Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAANLAGE
• Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den
nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
TYPE : Luft-Wasser-Wärmepumpe
Original-Bedienungsanleitung
www.lg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG THERMA V AHUW036A2

  • Seite 1 • Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch. • Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen. • Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf. TYPE : Luft-Wasser-Wärmepumpe Original-Bedienungsanleitung www.lg.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Luft-Wasser-Wärmepumpe - Montageanleitung INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ........................5 1. SICHERHEITSHINWEISE....................6 ACHTUNG ............................6 WARNHINWEISE ZUR MONTAGE..................6 WARNHINWEISE ZUM BETRIEB...................7 VORSICHT ...........................9 VORSICHTSHINWEISE ZUR MONTAGE ................9 VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB.................9 2. MONTAGEBAUTEIL ......................10 LIEFERUMFANG INNENGERÄT....................10 LIEFERUMFANG AUSSENGERÄT ....................10 3. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................11 INFORMATIONEN ZUM MODELL ....................11 BEISPIEL EINER TYPISCHEN MONTAGE ................13 FALL 1 ...........................13 FALL 2 ...........................14...
  • Seite 3 ALLGEMEINE HINWEISE.....................49 HINWEISE ZUR ANSCHLUSSLEISTE ................50 ANSCHLÜSSE AM INNENGERÄT ..................52 KABELANSCHLÜSSE AM ELEKTRISCHEN ERHITZER.............52 8. MONTAGE VON ZUBEHÖR ..................53 VON LG ELECTRONICS ZUGELASSENE ZUBEHÖRTEILE ..........53 VON DRITTHERSTELLERN ZUGELASSENE ZUBEHÖRTEILE.........53 VOR DER MONTAGE .........................54 THERMOSTAT ...........................54 ALLGEMEINE INFORMATIONEN..................54 KABELANSCHLÜSSE AM THERMOSTAT ................55 LETZTE PRÜFUNGEN ......................56...
  • Seite 4 POTENTIALFREIER KONTAKT ....................62 FERN-TEMPERATURSENSOR....................62 3-WEGE-VENTIL ........................63 KABELANSCHLÜSSE AM 3-WEGE-VENTIL ...............63 LETZTE PRÜFUNGEN ......................63 2-WEGE-VENTIL ........................64 ALLGEMEINE INFORMATIONEN..................64 KABELANSCHLÜSSE AM 2-WEGE-VENTIL ...............64 LETZTE PRÜFUNGEN ......................64 VORAUSSETZUNGEN ZUR MONTAGE DES ZUBEHÖRS ............65 THERMOSTAT ........................65 FERN-LUFTTEMPERATURSENSOR ..................65 BRAUCHWASSERTANK UND BAUSATZ FÜR BRAUCHWASSERTANK/BAUSATZ FÜR SOLARANLAGE ........................66 2-WEGE-VENTIL(3-WEGE-VENTIL) ..................68 9.
  • Seite 5: Einleitung

    • Hinweise zur Störungsbehebung und zur Wartung sowie eine Liste der Fehlerkennung zur Behebung von Störungen. ANMERKUNG: ÄNDERUNGEN AM INHALT DIESER ANLEITUNG BLEIBEN OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG VORBEHALTEN. AKTUELLE INFORMATIONEN FINDEN SIE AUF DER LG ELECTRONICS WEBSITE UNTER www.lgservice.com Montageanleitung 5...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. ■ Lesen Sie vor der Montage des Gerätes dieses Handbuch aufmerksam durch. ■ Die hier angegebenen Vorsichtshinweise sollten beachtet werden, da sie wichtige sicherheitsrele- vante Informationen enthalten.
  • Seite 7: Warnhinweise Zum Betrieb

    Sicherheitshinweise Beim Wasserrohrsystem Verwenden Sie für die Leckprüfung oder Überprüfen Sie nach War- sollte es sich nicht um einen zur Entlüftung eine Vakuumpumpe oder tungsarbeiten sämtliche offenen Kreislauf handeln. Schutzgas (Stickstoff). Luft oder Sauer- Geräteanschlüsse. stoff nicht komprimieren und keine brennbaren Gase verwenden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Elektrische Bauteile niemals Kältemittel- und Wasserroh- Rohrleitungen oder interne mit feuchten oder nassen re oder sonstige interne Bauteile sollten nur mit ent- Händen berühren. Vor dem Bauteile während des sprechender Schutzklei- Berühren elektrischer Bau- Betriebs oder unmittelbar dung oder nach dem teile sollte die Stromversor- nach dem Betrieb nicht Abkühlen der Bauteile...
  • Seite 9: Vorsicht

    Sicherheitshinweise VORSICHT ■ Montage Überprüfen Sie das Gerät Das Gerät muss immer waa- Das Gerät sollte nur von min- nach der Montage oder nach gerecht montiert werden. destens zwei Personen ange- Reparaturarbeiten immer auf hoben oder getragen werden. Gaslecks (Kältemittel). Ansonsten besteht Verletzungs- Eine zu geringe Kältemittelmen- Ansonsten können Vibrationen...
  • Seite 10: Montagebauteil

    Montagebauteil 2. Montagebauteil Vielen Dank, dass Sie sich für die LG Electronics Luft-Wasser-Wärmepumpe entschieden haben. Bitte überprüfen Sie vor der Montage des Gerätes die Lieferung auf Vollständigkeit. LIEFERUMFANG INNENGERÄT Komponente Abbildung Menge Komponente Abbildung Menge Innengerät Absperrventil Montagean- Montageplatte leitung...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen 3. Allgemeine Informationen mit seiner professioneller Umkehr-Technologie eignet sich für Anwendungen wie Bodenheizungen, zur Unterbodenkühlung oder Warmwassererzeuger. Durch den Einsatz verschiedener Zubehörteile kann der Anwendungsbereich erweitert werden. Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zum mit verschiedenen Mon- tagemöglichkeiten. Lesen Sie dieses Kapitel mit nützlichen Informationen vor der Montage sorgfältig durch. Informationen zum Modell Modellnummer —...
  • Seite 12: Modellname Und Entsprechende Informationen

