Seite 110: Übersichten Der Smartlink-Verbindung

    108 Infotainment Bolero › SmartLink Anwendungen sind z. B. für die Zielführung, das Tele- Apple CarPlay fonieren, das Musikhören u. Ä. verwendbar. Das mobile Gerät kann über ein USB-Kabel oder WLAN verbunden werden. Unterstützte Verbindungstypen SmartLink unterstützt die folgenden Verbindungsty- pen: Android Auto ▶...
  • Seite 111: Smartlink-Einstellungen

    Infotainment Bolero › SmartLink ✓ Im mobilen Gerät ist die Anwendung Android Au- Einschränkung der Navigationsfunktion to installiert. Wenn gerade eine Zielführung mittels des Infotain- ments erfolgt, wird diese durch den Start der Ziel- ✓ Einige Anwendungen erfordern, dass die Daten- führung in der Anwendung Apple CarPlay beendet.
  • Seite 112 › Ggf. die PIN bestätigen. › Im Infotainmentbildschirm den Verbindungstyp Android Auto wählen. Android Auto - Verbindungstrennung › Im Menü Android Auto „Return to SKODA“ an- tippen. › antippen. MirrorLink - Verbindung mittels USB › Das Infotainment einschalten. › Das mobile Gerät einschalten.
  • Seite 113: Infotainment Amundsen

    Infotainment Amundsen › Infotainmentübersicht Infotainment Amundsen Klangeinstellungen Die Einstellung des Infotainment-Klangs erfolgt im Infotainmentübersicht Menü Es können folgende Menüpunkte eingestellt werden: Einstellung des Equalizers ▶ Einstellung des Lautstärkeverhältnisses ▶ Lautstärkeeinstellung der einzelnen Infotainment- ▶ Funktionen Einstellbar ist die Lautstärke z. B. eines der folgen- den Menüpunkte: Lautstärkeeinstellung der Befehle der Sprachbe- ▶...
  • Seite 114: Problemlösung

    112 Infotainment Amundsen › Bildschirm › antippen. Die Bedienung des Infotainmentbildschirms erfolgt ▶ › durch eine leichte Fingerberührung. antippen, um den Editiermodus zu beenden. Die Bedienung mittels Berührung ist im Prinzip mit Menü MENU einstellen der eines Mobiltelefons identisch. Die Position der Funktionsflächen im Menü MENU kann wie folgt angepasst werden: Die folgenden Bedienungsarten sind infotainment- ›...
  • Seite 115: Infotainment-Tastatur

    Infotainment Amundsen › Infotainment-Tastatur › Die Gestensteuerung ▶ Cursor nach rechts verschieben erfolgt, indem die Aufgesuchte Einträge Hand ungefähr 8 cm Liste anzeigen ▶ über der unteren Bild- schirmkante langsam Tastatur-Funktionsflächen hin und her bewegt Zur Kleinschreibung wechseln ▶ wird. Zum ersten Großbuchstaben wechseln, es ▶...
  • Seite 116: Sprachbedienung

    114 Infotainment Amundsen › Sprachbedienung Der zu suchende Eintrag kann einschließlich diakriti- ✓ Infotainment eingeschaltet scher Zeichen eingegeben werden. Funktionsbedingungen der erweiterten Sprachbe- Auf der Tastatur werden nur Zeichen zur Verfügung dienung gestellt, die den gespeicherten Einträgen entspre- Für die Verwendung der erweiterten Sprachbedie- chen.
  • Seite 117: Bedienungszentrum

    Infotainment Amundsen › Bedienungszentrum › Gestoppte Sprachbedienung wieder aufnehmen Zum Ein-/Ausschalten Sprachbedienung Im › Die Taste am Multifunktionslenkrad drücken. Infotainment-System anzeigen antippen. Oder: › im Infotainmentbildschirm antippen. Bedienungszentrum Abgespielte Meldung beenden Übersicht › Die Taste am Multifunktionslenkrad drücken. Anzeige des Bedienungszentrums Sprachbedienung beenden ›...
  • Seite 118: Radio

    116 Infotainment Amundsen › Radio › › Zum Schließen des Editiermodus antippen. antippen und das Web-Radio aufsuchen oder wählen. › antippen. Radio Übersicht Menü anzeigen › antippen. Oder: › antippen. Analog- und Digitalradio-Player › antippen und den gewünschten Frequenzbe- reich wählen. Quelle wählen ›...
  • Seite 119 Infotainment Amundsen › Radio Bedienung Informationen zum Podcast anzeigen Einstellungen Sender wählen Liste der Webradios und Podcasts › antippen. › oder im oberen Bildschirmbereich antippen. SCAN-Funktion Die Funktion spielt empfangbare Sender des gewähl- Webradios und Podcasts aufsuchen ten Frequenzbereichs nacheinander für jeweils einige Zuletzt gehörte Webradios und Podcasts Sekunden an.
  • Seite 120 118 Infotainment Amundsen › Radio Einstellungen Verkehrsfunkempfang (TP) der Sender ein-/ ausschalten Aktuell gehörten Sender zu den Favoriten aus dem Gilt für den FM- und DAB-Frequenzbereich. Menü Radio speichern › Im Menü Radio Verkehrsfunk (TP) antippen. › Die gewünschte Stationstaste für bevorzugte Sen- der halten, bis der Sender gespeichert ist.
  • Seite 121: Medien

    Infotainment Amundsen › Medien Der Menüpunkt ist nur für einige Länder verfügbar. übernimmt für verloren gegangene oder beschä- digte Dateien bzw. angeschlossene Audioquellen › Im Menü Radio Erweiterte Einstellungen Radio-Daten-Sys- keine Verantwortung. tem (RDS) antippen. Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle ▶...
  • Seite 122: Player-Bedienung

    120 Infotainment Amundsen › Medien In der Playlistverwaltung sind folgende Tätigkeiten Video anzeigen durchführbar: Bilddarstellung verkleinern Die Wiedergabe steuern. ▶ Bilddarstellung vergrößern Die Reihenfolge eines Titels in der Liste verändern, ▶ Einstellungen indem gehalten und auf die gewünschte Position verschoben wird. Titel löschen.
  • Seite 123 Geräten kompatibel ist. Diese Prüfung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einle- sen des QR-Codes: http://go.skoda.eu/compatibility Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information. Die Gesellschaft ŠKODA AUTO kann keine vollständige Funktionsfähigkeit und Kompatibilität, z. B. aufgrund einer Software-Aktualisierung des Infotainments sowie der mobilen Geräte, garantieren.
  • Seite 124 122 Infotainment Amundsen › Medien Kompressionsfor- Codec-Typ Dateisuffix Max. Bitrate Max. Abtast- Multikanäle [kbit/s] rate [kHz] Windows Media 8, 16, 22, 32, 6 - 192 Audio 7 44, 48, 96 Windows Media 8 - 384 Audio 8 8, 11, 16, 22, Windows Media Mono, Stereo, 8 - 768...
  • Seite 125: Bilder

    Infotainment Amundsen › Bilder Codec-Typ Dateisuffix Max. Aufnahmen pro Sekunde bit ra- te [Mbit/s] WMV9 Unterstützte Playlists Codec-Typ Dateisuffix M3U8 m3u8 Bilder Slideshow stoppen ▶ Bild anzeigen Übersicht Nach links drehen ▶ Menü anzeigen Nach rechts drehen ▶ › antippen. In der Ausgangsgröße darstellen ▶...
  • Seite 126: Verwaltung Mobiler Geräte

    124 Infotainment Amundsen › Verwaltung mobiler Geräte bei. Die folgenden Hinweise sind trotzdem zu beach- Umdrehen um 90° ▶ ten: › Nur solche Datenträger, Bluetooth®-Geräte und mobile Geräte verwenden, die keine schädlichen Daten oder keine Schadsoftware enthalten. › Die von der Gesellschaft ŠKODA AUTO bereitge- stellte Software regelmäßig aktualisieren.
  • Seite 127: Einschränkungen Mobiler Geräte Und Anwendungen

    Internetseiten nach dem Einlesen dung über MirrorLink des folgenden QR-Codes oder des Verweises zu ent- Verbundene / Früher verbundene Geräte nehmen: Verfügbare Geräte http://go.skoda.eu/mobile-apps Einschränkungen mobiler Geräte und Anwendungen Funktionsverfügbarkeit Die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen hängt vom Verbindungsaufbau Typ des mobilen Geräts sowie von den installierten...
  • Seite 128: Telefon

    126 Infotainment Amundsen › Telefon › Das mobile Gerät mit dem Infotainment über ein Das Einschalten der Sichtbarkeit des Infotain- USB-Kabel verbinden oder ein WLAN aufsuchen ments erfolgt im Menüpunkt Mobile Geräte und verbinden. verwalten Sichtbarkeit. › Das Symbol der unterstützten Verbindung antip- ✓...
  • Seite 129 Infotainment Amundsen › Telefon Das im ersten Telefon laufende Gespräch wird haltung in Abhängigkeit von der folgenden Einstel- durch die Anrufannahme beendet. lung angezeigt. › Um den Gesprächston von den Lautsprechern Um die Anzeige von Mitteilungen in einer Unter- zum Telefon umzuschalten, im Menü Telefon haltung ein-/auszuschalten, im Menü...
  • Seite 130 128 Infotainment Amundsen › Telefon › Der Name der Einheit lässt sich im Menüpunkt Zur Anzeige des Menüs für das Löschen im Menü Mobile Geräte verwalten Gerätename: ermit- Telefon Favoriten verwalten antippen. teln. › Zum Löschen einer Stationstaste den gewünsch- ›...
  • Seite 131: Wlan

    Infotainment Amundsen › WLAN › Zum Einschalten der parallelen Gespräche Telefon Informieren Sie sich über die landesspezifischen gesetzlichen Einschränkungen. Das WLAN ggf. ma- Parallele Gespräche antippen. nuell ausschalten. WLAN Einstellungen Funktionsweise Ein mobiles Gerät mit dem Infotainment-Hotspot Das WLAN kann für die Internetverbindung oder für verbinden ›...
  • Seite 132: Smartlink

    130 Infotainment Amundsen › SmartLink SmartLink Das Passwort eingeben und bestätigen. ▶ Schnellverbindung des Infotainments mit dem Funktionsweise Hotspot des mobilen Geräts › Im mobilen Gerät den Hotspot, dessen Sichtbarkeit SmartLink bietet die Möglichkeit an, zertifizierte An- sowie die Option für die WPS-Verbindung ein- wendungen eines angeschlossenen mobilen Geräts schalten.
  • Seite 133 Infotainment Amundsen › SmartLink Eine Liste von Geräten, unterstützten Regionen Übersicht bezüglich laufender Anwendungen, Tele- und Anwendungen, die die Android Auto-Verbin- fongespräche, angenommener Textmitteilungen u. dung unterstützen, ist den Internetseiten der Ge- Ä. sellschaft Google, Inc. zu entnehmen. Einschalten der Sprachbedienung (Google Voice) ✓...
  • Seite 134: Smartlink-Einstellungen

    ✓ Die iOS-Mindestversion ist 9. Android Auto - Verbindungstrennung ✓ Es ist kein anderes mobiles Gerät mittels Smart- › Im Menü Android Auto „Return to SKODA“ an- Link verbunden. tippen. ✓ Im Infotainment ist die WLAN- und Bluetooth®- › antippen.
  • Seite 135: Navigation

    Infotainment Amundsen › Navigation Wechsel zu einem anderen Gerät / Verbindungstyp In Bezug zur Fahrtrichtung ausgerichtete 2D- ▶ Das Infotainment ermöglicht den Wechsel zwischen Karte den aktuell verbundenen Geräten oder dem Verbin- In Bezug zur Fahrtrichtung ausgerichtete 3D- ▶ dungstyp. Karte ›...
  • Seite 136 134 Infotainment Amundsen › Navigation › Das gewünschte Ziel wählen. Ziel der Heimatadresse ▶ Ziel der Geschäftsadresse Es werden Zieldetails mit der Option zum Start der ▶ Favoriten Zielführung angezeigt. ▶ Letzte Ziele ▶ Das über die Adresse eingegebene Ziel wählen ›...
  • Seite 137 Infotainment Amundsen › Navigation › Das Ziel auf die gewünschte Position verschieben Alternativrouten und die Funktionsfläche loslassen. Zielposition Es erfolgt eine Neuberechnung der Route. 15 s Zeit-Countdown vor dem automatischen Start der Zielführung Übersicht über die Verkehrsdichte › Bei aktiven Online-Diensten ŠKODA können in der Antippen: Zeit-Countdown unterbrechen Routenansicht Informationen zur Verkehrsdichte...
  • Seite 138 136 Infotainment Amundsen › Navigation Anzeige von Verkehrszeichen auf Autobahnen und Karte drehen ▶ Schnellstraßen ein-/ausschalten Bei eingeschalteter Funktion zeigt das Infotainment Verkehrs- und Hinweisschilder auf Autobahnen und Schnellstraßen an. › Zielführung Hinweisschilder auf Fernverkehrsstraßen antip- pen. Tankwarnung ein-/ausschalten Einschränkung Wenn die Funktion eingeschaltet ist und der Kraft- stoffvorrat den Reservebereich erreicht, erscheint ei- Das Infotainment kann unkorrekte Fahrempfehlun-...
  • Seite 139: Infotainment Columbus

    Infotainment Columbus › Infotainmentübersicht Infotainment Columbus Demo-Modus ein-/ausschalten Im Demo-Modus wird die Zielführung vom Start- punkt des Demo-Modus zum gewählten Ziel simu- Infotainmentübersicht liert. Bei eingeschalteter Funktion gibt das Infotainment vor dem Start der Zielführung die Frage aus, ob die Zielführung auf normale Weise oder im Demo-Mo- dus erfolgen soll.
  • Seite 140: Problemlösung

    138 Infotainment Columbus › Bildschirm Einstellung des Equalizers Menü MENU einstellen ▶ Die Position der Funktionsflächen im Menü MENU Einstellung des Lautstärkeverhältnisses ▶ kann wie folgt angepasst werden: Lautstärkeeinstellung der einzelnen Infotainment- ▶ › Funktionen Die gewünschte Funktionsfläche halten, bis diese frei ist.
  • Seite 141: Tastatur

    Infotainment Columbus › Tastatur › Die Bedienung mittels Berührung ist im Prinzip mit Die Gestensteuerung der eines Mobiltelefons identisch. erfolgt, indem die Hand ungefähr 8 cm Die folgenden Bedienungsarten sind infotainment- über der unteren Bild- spezifisch. schirmkante langsam Ziehen mittels zweier Finger nach oben oder unten hin und her bewegt wird.
  • Seite 142: Sprachbedienung

    140 Infotainment Columbus › Sprachbedienung ▶ Der zu suchende Eintrag kann einschließlich diakriti- Cursor nach rechts verschieben scher Zeichen eingegeben werden. Aufgesuchte Einträge Auf der Tastatur werden nur Zeichen zur Verfügung Liste anzeigen ▶ gestellt, die den gespeicherten Einträgen entspre- Tastatur-Funktionsflächen chen.
  • Seite 143 Infotainment Columbus › Sprachbedienung ✓ Infotainment eingeschaltet Gestoppte Sprachbedienung wieder aufnehmen › Die Taste am Multifunktionslenkrad drücken. Funktionsbedingungen der erweiterten Sprachbe- Oder: dienung Für die Verwendung der erweiterten Sprachbedie- › im Infotainmentbildschirm antippen. nung müssen zusätzlich die folgenden Bedingungen Abgespielte Meldung beenden erfüllt werden: ›...
  • Seite 144: Bedienungszentrum

    142 Infotainment Columbus › Bedienungszentrum › › Zum Ein-/Ausschalten Sprachbedienung Im Zum Schließen des Editiermodus antippen. Infotainment-System anzeigen antippen. Radio Bedienungszentrum Übersicht Übersicht Menü anzeigen › Anzeige des Bedienungszentrums antippen. › Die Leiste im oberen Analog- und Digitalradio-Player Bildschirmbereich drü- ›...
  • Seite 145 Infotainment Columbus › Radio Liste der Webradios und Podcasts › antippen. Quelle wählen Sendername Webradios und Podcasts aufsuchen Informationen zum ausgestrahlten Inhalt Zuletzt gehörte Webradios und Podcasts Senderlogo 100 beliebteste Webradios in Abhängigkeit der Liste der Web-Radios und Podcasts eingestellten Infotainmentsprache Favoriten anzeigen Podcasts aufsuchen und wählen Informationen zum Sender sowie zum ausge-...
  • Seite 146 144 Infotainment Columbus › Radio Bedienung Einstellungen Sender wählen Aktuell gehörten Sender zu den Favoriten aus dem Menü Radio speichern › Die gewünschte Stationstaste für bevorzugte Sen- der halten, bis der Sender gespeichert ist. Sender zu den Favoriten aus der Liste verfügbarer Sender speichern Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche.
  • Seite 147: Medien

    Infotainment Columbus › Medien Verkehrsfunkempfang (TP) der Sender ein-/ Der Menüpunkt ist nur für einige Länder verfügbar. ausschalten › Im Menü Radio Erweiterte Einstellungen Radio-Daten-Sys- Gilt für den FM- und DAB-Frequenzbereich. tem (RDS) antippen. › Im Menü Radio Verkehrsfunk (TP) antippen. Bei ausgeschalteter RDS-Funktion sind die folgen- den Menüpunkte in den Einstellungen der FM-Sen- Senderlogo aus dem Infotainmentspeicher zuord-...
  • Seite 148 146 Infotainment Columbus › Medien übernimmt für verloren gegangene oder beschä- Bilddarstellung vergrößern digte Dateien bzw. angeschlossene Audioquellen Einstellungen keine Verantwortung. Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle ▶ kann es zu plötzlichen Lautstärkeschwankungen Player-Bedienung kommen. Vor dem Wechsel oder Anschluss einer Audioquelle die Lautstärke reduzieren.
  • Seite 149 Infotainment Columbus › Medien › Einschränkung Zum Speichern die gewünschte Funktionsfläche für Favoriten halten. Die Verfügbarkeit mancher Funktionen der Medien- › Einen der zur Verfügung stehenden Listeneinträge bedienung ist von der angeschlossenen Quelle sowie wählen. der verwendeten Software, z. B. Bluetooth®, abhän- ›...
  • Seite 150 148 Infotainment Columbus › Medien http://go.skoda.eu/compatibility Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information. Die Gesellschaft ŠKODA AUTO kann keine vollständige Funktionsfähigkeit und Kompatibilität, z. B. aufgrund einer Software-Aktualisierung des Infotainments sowie der mobilen Geräte, garantieren. Unterstützte Audiodateien Kompressionsfor-...
  • Seite 151: Bilder