    Allgemeine Informationen Modellname und entsprechende Informationen Modellname Leistung Integrierter elektrischer Stromquelle Stromquelle Erhitzer (kW) (Elektrischer Erhitzer) (Gerät) Außengerät Innengerät Heizung (kW) Kühlung (kW) AHUW036A2 AHNW03604A2 4(2+2) 220-240 V ~50Hz AHUW056A2 AHNW09604A2 4(2+2) 220-240V ~50Hz AHUW076A2 AHNW09604A2 4(2+2) 220-240V ~50Hz AHUW096A2 AHNW09604A2 4(2+2) 220-240V ~50Hz...
  • Seite 13: Beispiel Einer Typischen Montage

    Allgemeine Informationen Beispiel einer typischen Montage VORSICHT Falls das zusätzlich zu einem bereits vorhandenen Erhitzer installiert wird, sollten Erhitzer und nicht gleichzeitig betrieben werden. Falls die Wassertemperatur über 55°C ansteigt, wird die Anlage angehalten, um mechanische Schäden am Gerät zu vermeiden.
  • Seite 14: Fall 2

    Allgemeine Informationen FALL 2: Anschluss des Brauchwassertanks Außengerät Innengerät Außengerät Innengerät Ventilator- Bodenheizungskreislauf Heizung Luftkühler Warmwasser Brauch- wasser- tank Stadtwasser Hinweis: • Brauchwassertank - Der Tank sollte mit einem internen elektrischen Erhitzer ausgestattet sein, um in der kalten Jahreszeit ausreichend Wärme zu erzeugen. •...
  • Seite 15: Fall 3

    Allgemeine Informationen FALL 3: Anschluss der thermischen Solaranlage Außengerät Innengerät Außengerät Innengerät Solar-Wärmequelle Warmwasser Ventilator- Bodenheizungskreislauf Heizung Luftkühler Brauch- wasse- rtank Stadtwasser Hinweis: • Brauchwassertank - Der Tank sollte einen zusätzlichen indirekten Wärmetauscher besitzen, um über die thermische Solaranlage ausreichend Wärme zu erzeugen. •...
  • Seite 16: Kreislaufdiagramm

    Allgemeine Informationen Kreislaufdiagramm INNENGERÄT AUSSENGERÄT FLÜSSIGKEI -TSSEITE 3-Wege- Wartungsventil Plattenwärme Wärmetauscher -tauscher des des Außengerätes Innengerätes Niederdru -ckschalter GASSEITE Rückschlagventil 3-Wege- Akkumulator (Zubehörteile) Wartungsventil KÜHLUNG KOMPRESSOR HEIZEN Beschreibung Leiterplati- Kategorie Symbol Beschreibung Anmerkungen nenanschluss - Optionales Zubehör (separat erhältlich) Fern-Lufttemperatursensor CN_ROOM - Nicht in der Abbildung Innengerät...
  • Seite 17: Wasserkreislauf

    Allgemeine Informationen Wasserkreislauf Montageanleitung 17...
  • Seite 18 Komponenten: Sonnenkollektor, Sensoren, THERMISCHE Thermostate, Zwischen-Wärmetauscher, - Zubehör und Montage am Einsatzort durch SOLARANLAGE Wasserpumpe usw. (kein Anschluss) Dritthersteller (separat erhältlich) - Zur Nutzung des von der THERMISCHEN SOLARANLAGE erzeugten Warmwassers muss der Endverbraucher eine LG LWWP- Solaranlage installieren. 18 Luft-Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 19: Teile Und Abmessungen

    Allgemeine Informationen Teile und Abmessungen Innengerät (extern) Beschreibung (Gerät: mm) Nein Name Anmerkungen Tür Um das Bedienungsfeld zu nutzen, muss die Klappe geöffnet werden. Griff Abdecken und Freigeben des vorderen Gehäuseteils. Montageanleitung 19...
  • Seite 20: Innengerät (Intern)

    Allgemeine Informationen Innengerät (intern) 75.1 Beschreibung (Gerät: mm) 20 Luft-Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 21: Aussengerät (Extern)

    Allgemeine Informationen Außengerät (extern) Heizleistung des Gerätes: 4 Öffnungen für Dübelschrauben 12kW,14kW,16kW U3 Chassis (Gerät: mm) Träger Beschreibung Nein Name Wartungsventil Flüssigkeitsseite Wartungsventil Gasseite Abluftgitter Montageanleitung 21...
  • Seite 22 Allgemeine Informationen Heizleistung des Gerätes: UE Chassis (Gerät: mm) Richtung der Rohrleitungen 4 Öffnungen für Dübelschrauben (M10) Seitenansicht (Ventilkappe entfernt) Beschreibung Nein Name Wartungsventil Flüssigkeitsseite Wartungsventil Gasseite Abluftgitter 22 Luft-Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 23 Allgemeine Informationen Heizleistung des Gerätes: 4 Öffnungen für Dübelschrauben 5kW,7kW,9kW U4 Chassis (Gerät: mm) Träger Beschreibung Nein Name Wartungsventil Flüssigkeitsseite Wartungsventil Gasseite Abluftgitter Montageanleitung 23...
  • Seite 24: Steuerungskomponenten

    Allgemeine Informationen Steuerungskomponenten Reglerkasten Innengerät 1Ø elektrischen Erhitzers 3Ø elektrischen Erhitzers Beschreibung Nein Name Anmerkungen Abwärtstransformator Heruntertransformieren der Spannung (230V AC) Anschlussleiste Die Anschlussleiste ermöglicht den einfachen Anschluss der Feldverdrahtung Schutzschalter für Gerät Der Schutzschalter schützt das Gerät gegen Überlastungen oder Kurzschlüsse Schutzschalter für Wassertank- Der Schutzschalter schützt den Wassertank-Erhitzer im Brauchwassertank Erhitzer (optional)
  • Seite 25: Bedienungsfeld