    Infotainment Columbus › Bilder Unterstützte Videodateien Codec-Typ Dateisuffix Max. Aufnahmen pro Sekunde bit ra- te [Mbit/s] mpeg MPEG 1 mpeg MPEG 2 MPEG 4 (H.264) MPJEG mp4v MPEG 4 (ISO) Xvid Xvid WMV9 Unterstützte Playlists Codec-Typ Dateisuffix M3U8 m3u8 Bilder Bedienung Bedienung mittels Funktionsflächen Übersicht...
  • Seite 152: Verwaltung Mobiler Geräte

    150 Infotainment Columbus › Verwaltung mobiler Geräte Gestensteuerung Quelle Schnittstel- Spezifikati- Dateisys- Anzeige des nächsten ▶ (ohne spe- Bilds terstützung zielle Soft- NTFS von USB 2.x ware) Unterstützte Dateien Codec-Typ Dateisuffix Max. Auflösung [Mpx] Anzeige des vorherigen ▶ Bilds JPG; JPEG jpg;...
  • Seite 153 Infotainment Columbus › Verwaltung mobiler Geräte WARNUNG http://go.skoda.eu/compatibility Eine Schadsoftware im Fahrzeug kann einen unbe- fugten Zugriff auf die Informationen und Daten des Fahrzeugs ggf. der verbundenen mobilen Geräte er- langen. Alle angeführten Angaben sind beiläufig und dienen zur Information.
  • Seite 154: Telefon

    152 Infotainment Columbus › Telefon Infotainment mit einem nicht gekoppelten mobilen Antippen: Liste früher verbundener Telefone ▶ Gerät verbinden anzeigen › Mobile Geräte verwalten antippen. Name des Telefondienstanbieters › Das gewünschte Gerät in der Liste der verfügba- Wenn vor dem Namen das Symbol angezeigt ▶...
  • Seite 155 Infotainment Columbus › Telefon › Zum Verbindungsaufbau zu einem Kontakt die Im Detail des Konferenzgesprächs sind abhängig Funktionsfläche mit dem gewünschten Kontakt an- vom verbundenen Telefon die folgenden Funktionen tippen. auswählbar: Detail des Konferenzgesprächsteilnehmers an- Wenn ein Kontakt mehrere Telefonnummern enthält, zeigen die Telefonnummer aus der angezeigten Liste wäh- Gespräch mit dem Konferenzgesprächsteilneh-...
  • Seite 156 154 Infotainment Columbus › Telefon Eingegangene E-Mail anzeigen Infotainment mit einem früher gekoppelten Tele- › fon verbinden Im Menü Telefon E-Mails antippen. › › Mobile Geräte verwalten antippen. Die gewünschte E-Mail wählen. › Oder: Um einen grafischen Hinweis bezüglich des Emp- fangs einer neuen E-Mail ein-/auszuschalten, im Mobiltelefon auswählen antippen.
  • Seite 157: Wlan

    Infotainment Columbus › WLAN Kontakte im Telefonbuch sortieren › Im Menü Telefon Sortieren nach: antippen und die Sortierungsart wählen. Rufton Für einige Telefone ist die Verwendung des Telefon- Ruftons nicht möglich, stattdessen wird der Infotain- ment-Rufton verwendet. › Zur Einstellung des Infotainment-Ruftons im Me- nü...
  • Seite 158: Smartlink

    156 Infotainment Columbus › SmartLink › Infotainment-System als Hotspot Netzwerkschlüssel zu entneh- WLAN Schnellverbindung mit Infotainment-System men. WPS-PIN antippen. › › Den Verbindungsaufbau bestätigen. Die WPS-PIN im Infotainment eingeben und bestä- tigen. Infotainment mit dem Hotspot des mobilen Geräts › Den Verbindungsaufbau abwarten, ggf.
  • Seite 159 Infotainment Columbus › SmartLink Übersichten der SmartLink-Verbindung MirrorLink Menü anzeigen › antippen. Bedienung der Anwendung ist während der Fahrt nicht möglich Rückkehr zum Menü SmartLink Früher verbundenes Gerät Liste laufender Anwendungen Aktuell verbundenes Gerät Anzeige der zuletzt laufenden Anwendung im ver- Anzeige der Informationen zum SmartLink bundenen mobilen Gerät Trennung der aktiven Verbindung...
  • Seite 160 158 Infotainment Columbus › SmartLink Bedingungen für MirrorLink Apple CarPlay - Verbindung mittels WLAN vom In- ✓ Das zu verbindende Gerät unterstützt die Mirror- fotainment aus › Link-Verbindung. Im mobilen Gerät Apple das Bluetooth® und die Bluetooth®-Sichtbarkeit einschalten. Eine Liste von Geräten und Anwendungen, die die ›...
  • Seite 161: Navigation

    Im Infotainmentbildschirm den Verbindungstyp Android Auto wählen. Fahrzeugposition Android Auto - Verbindungstrennung Route › Im Menü Android Auto „Return to SKODA“ an- tippen. Routenansicht › antippen. Zielführung beenden Menü für die Zieleingabe und Routenansicht an- MirrorLink - Verbindung mittels USB ›...
  • Seite 162 160 Infotainment Columbus › Navigation › Ziel suchen Das gewünschte Ziel wählen. › antippen. Es werden Zieldetails mit der Option zum Start der Zielführung angezeigt. Empfohlene Ziele › antippen. Eingabezeile Liste der zuletzt gesuchten Ziele Sonderzielkategorien › Antippen: nach der gewählten Kategorie su- Gegen Norden ausgerichtete Fahrzeugposition chen Verkehrsbehinderung...
  • Seite 163 Infotainment Columbus › Navigation Antippen: die folgenden Menüpunkte sind aus- Zieldetails mit den folgenden möglichen Einstel- wählbar. lungen anzeigen: › In Karte anzeigen - Ziel als Favorit speichern ▶ › Zwischenziel hinzufügen - Favoriten löschen ▶ Vom Infotainment zur Verfügung gestelltes Ziel - Ziel als Startpunkt für die Zielführung im ▶...
  • Seite 164 162 Infotainment Columbus › Navigation Informationen zum Ziel / Zwischenziel anzeigen 2D/3D-Kartendarstel- ▶ In der Statuszeile werden Informationen zur Entfer- lung wechseln nung und Fahrzeit zum Ziel-in Abhängigkeit von der folgenden Einstellung angezeigt. › Zielführung Informationen anzeigen für: antippen. › Den gewünschten Menüpunkt für den Zieltyp wäh- len.
  • Seite 165: Aktualisierung Der Navigationsdatenbank

    Die Internetseite wird nach dem Einlesen des folgen- › In den angezeigten Zieldetails Mehr antippen. den QR-Codes oder des Verweises geöffnet: http://go.skoda.eu/skoda-connect Aktualisierung der Navigationsdatenbank Informationen zur Aktualisierung der Navigationsda- tenbank sind bei einem ŠKODA Partner zu erfragen. Automatische Aktualisierung Internetseite ŠKODA Connect Portal...
  • Seite 166: Anwendung Škoda Connect

    QR-Codes oder des Verweises in das mobile Ge- rät heruntergeladen werden: Gilt für das Infotainment Bolero, Amundsen und Co- lumbus. http://go.skoda.eu/skodaconnectapp ✓ Im Fahrzeug ist ein Hauptnutzer registriert. ✓ Die ŠKODA Connect-Dienste sind aktiv. ✓ Ein aktuell angemeldeter Benutzer ist berechtigt, die ŠKODA Connect-Dienste zu nutzen.
  • Seite 167: Einstellung Des Schutzes Personenbezogener Daten

    Daten ist der folgenden Internetseite zu entneh- › Das folgende Menü wählen: men: ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung. http://www.skoda-auto.com/other/personal- › Die bei der Benutzer- und Fahrzeugregistrierung data auf der Internetseite ŠKODA Connect Portal oder in der Anwendung ŠKODA Connect erhaltene Re- gistrierungs-PIN eingeben und bestätigen.
  • Seite 168 166 Online-Dienste › Einstellung des Schutzes personenbezogener Daten › Gilt für das Infotainment Bolero, Amundsen und Co- Das Infotainment-Be- lumbus. dienungszentrum öff- nen, indem die Leiste Die eingestellte Schutzebene personenbezogener im oberen Bildschirm- Daten beeinflusst die Datenübertragung mittels bereich gedrückt ge- eSIM.
  • Seite 169: Benutzerverwaltung

    Online-Dienste › Benutzerverwaltung Alle Lokalisierungsdienste ŠKODA Connect sind Die Informationsübertragung mittels eSim ist ein- ▶ ▶ ausgeschaltet. Die Information zur Fahrzeugpositi- geschaltet. on wird nicht geteilt. Alle Funktionen, für die eine Verbindung mittels ▶ eSIM benötigt wird, sind aktiv. Kein Standort Gilt für das Infotainment Bolero, Amundsen und Co- Erfassung anonymisierter Daten lumbus.
  • Seite 170: Übersicht

    168 Online-Dienste › Benutzerverwaltung Übersicht Oder: Gilt für das Infotainment Bolero, Amundsen und Columbus. › Den Menüpunkt für den Benutzerwechsel wählen. Hauptnutzer Es wird ein Menü mit verfügbaren Benutzern ange- Der Hauptnutzer stellt einen registrierten Benutzer zeigt. mit aktivierten ŠKODA Connect-Diensten und einem ›...
  • Seite 171: Benutzerkonto

    Online-Dienste › Benutzerkonto › Nach der Wiederherstellung der S-PIN registrieren Alle Benutzer löschen Sie sich erneut für die korrekte Funktion der An- Durch das Zurücksetzen des Infotainments auf wendung ŠKODA Connect im Fahrzeug als Haupt- Werkseinstellungen werden alle Benutzerkonten ge- nutzer.
  • Seite 172: Personalisierung

    170 Online-Dienste › Personalisierung ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung. Verwendung der Dienste ein-/ausschalten ▶ › Neuer Halter Halterwechsel antippen. › Den bei der Registrierung des neuen Benutzers und Verbindungszustand der Online-Dienste bei der Fahrzeugregistrierung auf der Internetseite ŠKODA Connect Portal erhaltenen Registrierungs- Der Verbindungszustand der Online-Dienste ŠKODA PIN-Code eingeben und bestätigen.
  • Seite 173: Esim-Datenverbindung

    Fahrzeugen und Infotainmentsystemen Für die ŠKODA Connect-Dienste kann die Prepaid- sind der folgenden Internetseite zu entnehmen: eSIM-Datenverbindung genutzt werden. http://go.skoda.eu/online-system-update Die Datenverbindung kann mit weiteren 8 verbunde- nen Geräten mittels WLAN geteilt werden. Nähere Informationen zur Funktion der Datenverbin- dung, Benutzerregistrierung, Verfügbarkeit der Da-...
  • Seite 174: Shop

    Nähere Informationen zu den Datenpaketen sind tion im Infotainmentbildschirm prüfen. der folgenden Internetseite zu entnehmen: Die Notruf-Kontrollleuchte leuchtet während der Installation nicht. https://skoda.cubictelecom.com Nach erfolgreicher Installation leuchtet die Not- ruf-Kontrollleuchte grün. Bedingungen Die Funktionen und Dienste können einer Laufzeit- beschränkung unterworfen oder eben auch unbefris- Für eine erfolgreiche Aktualisierung müssen die fol-...
  • Seite 175: Inforuf

    Online-Dienste › Inforuf Übersicht der Produkte und Dienstleistungen der Marke ŠKO- DA genutzt werden. Gilt für das Infotainment Bolero, Amundsen und Co- lumbus. Bedingungen › antippen. › In der angezeigten Liste die gewünschte Funktion ✓ Die ŠKODA Connect-Dienste sind aktiv. oder den gewünschten Dienst wählen.
  • Seite 176: Service-Terminplanung

    174 Online-Dienste › Service-Terminplanung Bedienung Der Dienst ist in der Anwendung ŠKODA Connect verfügbar. › Die Taste drücken. Zu den verfügbaren Fahrzeugdaten gehören z. B. die zurückgelegte Fahrstrecke, gewählte Warnmeldun- gen oder Anforderungen an die Service-Inspektion. Bedingungen Der Dienst und die gekoppelten Funktionen sind in Abhängigkeit der folgenden Bedingungen verfügbar: ✓...
  • Seite 177: Starten Und Fahren

    Starten und Fahren › Starten mit dem Schlüssel Starten und Fahren HINWEIS Gefahr der Motorüberhitzung! Starten mit dem Schlüssel Nach hoher Motorbelastung den Motor nach dem ▶ Anhalten nicht sofort abstellen, sondern noch un- Hinweise zum Starten gefähr 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. GEFAHR Vergiftungsgefahr durch Abgase! Anlassen per Knopfdruck...
  • Seite 178: Startprobleme

    176 Starten und Fahren › Startprobleme WARNUNG Der Kühlerlüfter läuft auch nach dem Abstellen des Motors Gefahr der Lenkungsverriegelung! Während der Fahrt mit abgestelltem Motor muss Der Kühlerlüfter kann nach dem Abstellen des Mo- ▶ tors noch ungefähr 10 min weiterlaufen. Hierbei han- die Zündung eingeschaltet sein.
  • Seite 179: Schaltgetriebe

    Starten und Fahren › Schaltgetriebe › Funktionsbedingungen Kurz warten. › Den Rückwärtsgang einlegen. Einige Bedingungen sind systembedingt und lassen sich weder beeinflussen noch erkennen. Deshalb kann das System in Situationen, die aus der Fahrer- Automatisches Getriebe sicht identisch sind, unterschiedlich reagieren. Wählhebelstellungen Der Fahrer muss die folgenden Bedingungen erfüllen.
  • Seite 180 178 Starten und Fahren › Automatisches Getriebe Während der Fahrt maximal beschleunigen (Kick- Mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schal- down) › Das Gaspedal völlig durchtreten. Herunterschalten Vorübergehend anhalten (z. B. an einer Kreuzung) Hochschalten › Den Wählhebel in der Stellung belassen und das Fahrzeug mit dem Bremspedal absichern.
  • Seite 181: Fahrmodus Des Fahrzeugs

    Starten und Fahren › Fahrmodus des Fahrzeugs Meldung bezüglich des Getriebes im Notbetrieb Übersicht › Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Die Anzeige der Information zum gewählten Fahrmo- Fahrweise möglich. dus erfolgt in der Statusleiste im Infotainmentbild- › Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in An- schirm sowie im digitalen Kombi-Instrument.
  • Seite 182: Wirtschaftliche Fahrweise

    180 Starten und Fahren › Wirtschaftliche Fahrweise › Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise weiter- fahren. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Wirtschaftliche Fahrweise Tipps für wirtschaftliche Fahrweise und Bewertung der Fahrwirtschaftlichkeit Tipps für wirtschaftliche Fahrweise Informationen zu Systemeinstellungen des aktu- Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden.
  • Seite 183: Fahren Mit Anhänger

    Starten und Fahren › Fahren mit Anhänger Jeder Balken zeigt die Fahrwirtschaftlichkeit in HINWEIS 5 s-Schritten an. Der aktuelle Balken steht links. Bei häufigem Anhängerbetrieb wird das Fahrzeug Je höher der Balken wird, desto wirtschaftlicher übermäßig belastet, deshalb ist dieses auch zwischen wird die Fahrweise.
  • Seite 184: Abschleppöse Und Abschleppvorgang

    182 Starten und Fahren › Abschleppöse und Abschleppvorgang Motortyp Getriebe Zulässige Anhängelast, Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) gebremst (kg) 1,0 l/81 kW TSI Schaltgetriebe 1200 Automatikgetriebe 1500 1,4 l/110 kW TSI 1700 Schaltgetriebe 1500 1,5 l/110 kW TSI 1500 2,0 l/140 kW TSI 1900 Schaltgetriebe 1500...
  • Seite 185: Bremsen

    Starten und Fahren › Bremsen WARNUNG GEFAHR Unfallgefahr! Gefahr einer Funktionseinschränkung des Brems- Zum Abschleppen ein geflochtenes Kunstfaserseil kraftverstärkers! ▶ verwenden. Kein gewundenes Abschleppseil ver- Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug ▶ wenden. mit Schaltgetriebe, eingelegtem Gang sowie im niedrigen Drehzahlbereich, das Kupplungspedal HINWEIS durchtreten.
  • Seite 186: Elektrische Parkbremse

    184 Starten und Fahren › Elektrische Parkbremse WARNUNG Automatische Abschaltung Die Parkbremse schaltet beim Anfahren automatisch Gefahr des Bremsversagens! Wenn der Termin für den Bremsflüssigkeitswechsel überschritten wird, kann es bei starkem Bremsen zur Wenn die automatische Abschaltung z. B. beim An- Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen.
  • Seite 187: Automatische Haltefunktion Auto Hold

    Starten und Fahren › Automatische Haltefunktion Auto Hold Notbremsung bei gestörter Bremsanlage Einstellungen Einschalten Aktivierung/Deaktivierung › Die Taste drücken. › An der Taste ziehen und diese festhalten. Die Aktivierung wird durch Aufleuchten des Sym- bols in der Taste angezeigt. Das Fahrzeug fängt an, stark zu bremsen und HINWEIS es ertönt ein akusti-...
  • Seite 188: 186 Fahrerassistenzsysteme

    186 Fahrerassistenzsysteme › Brems- und Stabilisierungssysteme Fahrerassistenzsysteme Funktionsbedingungen ✓ Die Steigung beträgt mind. 5 %. Brems- und Stabilisierungssysteme ✓ Die Fahrertür ist geschlossen. Multikollisionsbremse (MCB) Übersicht MCB hilft, das Fahrzeug nach der Kollision mit einem Stabilisierungskontrolle (ESC) Hindernis zu verzögern und zu stabilisieren. Dadurch ESC hilft, das Fahrzeug in Grenzsituationen (z.
  • Seite 189: Front Assist

    Fahrerassistenzsysteme › Front Assist › Im Infotainment das folgende Menü wählen: Die automatische Bremsung kann durch Betätigung des Gaspedals oder durch einen Lenkeingriff abge- brochen werden. Oder: Bei automatischer Bremsung steigt der Druck in der Bremsanlage. Das Bremspedal kann nicht über den gewöhnlichen Pedalweg betätigt werden.
  • Seite 190: Fußgängererkennung

    188 Fahrerassistenzsysteme › Fußgängererkennung leuchtet zusammen mit Wenn beim Bergabfahren der Grenzwert überschrit- ten wird, das Fahrzeug mit dem Bremspedal abbrem- › sen. Den Front-Radarsensor reinigen. › Den Motor abstellen und wieder anlassen. Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments › Wenn Front Assist weiterhin nicht verfügbar ist, leuchtet - der Geschwindigkeitsbegrenzer ist die Bremsleuchten am Fahrzeug oder am angekup- aktiviert...
  • Seite 191: Geschwindigkeitsregelanlage