    Allgemeine Informationen Bedienungsfeld WATER WATER HEATING HEATING TEMP TEMP OPER OPER MODE MODE Name Anzeige Tasten zur Temperatureinstellung Taste zum Aktivieren/Deaktivieren der Wasserheizung Netzschalter Betriebswahltaste Taste zum Ein-/Ausschalten des leisen Betriebs Taste für Temperatureinstellung Taste für Temperaturanzeige Funktionswahltaste Programmiertaste Richtungstaste (Auf, Ab, Links, Rechts) Taste Set/Clear ESC-Taste Druckmesser...
  • Seite 26: Anschlussschaltplan: Innen- Und Aussengerät

    Allgemeine Informationen Anschlussschaltplan: Innen- und Außengerät (einschließlich Kabelanschlüsse) (Innengerät : Elektrischen Erhitzers 1Ø, Außengerät : 1Ø) 26 Luft-Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 27 Allgemeine Informationen Anschlussschaltplan: Innen- und Außengerät (einschließlich Kabelanschlüsse) (Innengerät : Elektrischen Erhitzers 3Ø, Außengerät : 1Ø) Montageanleitung 27...
  • Seite 28: Aussengerätemontage

    Außengerätemontage 4. Außengerätemontage Das Außengerät des wird zum Austausch von erwärmter mit der Umgebungsluft im Außenbereich montiert. Daher muss ein geeigneter Standort für das Außengerät unter Beachtung der besonderen Bedingun- gen gewählt werden. Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur Montage des Außengerätes, zum Verlegen der Anschlüsse zum Innengerät sowie Hinweise bei der Montage in Küstengebieten.
  • Seite 29: Montage In Küstengebieten

    Außengerätemontage Montage in Küstengebieten VORSICHT 1. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte NICHT in Gebieten montiert werden, an denen korrosive Gase wie z. B. Säuren oder alkalische Gase auftreten können. 2. Das Gerät nicht an einem Ort mit direktem Seewind montieren (salzhaltige Luft). Es besteht Korrosionsgefahr. Korrosion kann, besonders an den Lamellen des Wärmetauschers des Außengerätes, zu Fehlfunktionen oder verminderter Leistung führen.
  • Seite 30: Innengerätemontage

    Innengerätemontage 5. Innengerätemontage Das Innengerät des wird im Innenbereich montiert, so dass sowohl der Anschluss der Unterboden-Wasserrohre als auch des Kältemittelrohrs vom Außengerät möglich ist. Dieses Kapitel enthält Voraussetzungen an den Standort. Des Weiteren finden Sie Hinweise zur Montage von Dritthersteller-Zubehör. Voraussetzungen zur Montage des Innengerätes An den Montageort sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, wie z.
  • Seite 31: Wandmontage

    Innengerätemontage Wandmontage Schritt 1. Lösen Sie die acht Schrauben und nehmen Sie die vordere Abdeckung des Innengerätes ab. Halten Sie die Abdeckung zum Abnehmen an den Tragegriffen links und rechts. Heben Sie die Abdeckung dann gerade nach oben ab. Nehmen Sie zum Befestigen der vorderen Abdeckung die abgenommenen Seitenhalterungen der Abdeckung ab und ziehen Sie NUR die beiden Schrauben auf der Unterseite fest.
  • Seite 32: Wasservolumen Und Kapazität Der Wasserpumpe

    Innengerätemontage Wasservolumen und Kapazität der Wasserpumpe Die Wasserpumpe kann in drei Stufen eingestellt werden (Maximal/Mittel/Minimal), sodass die Stan- dard-Drehzahl der Wasserpumpe bei hohen Betriebsgeräuschen durch den Wasserkreislauf ange- passt werden kann. In den meisten Fällen wird jedoch empfohlen, die Maximaldrehzahl einzustellen. ANMERKUNG Wasserpumpendrehzahl Um einen ausreichenden Wasserfluss zu gewährleisten, sollte die Wasserpumpendrehzahl nicht auf...
  • Seite 33: Wasservolumen Und Expansionsbehälterdruck

    Innengerätemontage Wasservolumen und Expansionsbehälterdruck Das im besitzt einen Expansionsbehälter mit 8 Liter Fassungsvermögen für einen Druck von 1 bar. Dies bedeutet, dass nach der Grafik für den Volumendruck ein standardmäßiges Gesamt-Wasservol- umen von 230 Liter möglich ist. Falls das Gesamt-Wasservolumen auf Grund von Änderungen der Konfiguration geändert werden muss, sollte der Fülldruck für einen störungsfreien Betrieb angepasst werden.
  • Seite 34: Wasserqualität

    Innengerätemontage Wasserqualität Die Wasserqualität sollte die EU-Richtlinie EN 98/83 erfüllen. Die folgende Tabelle zeigt die erforderlichen Mengen gelöster chemischer Inhaltsstoffe. Detaillierte Hinweise zur Wasserqualität können Sie der EU-Richtlinie EN 98/83 entnehmen. Einstellung Wert Einstellung Wert Acrylamid 0.10 μg/ Fluorid 1.5 mg/ Antimon 5.0 μg/ Blei...
  • Seite 35: Anschluss Der Rohrleitungen Und Kabel Am Aussengerät

    6. Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät In diesem Kapitel werden die Kältemittelrohranschlüsse und die elektrischen Kabelanschlüsse am Außengerät beschrieben. Die meisten Arbeitsschritte sind ähnlich zu denen eines LG Klimagerätes. Kältemittelrohre Bei der Installation der Kältemittelrohre müssen bestimmte Voraussetzungen bzgl. Rohrlänge und Erhöhung eingehalten werden.
  • Seite 36: Vorbereitung Für Rohrleitungen