    Fahrerassistenzsysteme › Geschwindigkeitsregelanlage Um den Geschwindigkeitsbegrenzer zu aktivie- Regelung starten / Limit in Sprüngen von 1 ren, die Taste drücken und im Kombi-Instru- km/h verringern ment den Menüpunkt Geschw.begr. wählen. Grenzwertüberschreitung Begrenzer deaktivieren › Das Gaspedal völlig durchtreten. Regelung unterbrechen (gefederte Stel- Die Regelung wird fortgesetzt, sobald unter den ein- lung) gestellten Grenzwert verzögert wird.
  • Seite 192: Automatische Distanzregelung (Acc)

    190 Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC) Bedienung Das Halten der eingestellten Geschwindigkeit und des Abstands wird nachstehend als Regelung be- Mit dem Hebel bedienen zeichnet. WARNUNG ACC reagiert nicht auf querende oder entgegenkom- mende Objekte. ACC ist vor allem für den Gebrauch auf Autobah- nen vorgesehen.
  • Seite 193 Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC) › Gilt für Fahrzeuge mit der Handerkennung am Bedienung Lenkrad: das Lenkrad wieder greifen. Mit dem Hebel bedienen Die Regelung wird unterbrochen, wenn das Brems- pedal getreten wird. Überholen Wenn Ihr Fahrzeug auf die Überholspur wechselt und kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, be- schleunigt ACC bis zu der eingestellten Geschwin- digkeit.
  • Seite 194 192 Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC) Das Fahrzeug beschleunigt, die Regelung wird vorü- Schmales oder versetzt fahrendes Verkehrsmittel bergehend unterbrochen. Nach dem Loslassen des Gaspedals wird die Regelung wieder aufgenommen. Geschwindigkeitsregelung unterbrechen Nach der Betätigung des Bremspedals ▶ Bei langzeitiger Betätigung des Kupplungspedals ▶...
  • Seite 195: Spurhalteassistent Lane Assist

    Fahrerassistenzsysteme › Spurhalteassistent Lane Assist ◼ Bei einem Spurwechsel mit eingeschaltetem Blink- licht erfolgt kein Systemeingriff. ▶ Fahrprogramm: - Einstellung der Fahrzeugbeschleuni- Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments gung bei eingeschalteter ACC (bei Fahrzeugen leuchtet - System ist aktiviert und eingriffs- mit der Auswahl des Fahrmodus wird diese Ein- bereit stellung vorgenommen...
  • Seite 196: Travel Assist

    194 Fahrerassistenzsysteme › Travel Assist WARNUNG leuchtet - das System ist aktiviert, die adap- tive Spurführung ist aktiv Gefahr eines fehlerhaften Lenkeingriffs! Bestimmte Gegenstände oder Markierungen auf der leuchtet - Sie haben das Lenkrad losgelassen, Fahrbahn können fälschlicherweise als Begrenzungs- die Lenkung übernehmen linien erkannt werden.
  • Seite 197: Spurwechselassistent Side Assist

    Fahrerassistenzsysteme › Spurwechselassistent Side Assist Weitere Einstellungen sind mit ACC und Lane As- blinkt - hinter Ihrem Fahrzeug befindet sich ein an- sist identisch. deres Fahrzeug, auf derselben Seite ist das Blinklicht eingeschaltet Bei Fahrzeugen mit Lane Assist blinkt die Kontroll- Problemlösung leuchte auch dann, wenn Ihr Fahrzeug die Begren- zungslinie in Richtung des annähernden Fahrzeugs...
  • Seite 198: Verkehrszeichenerkennung

    196 Fahrerassistenzsysteme › Verkehrszeichenerkennung Verkehrszeichenerkennung Der Sensor wird durch die Sonne oder den Gegen- ▶ verkehr geblendet. Verwendungszweck Der Sichtbereich des Sensors ist durch ein Hinder- ▶ nis oder ein vorausfahrendes Fahrzeug beschränkt. Die Verkehrszeichenerkennung zeigt Verkehrszei- Wenn ungünstige Witterungsverhältnisse beste- ▶...
  • Seite 199: Müdigkeitserkennungsassistent Driver Alert

    Fahrerassistenzsysteme › Müdigkeitserkennungsassistent Driver Alert Müdigkeitserkennungsassistent Driver Das Schiebe-/Ausstelldach wird geschlossen. ▶ Die vorderen-Sicherheitsgurte werden am Körper Alert ▶ gestrafft. Funktionsweise Die Systemreaktion ist vom gewählten Fahrmo- dus abhängig. Der Müdigkeitserkennungsassistent wertet das Lenkverhalten aus. Wenn dieser beim Fahrer Müdig- Gefahr eines Frontalaufpralls keitserscheinungen erkennt, wird eine Fahrpause Gilt für Fahrzeuge mit dem System Front Assist.
  • Seite 200: Bergabfahrassistent

    198 Fahrerassistenzsysteme › Bergabfahrassistent Wenn der Fahrer nach wiederholter Warnung die Aktivierung/Deaktivierung im Infotainment ▶ Lenkung nicht übernimmt, erfolgt das Einschalten Die Aktivierung oder Deaktivierung des Systems er- der Warnblinkanlage und das Fahrzeug wird auto- folgt im folgenden Menü. matisch abgebremst. Nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ▶...
  • Seite 201: Parklenkassistenzsysteme

    Parklenkassistenzsysteme › Einparkhilfe Park Pilot Parklenkassistenzsysteme Einschalten/Ausschalten Einschalten Einparkhilfe Park Pilot › Den Rückwärtsgang einlegen. Funktionsweise Oder: › Die Taste drücken. Wenn ein Hindernis erkannt wird, erscheint im Info- tainment ein grafischer Hinweis und es ertönt ein Automatisches Einschalten bei der Vorwärtsfahrt akustisches Signal.
  • Seite 202: Rückfahrkamera

    200 Parklenkassistenzsysteme › Rückfahrkamera Nach dem Einschalten werden nicht alle abgetas- Aus-/Einschalten der akustischen Signale der teten Bereiche im Infotainmentbildschirm ange- Einparkhilfe zeigt Aus-/Einschalten der Einparkhilfe-Ansicht. › Das Fahrzeug einige Meter vorwärts oder rück- Vollbilddarstellung der Einparkhilfe. wärts bewegen. › Wenn die abgetasteten Bereiche weiterhin nicht angezeigt werden, die Hilfe eines Fachbetriebs in Funktionsbedingungen...
  • Seite 203 Parklenkassistenzsysteme › Umgebungsansicht Area View › Ansicht von der Seite Das Lenkrad in die empfohlene Richtung dre- hen, bis die rote Farbe der trapezförmigen Umran- Gesamtansicht dung grün wird. Durch eine Fingerbewegung über den Bildschirm kann der Blickwinkel verändert werden. ›...
  • Seite 204: Ausparkassistent

    202 Parklenkassistenzsysteme › Ausparkassistent Die Orientierungslinien dienen zur Abstandsein- Automatische Abschaltung schätzung sowie zur Anzeige des Fahrwegs, der Die automatische Systemabschaltung erfolgt bei beim aktuellen Lenkeinschlag angesteuert wird. Vorwärtsfahrt mit einer Geschwindigkeit über 15 km/h. Modus für Überwachung des Bereichs vor dem Fahrzeug (Breitbilddarstellung) Der Bereich direkt vor dem Fahrzeug wird durch Einschränkung...
  • Seite 205: Parklenkassistent

    Parklenkassistenzsysteme › Parklenkassistent Herannahendes Fahrzeug Das System zeigt Informationen und Hinweise im Display des Kombi-Instruments an. Fahrzeug ohne Einparkhilfe Wenn das System eine Aufprallgefahr erkennt, er- Wenn ein herannahendes Fahrzeug im Bereich hinter folgt eine automatische Notbremsung, um die Auf- Ihrem Fahrzeug erkannt wird, erscheint im Display prallfolgen zu mindern.
  • Seite 206: Anhängerrangierassistent Trailer Assist

    204 Parklenkassistenzsysteme › Anhängerrangierassistent Trailer assist Funktionseinschränkung Rückwärts quer einparken Vorwärts quer einparken Wenn der Parkplatz zu klein ist, ist ein Ausparkvor- gang mithilfe des Parklenkassistenten nicht möglich. Der Parkmodus kann gewechselt werden, indem die Im Display des Kombi-Instruments wird eine ent- Taste gedrückt wird.
  • Seite 207: Bedienung

    Parklenkassistenzsysteme › Anhängerrangierassistent Trailer assist › wünschte Richtung rangiert wird. Der Fahrer bedient Anhalten, sobald die Zielposition des Anhängers er- die Pedale sowie den Schalt-/Wählhebel. reicht ist. Der Fahrer stellt die gewünschte Richtung mit dem VORSICHT Drehknopf für die Außenspiegel ein. Verletzungsgefahr! Während des Einparkvorgangs nicht zwischen die ▶...
  • Seite 208: Motor, Abgasanlage Und Kraftstoff

    206 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorraumklappe Motor, Abgasanlage und Kraftstoff Motoröl Füllstand prüfen und nachfüllen Motorraumklappe Prüfbedingungen Motorraumklappe öffnen ✓ Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Flä- Vor dem Öffnen › Sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme an die ✓ Der abgestellte Motor ist betriebswarm Frontscheibe angeklappt sind.
  • Seite 209: Kühlmittel

    Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Kühlmittel Wenn kein Öl der richtigen Spezifikation verfügbar leuchtet zusammen mit ist, kann bis zum nächsten Ölwechsel max. 0,5 l Öl Meldung bezüglich des Motorölsensors der folgenden Spezifikationen verwendet werden: › Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise weiter- Benzinmotoren: VW 504 00, VW 508 00, fahren.
  • Seite 210: Motorelektronik

    208 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorelektronik HINWEIS leuchtet zusammen mit Im Behälter muss eine geringe Menge Kühlmittel Meldung bezüglich der Motorüberhitzung vorhanden sein. › Nicht weiterfahren. Bei leerem Behälter kein Kühlmittel nachfüllen. ▶ › Den Motor abstellen und abkühlen lassen. Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in ▶...
  • Seite 211: Partikelfilter

    Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Partikelfilter › Vorsichtig weiterfahren, die Hilfe eines Fachbet- Wenn die Kontrollleuchte oder innerhalb riebs in Anspruch nehmen. von 30 Minuten nicht erlischt, erfolgte keine Filter- reinigung. Diesel-Vorglühanlage gestört › Vorsichtig weiterfahren, die Hilfe eines Fachbet- leuchtet, oder wenn nach dem Einschalten riebs in Anspruch nehmen.
  • Seite 212: Tankklappe

    210 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Tankklappe Tankklappe ✓ Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Flä- Tankklappe öffnen Methoden des Nachfüllvorgangs › Mit der Zapfpistole an der Tankstelle Auf die Klappe drücken ▶ und diese aufklappen. Mit der Nachfüllflasche oder aus dem Kanister ▶...
  • Seite 213: Benzin

    Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Benzin › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Vorgeschriebenes Benzin 95/min. 92 bzw. 93 RON/ROZ Wir empfehlen, das Benzin 95 ROZ zu verwenden. Technische Daten Optional kann das Benzin 92 bzw. 93 ROZ verwen- det werden (geringer Leistungsverlust, geringfügig Die AdBlue ®...
  • Seite 214: Diesel

    212 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Diesel › Diesel Den Tankverschluss in Pfeilrichtung drehen Was soll beachtet werden und abnehmen. › Den Tankverschluss auf GEFAHR die Tankklappe ste- Lebensgefahr! cken. Der Kraftstoff und die Kraftstoffdämpfe sind explo- › Die Zapfpistole in den siv.
  • Seite 215: Nachfüllen

    Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Diesel Nachfüllen Diesel Bioanteil in Prozent Fehlbetankungsschutz Der Kraftstoffeinfüllstutzen von Dieselfahrzeugen kann mit einem Fehlbetankungsschutz ausgestattet sein. In einigen Ländern kann der Durchmesser der Diesel- zapfpistole mit dem der Benzinzapfpistole identisch sein. Vor Fahrten in diesen Ländern den Schutz von einem Fachbetrieb ausbauen lassen.
  • Seite 216: 214 12-Volt-Fahrzeugbatterie Und Sicherungen

    214 12-Volt-Fahrzeugbatterie und Sicherungen › 12-Volt-Fahrzeugbatterie 12-Volt-Fahrzeugbatterie und Säurestand prüfen Gilt für eine 12-Volt-Fahrzeugbatterie mit Säure- Sicherungen standsanzeige. › Vor der Prüfung auf die 12-Volt-Fahrzeugbatterie Anzeige klopfen, damit Was soll beachtet werden Luftblasen frei werden. Schwarze Färbung - ▶ Erläuterung der Warnsymbole auf der 12-Volt- der Säurestand ist in Fahrzeugbatterie Ordnung.
  • Seite 217: Starthilfekabel Verwenden

    12-Volt-Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Starthilfekabel verwenden Problemlösung mittels der 12-Volt-Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden. 12-Volt-Fahrzeugbatterie wird bei laufendem Mo- tor nicht geladen oder leuchtet Was soll beachtet werden › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch WARNUNG nehmen. Explosions- und Verätzungsgefahr! Auf die Starthilfe mithilfe der 12-Volt-Fahrzeug- ▶...
  • Seite 218: Sicherungen

    216 12-Volt-Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen Sicherungen Was soll beachtet werden HINWEIS Brandgefahr und Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Anlage! Die Sicherungen nicht reparieren und diese auch ▶ nicht durch stärkere Sicherungen ersetzen. Die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung ▶...
  • Seite 219: Sicherungen In Der Schalttafel

    12-Volt-Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen in der Schalttafel Sicherung wechseln Sicherungen Übersicht › Die Sicherung mit der Klammer wechseln, die sich an der Innenseite der Abdeckung des Si- cherungskastens im Motorraum befindet. › Das passende Ende der Klammer entsprechend den Sicherungsabmes- sungen verwenden.
  • Seite 220: Sicherungen Im Motorraum

    218 12-Volt-Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen im Motorraum Sicherungen im Motorraum Siche- Verbraucher rungs- Übersicht nummer Panorama-Schiebe-/Ausstelldach Zugang zu den Sicherungen Licht - rechte Seite › Die Verriegelungstas- Zentralverriegelung - Vorder- und Hin- ten der Abdeckung des tertür links, Fensterheber - links, Außen- Sicherungskastens spiegel links - Heizung, Anklappfunktion, gleichzeitig drücken...
  • Seite 221: Räder

    Räder › Reifen und Felgen Räder Siche- Verbraucher rungs- Reifen und Felgen nummer Datenbus, 12-Volt-Batteriedatenmodul Was soll beachtet werden Frontscheibenwischer Alarmanlage HINWEIS Automatisches Getriebe Reifen vor dem Kontakt mit Schmierstoffen und ▶ Motorsteuerungssystem Kraftstoff schützen. Anlasser Räder und Reifen immer kühl, trocken und dunkel ▶...
  • Seite 222: Übersicht Der Reifenbeschriftung

    220 Räder › Ganzjahres- oder Winterreifen Partner über die mögliche Nachrüstung des Fahr- Die Profiltiefe lässt sich mit einem Profiltiefen- zeugs mit den Verbreiterungselementen für die Ver- messer am Eiskratzer messen. Der Eiskratzer befin- wendung dieser Reifen. det sich an der Innenseite der Tankklappe. WARNUNG Unfallgefahr! Übersicht der Reifenbeschriftung...
  • Seite 223: Schneeketten

    Räder › Schneeketten Reserve- und Notrad Verwendungsbedingungen Wenn Ganzjahres- oder Winterreifen verbaut wer- Übersicht den, die über eine niedrigere Geschwindigkeitskate- Reserverad gorie verfügen, als die tatsächlich angegebene Die Abmessungen eines vollwertigen Reserverads Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs, dann ist wie ▶ stimmen mit den Abmessungen der am Fahrzeug folgt vorzugehen: montierten Räder überein.
  • Seite 224: Rad Wechseln Und Fahrzeug Anheben

    222 Räder › Rad wechseln und Fahrzeug anheben Rad bei Fahrzeugen mit Soundsystem Unter den Wagenheber auf glattem Untergrund ei- ▶ ne rutschfeste Unterlage, z. B. eine Gummifußmat- herausnehmen und einsetzen te, stellen. Herausnehmen Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen an- ▶...
  • Seite 225: Pannenset

    Räder › Pannenset › Einige Fahrzeuge können Das Fahrzeug weiter anheben, bis das Rad etwas über Anti-Diebstahl-Rad- vom Boden abhebt. schrauben verfügen, die Rad wechseln die Räder vor einem › Die Schrauben herausschrauben und auf eine sau- Diebstahl schützen. bere Unterlage legen. ›...
  • Seite 226: Verwendungseinschränkung

    224 Räder › Pannenset Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompressor kön- EIN- und AUS-Schalter nen beim Aufpumpen heiß werden. Reifenfüllflasche Den Luftkompressor sowie den Schlauch einige ▶ Ersatz-Ventileinsatz Minuten abkühlen lassen. Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor oder der Bordbuchmappe beigelegt. Verwendungseinschränkung Auf die Verwendung des Sets in den folgenden Fällen Verwendungsbedingungen verzichten:...
  • Seite 227: Reifendruck

    Räder › Reifendruck › Reifenkontrollanzeige Ungefähr 10 Meter vor- oder zurückfahren, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen kann. Funktionsweise › Den Reifenfüllschlauch erneut auf das Ventil ste- cken und den Aufpumpvorgang wiederholen. Die Reifenkontrollanzeige weist auf eine Reifen- druckänderung hin. Reifendruck Warnung bei einer Druckänderung leuchtet...
  • Seite 228: Abdeckkappen Der Radschrauben

    226 Räder › Abdeckkappen der Radschrauben Problemlösung Aero-Blende abziehen und einbauen Reifenkontrollanzeige gestört Gilt für werkseitig verbaute oder aus dem ŠKODA blinkt für ungefähr 1 Minute und leuchtet wei- Original Zubehör gelieferte Blenden. Abnehmen › Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten und den Motor anlassen.
  • Seite 229: Stauräume Und Innenraumausstattung

    Stauräume und Innenraumausstattung › Ausstattung im Gepäckraum Stauräume und Feuerlöscher unter dem Beifahrersitz Innenraumausstattung Ausstattung im Gepäckraum Übersicht Bordwerkzeug Übersicht Ausstattungsabhängig müssen nicht alle folgenden Abnehmbare Trennwand des Ablagefachs Bestandteile im Bordwerkzeug enthalten sein. Belastung max. 2,5 kg 12-Volt-Steckdose Fest verbautes Ablagefach Belastung max.
  • Seite 230: Befestigungselemente Im Gepäckraum