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Vorbereitung für Rohrleitungen Die Vorbereitung der Rohrleitungen erfolgt in fünf Schritten. Eine Hauptursache für Kältemittellecks sind unsachgemäße Bördelungsarbeiten. Bördelungen müssen sorgfältig und nach den folgenden Schritten erfolgen. Schritt 1. Rohre und Kabel schneiden. Kupferrohr •...
  • Seite 37: Rohranschlüsse Am Innengerät

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Rohranschlüsse am Innengerät Der Rohranschluss am Innengerät erfolgt in zwei Schritten. Lesen Sie die folgenden Anleitungen sorgfältig. Schritt 1. Vorbefestigung. • Richten Sie die Mitte der Rohre aus und ziehen Sie die Schraubenmutter mit der Hand fest. Schritt 2.
  • Seite 38: Schritt 3. Befestigung

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Schritt 3. Befestigung • Richten Sie die Mitte der Rohre aus und ziehen Sie die Schraubenmutter mit der Hand fest. Kontinuierlich • Ziehen Sie die Schraubenmutter mit einem Schraubenschlüssel bis zum Klicken fest. •...
  • Seite 39: Rohranschlüsse Am Außengerät (Heizleistung Des Gerätes: 9 Kw)

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Rohranschlüsse am Außengerät (Heizleistung des Gerätes: 9 kW) • Richten Sie die Mitte der Rohre aus und ziehen Sie die Schraubenmutter mit der Hand fest. • Ziehen Sie die Mutter dann mit einem Drehmo- Außengerät mentschlüssel bis zum Klicken fest.
  • Seite 40: Elektrische Anschlüsse

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Elektrische Anschlüsse Es müssen zwei Kabeltypen am Außengerät angeschlossen werden: Ein ‘Netzkabel’ und ein ‘Anschlusskabel’. Das Netzkabel dient zur Stromversorgung des Außengerätes. Dieses Kabel wird normalerweise zwischen einer externen Stromquelle (z. B. ein Hauptstromverteiler im Haus) und dem Außengerät angeschlossen.
  • Seite 41: Technische Daten Des Trennschalters

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Technische Daten des Trennschalters • Die Stromquelle sollte die für die LWWP erforderliche Spannung zur Verfügung stellen. • Einen zugelassen Überlastungsschalter zwischen Stromquelle und Gerät installieren. Zur ordnungsgemäßen Trennen der Stromzufuhr muss ein Trenngerät installiert werden. •...
  • Seite 42: Anschluss Von Netzkabel Und Anschlusskabeln

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Anschluss von Netzkabel und Anschlusskabeln Schritt 1. : Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Seitenblende vom Außengerät ab. Schritt 2. : Schließen Sie das Netzkabel am Anschluss für die Hauptstromversorgung und das Anschlusskabel an die Anschlussleiste an.
  • Seite 43: Abschliessende Arbeiten

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät VORSICHT Das am Gerät angeschlossene Netzkabel sollte die folgenden technischen Daten aufweisen. Abschließende Arbeiten Nach dem Anschluss der Rohre und elektrischen Kabel müssen die Rohre gebogen und einige Tests durchge- führt werden. Die Dichtigkeitsprüfung sollte besonders sorgfältig durchgeführt werden, da ein Leck des Kältemit- tels eine direkte Minderung der Leistung zur Folge hat.
  • Seite 44: Dichtigkeitsprüfung Und Leerpumpen

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Dichtigkeitsprüfung und Leerpumpen Luft und Feuchtigkeit im Kühlsystem haben unerwünschte Auswirkungen, wie im Folgenden aufgeführt. 1. Der Druck im System steigt. 2. Betriebsstrom steigt. 3. Leistung von Kühlung (bzw. Erwärmung) sinkt. 4. Feuchtigkeit im Kühlkreislauf kann gefrieren und die Kapillarrohre verstopfen. 5.
  • Seite 45: Leerpumpen

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Außengerät Leerpumpen 1. Das zuvor beschriebene Ende des Füllschlauchs an die Vakuumpumpe anschließen, um Innengerät Rohrleitung und Innengerät leer zu pumpen. Die Hebel "Lo" und "Hi" des Mehrwegeventils müssen geöffnet sein. Die Vakuumpumpe starten. Die Dauer des Leerpumpens variiert bei unterschiedlichen Längen der Rohrleitung und der Pumpenleistung.
  • Seite 46: Anschluss Der Rohrleitungen Und Kabel Am Innengerät

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät 7. Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät In diesem Kapitel werden die Wasserrohranschlüsse und die elektrischen Kabelanschlüsse am Innengerät beschrieben. Es werden die Anschlüsse des Wasserrohrs und des Wasserkreislaufs, die Wasserbefüllung und die Rohrisolierung beschrieben. Des Weiteren werden die Kabelanschlüsse, die Anschlüsse an der Anschlussleiste, am Außengerät und am elektrischen Erhitzer beschrieben.
  • Seite 47 Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät ACHTUNG Installation von Absperrventilen • Beim Zusammenbau der zwei Absperrventile, die im ‘LWWP-Montagebausatz (AET69364401)’ enthalten sind, ist beim Öffnen und Schließen des Ventils über die Drehhebel ein ploppendes Geräusch zu hören. Dieses Geräusch ist normal und wird durch entweichendes Stickstoffgas im Ventil erzeugt.
  • Seite 48: Wasserbefüllung

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät Wasserbefüllung Halten Sie sich zur Wasserbefüllung an das folgende Verfahren. Schritt 1. Öffnen Sie sämtliche Ventile des gesamten Wasserkreislaufs. Es sollte nicht nur das Innengerät mit Wasser befüllt werden, sondern auch der Unterbo- den-Wasserkreislauf, der Kreislauf des Brauchwassertanks, der Kreislauf des Ventilator- Luftkühlers und jeder weitere Wasserkreis- lauf der Anlage.
  • Seite 49: Elektrische Anschlüsse

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät Elektrische Anschlüsse Allgemeine Hinweise Vor den Kabelanschlüssen am Innengerät sollten die folgenden Punkte beachtet werden. • Elektrische Komponenten am Montageort wie Netzschalter, Trennschalter, Anschlussleitungen oder Reglerkästen sollten den vorgeschriebenen Richtlinien oder Gesetzen entsprechen. •...
  • Seite 50: Anschluss Der Rohrleitungen Und Kabel Am Innengerät

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät Hinweise zur Anschlussleiste(1Ø elektrischen Erhitzers) Es werden folgende Symbole verwendet: - L, L1, L2: Phasenleiter (230V AC) - N: Neutralleiter (230V AC) - BR: Braun, WE: Weiß, BL: Blau, SW: Schwarz Anschlussleiste 1 Umkehr des Wasserkreislaufs für die thermische Solaranlage für den Wechsel zwischen Unterbodenheizung und...
  • Seite 51 Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät Hinweise zur Anschlussleiste(3Ø elektrischen Erhitzers) Es werden folgende Symbole verwendet: - L, L1, L2: Phasenleiter (230V AC) - N: Neutralleiter (230V AC) - BR: braun, WE: White, BL: Blau, SW: Schwarz Anschlussleiste 1 Umkehr des Wasserkreislaufs für die thermische Solaranlage für den Wechsel zwischen Unterbodenheizung und...
  • Seite 52: Anschlüsse Am Innengerät

    Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät VORSICHT Bei einer Länge von über 40 Metern sollte eine separate Datenleitung verwendet wer- Abgeschirmtes Kabel Separate den. Leitung Netzteil Datenleitung Anschlüsse am Innengerät 1(L) 2(N) 3 Terminal block at outdoor unit Terminal block at outdoor unit 1Ø...
  • Seite 53: Montage Von Zubehör

    Dieses Kapitel enthält technische Daten zu unterstütztem Dritthersteller-Zubehör sowie Anleitungen zum Anschluss an das Dieses Kapitel enthält ausschließlich Hinweise zu Dritthersteller-Zubehör. Hinweise zu von LG Elec- tronics unterstütztem Zubehör finden Sie in der Montageanleitung des jeweiligen Zubehörs. Von LG Electronics zugelassene Zubehörteile...
  • Seite 54: Vor Der Montage

    Montage von Zubehör Vor der Montage ACHTUNG Vor der Montage sollten die folgenden Punkte beachtet werden • Die Hauptstromversorgung muss während der Installation von Dritthersteller-Zubehör unter- brochen werden. • Dritthersteller-Zubehör sollte mit den angegebenen technischen Daten kompatibel sein. • Zur Montage sollten geeignete Werkzeuge verwendet werden. •...
  • Seite 55: Kabelanschlüsse Am Thermostat

    Montage von Zubehör Kabelanschlüsse am Thermostat Führen Sie die Schritte 1 bis 5 aus. Schritt 1. Nehmen Sie die vordere Abdeckung des Gerätes ab und öffnen Sie den Schaltkasten. Schritt 2. Ermitteln Sie die Daten zur Stromversorgung des Thermostats. Bei einem Thermostat für 220-240 V Wechselstrom fahren Sie mit Schritt 3 fort.
  • Seite 56: Bedienung Des Thermostats Über Die Fernbedienung

    Montage von Zubehör Endkontrolle • DIP-Schalterstellungen : Ansonsten wird der Thermostat nicht vom Gerät erkannt. • Fernbedienung : - Das ‘Thermostat’-Symbol wird auf der Fernbedienung angezeigt. - Es sind keine Tasteneingaben möglich. Thermostat-Symbol ANMERKUNG Bedienung des Thermostats über die Fernbedienung Nach der Installation eines Thermostats stehen folgende Funktionen zur Verfügung : •...
  • Seite 57: Brauchwassertank Und Bausatz Für Brauchwassertank/Bausatz Für Solaranlage

    Montage von Zubehör Brauchwassertank und Bausatz für Brauchwassertank/Bausatz für Solaranlage Zum Aufbau eines Brauchwasserkreislaufs sind ein 3-Wege-Regelventil und ein Brauchwassertank- Bausatz erforderlich. Falls am Montageort bereits eine thermische Solaranlage montiert ist, ist ein Bausatz für die Solaranlage zum Anschluss der thermischen Solaranlage – an den – Brauchwassertank – an das – erforderlich.
  • Seite 58: Montage Des Brauchwassertanks

    Montage von Zubehör Montage des Brauchwassertanks Detaillierte Informationen zur Montage des Brauchwassertanks finden Sie in der Montageanleitung des Brauchwassertanks. PHS02060310(LGRTV200E) / PHS03060310(LGRTV300E) 1.1/2" BSP x ø22 ADAPTER 3/4" BSP Buchse L=70 mm ANODE ISOLIERUNG ÜBERDRUCKVENTIL THERMISTORBUCHSE ISOLIERUNG ANODE THERMOSTAT HEIZELEMENT SPULE REGLERKASTEN ABFLUSS...
  • Seite 59: Montage Des Bausatzes Für Den Brauchwassertank

    Montage von Zubehör Montage des Bausatzes für den Brauchwasserspeicher Führen Sie die Schritte 1 bis 5 durch. Schritt 1. Suchen Sie den Magnetschalter und den Schutzschalter (MCCB) des Bausatzes. Befestigen Sie diese mithilfe der beiliegenden Halterungen und Schrauben im Schaltkasten des Innengerätes. (Symbol Ⓐ in der Abbildung) Schritt 2.
  • Seite 60 Montage von Zubehör Schritt 6. Suchen Sie den Sensor des Brauchwassertanks. Schließen Sie diesen an ‘CN_TH4’ (roter Anschluss) der Leit- erplatine des Innengerätes (Symbol Ⓐ in der Abbildung). Das Sensorkabel sollte durch die Öffnungen für Sensoren geführt werden (Symbole Ⓑ und Ⓒ in der Abbildung). Der Sensor muss fest an der Sensoröffnung des Brauchwassertanks befestigt werden.
  • Seite 61: Kabelanschlüsse Am Brauchwassertank-Erhitzer