    228 Stauräume und Innenraumausstattung › Befestigungselemente im Gepäckraum Befestigungselemente im Gepäckraum Taschenhaken im Gepäckraum Übersicht Fahrzeug ohne Varioflex-Sitze Die maximale Belastung des Hakens beträgt 5 kg. Cargo-Elemente im Gepäckraum Haken zur Befestigung der Befestigungsnetze Verzurröse zur Befestigung der Befestigungsnet- Verzurrösen zur Befestigung der Ladung und der Befestigungsnetze Belastung max.
  • Seite 231: Verschiebbare Haken

    Stauräume und Innenraumausstattung › Verschiebbare Haken Netztrennwand Die maximale Belastung der jeweiligen Befestigungs- netze beträgt 1,5 kg. Netztrennwand befestigen Hinten befestigen Verschiebbare Haken Einstellungen Verschieben Lösen Verschieben Sichern › Die Querstange in die Aufnahme auf der einen Seite einsetzen und nach vorn drücken. ›...
  • Seite 232: Aufrollbare Gepäckraumabdeckung

    230 Stauräume und Innenraumausstattung › Aufrollbare Gepäckraumabdeckung Aufrollbare Gepäckraumabdeckung Herausnehmen › Die Haltebänder aus- Bedienung hängen. Herausziehen und aufrollen › Die angehobene Abde- ckung festhalten und auf den beiden Seiten auf die Unterseite der › Die Rastnasen an den Aufnahmen einhaken.
  • Seite 233: Durchladesack

    Stauräume und Innenraumausstattung › Durchladesack › Durchladesack Zum Einstellen in die obere Position den va- Einsetzen und verriegeln riablen Ladeboden im vorderen Bereich auf Herausnehmbarer Sack für Sitze mit Durchladeein- die Fläche legen. richtung › Zum Einstellen in die Im Sack können max. 4 Paar Skier mit Stöcken trans- untere Position den va- portiert werden.
  • Seite 234: Innenraumausstattung Vorn

    232 Stauräume und Innenraumausstattung › Innenraumausstattung vorn › Innenraumausstattung vorn Den leeren Sack in die Lücke so einlegen, dass das Ende mit dem Reißverschluss im Gepäckraum liegt. Übersicht › Die Skier sowie die Stöcke mit den Spitzen nach hinten, in den Sack einschieben und den Sack ver- schließen.
  • Seite 235: Innenraumausstattung Hinten

    Stauräume und Innenraumausstattung › Innenraumausstattung hinten › Parkzettelhalter Zum Öffnen des Fachs an der Leiste ziehen. Zu öffnende und einstellbare Armlehne mit Abla- gefach › Zum Öffnen des Fachs die Armlehne anheben. Ablagefach Belastung max. 0,5 kg Im Fach befindet sich ein Kartenhalter. ›...
  • Seite 236: Flaschenablage Im Ablagefach Der Vordertür

    234 Stauräume und Innenraumausstattung › Flaschenablage im Ablagefach der Vordertür Flaschenablage im Ablagefach der USB-Anschlüsse Vordertür Der USB-Anschluss ist lediglich zum Aufladen ver- wendbar. Die Ablage ist für Flasche mit einem Inhalt von max. 1,5 l vorgesehen. Flaschenablage im Ablagefach der Hintertür Die USB-Anschlüsse können zum Aufladen sowie zur Datenübertragung genutzt werden.
  • Seite 237: Haken An Der Mittleren Karosseriesäule

    Stauräume und Innenraumausstattung › Haken an der mittleren Karosseriesäule Brillenfach Die USB-Anschlüsse sind lediglich zum Aufladen ver- wendbar. Die maximale Belastung des Fachs beträgt 0,25 kg. Haken an der mittleren Karosseriesäule HINWEIS Im Brillenfach keine wärmeempfindlichen Gegen- ▶ stände zurücklassen. Stifthalter Die maximale Belastung der Haken beträgt 2 kg.
  • Seite 238: Staufach Für Karte, Münzen Und Sd-Karte

    236 Stauräume und Innenraumausstattung › Staufach für Karte, Münzen und SD-Karte Staufach für Karte, Münzen und SD-Karte Phonebox Was soll beachtet werden VORSICHT Verbrennungsgefahr während des Ladevorgangs. Das Telefon kann warm werden, dieses vorsichtig ▶ aus dem Ablagefach herausnehmen. Keine metallischen Gegenstände im Fach unter ▶...
  • Seite 239: Getränkehalter

    Stauräume und Innenraumausstattung › Getränkehalter Abfallbehälter fon herausnehmen und wieder mittig auf das Tele- fonsymbol auf der Auflage legen. Beutel ersetzen Getränkehalter Übersicht Getränkehalter vorn Im Halter kann eine Fla- sche mit einer Hand ge- öffnet werden. › Die Flasche in den Hal- ter eindrücken und den Verschluss aufdrehen.
  • Seite 240: Klapptisch

    238 Stauräume und Innenraumausstattung › Klapptisch Multifunktionshalter Zigarettenanzünder › Den Anzünder hinein- Übersicht drücken. › Warten, bis der glüh- Getränkehalter ende Anzünder hervor- Staufach zur Ablage springt. der Abdeckung der › Den Anzünder heraus- 12-Volt-Steckdose nehmen und verwen- Staufach für den den.
  • Seite 241: Volt-Steckdose

    Stauräume und Innenraumausstattung › 12-Volt-Steckdose Abnehmen und Einsetzen Abnehmen › Die Sicherungstaste Hinter den Kopfstützen befestigen drücken und den Hal- › Den geöffneten Adap- ter abnehmen. ter an die Führungs- stangen der Kopfstüt- ze vorn ansetzen und vorsichtig einclipsen. Technische Daten ›...
  • Seite 242: Volt-Steckdose Und Usb-Anschlüsse

    240 Stauräume und Innenraumausstattung › 230-Volt-Steckdose und USB-Anschlüsse Ablagefach mit Luftaustrittsdüse Die Steckdose verfügt über eine Kindersicherung. Beim Einstecken des Steckers wird die Sicherung Übersicht entriegelt und die Steckdose wird eingeschaltet. Im Fach befindet sich ein Kartenhalter sowie ein Stifthalter. Funktionsbedingungen Die maximale Belastung des Fachs beträgt 3 kg.
  • Seite 243: Dachgepäckträger Und Anhängevorrichtung

    Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Dachgepäckträger Dachgepäckträger und Kugelstange heraus- und einschwenken Anhängevorrichtung Kugelstange herausschwenken › Am Schalter ziehen. Dachgepäckträger Die Kugelstange schwenkt heraus. Die Technische Daten Kontrollleuchte Das maximale Gewicht der Ladung inkl. der Dachge- nerhalb des Schalters päckträger beträgt 75 kg. blinkt.
  • Seite 244 242 Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Schwenkbare Anhängevorrichtung WARNUNG Technische Daten Unfallgefahr! Befestigungspunkte der Anhängevorrichtung Die Sicherungsöse nicht zum Abschleppen ver- ▶ wenden. Die Ladung richtig verteilen und befestigen. ▶ Die Anhängevorrichtung verfügt über eine 13- polige elektrische Steckdose. Wenn der Anhänger über einen 7-poligen Stecker verfügt, einen Adapter aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden.
  • Seite 245: Pflegen Und Reinigen

    Pflegen und Reinigen › Service-Ereignisse Pflegen und Reinigen entnehmen oder bei einem ŠKODA Partner zu erfra- gen. Service-Ereignisse Sonstige Angaben (z. B. auf dem Typschild der An- hängevorrichtung angeführt) geben lediglich über Service-Intervalle die Prüfwerte der Vorrichtung Auskunft. Die Einhaltung der Service-Intervalle ist für die Le- Stützlast mit montiertem Zubehör bensdauer und die Werterhaltung des Fahrzeugs von Bei Verwendung des Zubehörs (z.
  • Seite 246: Innenraum

    244 Pflegen und Reinigen › Innenraum Die Einhaltung dieser Anweisungen und Richtlinien nem ungeeigneten Spoiler auf der Gepäckraum- erfolgt im Interesse der Verkehrssicherheit und des klappe belassen werden. guten technischen Zustands des Fahrzeugs. Eventuelle Reparaturen, der Austausch, das Hinzu- ▶ fügen oder Entfernen von Spoilern, sind mit dem Wir empfehlen, für das Fahrzeug nur ausdrücklich ŠKODA Servicepartner zu konsultieren.
  • Seite 247: Außenseite

    Pflegen und Reinigen › Außenseite Kunststoffteile Fensterscheiben › Verunreinigungen mit klarem Wasser entfernen HINWEIS und mit einem dafür vorgesehenen Wischtuch Gefahr einer Beschädigung der Schalttafel! trocknen. Keine Duftstoffe und Lufterfrischer an der Schalt- ▶ tafel befestigen. Infotainmentbildschirm › Verunreinigungen auf dem Bildschirm mit dafür Fensterscheiben vorgesehenen Reinigungsmitteln entfernen.
  • Seite 248 246 Pflegen und Reinigen › Außenseite HINWEIS Schnee und Eis entfernen Lackschäden so bald wie möglich ausbessern las- ▶ HINWEIS sen. Schnee und Eis mit einem Kunststoffkratzer oder ▶ Matt lackierte Teile weder mit Poliermitteln noch ▶ einem geeigneten Enteisungsmittel entfernen. Hartwachsen behandeln.
  • Seite 249: Eiskratzer