    Montage von Zubehör Kabelanschlüsse am Brauchwassertank-Erhitzer Schritt 1. Nehmen Sie die Abdeckung des Erhitzers des Brauchwassertanks ab. Diese befindet sich an der Seite des Tasks. Schritt 2. Suchen Sie die Anschlussleiste und schließen Sie die Kabel wie folgt an. Anschlussleitun- gen befinden sich am Montageort.
  • Seite 62: Montage Des Bausatzes Für Die Solaranlage

    Wasser-Einlass Wassertank Potentialfreier Kontakt LG Potentialfreier Kontakt ist eine Lösung zur automatischen Steuerung von Klimagerätesystemen durch den Bediener. Mit anderen Worten ein Schalter zum Ein- und Ausschalten von Geräten nach Empfang eines exter- nen Signals, wie z. B. von einem Hardwareschlüssel oder von Tür- oder Fensterkontaktschaltern, wie sie insbesondere in Hotels eingesetzt werden.
  • Seite 63: 3-Wege-Ventil

    Montage von Zubehör 3-Wege-Ventil Kabelanschlüsse am 3-Wege-Ventil Führen Sie die Schritte 1 bis 2 aus. Schritt 1. Nehmen Sie die vordere Abdeckung des Innengerätes ab und öffnen Sie den Reglerkas- ten. Schritt 2. Suchen Sie die Anschlussleiste und schließen Sie das Kabel wie folgt an. 3-WEGE-VENTIL ACHTUNG •...
  • Seite 64: 2-Wege-Ventil

    Montage von Zubehör 2-Wege-Ventil Zur Steuerung des Wasserkreislaufs im Kühlungsbetrieb ist ein 2-Wege-Ventil erforderlich. Mit Hilfe eines 2-Wege-Ventils kann der Wasserkreislauf im Kühlungsmodus in die Unterboden-Rohrleitun- gen umgeleitet werden, falls ein Ventilator-Luftkühler für den Kühlungsbetrieb installiert wurde. Allgemeine Informationen unterstützt die folgenden 2-Wege-Ventile. Leistung Auswahl Unterstützt...
  • Seite 65: Voraussetzungen Zur Montage Des Zubehörs

    Montage von Zubehör Voraussetzungen zur Montage des Zubehörs In diesem Abschnitt werden die Voraussetzungen an den Montageort beschrieben, an dem das Zubehör montiert wird. Detaillierte Anleitungen zur Montage von Zubehör (einschließlich Daten von unterstütztem Zubehör, Kabelanschlüsse, Leiterplatinen-Einstellungen zur Konfiguration des Zubehörs usw.) werden in einem weiteren Kapitel gesondert behandelt.
  • Seite 66: Brauchwassertank Und Bausatz Für Brauchwassertank/Bausatz Für Solaranlage

    Montage von Zubehör Brauchwassertank Und Bausatz Für Brauchwassertank/bausatz Für Solaranlage Zur Montage des Brauchwassertanks müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Der Brauchwassertank sollte auf einem flachen Untergrund aufgestellt werden. • Die Wasserqualität sollte die EU-Richtlinie EN 98/83 erfüllen. • Da es sich bei diesem Wassertank um einen Brauchwassertank handelt (indirekter Wärmetausch), sollte kein Frostschutzmittel wie Ethylenglykol eingesetzt werden.
  • Seite 67 Montage von Zubehör ACHTUNG Montage der Umwälzpumpe Wenn der zusammen mit einem Brauchwassertank betrieben wird, wird DRINGEND emp- fohlen, eine Umwälzpumpe zu installieren, um ein Überlaufen von Kaltwasser am Ende der Warmwasserzufuhr zu vermeiden und die Wassertemperatur im Brauchwassertank gleichbleibend zu halten.
  • Seite 68: 2-Wege-Ventil(3-Wege-Ventil)

    Montage von Zubehör 2-Wege-Ventil(3-Wege-Ventil) Das 2-Wege-Ventil( 3-Wege-Ventil ) sollte zwischen Innengerät und Wassertank installiert werden. • Bei nicht ausreichendem Abstand kann das 2-Wege-Ventil(3-Wege-Ventil ) teilweise im Innengerät installiert werden, indem der Bodenbereich des Innengerätes ausgeschnitten wird. Vor dem Schnitt Nach dem Schnitt ACHTUNG Mäuse dürfen nicht in das Innengerät gelangen oder Kabel beschädigen.
  • Seite 69: Einrichtung Des Systems

    Einrichtung des Systems 9. Einrichtung des Systems Da das für den Einsatz in verschiedensten Umgebungen entwickelt wurde, ist eine ordnungsgemäße Einrichtung des Systems unerlässlich. Bei unsachgemäßer Konfiguration ist kein störungsfreier Betrieb möglich oder die Leistung des Sys- tems wird verringert. Einstellen der DIP-Schalter VORSICHT Vor der Einstellung der DIP-Schalter muss die Stromversorgung unterbrochen werden...
  • Seite 70: Informationen Zu Dip-Schaltern

    Einrichtung des Systems Informationen zu DIP-Schaltern Beschreibung Einstellung Standardeinstellung Als Hauptgerät Betriebsart bei installierter Zentralsteuerung Als Nebengerät Innengerät + Außengerät installiert Innengerät + Außengerät + Brauchwassertank installiert Informationen zum installierten Zubehör Innengerät + Außengerät + Brauchwassertank + Thermische Solaranlage installiert Hohe Temperatur Stufe des Notfallbetriebs Niedrige Temperatur...
  • Seite 71 Einrichtung des Systems ANMERKUNG Im Notfall • Begriffserklärungen - Störung: eine Störung, durch die der Systembetrieb u. U. angehalten wird, der jedoch vorübergehend ohne professionelle Wartung mit Einschränkungen wieder aufgenommen wer- den kann. - Fehler: eine Störung, durch die der Systembetrieb u. U. angehalten wird, und der NUR nach einer professionellen Wartung wieder aufgenommen werden kann.
  • Seite 72 Einrichtung des Systems • Im Notfallbetrieb stehen folgende Funktionen zur Verfügung.: Betrieb Ein/Aus Taste VIEW TEMP * Taste zur Einstellung der Temperatur * Aktivieren/Deaktivieren des Brauchwasserheizers * : Die vom fehlerhaften Sensor ermittelte Temperatur wird als ‘- -’ angezeigt. * : Die eingestellte Temperatur dient nur zum Aktivieren und Deaktivieren des elektrischen Erhitzers verwendet.
  • Seite 73: Einstellungen Am Bedienungsfeld

    Einrichtung des Systems Einstellungsmodus Einstellungsmodus aufrufen VORSICHT Der Einstellungsmodus dient zur detaillierten Einstellung der Funktionen der Fernbedienung. Bei unsachgemäßen Einstellungen im Einstellungsmodus besteht die Gefahr von Gerätestörun- gen, Verletzungen oder Sachschäden. Die Einstellungen sollten von einem ausgebildeten Monteur vorgenommen werden. Bei Einstellungen oder Änderungen, die von unqualifizierten Personen vorgenommen wurden, haftet die jeweilige Person für sämtliche Folgen.
  • Seite 74: Zusammenfassung

    Einrichtung des Systems Zusammenfassung Beispielanzeige einer Funktionskennung Funktionskennung Wert Nr. 1 Wert Nr. 2 Kennung Komponente Beschreibung Anmerkung Funktion Zusätzliche Kältemittelbefüllung Beschreibung Sofortiger Kühlungsbetrieb zur Befüllung mit zusätzlichem Kältemittel Hinweis Wert Nr.1 Standardei n stel l u ng Bereich Hinweis Wert Nr.2 Standardei n stel l u ng Bereich...
  • Seite 75 Einrichtung des Systems Kennung Komponente Beschreibung Anmerkung Funktion Einstellen der Temperatur Einstellen der Temperatur nach der aktuellen Lufttemperatur oder der Beschreibung aktuellen Auslass-Wassertemperatur. Wert Nr. 1 Hinweis 01: Lufttemperatur 02: Auslass-Wassertemperatur Die Lufttemperatur kann NUR bei vorhandenem Fern-Lufttemper- atursensor als eingestellte Temperatur übernommen werden. Anschluss wurde hergestellt und Funktionskennung wurde von 03 nach 02 geändert.
  • Seite 76: Beschreibung

    Einrichtung des Systems Kennung Komponente Beschreibung Anmerkung Funktion Einstellen der Lufttemperatur im Heizbetrieb Die 'Einstellung der Auslass- Beschreibung Festlegen des Bereichs für die 'Einstellung der Lufttemperatur' im Heizbetrieb Wassertempera- Wert Nr. 1 Hinweis Obergrenze des Einstellungsbereichs tur des Brauchwasser- Standardei n stel l u ng 30 °C speichers' dient Bereich...
  • Seite 77 Einrichtung des Systems Kennung Komponente Beschreibung Anmerkung Einstellen der Temperatur zum Ein-/Ausschalten des elektrischen Erhitzers Funktion Nr. 6 = Aus Nr. 6 = Aus DIP-Schalter- stellungen Nr. 7 = Ein Nr. 7 = Aus Einstellung der Leistungsstufe 1 Einstellung der Leistungsstufe 2 Beschreibung für den elektrischen Erhitzer für den elektrischen Erhitzer...
  • Seite 78 Einrichtung des Systems Kennung Komponente Beschreibung Anmerkung Funktion Einstellen der Auslass-Wassertemperatur im wetterabhängigen Betrieb Einstellen der maximalen/minimalen Auslass-Wassertemperatur Beschreibung Außentemperatur im wetterabhängigen Betrieb Obergrenze des Einstellungsbereichs Wert Nr. 1 Hinweis 57 °C Standardei n stel l u ng 35 ~ 57 °C Bereich Untergrenze des Einstellungsbereichs Wert Nr.
  • Seite 79 Einrichtung des Systems Kennung Komponente Beschreibung Anmerkung Funktion Verschiedene Einstellungen Beschreibung Feststellen, ob der elektrische Erhitzer und die Wasserheizung ein- oder ausgeschaltet sind. 00: Betrieb des elektrischen Erhitzers und des Brauchwasserspeicher-Erhitzers Wert Nr. 1 Hinweis 01: Nur Betrieb des Brauchwasserspeicher-Erhitzers Standardei n stel l u ng 00 ~ 01 Bereich...
  • Seite 80: Allgemeine Einstellungen

    Einrichtung des Systems Allgemeine Einstellungen • Funktionskennung 01: Testbetrieb Nach einer zusätzlichen Kältemittelbefüllung sollte ein Testbetrieb durchgeführt werden. Zur Kältemittelbefüllung muss das Gerät im Kühlungsmodus betrieben werden. Im Testbetrieb wird das Gerät 18 Minuten lang im Kühlungsmodus betrieben. Hinweis: • Der Testbetrieb wird beim Drücken einer beliebigen Taste abgebrochen. •...
  • Seite 81: Einstellungsbereich Temperatur

    Einrichtung des Systems Einstellungsbereich Temperatur • Funktionskennung 11: Einstellen der Lufttemperatur im Kühlungsbetrieb Ermittlung des eingestellten Temperaturbereichs zur Kühlung, wenn die Temperatur nach der aktu- ellen Lufttemperatur eingestellt wurde. ANMERKUNG Nur möglich bei angeschlossenem Fern-Lufttemperatursensor. • Zubehör PQRSTA0 sollte installiert sein. •...
  • Seite 82 Einrichtung des Systems Halten Sie die Programmiertaste drei Sekunden lang gedrückt und wechseln Sie zur Bodentrocknung. Wählen Sie mit der Programmiertaste die Funktionskennung 18. Markieren Sie mit den Tasten Links und Rechts den Eintrag Bodentrocknung. Wählen Sie mit den Tasten Auf und Ab die Einstellung “01”...
  • Seite 83: Einstellen Der Temperaturregelung Etc