    Pflegen und Reinigen › Eiskratzer Technische Daten und Vorschriften Feuchtigkeit ▶ Luftverschmutzung ▶ Vorschriften zu den technischen Daten Steinschlag, z. B. durch den Abprall von der Ladung ▶ beim Transport auf dem Dachgepäckträger Die Abgasnorm, die Angaben über den Kraftstoffver- Hohlraumkonservierung brauch und weitere Angaben über Ihr Fahrzeug sind Korrosionsgefährdete Hohlräume des Fahrzeugs sind...
  • Seite 250: Maximal Zulässige Gewichte

    248 Technische Daten und Vorschriften › Maximal zulässige Gewichte VIN-Anzeige Deshalb muss für alle weiteren, auch angefangenen, Die Anzeige der VIN erfolgt im Infotainment im fol- 1000 m Höhe das maximal zulässige Gespannge- genden Menüpunkt: wicht jeweils um 10 % verringert werden. Das Gespanngewicht setzt sich aus den tatsächli- Menüpunkt für den Service chen Gewichten des beladenen Zugfahrzeugs und...
  • Seite 251: Fahrzeugabmessungen

    Technische Daten und Vorschriften › Fahrzeugabmessungen Betriebsgewicht Motortyp Getriebe Betriebsgewicht (kg) 1,0 l/81 kW TSI Schaltgetriebe 1340 Automatikgetriebe 1390 1,4 l/110 kW TSI 1505 Schaltgetriebe 1380 1,5 l/110 kW TSI 1387 2,0 l/140 kW TSI 1551/1555 Schaltgetriebe 1325 1,6 l/81 kW MPI Automatikgetriebe 1345 Schaltgetriebe...
  • Seite 252: Motorspezifikationen

    250 Technische Daten und Vorschriften › Motorspezifikationen Motorspezifikationen 1,0 l/81 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 81/5500 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 200/2000-3000 3/999 Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm Getriebe Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Bei eingelegtem angeführtem Gang Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,1 1,4 l/110 kW TSI Motor Anzahl der Zylinder / Hubraum...
  • Seite 253 Technische Daten und Vorschriften › Motorspezifikationen 2,0 l/140 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 140/4200-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 320/1500-4100 4/1984 Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Bei eingelegtem angeführtem Gang Beschleunigung 0-100 km/h (s) Automatisches Doppelkupplungsgetriebe.
  • Seite 254: Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder)

    252 Technische Daten und Vorschriften › Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder) 2,0 l/110 kW TDI CR Motor Anzahl der Zylinder / Hubraum 4/1968 Getriebe Schaltgetriebe Leistung (kW bei 1/min) 110/3250-4200 110/3000-4200 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/ 340/1600-3000 360/1600-2750 min) Höchstgeschwindigkeit (km/h) Bei eingelegtem angeführtem Gang Beschleunigung 0-100 km/h (s)
  • Seite 255: Informationen Zu Den Funkanlagen Im Fahrzeug

    Beispiele für die Kennzeichnung von Funkanlagen sammelt, verarbeitet und genutzt. Die Anzeige der aktuellen Erklärung zum Schutz per- sonenbezogener Daten erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einlesen des QR-Codes: https://www.skoda-auto.com/other/personal- data Informationen zu den Funkanlagen im Fahrzeug Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Funkanlagen.
  • Seite 256 254 Technische Daten und Vorschriften › Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA Garantien der Fahrzeugübergabe“ dieser Betriebsanleitung do- Die ŠKODA Garantie kann bei jedem beliebigen ŠKO- kumentiert. DA Servicepartner geltend gemacht werden. Es bestehen keine Ansprüche aus der ŠKODA Garan- ŠKODA Garantie für Neuwagen tie, wenn Fahrzeugschäden im ursächlichen Zusam- Über die aus rechtlichen Vorschriften hervorgehen- menhang mit einem der nachfolgenden Umstände...
  • Seite 257 Technische Daten und Vorschriften › Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA Garantien Hilfe am Telefon, Pannenhilfe am Pannenort, Inbe- Die ŠKODA Garantieverlängerung bezieht sich nicht triebnahme vor Ort, ggf. das Abschleppen zum ŠKO- auf Außen- und Innenfolien. DA Servicepartner. Die Informationen über die detaillierten Bedingungen Sollte die Reparatur Ihres Fahrzeugs nicht am selben der ŠKODA Garantieverlängerung stellt Ihnen Ihr Tag erfolgen, dann kann der ŠKODA Servicepartner...
  • Seite 258: 256 Stichwortverzeichnis

    256 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Infotainment Swing siehe digitale Version der Anleitung Anhänger Zahlen und Symbole Alarmanlage 12-Volt-Fahrzeugbatterie An- und Abkuppeln Abklemmen und Anklemmen sicheres Fahren Entladeschutz zulässige Last laden Anhängerrangierassistent Sicherheit siehe Trailer Assist siehe 12-Volt-Fahrzeugbatterie Anhängevorrichtung Störung Kugelstange heraus- und einschwenken Zustand prüfen Problemlösung Stützlast...
  • Seite 259 Stichwortverzeichnis Beifahrerplatz Infotainment Columbus Beleuchtung Digitales Kombi-Instrument Ambientebeleuchtung Display des Kombi-Instruments außen DriveGreen innen Driver Alert Benutzerkonto siehe Müdigkeitserkennungsassistent Benutzerregistrierung Benutzerverwaltung Durchladeeinrichtung Benzin Durchladesack Nachfüllen Dynamisches Kurvenfahrlicht Normen Problemlösung Tankinhalt Voraussetzungen für die Betankung Einparkhilfe vorgeschriebener Kraftstoff Einstellung des Schutzes personenbezogener vorgeschriebenes Benzin Daten Bergabfahrassistent...
  • Seite 260 258 Stichwortverzeichnis Fahrzeugreinigung Geschwindigkeitsbegrenzung Außenseite Geschwindigkeitslimit Hinweise zur Innenraumreinigung Einstellung Hinweise zur Reinigung des Außenbereichs Zurücksetzen Innenraum Geschwindigkeitsregelanlage Fahrzeugzustand Gespannstabilisierung Fahrzeugzustandsbericht Getränkehalter Fenster Gewicht Beheizung Glühlampen Fernlicht Abblendlicht - Wechsel Fernlichtassistent Blinklicht hinten - Wechsel Fernlichtassistent Blinklicht vorn - Wechsel Fernzugriff auf das Fahrzeug Fernlicht - Wechsel Feuerlöscher...
  • Seite 261 Stichwortverzeichnis Innenbeleuchtung Prüfen Ambientebeleuchtung Sicherheit Bedienung Spezifikation Innenraumausstattung Temperaturanzeige 12-Volt-Steckdose 227, 232, 233 Kybernetische Sicherheit 230-Volt-Steckdose Infotainment Amundsen Ablagefächer 232, 233 Infotainment Bolero Ablagetaschen Infotainment Columbus Brillenfach Kleiderhaken Make-up-Spiegel Lane Assist Parkzettelhalter Laptimer Zettelhalter Infotainment Innenspiegel Kombi-Instrument ISOFIX Launch-control Halteösen LEAVING HOME Platzierung auf dem Sitz Lenkrad...
  • Seite 262 260 Stichwortverzeichnis Infotainment Amundsen Infotainment Columbus Infotainment Bolero Infotainment Swing Infotainment Columbus Notausstattung Infotainment Swing Bordwerkzeug Playlist 97, 120, 146 Wagenheber siehe digitale Version der Anleitung Notfall Memory-Funktion des Schlüssels Notruf Memory-Funktion des Sitzes Starthilfekabel verwenden MirrorLink was ist im Brandfall zu tun Infotainment Amundsen was ist nach einem Unfall zu tun Infotainment Bolero...
  • Seite 263 Stichwortverzeichnis Personenbezogene Daten 165, 252 Schaltvorgang Phonebox Schaltgetriebe Praktische Ausstattungen Scheibenbeheizung 12-Volt-Steckdose Scheibenwaschanlage 230-Volt-Steckdose siehe Scheibenwischer und -wascher Ablagefach für den Regenschirm Scheibenwaschwasser Aschenbecher Füllstand zu niedrig Durchladesack wie wird das Waschwasser nachgefüllt Getränkehalter Scheibenwischer und -wascher Klapptisch automatischer Heckscheibenwischer Multifunktionshalter automatisches Wischen Tablethalter...
  • Seite 264 262 Stichwortverzeichnis Anlegen und Ablegen Kombi-Instrument blockiertes Gurtband System Gurtaufrollautomat Infotainment Amundsen Gurtstraffer Infotainment Bolero Höhe einstellen Infotainment Columbus reversible Gurtstraffer Infotainment Swing richtiger Verlauf Systemaktualisierung Statusanzeige Sicherungen im Motorraum Tablethalter in der Schalttafel Tagfahrlicht Wechsel Tankinhalt Side Assist Benzin Sitze Diesel Heizung...
  • Seite 265 Stichwortverzeichnis VarioFlex VarioFlex-Rücksitze VarioFlex-Sitze siehe VarioFlex-Rücksitze Verbandskasten Verfügbarkeit der ŠKODA Connect-Dienste Verkehrsunfall Daten-Rekorder Notruf was ist nach einem Unfall zu tun Verkehrszeichenerkennung Verriegeln Verschiebbare Haken Verteilung der Ladung Verwaltung der Online-Dienste Verwaltung mobiler Geräte Infotainment Amundsen Infotainment Bolero Infotainment Columbus Infotainment Swing siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummer Virtuelles Cockpit...

Inhaltsverzeichnis