    Einrichtung des Systems Einstellen der Temperaturregelung • Funktionskennung 21: Einstellen der Temperatur zum Ein-/Ausschalten des elektrischen Erhitzers Elektrischen Erhitzer mit Leistungsstufe 1 betreiben: DIP-Schalter Nr. 6 und 7 in der Position ‘AUS- EIN’: - Wert Nr. 1: Außenlufttemperatur, bei der der elektrische Erhitzer mit Leistungsstufe 1 eingeschal- tet wird.
  • Seite 84 Einrichtung des Systems • Funktionskennungen 23, 24 und 25: Einstellen des wetterabhängigen Betriebs Im wetterabhängigen Betrieb wird das Gerät automatisch nach der aktuellen Temperatur der Außenluft auf die Zieltemperatur eingestellt (Auslass-Wasser oder Raumluft). - Werte Nr. 1 und Nr. 2 der Funktionskennung 23: Temperaturbereich der Außenluft - Werte Nr.
  • Seite 85 Einrichtung des Systems • Funktionskennungen 26 und 27: Einstellen des Desinfektionsbetriebs Der Desinfektionsbetrieb ist besonderer Betriebsmodus für den Brauchwassertank, um Viren im Tank abzutöten und vorzubeugen. - Wert Nr. 1 der Funktionskennung 26: Desinfektionsbetrieb aktivieren oder deaktivieren. ’00’ bedeutet deaktivieren, ’01’ bedeutet aktivieren. - Wert Nr.
  • Seite 86 Einrichtung des Systems Funktionskennungen 28 und 29: Einstellen der Werte für den Brauchwasser-Heizbetrieb Beschreibung der einzelnen Einstellungen: - Wert Nr. 1 der Funktionskennung 28: Temperaturabweichung zu Wert Nr. 2 der Funktionskennung 28. - Wert Nr. 2 der Funktionskennung 28: Vom Kompressorkreislauf der LWWP erzeugte Maximaltemperatur - Beispiel: If Value #1 is set as ‘5’...
  • Seite 87 Einrichtung des Systems • Funktionskennung 2A: Verschiedene Einstellungen - Wert Nr. 1 der Funktionskennung 2A: Feststellen, ob elektrischer Erhitzer und Brauchwassertank- Erhitzer ein- oder ausgeschaltet sind. - Wert Nr. 2 der Funktionskennung 2A: Nicht verwendet. - Beispiel: Falls Wert Nr. 1 auf ‘0’ eingestellt wurde, werden der elektrische Erhitzer und der Brauch- wassertank-Erhitzer über eine Steuerlogik ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 88: Prüfpunkte, Wartung Und Störungsbehebung

    • Durch Kältemittellecks wird die Leistung des Gerätes vermindert. Verständigen Kältemittelleck Sie bei einer Leckstelle einen Monteur für LG Klimageräte. • Im Kühlungsbetrieb kann Kondenswasser in den Bodenbereich des Innengerätes tropfen. In diesem Fall sollte ein Abfluss installiert werden (zum Abfluss Beispiel ein Behälter für Kondenswasser).
  • Seite 89: Wartung

    Prüfpunkte, Wartung und Störungsbehebung Wartung Für eine optimale Leistung des sollte das Gerät regelmäßig überprüft und gewartet werden. Es wird empfohlen, mindestens einmal pro Jahr die folgende Checkliste abzuarbeiten. VORSICHT Trennen Sie vor Wartungsarbeiten die Hauptstromversorgung Kategorie Komponente Prüfpunkt • Im Normalbetrieb sollte der Druckmesser (im Innern des Gerä- Wasserdruck tes) einen Druck von 200-250 kPa anzeigen..
  • Seite 90: Störungsbehebung

    Prüfpunkte, Wartung und Störungsbehebung Störungsbehebung Falls die Wärmepumpe nicht störungsfrei oder gar nicht arbeitet, prüfen Sie folgende Punkte. VORSICHT Trennen Sie vor der Störungsbehebung die Hauptstromversorgung. Behebung von Störungen während des Betriebs Störung Ursache Maßnahme • Stellen Sie die korrekte Zieltemperatur ein. •...
  • Seite 91: Störungsbehebung Von Fehlercodes

    Prüfpunkte, Wartung und Störungsbehebung Störungsbehebung von Fehlercodes Kenn- Beschreibung Ursache Normalzustand • Widerstand: 10 kΩ bei 25°C (nicht Störung des Raumluft-Fernsensors angeschlossen) → für Raumluft- Fernsensor Störung des Kältemittelsensors (Einlass) • Widerstand: 5 kΩ bei 25°C (nicht • Falscher Anschluss zwischen Sen- Störung des Kältemittelsensors (Auslass) angeschlossen) →...
  • Seite 92: Geräuschemission

    Prüfpunkte, Wartung und Störungsbehebung Geräuschemission Der von diesem Gerät A-bewertete Schalldruckpegel beträgt weniger als 70 dB. ** Der Geräuschpegel kann je nach Standort variieren. Bei den angegebenen Emissionswerten handelt es sich nicht in jedem Fall um sichere Arbeitswerte. Obwohl eine Wechselwirkung zwischen Emissions- und Belastungswerten existiert, kann mithilfe dieser Werte jedoch nicht zuverlässig bestimmt werden, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen erforder- lich sind.
  • Seite 93 [Representative] LG Electronics Inc. EU Representative Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, The Netherlands [Manufacturer] LG Electronics Inc. Changwon 2nd factory 84, Wanam-ro, Seongsan-gu, Changwon-si, Gyeongsangnam-do, KOREA...

Inhaltsverzeichnis